Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite

Intriguen.
Hülffe durch. Und damit ja diese Intrigue recht gespielet
würde/ muste nach dessen Absterben ein Bruders-Sohn/ Albe-
rich/ Graff zu Tusculo, der sich Johannem XXI. nennete/ zum
Pabstuhm gelangen/ ein Mensch/ den die Scribenten seiner Zeit
als einen Wust vieler Laster vorstellen/ wie er denn zu dreyen
mahlen verstossen ward/ und doch durch seine Räncke wieder
empor kommen ist. Es ward wieder ihn der Sabinische Bi-
schoff/ eines reichen Römers Sohn/ unter dem Rahmen Sylvestri
III,
der sich mit Geschencken einen grossen Anhang gemacht hat-
te/ zum Pabst gemacht; Die Tusculaner aber liessen ihn nicht
recht auffkommen. Endlich/ da der böse Pabst der Sorgen satt
war/ verkauffte er sein Ambt an Gratianum, eines reichen Rö-
mischen Herrn/ der es mit seiner Partey hielte/ Petri Leonis,
Sohn/ welcher sich Gregorium VIII. nennete/ hätte aber her-
nach lieber sein Wort zurück gezogen. Weil es nun so gar er-
bärmlich zugieng/ und ein Pabst zu St. Peter/ der ander zu St.
Marien/ der dritte zu St. Johann im Laterano saß/ kam end-
lich der Käyser nach Rom/ setzte gedachte Päbste ab/ und ordne-
te an deren Stelle Svidgern/ Bischoffen zu Bamberg/ unter
dem Nahmen Clementis II. wiewohl auch dieser schlechte Ru-
he hatte/ indem sich Poppo, Bischoff zu Brescia, unter dem Nah-
men Damasi II. durch Geschenck und allerhand Räncke zum
Pabst auffwarff/ welches Sigonius doch anders erzehlet; der
Käyser aber schlug sich selber ins Mittel/ und ordnete Brunonem,
Bischoffen zu Tull/ nach Clementis Todt zum Pabst.

Allhier gehet nun die Haubt-Intrigue des grossen Causen-
Machers/ Hildebrands von Siena, an. Es war nunmehr
mit dem Aberglauben auffs höheste kommen/ die Clerici hatten
fast alles in Händen/ und denen witzigsten unter ihnen/ so wohl
als denen/ die in Aberglauben am eyffrigsten waren/ schien es
eine Schande/ daß das Haupt der Clerisey/ der Pabst zu Rom/
von denen Deutschen Käysern sich noch solte befehlen lassen.
Hier zeigte sich nun die geschickteste conjunctur, da zumahl die
Käyser in ein gar unrühmliches Leben verfielen/ und brauchte

man

Intriguen.
Huͤlffe durch. Und damit ja dieſe Intrigue recht geſpielet
wuͤrde/ muſte nach deſſen Abſterben ein Bruders-Sohn/ Albe-
rich/ Graff zu Tuſculo, der ſich Johannem XXI. nennete/ zum
Pabſtuhm gelangen/ ein Menſch/ den die Scribenten ſeiner Zeit
als einen Wuſt vieler Laſter vorſtellen/ wie er denn zu dreyen
mahlen verſtoſſen ward/ und doch durch ſeine Raͤncke wieder
empor kommen iſt. Es ward wieder ihn der Sabiniſche Bi-
ſchoff/ eines reichen Roͤmers Sohn/ unter dem Rahmen Sylveſtri
III,
der ſich mit Geſchencken einen groſſen Anhang gemacht hat-
te/ zum Pabſt gemacht; Die Tuſculaner aber lieſſen ihn nicht
recht auffkommen. Endlich/ da der boͤſe Pabſt der Sorgen ſatt
war/ verkauffte er ſein Ambt an Gratianum, eines reichen Roͤ-
miſchen Herrn/ der es mit ſeiner Partey hielte/ Petri Leonis,
Sohn/ welcher ſich Gregorium VIII. nennete/ haͤtte aber her-
nach lieber ſein Wort zuruͤck gezogen. Weil es nun ſo gar er-
baͤrmlich zugieng/ und ein Pabſt zu St. Peter/ der ander zu St.
Marien/ der dritte zu St. Johann im Laterano ſaß/ kam end-
lich der Kaͤyſer nach Rom/ ſetzte gedachte Paͤbſte ab/ und ordne-
te an deren Stelle Svidgern/ Biſchoffen zu Bamberg/ unter
dem Nahmen Clementis II. wiewohl auch dieſer ſchlechte Ru-
he hatte/ indem ſich Poppo, Biſchoff zu Breſcia, unter dem Nah-
men Damaſi II. durch Geſchenck und allerhand Raͤncke zum
Pabſt auffwarff/ welches Sigonius doch anders erzehlet; der
Kaͤyſer aber ſchlug ſich ſelber ins Mittel/ und ordnete Brunonem,
Biſchoffen zu Tull/ nach Clementis Todt zum Pabſt.

