Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente. um die Sekunden zu thun ist, so kann man für die beobachtetenGrößen die Zahlen 33", 34" und 35" annehmen, und dann ist der dritte Theil der Summe derselben, oder die Zahl 34", die gesuchte wahrscheinliche Größe. In der That erhält man auch, wenn man die drei Beobachtungen von dieser Zahl 34 subtrahirt, die Differenzen, oder die Fehler 1, 0 und -- 1, und die Summe dieser drei Quadrate ist 2. Jede an- dere statt 34 angenommene Zahl würde eine größere Summe der Fehlerquadrate geben. Nähme man z. B. die Zahl 33, so wären die drei Fehler 0, 1 und 2, also auch jene Summe gleich 5 oder größer als 2. Nähme man aber die Zahl 34,5, so wären die drei Fehler 1,5, 0,5 und -- 0,5, also auch die Summe der Fehlerquadrate gleich 2,75, wieder größer als 2, und sofort für alle anderen Zahlen außer 34", welche letzte man daher als die wahr- scheinlichste, als die der Wahrheit zunächst liegende, annehmen wird, eine Annahme, die im Allgemeinen desto sicherer seyn wird, je größer die Anzahl der unter sich gleich guten Beobachtun- gen ist. Wir haben sonach für den wahrscheinlichsten Werth der Pol- Um das nun Folgende kürzer auszudrücken, wollen wir durch Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. um die Sekunden zu thun iſt, ſo kann man für die beobachtetenGrößen die Zahlen 33″, 34″ und 35″ annehmen, und dann iſt der dritte Theil der Summe derſelben, oder die Zahl 34″, die geſuchte wahrſcheinliche Größe. In der That erhält man auch, wenn man die drei Beobachtungen von dieſer Zahl 34 ſubtrahirt, die Differenzen, oder die Fehler 1, 0 und — 1, und die Summe dieſer drei Quadrate iſt 2. Jede an- dere ſtatt 34 angenommene Zahl würde eine größere Summe der Fehlerquadrate geben. Nähme man z. B. die Zahl 33, ſo wären die drei Fehler 0, 1 und 2, alſo auch jene Summe gleich 5 oder größer als 2. Nähme man aber die Zahl 34,5, ſo wären die drei Fehler 1,5, 0,5 und — 0,5, alſo auch die Summe der Fehlerquadrate gleich 2,75, wieder größer als 2, und ſofort für alle anderen Zahlen außer 34″, welche letzte man daher als die wahr- ſcheinlichſte, als die der Wahrheit zunächſt liegende, annehmen wird, eine Annahme, die im Allgemeinen deſto ſicherer ſeyn wird, je größer die Anzahl der unter ſich gleich guten Beobachtun- gen iſt. Wir haben ſonach für den wahrſcheinlichſten Werth der Pol- Um das nun Folgende kürzer auszudrücken, wollen wir durch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0440" n="428"/><fw place="top" type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/> um die Sekunden zu thun iſt, ſo kann man für die beobachteten<lb/> Größen die Zahlen<lb/><hi rendition="#c">33″, 34″ und 35″</hi><lb/> annehmen, und dann iſt der dritte Theil der Summe derſelben,<lb/> oder die Zahl 34″, die geſuchte wahrſcheinliche Größe. In der<lb/> That erhält man auch, wenn man die drei Beobachtungen von<lb/> dieſer Zahl 34 ſubtrahirt, die Differenzen, oder die Fehler 1, 0<lb/> und — 1, und die Summe dieſer drei Quadrate iſt 2. Jede an-<lb/> dere ſtatt 34 angenommene Zahl würde eine <hi rendition="#g">größere</hi> Summe<lb/> der Fehlerquadrate geben. Nähme man z. B. die Zahl 33, ſo<lb/> wären die drei Fehler 0, 1 und 2, alſo auch jene Summe gleich<lb/> 5 oder größer als 2. Nähme man aber die Zahl 34,<hi rendition="#sub">5</hi>, ſo wären<lb/> die drei Fehler 1,<hi rendition="#sub">5</hi>, 0,<hi rendition="#sub">5</hi> und — 0,<hi rendition="#sub">5</hi>, alſo auch die Summe der<lb/> Fehlerquadrate gleich 2,<hi rendition="#sub">75</hi>, wieder größer als 2, und ſofort für alle<lb/> anderen Zahlen außer 34″, welche letzte man daher als die wahr-<lb/> ſcheinlichſte, als die der Wahrheit zunächſt liegende, annehmen<lb/> wird, eine Annahme, die im Allgemeinen deſto ſicherer ſeyn wird,<lb/> je größer die Anzahl der unter ſich gleich guten Beobachtun-<lb/> gen iſt.