Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß.
Elemente der Bahnen der vorzüglichſten Doppelſterne II. 335.
Einige beſonders merkwürdige II. 336 — 339. Sie unterliegen
dem Geſetz der allgemeinen Schwere II. 339. Farben der Doppel-
ſterne II. 340. Erklärungen dieſer Farben II. 342. Doppelſterne,
als Prüfungsmittel der Fernröhre II. 344. Planeten der Doppel-
ſterne II. 348. Bahnen dieſer Planeten II. 349. Anblick des Him-
mels von dieſen Planeten. II. 351. Geſchichte ihrer Entdeckung
II. 352 — 355. Beſtimmung ihrer Maſſen III. 82.
Durchgänge. Merkur’s II. 60. Der Venus II. 78. Wichtigkeit der
Venusdurchgänge zur Beſtimmung der Sonnenparallaxe II. 79.
Epochen, wenn ſie ſtatt haben II. 80; früheſte Beobachtung dieſer
Durchgänge II. 81. Durchgang des Jahres 1769 II. 85; der Venus,
Berechnung derſelben II. 86. Nächſtkünftige Durchgänge II. 87. Wie
man daraus die Sonnenparallaxe findet II. 88. Vorzüge dieſer Me-
thode II. 89 — 97. Einfache Darſtellung derſelben II. 99 — 101.
Ebbe und Fluth III. 154. Allgemeine Erſcheinungen III. 155. Perio-
den III. 155. Urſachen III. 156. Einfluß der Lokalverhältniſſe III.
157. Hafenetabliſſement III. 157. Berechnung dieſer Erſcheinun-
gen III. 158. Erklärung derſelben III. 159. Geſchichte ihrer Theo-
rie III. 162. Ebbe und Fluth der Atmoſphäre III. 163.
Ecliptik oder Sonnenbahn I. 32. Lage derſelben am Himmel I. 100.
Erſte Beſtimmung dieſer Lage I. 101 — 103. Genauere Beſtim-
mung derſelben I. 107.
Elemente der Planetenbahnen I. 245, 252, 280.
Ellipſe, Eigenſchaften der, I. 271. Ellipſe III. 93, 100.
Elliptiſche Bewegung der Himmelskörper III. 87 — 102.
Entfernung der Geſtirne ſiehe Diſtanz.
Epicykel zur Erklärung der zweiten Ungleichheit der Planeten I. 232. Nä-
here Beſtimmung dieſer Epicykel I. 234. Fehler dieſer Hypotheſe I. 235.
Epoche der Planeten I. 246.
Erde. Sie iſt keine Ebene und ſchwebt frei im Himmelsraum. I. 45.
Sie hat im allgemeinen die Geſtalt einer Kugel I. 46, 51, 53.
Größe der Erde I. 49. Folgen ihrer Kugelgeſtalt I. 50, 51. Cen-
trifugalkraft ihrer drehenden Bewegung. I. 70. Abplattung I. 71.
Meſſungen ihrer Geſtalt und Größe I. 72. Sphäroidiſche Geſtalt
der Erde I. 72. Zweifel über dieſe Geſtalt I. 83. Einwürfe ge-
gen die Rotation derſelben I. 91. Beweiſe für ihre tägliche
Bewegung I. 55 — 95. Beweiſe für ihre jährliche Bewegung
um die Sonne I. 130 — 140. Geſchwindigkeit der täglichen
Bewegung I. 62. Geſchwindigkeit der jährlichen Bewegung
der Erde I. 139. Analogie derſelben mit den Planeten I. 134.
Ihre jährliche Bewegung iſt eine Folge der täglichen I. 138.
Schiefe Stellung ihrer Axe gegen die Ecliptik, als Urſachen der
Jahreszeiten I. 197. Abplattung derſelben III. 123. Alter der
Erde III. 150. Die Lage ihrer Axe iſt unveränderlich III. 170 —
174. Die Zeit ihrer Rotation iſt conſtant III. 174 — 177. Die
Erde war anfänglich in einem flüſſigen Zuſtande III. 181. Cen-
tralfeuer der Erde III. 182. Allmählige Abkühlung derſelben III.
183. Folge derſelben III. 184. Temperatur derſelben III. 184 — 187.
Evection I. 334.
Excentricität der Planetenbahnen I. 272. — der Planetenbahnen, wie
ſie beſtimmt wird I. 298. Aenderungen dieſer Excentricität I. 299.
Excentricität der Planetenbahnen III. 109.
Excentriſcher Kreis zur Erklärung der erſten Ungleichheit der Plane-
ten I. 229. Fehler dieſer Erklärung I. 231.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/475
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/475>, abgerufen am 21.02.2025.