Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
selben Unrechte, einer gewissen, uns übrigens noch verborgenen
Absicht zuzuschreiben geneigt sind. Um dieß sogleich durch ein
Beispiel deutlich zu machen, wollen wir annehmen, daß eine Urne
eine uns ganz unbekannte Anzahl von weißen und schwarzen Ku-
geln enthalte. Wenn man bei jedem Zuge eine Kugel heraus-
nimmt, ihre Farbe bemerkt und sie dann wieder in die Urne zu-
rücklegt, um eine neue Ziehung vorzunehmen, so wird man, je
länger man diese Ziehungen fortsetzt, desto deutlicher ein bestimm-
tes und constantes Verhältniß der beiden Farben bemerken, und
dieß Verhältniß der gezogenen weißen und schwarzen Kugeln wird
dem Verhältniß der überhaupt in der Urne enthaltenen weißen
und schwarzen Kugeln immer näher kommen, je größer die An-
zahl der Ziehungen ist.

Denken wir uns, in einem zweiten Beispiele, eine Reihe
kreisförmig um uns aufgestellter Urnen, deren jede eine große,
übrigens willkührliche Zahl weißer und schwarzer Kugeln enthält.
Zieht man dann eine Kugel aus der ersten Urne und wirft sie in
die zweite, schüttelt darnach die Kugeln der zweiten Urne und
zieht aus ihr eine Kugel und wirft sie in die dritte Urne u. s. f.,
bis man die aus der letzten Urne gezogene Kugel wieder in die
erste wirft, und setzt man dieses Verfahren mit der ganzen Reihe
von Urnen recht oft fort, so wird das Verhältniß der weißen und
schwarzen Kugeln in jeder einzelnen Urne sich dem constanten
Verhältnisse der weißen und schwarzen Kugeln in allen Urnen
zusammengenommen, immer mehr nähern, je länger jene Ver-
suche fortgesetzt werden.

Dieselbe Erscheinung, daß sich alle, selbst die zufälligsten
Dinge, sehr oft wiederholen, zu einer bestimmten Regelmäßigkeit
hinneigen, und zwar desto mehr hinneigen, je öfter sie wiederholt
werden -- diese sonderbare Erscheinung dringt sich uns gleich-
sam als ein allgemeines Gesetz bei allen Ereignissen der physischen
und selbst der moralischen Welt auf. Es scheint, daß gewisse
constante Kräfte der Natur regelmäßige Wirkungen hervorbringen,
und daß sie eben dadurch andere veränderliche Einflüsse mit der Zeit
überwiegen und so gleichsam aus dem Schooße der Unordnung eine
gewisse Ordnung, und aus der Verwirrung selbst eine Art von Zu-
sammenhang und Harmonie erzeugen. Wenn wir bei diesen Versuchen

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
ſelben Unrechte, einer gewiſſen, uns übrigens noch verborgenen
Abſicht zuzuſchreiben geneigt ſind. Um dieß ſogleich durch ein
Beiſpiel deutlich zu machen, wollen wir annehmen, daß eine Urne
eine uns ganz unbekannte Anzahl von weißen und ſchwarzen Ku-
geln enthalte. Wenn man bei jedem Zuge eine Kugel heraus-
nimmt, ihre Farbe bemerkt und ſie dann wieder in die Urne zu-
rücklegt, um eine neue Ziehung vorzunehmen, ſo wird man, je
länger man dieſe Ziehungen fortſetzt, deſto deutlicher ein beſtimm-
tes und conſtantes Verhältniß der beiden Farben bemerken, und
dieß Verhältniß der gezogenen weißen und ſchwarzen Kugeln wird
dem Verhältniß der überhaupt in der Urne enthaltenen weißen
und ſchwarzen Kugeln immer näher kommen, je größer die An-
zahl der Ziehungen iſt.