</p><lb/> <p>Wir haben ſonach für den wahrſcheinlichſten Werth der Pol-<lb/> höhe Wiens, ſo weit ſie aus dieſen drei Beobachtungen erhalten<lb/> werden kann, die Größe 48° 12′ 34″ erhalten und es entſteht<lb/> nun die Frage, wie viel oder wie wenig man ſich wohl auf dieſe<lb/> Beſtimmung verlaſſen kann. Dieſes Maaß der Verläßlichkeit<lb/> des erhaltenen Reſultats pflegt man das <hi rendition="#g">Gewicht</hi> deſſelben zu<lb/> nennen, und die Analyſe zeigt, daß dieſes Gewicht immer gleich<lb/> iſt dem halben Quadrate der Auzahl der Beobachtungen, dividirt<lb/> durch das Quadrat der Fehler derſelben. Die Anzahl der Beob-<lb/> achtungen iſt hier 3, die Summe der Fehlerquadrate aber nur 2,<lb/> alſo iſt das geſuchte Gewicht des erhaltenen Reſultats gleich der<lb/> Hälfte von 9 dividirt durch 2 oder gleich 2,<hi rendition="#sub">25</hi>. Man ſieht, daß<lb/> dieſes Gewicht deſto größer ſeyn wird, je größer die Anzahl der<lb/> Beobachtungen und je kleiner die Fehler derſelben ſind, wie es<lb/> auch ſchon die Natur der Sache erfordert.</p><lb/> <p>Um das nun Folgende kürzer auszudrücken, wollen wir durch<lb/><hi rendition="#aq">N</hi> die Quadratwurzel aus der Anzahl der Beobachtungen, und<lb/> durch <hi rendition="#aq">P</hi> die Quadratwurzel aus dem erhaltenen Gewichte des<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0440]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
um die Sekunden zu thun iſt, ſo kann man für die beobachteten
Größen die Zahlen
33″, 34″ und 35″
annehmen, und dann iſt der dritte Theil der Summe derſelben,
oder die Zahl 34″, die geſuchte wahrſcheinliche Größe. In der
That erhält man auch, wenn man die drei Beobachtungen von
dieſer Zahl 34 ſubtrahirt, die Differenzen, oder die Fehler 1, 0
und — 1, und die Summe dieſer drei Quadrate iſt 2. Jede an-
dere ſtatt 34 angenommene Zahl würde eine größere Summe
der Fehlerquadrate geben. Nähme man z. B. die Zahl 33, ſo
wären die drei Fehler 0, 1 und 2, alſo auch jene Summe gleich
5 oder größer als 2. Nähme man aber die Zahl 34,5, ſo wären
die drei Fehler 1,5, 0,5 und — 0,5, alſo auch die Summe der
Fehlerquadrate gleich 2,75, wieder größer als 2, und ſofort für alle
anderen Zahlen außer 34″, welche letzte man daher als die wahr-
ſcheinlichſte, als die der Wahrheit zunächſt liegende, annehmen
wird, eine Annahme, die im Allgemeinen deſto ſicherer ſeyn wird,
je größer die Anzahl der unter ſich gleich guten Beobachtun-
gen iſt.
Wir haben ſonach für den wahrſcheinlichſten Werth der Pol-
höhe Wiens, ſo weit ſie aus dieſen drei Beobachtungen erhalten
werden kann, die Größe 48° 12′ 34″ erhalten und es entſteht
nun die Frage, wie viel oder wie wenig man ſich wohl auf dieſe
Beſtimmung verlaſſen kann. Dieſes Maaß der Verläßlichkeit
des erhaltenen Reſultats pflegt man das Gewicht deſſelben zu
nennen, und die Analyſe zeigt, daß dieſes Gewicht immer gleich
iſt dem halben Quadrate der Auzahl der Beobachtungen, dividirt
durch das Quadrat der Fehler derſelben. Die Anzahl der Beob-
achtungen iſt hier 3, die Summe der Fehlerquadrate aber nur 2,
alſo iſt das geſuchte Gewicht des erhaltenen Reſultats gleich der
Hälfte von 9 dividirt durch 2 oder gleich 2,25. Man ſieht, daß
dieſes Gewicht deſto größer ſeyn wird, je größer die Anzahl der
Beobachtungen und je kleiner die Fehler derſelben ſind, wie es
auch ſchon die Natur der Sache erfordert.
Um das nun Folgende kürzer auszudrücken, wollen wir durch
N die Quadratwurzel aus der Anzahl der Beobachtungen, und
durch P die Quadratwurzel aus dem erhaltenen Gewichte des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |