Was zuerst die Distanz D der beiden Sterne betrifft, so nimmt sie bei einigen Sternen regelmäßig zu, wie z. B. bei dem merkwürdigen Stern Mira Ceti (AR = 2h 10', Pold. = 93° 48'); bei andern im Gegentheile wird sie immer kleiner, wie bei z Orion, g Jungfrau, s Krone u. f. Bei einigen endlich, wie bei Castor, z großer Bär u. a. scheint diese Distanz immer dieselbe zu blei- ben. Bei diesen letzten scheint daher die Bahn des Begleiters nahe kreisförmig zu seyn und senkrecht auf unsere Gesichtslinie zu stehen, daher wir gleichsam den ganz geöffneten Ring dieser Bahn sehen, während bei dem ersten die elliptische Bahn sehr schief gegen die Gesichtslinie liegt und wir gleichsam nur die scharfe Kante derselben erblicken.
Wichtiger aber, oder doch auffallender sind die Veränderungen des Positionswinkels P der Distanz D mit dem Deklinationskreise des Centralsterns. In dem Doppelgestirn z Krebs ändert sich dieser Winkel in hundert Jahren schon um 60 Grade, in e Cassiopeia um 12, in Castor sogar um 142 Grade, und zwar sehr regelmäßig, während wieder bei anderen, wie in g Jungfrau, die Veränderung dieses Winkels bald langsam, bald wieder sehr schnell vor sich geht, woraus man mit Recht auf eine sehr excentrische Bahn dieses Doppelsterns schließen kann. Es gibt sogar mehrere Doppelsterne, deren Positionswinkel sich, seit der ersten Beobachtung desselben durch Herschel, schon um volle 360 Grade verändert, bei welchen demnach der Begleiter schon einen ganzen Umlauf um sei- nen Centralkörper vollendet hat. Bei anderen endlich ist diese Veränderung des Positionswinkels so groß und so regelmäßig, daß man schon aus den Beobachtungen einiger Jahrzehnte mit Sicherheit auf die ganze Zeit der Revolution derselben schließen kann. So fand man
für e Krone die Umlaufszeit 43 Jahre
x großer Bär -- -- 61 --
70 Ophiuchus -- 80 --
Castor -- -- 253 --
s Krone -- -- 287 --
61 Schwan -- -- 452 --
g Jungfrau -- -- 513 --
Doppelſterne.
Was zuerſt die Diſtanz Δ der beiden Sterne betrifft, ſo nimmt ſie bei einigen Sternen regelmäßig zu, wie z. B. bei dem merkwürdigen Stern Mira Ceti (AR = 2h 10′, Pold. = 93° 48′); bei andern im Gegentheile wird ſie immer kleiner, wie bei ζ Orion, γ Jungfrau, σ Krone u. f. Bei einigen endlich, wie bei Caſtor, ζ großer Bär u. a. ſcheint dieſe Diſtanz immer dieſelbe zu blei- ben. Bei dieſen letzten ſcheint daher die Bahn des Begleiters nahe kreisförmig zu ſeyn und ſenkrecht auf unſere Geſichtslinie zu ſtehen, daher wir gleichſam den ganz geöffneten Ring dieſer Bahn ſehen, während bei dem erſten die elliptiſche Bahn ſehr ſchief gegen die Geſichtslinie liegt und wir gleichſam nur die ſcharfe Kante derſelben erblicken.
Wichtiger aber, oder doch auffallender ſind die Veränderungen des Poſitionswinkels Π der Diſtanz Δ mit dem Deklinationskreiſe des Centralſterns. In dem Doppelgeſtirn ζ Krebs ändert ſich dieſer Winkel in hundert Jahren ſchon um 60 Grade, in η Caſſiopeia um 12, in Caſtor ſogar um 142 Grade, und zwar ſehr regelmäßig, während wieder bei anderen, wie in γ Jungfrau, die Veränderung dieſes Winkels bald langſam, bald wieder ſehr ſchnell vor ſich geht, woraus man mit Recht auf eine ſehr excentriſche Bahn dieſes Doppelſterns ſchließen kann. Es gibt ſogar mehrere Doppelſterne, deren Poſitionswinkel ſich, ſeit der erſten Beobachtung deſſelben durch Herſchel, ſchon um volle 360 Grade verändert, bei welchen demnach der Begleiter ſchon einen ganzen Umlauf um ſei- nen Centralkörper vollendet hat. Bei anderen endlich iſt dieſe Veränderung des Poſitionswinkels ſo groß und ſo regelmäßig, daß man ſchon aus den Beobachtungen einiger Jahrzehnte mit Sicherheit auf die ganze Zeit der Revolution derſelben ſchließen kann. So fand man
für η Krone die Umlaufszeit 43 Jahre
ξ großer Bär — — 61 —
70 Ophiuchus — 80 —
Caſtor — — 253 —
σ Krone — — 287 —
61 Schwan — — 452 —
γ Jungfrau — — 513 —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0336"n="326"/><fwplace="top"type="header">Doppelſterne.</fw><lb/><p>Was zuerſt die Diſtanz Δ der beiden Sterne betrifft, ſo<lb/>
nimmt ſie bei einigen Sternen regelmäßig zu, wie z. B. bei dem<lb/>
merkwürdigen Stern <hirendition="#aq">Mira Ceti</hi> (<hirendition="#aq">AR = 2h</hi> 10′, Pold. = 93° 48′);<lb/>
