Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß. Quadrant mit zwei Fernröhren III. 230. Mauerquadrant III.253 — 255. Radius Vector der Planeten I. 272 und 279. Rautenmikrometer III. 373. Rectaſcenſion oder gerade Aufſteigung eines Sterns I. 31. Beſtim- mung einer erſten Rectaſcenſion durch Beobachtung I. 117 — 122. Refraction des Lichts I. 343, 346. Beſtimmung ihrer Größe I. 347. Horizontal-Refraction I. 348. Sie verlängert unſere Lage I. 349. Einfluß der Horizontalrefraction I. 350. Terreſtriſche Refraction I. 351. Reiſe um die Welt I. 53. In der Richtung des Meridians. I. 58. Retrograde Bewegung der Planeten I. 214. Revolutionen der Planeten. Beſtimmung der [ – 1 Zeichen fehlt]deriſchen und tropiſchen Revolutionen durch Beobachtungen I. 255, 256. Vortheile ſehr alter Beobachtungen I. 257. Ring Saturns, Abmeſſung und Lage deſſelben I. 341. Wie er den früheren Beobachtern erſchien II. 139. Huygens entdeckt ſeine wahre Geſtalt II. 140. Ausmeſſungen deſſelben II. 142. Neigung und Knoten der Ringebene II. 143. Urſachen ſeiner Verſchwindung II. 143 — 146. Verſchiedene Geſtalten des Ringes II. 146. Berge und Atmoſphäre II. 147. Rotation des Rings II. 148. Frühere Zweifel darüber II. 149. Auflöſung derſelben II. 150. Anblick des Rings von Saturn II. 151. Vor- und Nachtheile für die Bewoh- ner Saturns II. 153. Rolle. Gebrauch derſelben zur Meſſung der Schwere I. 79. Rotation der Erde und anderer Himmelskörper I. 90. Satelliten der oberen Planeten des Jupiter II. 207. — Des Saturn und des Uranus II. 217. Satelliten Jupiters lehrten uns die Aberration kennen I. 180 — 182. Umlaufszeit und Entfernung I. 336. Verhältniſſe ihrer Längen und Bewegungen I. 337. Sie lehrten uns die Geſchwindigkeit des Lichts und die Entfernung Jupiters von der Sonne kennen I. 338. Frühere Namen derſelben II. 76. Geſchichte ihrer Entdeckung II. 216. Tafel ihrer Elemente II. 223. Entfernungen, Revolution, Durchmeſſer u. ſ. f. I. 336. II. 207. Wie ſie von Jupiter erſchei- nen II. 208. Vorübergänge vor der Jupitersſcheibe II. 208. Gleich- heit der Revolution und Rotation II. 209. Verfinſterungen der- ſelben II. 210 — 213. Verfinſterungen Jupiters durch dieſe Sa- telliten II. 213. Theorie dieſer Monde II. 214. Verhältniſſe ihrer Längen und Bewegungen I. 337. II. 215. Anblick des Himmels von dieſen Monden II. 215. Satelliten Saturns I. 339. Satelliten des Uranus I. 340. Satelliten des Saturn und des Uranus II. 217. Tafel ihrer Ele- mente II. 223. Saturn. Entfernung, Revolution II. 136. Größe und Maſſe II. 137. Atmoſphäre und Streifen II. 137. Rotation II. 138. Der Ring Saturns II. 139 — 155. Große Störung durch Jupiter III. 125. Schatten der Bewohner der Erde in verſchiedenen Zonen I. 203 — 204. Schiefe der Ecliptik I. 107. Beſtimmung derſelben durch Beobachtung I. 108. Abnahme dieſer Schiefe I. 113 — 114. Genauere Beſtim- mung derſelben I. 122. Urſache der Jahreszeiten I. 197 ff. Er- ſcheinungen wenn dieſe Schiefe größer oder kleiner wäre I. 209 — 211. Schneegränze I. 208. Schraubenmikrometer III. 369. Schwere. Verſchiedenheit derſelben auf der Oberfläche der Erde I. 73, Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/482 |
Zitationshilfe: | Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/482>, abgerufen am 21.02.2025. |