Allhier gehet nun die Haubt-Intrigue des groſſen Cauſen-
Machers/ Hildebrands von Siena, an. Es war nunmehr
mit dem Aberglauben auffs hoͤheſte kommen/ die Clerici hatten
faſt alles in Haͤnden/ und denen witzigſten unter ihnen/ ſo wohl
als denen/ die in Aberglauben am eyffrigſten waren/ ſchien es
eine Schande/ daß das Haupt der Cleriſey/ der Pabſt zu Rom/
von denen Deutſchen Kaͤyſern ſich noch ſolte befehlen laſſen.
Hier zeigte ſich nun die geſchickteſte conjunctur, da zumahl die
Kaͤyſer in ein gar unruͤhmliches Leben verfielen/ und brauchte

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0105" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Intriguen.</hi></fw><lb/>
Hu&#x0364;lffe durch. Und damit ja die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Intrigue</hi> recht ge&#x017F;pielet<lb/>
wu&#x0364;rde/ mu&#x017F;te nach de&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;terben ein Bruders-Sohn/ Albe-<lb/>
rich/ Graff zu <hi rendition="#aq">Tu&#x017F;culo,</hi> der &#x017F;ich Johannem <hi rendition="#aq">XXI.</hi> nennete/ zum<lb/>
Pab&#x017F;tuhm gelangen/ ein Men&#x017F;ch/ den die <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en &#x017F;einer Zeit<lb/>
als einen Wu&#x017F;t vieler La&#x017F;ter vor&#x017F;tellen/ wie er denn zu dreyen<lb/>
mahlen ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ward/ und doch durch &#x017F;eine Ra&#x0364;ncke wieder<lb/>
empor kommen i&#x017F;t. Es ward wieder ihn der Sabini&#x017F;che Bi-<lb/>
&#x017F;choff/ eines reichen Ro&#x0364;mers Sohn/ unter dem Rahmen <hi rendition="#aq">Sylve&#x017F;tri<lb/>
III,</hi> der &#x017F;ich mit Ge&#x017F;chencken einen gro&#x017F;&#x017F;en Anhang gemacht hat-<lb/>
te/ zum Pab&#x017F;t gemacht; Die <hi rendition="#aq">Tu&#x017F;culaner</hi> aber lie&#x017F;&#x017F;en ihn nicht<lb/>
recht auffkommen. Endlich/ da der bo&#x0364;&#x017F;e Pab&#x017F;t der Sorgen &#x017F;att<lb/>
war/ verkauffte er &#x017F;ein Ambt an <hi rendition="#aq">Gratianum,</hi> eines reichen Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Herrn/ der es mit &#x017F;einer Partey hielte/ <hi rendition="#aq">Petri Leonis,</hi><lb/>
Sohn/ welcher &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Gregorium VIII.</hi> nennete/ ha&#x0364;tte aber her-<lb/>
nach lieber &#x017F;ein Wort zuru&#x0364;ck gezogen. Weil es nun &#x017F;o gar er-<lb/>
ba&#x0364;rmlich zugieng/ und ein Pab&#x017F;t zu St. Peter/ der ander zu St.<lb/>
Marien/ der dritte zu St. Johann im <hi rendition="#aq">Laterano</hi> &#x017F;aß/ kam end-<lb/>
lich der Ka&#x0364;y&#x017F;er nach Rom/ &#x017F;etzte gedachte Pa&#x0364;b&#x017F;te ab/ und ordne-<lb/>
te an deren Stelle Svidgern/ Bi&#x017F;choffen zu Bamberg/ unter<lb/>
dem Nahmen <hi rendition="#aq">Clementis II.</hi> wiewohl auch die&#x017F;er &#x017F;chlechte Ru-<lb/>
he hatte/ indem &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Poppo,</hi> Bi&#x017F;choff zu <hi rendition="#aq">Bre&#x017F;cia,</hi> unter dem Nah-<lb/>
men <hi rendition="#aq">Dama&#x017F;i II.</hi> durch Ge&#x017F;chenck und allerhand Ra&#x0364;ncke zum<lb/>
Pab&#x017F;t auffwarff/ welches <hi rendition="#aq">Sigonius</hi> doch anders erzehlet; der<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er aber &#x017F;chlug &#x017F;ich &#x017F;elber ins Mittel/ und ordnete <hi rendition="#aq">Brunonem,</hi><lb/>
