Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Intriguen. Hülffe durch. Und damit ja diese Intrigue recht gespieletwürde/ muste nach dessen Absterben ein Bruders-Sohn/ Albe- rich/ Graff zu Tusculo, der sich Johannem XXI. nennete/ zum Pabstuhm gelangen/ ein Mensch/ den die Scribenten seiner Zeit als einen Wust vieler Laster vorstellen/ wie er denn zu dreyen mahlen verstossen ward/ und doch durch seine Räncke wieder empor kommen ist. Es ward wieder ihn der Sabinische Bi- schoff/ eines reichen Römers Sohn/ unter dem Rahmen Sylvestri III, der sich mit Geschencken einen grossen Anhang gemacht hat- te/ zum Pabst gemacht; Die Tusculaner aber liessen ihn nicht recht auffkommen. Endlich/ da der böse Pabst der Sorgen satt war/ verkauffte er sein Ambt an Gratianum, eines reichen Rö- mischen Herrn/ der es mit seiner Partey hielte/ Petri Leonis, Sohn/ welcher sich Gregorium VIII. nennete/ hätte aber her- nach lieber sein Wort zurück gezogen. Weil es nun so gar er- bärmlich zugieng/ und ein Pabst zu St. Peter/ der ander zu St. Marien/ der dritte zu St. Johann im Laterano saß/ kam end- lich der Käyser nach Rom/ setzte gedachte Päbste ab/ und ordne- te an deren Stelle Svidgern/ Bischoffen zu Bamberg/ unter dem Nahmen Clementis II. wiewohl auch dieser schlechte Ru- he hatte/ indem sich Poppo, Bischoff zu Brescia, unter dem Nah- men Damasi II. durch Geschenck und allerhand Räncke zum Pabst auffwarff/ welches Sigonius doch anders erzehlet; der Käyser aber schlug sich selber ins Mittel/ und ordnete Brunonem, Bischoffen zu Tull/ nach Clementis Todt zum Pabst. Allhier gehet nun die Haubt-Intrigue des grossen Causen- man
Intriguen. Huͤlffe durch. Und damit ja dieſe Intrigue recht geſpieletwuͤrde/ muſte nach deſſen Abſterben ein Bruders-Sohn/ Albe- rich/ Graff zu Tuſculo, der ſich Johannem XXI. nennete/ zum Pabſtuhm gelangen/ ein Menſch/ den die Scribenten ſeiner Zeit als einen Wuſt vieler Laſter vorſtellen/ wie er denn zu dreyen mahlen verſtoſſen ward/ und doch durch ſeine Raͤncke wieder empor kommen iſt. Es ward wieder ihn der Sabiniſche Bi- ſchoff/ eines reichen Roͤmers Sohn/ unter dem Rahmen Sylveſtri III, der ſich mit Geſchencken einen groſſen Anhang gemacht hat- te/ zum Pabſt gemacht; Die Tuſculaner aber lieſſen ihn nicht recht auffkommen. Endlich/ da der boͤſe Pabſt der Sorgen ſatt war/ verkauffte er ſein Ambt an Gratianum, eines reichen Roͤ- miſchen Herrn/ der es mit ſeiner Partey hielte/ Petri Leonis, Sohn/ welcher ſich Gregorium VIII. nennete/ haͤtte aber her- nach lieber ſein Wort zuruͤck gezogen. Weil es nun ſo gar er- baͤrmlich zugieng/ und ein Pabſt zu St. Peter/ der ander zu St. Marien/ der dritte zu St. Johann im Laterano ſaß/ kam end- lich der Kaͤyſer nach Rom/ ſetzte gedachte Paͤbſte ab/ und ordne- te an deren Stelle Svidgern/ Biſchoffen zu Bamberg/ unter dem Nahmen Clementis II. wiewohl auch dieſer ſchlechte Ru- he hatte/ indem ſich Poppo, Biſchoff zu Breſcia, unter dem Nah- men Damaſi II. durch Geſchenck und allerhand Raͤncke zum Pabſt auffwarff/ welches Sigonius doch anders erzehlet; der Kaͤyſer aber ſchlug ſich ſelber ins Mittel/ und ordnete Brunonem, Biſchoffen zu Tull/ nach Clementis Todt zum Pabſt. Allhier gehet nun die Haubt-Intrigue des groſſen Cauſen- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Intriguen.</hi></fw><lb/> Huͤlffe durch. Und damit ja dieſe <hi rendition="#aq">Intrigue</hi> recht geſpielet<lb/> wuͤrde/ muſte nach deſſen Abſterben ein Bruders-Sohn/ Albe-<lb/> rich/ Graff zu <hi rendition="#aq">Tuſculo,</hi> der ſich Johannem <hi rendition="#aq">XXI.</hi> nennete/ zum<lb/> Pabſtuhm gelangen/ ein Menſch/ den die <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en ſeiner Zeit<lb/> als einen Wuſt vieler Laſter vorſtellen/ wie er denn zu dreyen<lb/> mahlen verſtoſſen ward/ und doch durch ſeine Raͤncke wieder<lb/> empor kommen iſt. Es ward wieder ihn der Sabiniſche Bi-<lb/> ſchoff/ eines reichen Roͤmers Sohn/ unter dem Rahmen <hi rendition="#aq">Sylveſtri<lb/> III,</hi> der ſich mit Geſchencken einen groſſen Anhang gemacht hat-<lb/> te/ zum Pabſt gemacht; Die <hi rendition="#aq">Tuſculaner</hi> aber lieſſen ihn nicht<lb/> recht auffkommen. Endlich/ da der boͤſe Pabſt der Sorgen ſatt<lb/> war/ verkauffte er ſein Ambt an <hi rendition="#aq">Gratianum,</hi> eines reichen Roͤ-<lb/> miſchen Herrn/ der es mit ſeiner Partey hielte/ <hi rendition="#aq">Petri Leonis,</hi><lb/> Sohn/ welcher ſich <hi rendition="#aq">Gregorium VIII.