Denken wir uns, in einem zweiten Beiſpiele, eine Reihe
kreisförmig um uns aufgeſtellter Urnen, deren jede eine große,
übrigens willkührliche Zahl weißer und ſchwarzer Kugeln enthält.
Zieht man dann eine Kugel aus der erſten Urne und wirft ſie in
die zweite, ſchüttelt darnach die Kugeln der zweiten Urne und
zieht aus ihr eine Kugel und wirft ſie in die dritte Urne u. ſ. f.,
bis man die aus der letzten Urne gezogene Kugel wieder in die
erſte wirft, und ſetzt man dieſes Verfahren mit der ganzen Reihe
von Urnen recht oft fort, ſo wird das Verhältniß der weißen und
ſchwarzen Kugeln in jeder einzelnen Urne ſich dem conſtanten
Verhältniſſe der weißen und ſchwarzen Kugeln in allen Urnen
zuſammengenommen, immer mehr nähern, je länger jene Ver-
ſuche fortgeſetzt werden.

Dieſelbe Erſcheinung, daß ſich alle, ſelbſt die zufälligſten
Dinge, ſehr oft wiederholen, zu einer beſtimmten Regelmäßigkeit
hinneigen, und zwar deſto mehr hinneigen, je öfter ſie wiederholt
werden — dieſe ſonderbare Erſcheinung dringt ſich uns gleich-
ſam als ein allgemeines Geſetz bei allen Ereigniſſen der phyſiſchen
und ſelbſt der moraliſchen Welt auf. Es ſcheint, daß gewiſſe
conſtante Kräfte der Natur regelmäßige Wirkungen hervorbringen,
und daß ſie eben dadurch andere veränderliche Einflüſſe mit der Zeit
überwiegen und ſo gleichſam aus dem Schooße der Unordnung eine
gewiſſe Ordnung, und aus der Verwirrung ſelbſt eine Art von Zu-
ſammenhang und Harmonie erzeugen. Wenn wir bei dieſen Verſuchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0424" n="412"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
&#x017F;elben Unrechte, einer gewi&#x017F;&#x017F;en, uns übrigens noch verborgenen<lb/><hi rendition="#g">Ab&#x017F;icht</hi> zuzu&#x017F;chreiben geneigt &#x017F;ind. Um dieß &#x017F;ogleich durch ein<lb/>
Bei&#x017F;piel deutlich zu machen, wollen wir annehmen, daß eine Urne<lb/>
eine uns ganz unbekannte Anzahl von weißen und &#x017F;chwarzen Ku-<lb/>
geln enthalte. Wenn man bei jedem Zuge eine Kugel heraus-<lb/>
nimmt, ihre Farbe bemerkt und &#x017F;ie dann wieder in die Urne zu-<lb/>
rücklegt, um eine neue Ziehung vorzunehmen, &#x017F;o wird man, je<lb/>
länger man die&#x017F;e Ziehungen fort&#x017F;etzt, de&#x017F;to deutlicher ein be&#x017F;timm-<lb/>
tes und con&#x017F;tantes Verhältniß der beiden Farben bemerken, und<lb/>
dieß Verhältniß der gezogenen weißen und &#x017F;chwarzen Kugeln wird<lb/>
dem Verhältniß der überhaupt in der Urne enthaltenen weißen<lb/>
und &#x017F;chwarzen Kugeln immer näher kommen, je größer die An-<lb/>
zahl der Ziehungen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Denken wir uns, in einem zweiten Bei&#x017F;piele, eine Reihe<lb/>
kreisförmig um uns aufge&#x017F;tellter Urnen, deren jede eine große,<lb/>
übrigens willkührliche Zahl weißer und &#x017F;chwarzer Kugeln enthält.<lb/>
Zieht man dann eine Kugel aus der er&#x017F;ten Urne und wirft &#x017F;ie in<lb/>
die zweite, &#x017F;chüttelt darnach die Kugeln der zweiten Urne und<lb/>
zieht aus ihr eine Kugel und wirft &#x017F;ie in die dritte Urne u. &#x017F;. f.,<lb/>
bis man die aus der letzten Urne gezogene Kugel wieder in die<lb/>
er&#x017F;te wirft, und &#x017F;etzt man die&#x017F;es Verfahren mit der ganzen Reihe<lb/>
von Urnen recht oft fort, &#x017F;o wird das Verhältniß der weißen und<lb/>
&#x017F;chwarzen Kugeln in <hi rendition="#g">jeder einzelnen</hi> Urne &#x017F;ich dem con&#x017F;tanten<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e der weißen und &#x017F;chwarzen Kugeln in <hi rendition="#g">allen</hi> Urnen<lb/>
zu&#x017F;ammengenommen, immer mehr nähern, je länger jene Ver-<lb/>