Bi&#x017F;choffen zu Tull/ nach <hi rendition="#aq">Clementis</hi> Todt zum Pab&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Allhier gehet nun die Haubt-<hi rendition="#aq">Intrigue</hi> des gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Cau&#x017F;</hi>en-<lb/>
Machers/ Hildebrands von <hi rendition="#aq">Siena,</hi> an. Es war nunmehr<lb/>
mit dem Aberglauben auffs ho&#x0364;he&#x017F;te kommen/ die <hi rendition="#aq">Clerici</hi> hatten<lb/>
fa&#x017F;t alles in Ha&#x0364;nden/ und denen witzig&#x017F;ten unter ihnen/ &#x017F;o wohl<lb/>
als denen/ die in Aberglauben am eyffrig&#x017F;ten waren/ &#x017F;chien es<lb/>
eine Schande/ daß das Haupt der Cleri&#x017F;ey/ der Pab&#x017F;t zu Rom/<lb/>
von denen Deut&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;ern &#x017F;ich noch &#x017F;olte befehlen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Hier zeigte &#x017F;ich nun die ge&#x017F;chickte&#x017F;te <hi rendition="#aq">conjunctur,</hi> da zumahl die<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er in ein gar unru&#x0364;hmliches Leben verfielen/ und brauchte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0105] Intriguen. Huͤlffe durch. Und damit ja dieſe Intrigue recht geſpielet wuͤrde/ muſte nach deſſen Abſterben ein Bruders-Sohn/ Albe- rich/ Graff zu Tuſculo, der ſich Johannem XXI. nennete/ zum Pabſtuhm gelangen/ ein Menſch/ den die Scribenten ſeiner Zeit als einen Wuſt vieler Laſter vorſtellen/ wie er denn zu dreyen mahlen verſtoſſen ward/ und doch durch ſeine Raͤncke wieder empor kommen iſt. Es ward wieder ihn der Sabiniſche Bi- ſchoff/ eines reichen Roͤmers Sohn/ unter dem Rahmen Sylveſtri III, der ſich mit Geſchencken einen groſſen Anhang gemacht hat- te/ zum Pabſt gemacht; Die Tuſculaner aber lieſſen ihn nicht recht auffkommen. Endlich/ da der boͤſe Pabſt der Sorgen ſatt war/ verkauffte er ſein Ambt an Gratianum, eines reichen Roͤ- miſchen Herrn/ der es mit ſeiner Partey hielte/ Petri Leonis, Sohn/ welcher ſich Gregorium VIII. nennete/ haͤtte aber her- nach lieber ſein Wort zuruͤck gezogen. Weil es nun ſo gar er- baͤrmlich zugieng/ und ein Pabſt zu St. Peter/ der ander zu St. Marien/ der dritte zu St. Johann im Laterano ſaß/ kam end- lich der Kaͤyſer nach Rom/ ſetzte gedachte Paͤbſte ab/ und ordne- te an deren Stelle Svidgern/ Biſchoffen zu Bamberg/ unter dem Nahmen Clementis II. wiewohl auch dieſer ſchlechte Ru- he hatte/ indem ſich Poppo, Biſchoff zu Breſcia, unter dem Nah- men Damaſi II. durch Geſchenck und allerhand Raͤncke zum Pabſt auffwarff/ welches Sigonius doch anders erzehlet; der Kaͤyſer aber ſchlug ſich ſelber ins Mittel/ und ordnete Brunonem, Biſchoffen zu Tull/ nach Clementis Todt zum Pabſt. Allhier gehet nun die Haubt-Intrigue des groſſen Cauſen- Machers/ Hildebrands von Siena, an. Es war nunmehr mit dem Aberglauben auffs hoͤheſte kommen/ die Clerici hatten faſt alles in Haͤnden/ und denen witzigſten unter ihnen/ ſo wohl als denen/ die in Aberglauben am eyffrigſten waren/ ſchien es eine Schande/ daß das Haupt der Cleriſey/ der Pabſt zu Rom/ von denen Deutſchen Kaͤyſern ſich noch ſolte befehlen laſſen. Hier zeigte ſich nun die geſchickteſte conjunctur, da zumahl die Kaͤyſer in ein gar unruͤhmliches Leben verfielen/ und brauchte man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/105
Zitationshilfe: Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/105>, abgerufen am 09.05.2024.