Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß.
Nebel des Himmels, ſiehe Sterngruppen.
Neigung und Knoten der Planetenbahnen I. 247. Neigung und kleine
Excentricitäten der Planetenbahnen III. 109.
Netze als Mikrometer III. 373.
Newton. Seine Vorgänger III. 31. Entdeckung der allgemeinen
Schwere III. 34 ff. Inhalt ſeiner Principien III. 56.
Nonius, ſiehe Vernier.
Nord I. 29.
Nutation I. 358.
Ortsbeſtimmung der Sterne, durch Azimut und Höhe gegen den Ho-
rizont I. 31. Durch Rectaſcenſion und Declination gegen den
Aequator I. 31. Durch Länge und Breite gegen die Ecliptik I. 32.
Oſt I. 29.
Oſtwinde, beſtändige, I. 88.
Pallas II. 114 — 120.
Parabel III. 94.
Paraboliſche Bewegung der geworfenen Körper III. 89.
Parallaxe der Geſtirne I. 141. Tägliche Parallaxe I. 142. Wie man
daraus die Entfernung der Geſtirne findet I. 147. Jährliche Pa-
rallaxe der Fixſterne I. 159. Parallaxe der Geſtirne. Wie ſie
durch Beobachtungen beſtimmt wird I. 148. Geſchichte derſelben
I. 167 — 171. Parallaxe der Fixſterne und daraus folgende Ent-
fernung II. 329.
Parallelkreiſe I. 32. Irdiſche Parallelkreiſe I. 33.
Parallelogramm der Kräfte I. 186. Anwendung deſſelben I. 187, 188.
Parallelogramm der Kräfte III. 88.
Pendel. Erklärung deſſelben I. 84. Sekundenpendel I. 86. Verſchie-
dene Länge deſſelben auf der Oberfläche der Erde I. 87. Meſſung
der Schwere durch Pendel I. 87.
Perihelium I. 273, gleichbedeutend mit Sonnennähe.
Perſer, Aſtronomie der, I. 116.
Perturbationen, allgemeine Betrachtung darüber, III. 103. Schwierigkeit
ihrer Beſtimmung III. 104. Erleichterung derſelben III. 105 — 114.
Perturbationen, periodiſche III. 116. Des Mondes III. 117. Evection
III. 118. Variation III. 120. Jährliche Gleichung III. 120.
Störungen von langen Perioden III. 121. Beſtimmung der Son-
nenparallaxe und der Erdabplattung durch dieſe Störungen III.
123. Periodiſche Perturbationen der Planeten III. 124. Von Ju-
piter und Saturn III. 125.
Perturbationen, ſäculäre III. 117. Des Mondes III. 129. Der Ab-
ſiden des Mondes III. 130. Der Knotenlinie III. 133. Der mitt-
leren Bewegung III. 131. Säculäre Störungen der Planeten III.
125. Der Knoten und Neigungen III. 136, 139. Aenderung des
tropiſchen Jahres III. 137. Störungen der Abſiden III. 139. Der
Excentricität III. 141. Mittel zur Beſtimmung der Maſſen III.
143. Der Rotation des Monds III. 166.
Planeten, kugelförmige Geſtalt derſelben I. 54. Planeten I. 96. Un-
regelmäßige Bewegung derſelben I. 134. Aufzählung der Plane-
ten und Satelliten unſeres Sonnenſyſtems I. 212. Mannigfaltige
Bewegung derſelben I. 213. Bewegung der untern Planeten I.
214. Bewegung der oberen Planeten I. 216. Graphiſche Darſtel-
lung ihrer ſcheinbaren Bewegung I. 217. Perioden ihrer ſchein-
baren Bewegungen I. 219. Synodiſche Revolution derſelben I.
220. Durchgang der Planeten durch die Ecliptik I. 221. Sideri-
ſche Revolution I. 222. Wie ſie beſtimmet wird I. 223. Verzeich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/480
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/480>, abgerufen am 21.02.2025.