</hi> nennete/ haͤtte aber her-<lb/> nach lieber ſein Wort zuruͤck gezogen. Weil es nun ſo gar er-<lb/> baͤrmlich zugieng/ und ein Pabſt zu St. Peter/ der ander zu St.<lb/> Marien/ der dritte zu St. Johann im <hi rendition="#aq">Laterano</hi> ſaß/ kam end-<lb/> lich der Kaͤyſer nach Rom/ ſetzte gedachte Paͤbſte ab/ und ordne-<lb/> te an deren Stelle Svidgern/ Biſchoffen zu Bamberg/ unter<lb/> dem Nahmen <hi rendition="#aq">Clementis II.</hi> wiewohl auch dieſer ſchlechte Ru-<lb/> he hatte/ indem ſich <hi rendition="#aq">Poppo,</hi> Biſchoff zu <hi rendition="#aq">Breſcia,</hi> unter dem Nah-<lb/> men <hi rendition="#aq">Damaſi II.</hi> durch Geſchenck und allerhand Raͤncke zum<lb/> Pabſt auffwarff/ welches <hi rendition="#aq">Sigonius</hi> doch anders erzehlet; der<lb/> Kaͤyſer aber ſchlug ſich ſelber ins Mittel/ und ordnete <hi rendition="#aq">Brunonem,</hi><lb/> Biſchoffen zu Tull/ nach <hi rendition="#aq">Clementis</hi> Todt zum Pabſt.</p><lb/> <p>Allhier gehet nun die Haubt-<hi rendition="#aq">Intrigue</hi> des groſſen <hi rendition="#aq">Cauſ</hi>en-<lb/> Machers/ Hildebrands von <hi rendition="#aq">Siena,</hi> an. Es war nunmehr<lb/> mit dem Aberglauben auffs hoͤheſte kommen/ die <hi rendition="#aq">Clerici</hi> hatten<lb/> faſt alles in Haͤnden/ und denen witzigſten unter ihnen/ ſo wohl<lb/> als denen/ die in Aberglauben am eyffrigſten waren/ ſchien es<lb/> eine Schande/ daß das Haupt der Cleriſey/ der Pabſt zu Rom/<lb/> von denen Deutſchen Kaͤyſern ſich noch ſolte befehlen laſſen.<lb/> Hier zeigte ſich nun die geſchickteſte <hi rendition="#aq">conjunctur,</hi> da zumahl die<lb/> Kaͤyſer in ein gar unruͤhmliches Leben verfielen/ und brauchte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0105]
Intriguen.
Huͤlffe durch. Und damit ja dieſe Intrigue recht geſpielet
wuͤrde/ muſte nach deſſen Abſterben ein Bruders-Sohn/ Albe-
rich/ Graff zu Tuſculo, der ſich Johannem XXI. nennete/ zum
Pabſtuhm gelangen/ ein Menſch/ den die Scribenten ſeiner Zeit
als einen Wuſt vieler Laſter vorſtellen/ wie er denn zu dreyen
mahlen verſtoſſen ward/ und doch durch ſeine Raͤncke wieder
empor kommen iſt. Es ward wieder ihn der Sabiniſche Bi-
ſchoff/ eines reichen Roͤmers Sohn/ unter dem Rahmen Sylveſtri
III, der ſich mit Geſchencken einen groſſen Anhang gemacht hat-
te/ zum Pabſt gemacht; Die Tuſculaner aber lieſſen ihn nicht
recht auffkommen. Endlich/ da der boͤſe Pabſt der Sorgen ſatt
war/ verkauffte er ſein Ambt an Gratianum, eines reichen Roͤ-
miſchen Herrn/ der es mit ſeiner Partey hielte/ Petri Leonis,
Sohn/ welcher ſich Gregorium VIII. nennete/ haͤtte aber her-
nach lieber ſein Wort zuruͤck gezogen. Weil es nun ſo gar er-
baͤrmlich zugieng/ und ein Pabſt zu St. Peter/ der ander zu St.
Marien/ der dritte zu St. Johann im Laterano ſaß/ kam end-
lich der Kaͤyſer nach Rom/ ſetzte gedachte Paͤbſte ab/ und ordne-
te an deren Stelle Svidgern/ Biſchoffen zu Bamberg/ unter
dem Nahmen Clementis II. wiewohl auch dieſer ſchlechte Ru-
he hatte/ indem ſich Poppo, Biſchoff zu Breſcia, unter dem Nah-
men Damaſi II. durch Geſchenck und allerhand Raͤncke zum
Pabſt auffwarff/ welches Sigonius doch anders erzehlet; der
Kaͤyſer aber ſchlug ſich ſelber ins Mittel/ und ordnete Brunonem,
Biſchoffen zu Tull/ nach Clementis Todt zum Pabſt.
Allhier gehet nun die Haubt-Intrigue des groſſen Cauſen-
Machers/ Hildebrands von Siena, an. Es war nunmehr
mit dem Aberglauben auffs hoͤheſte kommen/ die Clerici hatten
faſt alles in Haͤnden/ und denen witzigſten unter ihnen/ ſo wohl
als denen/ die in Aberglauben am eyffrigſten waren/ ſchien es
eine Schande/ daß das Haupt der Cleriſey/ der Pabſt zu Rom/
von denen Deutſchen Kaͤyſern ſich noch ſolte befehlen laſſen.
Hier zeigte ſich nun die geſchickteſte conjunctur, da zumahl die
Kaͤyſer in ein gar unruͤhmliches Leben verfielen/ und brauchte
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |