Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Intriguen. Gerharden/ Bischoffen zu Florenz, welcher der Mathilde wohlanbefohlen war/ unter dem Nahmen Nicolai II. zur Päbstlichen Würde brachte; welchen Hildebrand also beherrschete/ daß er des Pabsts Herr schertzweise genennet ward. Nach ihm ward Anshelm/ Bischoff von Lucca, durch gedachten Hildebrand un- ter dem Nahmen Alexandri II. zum Pabstuhm erhoben. Käy- ser Heinrich III. hielte davor/ es sey hohe Zeit über sein Recht zu halten/ ließ demnach Cadaloum, Bischoffen zu Parma, durch die ihm noch anhangende Praelaren zum Pabst unter dem Nah- men Honorii II. wehlen/ welchen der Käyserliche Stadthalter in Jtalien/ Guibertus Corrigia, mit gewaffneter Hand zu Rom einführen muste; Hildebrand und sein Pabst wiedersetzten sich mit der Mathilde Völckern/ da denn ein grosses Blutbad in Rom entstund. Endlich brachte doch Hildebrand den Gegen- Pabst selbst dahin/ daß er abtratt/ und behaubtete in der That die Päbstliche Macht/ zu welcher Alexander II. nur den Nah- men hergab. Nunmehr hielte Hildebrand davor/ es sey Zeit/ vor sich selbst Par- N
Intriguen. Gerharden/ Biſchoffen zu Florenz, welcher der Mathilde wohlanbefohlen war/ unter dem Nahmen Nicolai II. zur Paͤbſtlichen Wuͤrde brachte; welchen Hildebrand alſo beherrſchete/ daß er des Pabſts Herr ſchertzweiſe genennet ward. Nach ihm ward Anshelm/ Biſchoff von Lucca, durch gedachten Hildebrand un- ter dem Nahmen Alexandri II. zum Pabſtuhm erhoben. Kaͤy- ſer Heinrich III. hielte davor/ es ſey hohe Zeit uͤber ſein Recht zu halten/ ließ demnach Cadaloum, Biſchoffen zu Parma, durch die ihm noch anhangende Prælaren zum Pabſt unter dem Nah- men Honorii II. wehlen/ welchen der Kaͤyſerliche Stadthalter in Jtalien/ Guibertus Corrigia, mit gewaffneter Hand zu Rom einfuͤhren muſte; Hildebrand und ſein Pabſt wiederſetzten ſich mit der Mathilde Voͤlckern/ da denn ein groſſes Blutbad in Rom entſtund. Endlich brachte doch Hildebrand den Gegen- Pabſt ſelbſt dahin/ daß er abtratt/ und behaubtete in der That die Paͤbſtliche Macht/ zu welcher Alexander II. nur den Nah- men hergab. Nunmehr hielte Hildebrand davor/ es ſey Zeit/ vor ſich ſelbſt Par- N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0107" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Intriguen.</hi></fw><lb/> Gerharden/ Biſchoffen zu <hi rendition="#aq">Florenz,</hi> welcher der <hi rendition="#aq">Mathilde</hi> wohl<lb/> anbefohlen war/ unter dem Nahmen <hi rendition="#aq">Nicolai II.</hi> zur Paͤbſtlichen<lb/> Wuͤrde brachte; welchen Hildebrand alſo beherrſchete/ daß er<lb/> des Pabſts Herr ſchertzweiſe genennet ward. Nach ihm ward<lb/> Anshelm/ Biſchoff von <hi rendition="#aq">Lucca,</hi> durch gedachten Hildebrand un-<lb/> ter dem Nahmen <hi rendition="#aq">Alexandri II.</hi> zum Pabſtuhm erhoben. Kaͤy-<lb/> ſer Heinrich <hi rendition="#aq">III.</hi> hielte davor/ es ſey hohe Zeit uͤber ſein Recht<lb/> zu halten/ ließ demnach <hi rendition="#aq">Cadaloum,</hi> Biſchoffen zu <hi rendition="#aq">Parma,</hi> durch<lb/> die ihm noch anhangende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>rælar</hi>en zum Pabſt unter dem Nah-<lb/> men <hi rendition="#aq">Honorii II.</hi> wehlen/ welchen der Kaͤyſerliche Stadthalter<lb/> in Jtalien/ <hi rendition="#aq">Guibertus Corrigia,</hi> mit gewaffneter Hand zu Rom<lb/> einfuͤhren muſte; Hildebrand und ſein Pabſt wiederſetzten ſich<lb/> mit der <hi rendition="#aq">Mathilde</hi> Voͤlckern/ da denn ein groſſes Blutbad in<lb/> Rom entſtund. Endlich brachte doch Hildebrand den Gegen-<lb/> Pabſt ſelbſt dahin/ daß er abtratt/ und behaubtete in der That<lb/> die Paͤbſtliche Macht/ zu welcher <hi rendition="#aq">Alexander II.</hi> nur den Nah-<lb/> men hergab.