bei andern im Gegentheile wird ſie immer kleiner, wie bei ζ Orion,<lb/>γ Jungfrau, σ Krone u. f. Bei einigen endlich, wie bei Caſtor,<lb/>ζ großer Bär u. a. ſcheint dieſe Diſtanz immer dieſelbe zu blei-<lb/>
ben. Bei dieſen letzten ſcheint daher die Bahn des Begleiters<lb/>
nahe kreisförmig zu ſeyn und ſenkrecht auf unſere Geſichtslinie zu<lb/>ſtehen, daher wir gleichſam den <hirendition="#g">ganz geöffneten</hi> Ring dieſer<lb/>
Bahn ſehen, während bei dem erſten die elliptiſche Bahn ſehr ſchief<lb/>
gegen die Geſichtslinie liegt und wir gleichſam nur die ſcharfe<lb/>
Kante derſelben erblicken.</p><lb/><p>Wichtiger aber, oder doch auffallender ſind die Veränderungen<lb/>
des Poſitionswinkels Π der Diſtanz Δ mit dem Deklinationskreiſe<lb/>
des Centralſterns. In dem Doppelgeſtirn ζ Krebs ändert ſich dieſer<lb/>
Winkel in hundert Jahren ſchon um 60 Grade, in η Caſſiopeia<lb/>
um 12, in Caſtor ſogar um 142 Grade, und zwar ſehr regelmäßig,<lb/>
während wieder bei anderen, wie in γ Jungfrau, die Veränderung<lb/>
dieſes Winkels bald langſam, bald wieder ſehr ſchnell vor ſich geht,<lb/>
woraus man mit Recht auf eine ſehr excentriſche Bahn dieſes<lb/>
Doppelſterns ſchließen kann. Es gibt ſogar mehrere Doppelſterne,<lb/>
deren Poſitionswinkel ſich, ſeit der erſten Beobachtung deſſelben<lb/>
durch Herſchel, ſchon um volle 360 Grade verändert, bei<lb/>
welchen demnach der Begleiter ſchon einen ganzen Umlauf um ſei-<lb/>
nen Centralkörper vollendet hat. Bei anderen endlich iſt dieſe<lb/>
Veränderung des Poſitionswinkels ſo groß und ſo regelmäßig,<lb/>
daß man ſchon aus den Beobachtungen einiger Jahrzehnte mit<lb/>
Sicherheit auf die ganze Zeit der Revolution derſelben ſchließen<lb/>
kann. So fand man</p><lb/><list><item>für η Krone die Umlaufszeit 43 Jahre</item><lb/><item>ξ großer Bär —— 61 —</item><lb/><item>70 <hirendition="#aq">Ophiuchus</hi>— 80 —</item><lb/><item>Caſtor —— 253 —</item><lb/><item>σ Krone —— 287 —</item><lb/><item>61 Schwan —— 452 —</item><lb/><item>γ Jungfrau —— 513 —</item></list><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0336]
Doppelſterne.
Was zuerſt die Diſtanz Δ der beiden Sterne betrifft, ſo
nimmt ſie bei einigen Sternen regelmäßig zu, wie z. B. bei dem
merkwürdigen Stern Mira Ceti (AR = 2h 10′, Pold. = 93° 48′);
bei andern im Gegentheile wird ſie immer kleiner, wie bei ζ Orion,
γ Jungfrau, σ Krone u. f. Bei einigen endlich, wie bei Caſtor,
ζ großer Bär u. a. ſcheint dieſe Diſtanz immer dieſelbe zu blei-
ben. Bei dieſen letzten ſcheint daher die Bahn des Begleiters
nahe kreisförmig zu ſeyn und ſenkrecht auf unſere Geſichtslinie zu
ſtehen, daher wir gleichſam den ganz geöffneten Ring dieſer
Bahn ſehen, während bei dem erſten die elliptiſche Bahn ſehr ſchief
gegen die Geſichtslinie liegt und wir gleichſam nur die ſcharfe
Kante derſelben erblicken.
Wichtiger aber, oder doch auffallender ſind die Veränderungen
des Poſitionswinkels Π der Diſtanz Δ mit dem Deklinationskreiſe
des Centralſterns. In dem Doppelgeſtirn ζ Krebs ändert ſich dieſer
Winkel in hundert Jahren ſchon um 60 Grade, in η Caſſiopeia
um 12, in Caſtor ſogar um 142 Grade, und zwar ſehr regelmäßig,
während wieder bei anderen, wie in γ Jungfrau, die Veränderung
dieſes Winkels bald langſam, bald wieder ſehr ſchnell vor ſich geht,
woraus man mit Recht auf eine ſehr excentriſche Bahn dieſes
Doppelſterns ſchließen kann. Es gibt ſogar mehrere Doppelſterne,
deren Poſitionswinkel ſich, ſeit der erſten Beobachtung deſſelben
durch Herſchel, ſchon um volle 360 Grade verändert, bei
welchen demnach der Begleiter ſchon einen ganzen Umlauf um ſei-
nen Centralkörper vollendet hat. Bei anderen endlich iſt dieſe
Veränderung des Poſitionswinkels ſo groß und ſo regelmäßig,
daß man ſchon aus den Beobachtungen einiger Jahrzehnte mit
Sicherheit auf die ganze Zeit der Revolution derſelben ſchließen
kann. So fand man
für η Krone die Umlaufszeit 43 Jahre
ξ großer Bär — — 61 —
70 Ophiuchus — 80 —
Caſtor — — 253 —
σ Krone — — 287 —
61 Schwan — — 452 —
γ Jungfrau — — 513 —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/336>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.