&#x017F;uche fortge&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;elbe Er&#x017F;cheinung, daß &#x017F;ich alle, &#x017F;elb&#x017F;t die zufällig&#x017F;ten<lb/>
Dinge, &#x017F;ehr oft wiederholen, zu einer be&#x017F;timmten Regelmäßigkeit<lb/>
hinneigen, und zwar de&#x017F;to mehr hinneigen, je öfter &#x017F;ie wiederholt<lb/>
werden &#x2014; die&#x017F;e &#x017F;onderbare Er&#x017F;cheinung dringt &#x017F;ich uns gleich-<lb/>
&#x017F;am als ein allgemeines Ge&#x017F;etz bei allen Ereigni&#x017F;&#x017F;en der phy&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t der morali&#x017F;chen Welt auf. Es &#x017F;cheint, daß gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
con&#x017F;tante Kräfte der Natur regelmäßige Wirkungen hervorbringen,<lb/>
und daß &#x017F;ie eben dadurch andere veränderliche Einflü&#x017F;&#x017F;e mit der Zeit<lb/>
überwiegen und &#x017F;o gleich&#x017F;am aus dem Schooße der Unordnung eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Ordnung, und aus der Verwirrung &#x017F;elb&#x017F;t eine Art von Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang und Harmonie erzeugen. Wenn wir bei die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0424] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. ſelben Unrechte, einer gewiſſen, uns übrigens noch verborgenen Abſicht zuzuſchreiben geneigt ſind. Um dieß ſogleich durch ein Beiſpiel deutlich zu machen, wollen wir annehmen, daß eine Urne eine uns ganz unbekannte Anzahl von weißen und ſchwarzen Ku- geln enthalte. Wenn man bei jedem Zuge eine Kugel heraus- nimmt, ihre Farbe bemerkt und ſie dann wieder in die Urne zu- rücklegt, um eine neue Ziehung vorzunehmen, ſo wird man, je länger man dieſe Ziehungen fortſetzt, deſto deutlicher ein beſtimm- tes und conſtantes Verhältniß der beiden Farben bemerken, und dieß Verhältniß der gezogenen weißen und ſchwarzen Kugeln wird dem Verhältniß der überhaupt in der Urne enthaltenen weißen und ſchwarzen Kugeln immer näher kommen, je größer die An- zahl der Ziehungen iſt. Denken wir uns, in einem zweiten Beiſpiele, eine Reihe kreisförmig um uns aufgeſtellter Urnen, deren jede eine große, übrigens willkührliche Zahl weißer und ſchwarzer Kugeln enthält. Zieht man dann eine Kugel aus der erſten Urne und wirft ſie in die zweite, ſchüttelt darnach die Kugeln der zweiten Urne und zieht aus ihr eine Kugel und wirft ſie in die dritte Urne u. ſ. f., bis man die aus der letzten Urne gezogene Kugel wieder in die erſte wirft, und ſetzt man dieſes Verfahren mit der ganzen Reihe von Urnen recht oft fort, ſo wird das Verhältniß der weißen und ſchwarzen Kugeln in jeder einzelnen Urne ſich dem conſtanten Verhältniſſe der weißen und ſchwarzen Kugeln in allen Urnen zuſammengenommen, immer mehr nähern, je länger jene Ver- ſuche fortgeſetzt werden. Dieſelbe Erſcheinung, daß ſich alle, ſelbſt die zufälligſten Dinge, ſehr oft wiederholen, zu einer beſtimmten Regelmäßigkeit hinneigen, und zwar deſto mehr hinneigen, je öfter ſie wiederholt werden — dieſe ſonderbare Erſcheinung dringt ſich uns gleich- ſam als ein allgemeines Geſetz bei allen Ereigniſſen der phyſiſchen und ſelbſt der moraliſchen Welt auf. Es ſcheint, daß gewiſſe conſtante Kräfte der Natur regelmäßige Wirkungen hervorbringen, und daß ſie eben dadurch andere veränderliche Einflüſſe mit der Zeit überwiegen und ſo gleichſam aus dem Schooße der Unordnung eine gewiſſe Ordnung, und aus der Verwirrung ſelbſt eine Art von Zu- ſammenhang und Harmonie erzeugen. Wenn wir bei dieſen Verſuchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/424
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/424>, abgerufen am 01.11.2024.