</p><lb/> <p>Nunmehr hielte Hildebrand davor/ es ſey Zeit/ vor ſich ſelbſt<lb/> zu ſorgen/ da er die Roͤmiſche Kirche von des Kaͤyſers Macht<lb/> befreyet hatte. Er brachte es alſo dahin/ daß er An. 1072. un-<lb/> geacht der Kaͤyſerlichen Gegen-<hi rendition="#aq">Proteſtation</hi> ſelbſt Pabſt wur-<lb/> de/ und hernach durch <hi rendition="#aq">excommunication</hi> und andre Mittel ge-<lb/> dachten Kaͤyſer ſo qvaͤhlete/ daß er nicht nur eine gar ſchimpffliche<lb/> Abbitte bey ihm thun/ ſondern auch der Paͤbſtlichen Macht ſich<lb/> gutes Theils unterwerffen muſte; Er erlangte von ſeiner ver-<lb/> trauten <hi rendition="#aq">Mathilde</hi> viele herrliche Guͤter vor den Roͤmiſchen<lb/> Stuhl/ und brachte es dahin/ daß auch nach ſeinem Todt <hi rendition="#aq">Deſide-<lb/> rius,</hi> der Abt von <hi rendition="#aq">Monte Casſino,</hi> der ſich <hi rendition="#aq">Victorem III.</hi> nen-<lb/> nete/ und der Biſchoff von <hi rendition="#aq">Oſtia</hi> und Abt zu <hi rendition="#aq">Clugny,</hi> Otto/ der<lb/> hernach den Nahmen <hi rendition="#aq">Utbani II.</hi> annahm/ zur Paͤbſtlichen<lb/><hi rendition="#aq">Dignit</hi>aͤt kamen. Jndeſſen hatte Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Henricus III.</hi> ſeinen<lb/> vorigen Stadthalter in Jtalien <hi rendition="#aq">Guibertum,</hi> der nunmehr<lb/> Ertzbiſchoff zu <hi rendition="#aq">Ravenna</hi> war/ zum Pabſt geordnet/ der ſich <hi rendition="#aq">Cle-<lb/> mentem III.</hi> nennete/ und wieder obgedachte Paͤbſte ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">Par-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0107]
Intriguen.
Gerharden/ Biſchoffen zu Florenz, welcher der Mathilde wohl
anbefohlen war/ unter dem Nahmen Nicolai II. zur Paͤbſtlichen
Wuͤrde brachte; welchen Hildebrand alſo beherrſchete/ daß er
des Pabſts Herr ſchertzweiſe genennet ward. Nach ihm ward
Anshelm/ Biſchoff von Lucca, durch gedachten Hildebrand un-
ter dem Nahmen Alexandri II. zum Pabſtuhm erhoben. Kaͤy-
ſer Heinrich III. hielte davor/ es ſey hohe Zeit uͤber ſein Recht
zu halten/ ließ demnach Cadaloum, Biſchoffen zu Parma, durch
die ihm noch anhangende Prælaren zum Pabſt unter dem Nah-
men Honorii II. wehlen/ welchen der Kaͤyſerliche Stadthalter
in Jtalien/ Guibertus Corrigia, mit gewaffneter Hand zu Rom
einfuͤhren muſte; Hildebrand und ſein Pabſt wiederſetzten ſich
mit der Mathilde Voͤlckern/ da denn ein groſſes Blutbad in
Rom entſtund. Endlich brachte doch Hildebrand den Gegen-
Pabſt ſelbſt dahin/ daß er abtratt/ und behaubtete in der That
die Paͤbſtliche Macht/ zu welcher Alexander II. nur den Nah-
men hergab.
Nunmehr hielte Hildebrand davor/ es ſey Zeit/ vor ſich ſelbſt
zu ſorgen/ da er die Roͤmiſche Kirche von des Kaͤyſers Macht
befreyet hatte. Er brachte es alſo dahin/ daß er An. 1072. un-
geacht der Kaͤyſerlichen Gegen-Proteſtation ſelbſt Pabſt wur-
de/ und hernach durch excommunication und andre Mittel ge-
dachten Kaͤyſer ſo qvaͤhlete/ daß er nicht nur eine gar ſchimpffliche
Abbitte bey ihm thun/ ſondern auch der Paͤbſtlichen Macht ſich
gutes Theils unterwerffen muſte; Er erlangte von ſeiner ver-
trauten Mathilde viele herrliche Guͤter vor den Roͤmiſchen
Stuhl/ und brachte es dahin/ daß auch nach ſeinem Todt Deſide-
rius, der Abt von Monte Casſino, der ſich Victorem III. nen-
nete/ und der Biſchoff von Oſtia und Abt zu Clugny, Otto/ der
hernach den Nahmen Utbani II. annahm/ zur Paͤbſtlichen
Dignitaͤt kamen. Jndeſſen hatte Kaͤyſer Henricus III. ſeinen
vorigen Stadthalter in Jtalien Guibertum, der nunmehr
Ertzbiſchoff zu Ravenna war/ zum Pabſt geordnet/ der ſich Cle-
mentem III. nennete/ und wieder obgedachte Paͤbſte ſeine
Par-
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |