Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung zur

Das Lotharische Reich/ als das schönste Stück von Au-
strasi
en/ ward unter Käyser Lothario zusammen gebracht/ und
ist oben p. 199. beschrieben. Nach deßen Sohns/ Königs Lo-
tharii,
Todt theilten es Ludovicus Germanicus und Carolus
Calvus.
Dieser bekam Flandern/ Artois, Champagne und
Bar, jener das übrige alles; welche Theilung zwischen Ludovi-
co Balbo
und Ludovici Germ. Söhnen in Conventu Furo-
nensi confirmir
et worden: Daher auch Arnolphus und Lu-
dovicus Junior
Lothringen besassen/ und jener seinen Spurium
darüber zum König gesetzt. Unter Conrado I. wolten sich die
Lothringer frey machen/ Otto aber hat sie als König von
Deutschland bezwungen/ daher sie nachdem eigentlich nicht zum
Käyserthum gehören/ sondern eine pertinenz des Deutschen
Reichs sind/ demnach auch keinen besondern Erz-Cantzlar haben.
Die würcklichen Resten davon sind die Uber-Rheinischen Pfäl-
zischen/ Cölnischen/ Jülichischen Länder/ das Bischthum Lüttich/
die Stiffte Pruym/ Stablo etc. nebst dem Jure superioritatis
über Brabant/ Geldern/ Limburg/ Luxenburg/ Hennegau und
das ietzige Lothringen. Die Holländischen Lande aber haben
sich im 16den Sec. frey gemacht.

Was die Rudera der alten Hertzogthümer betrifft/ so be-
stehen/ wiewohl mit grossen Abfall/ annoch das Sächßische/
wie p. 258. 284. zu ersehen/ wie auch das Bäyerische/ wie p.
259. befindlich/ und das Ober-Lothringische; das Nieder-Lo-
thringische aber ist fast gantz an Spanien kommen. Vom
Schwäbischen Hertzogthum/ welches A. 1313. mit Johanne aus-
gangen/ haben die Oesterreichischen noch Villingen/ Nellenburg
etc. Das übrige haben die Würtembergischen/ die Bischöffe und
Reichs-Städte/ wie p. 260. berichtet worden. Das Fräncki-
sche Hertzogthum ging im 12ten Sec. aus/ da der Bischoff von
Würzburg die meisten östlichen Länder nebst dem Titul/ der
Pfalzgraff am Rhein aber die westlichen bekam. Vid. p. 257. Die
2. Pfalzen/ die Lotharische und Fränckische/ stehen noch verei-
niget/ die Bäyerische ist bey Chur-Bäyern/ die Sächßische bey dem

Hauß
Einleitung zur

Das Lothariſche Reich/ als das ſchoͤnſte Stuͤck von Au-
ſtraſi
en/ ward unter Kaͤyſer Lothario zuſammen gebracht/ und
iſt oben p. 199. beſchrieben. Nach deßen Sohns/ Koͤnigs Lo-
tharii,
Todt theilten es Ludovicus Germanicus und Carolus
Calvus.
Dieſer bekam Flandern/ Artois, Champagne und
Bar, jener das uͤbrige alles; welche Theilung zwiſchen Ludovi-
co Balbo
und Ludovici Germ. Soͤhnen in Conventu Furo-
nenſi confirmir
et worden: Daher auch Arnolphus und Lu-
dovicus Junior
Lothringen beſaſſen/ und jener ſeinen Spurium
daruͤber zum Koͤnig geſetzt. Unter Conrado I. wolten ſich die
Lothringer frey machen/ Otto aber hat ſie als Koͤnig von
Deutſchland bezwungen/ daher ſie nachdem eigentlich nicht zum
Kaͤyſerthum gehoͤren/ ſondern eine pertinenz des Deutſchen
Reichs ſind/ demnach auch keinen beſondern Erz-Cantzlar haben.
Die wuͤrcklichen Reſten davon ſind die Uber-Rheiniſchen Pfaͤl-
ziſchen/ Coͤlniſchen/ Juͤlichiſchen Laͤnder/ das Biſchthum Luͤttich/
die Stiffte Pruym/ Stablo ꝛc. nebſt dem Jure ſuperioritatis
uͤber Brabant/ Geldern/ Limburg/ Luxenburg/ Hennegau und
das ietzige Lothringen. Die Hollaͤndiſchen Lande aber haben
ſich im 16den Sec. frey gemacht.

Was die Rudera der alten Hertzogthuͤmer betrifft/ ſo be-
ſtehen/ wiewohl mit groſſen Abfall/ annoch das Saͤchßiſche/
wie p. 258. 284. zu erſehen/ wie auch das Baͤyeriſche/ wie p.
259. befindlich/ und das Ober-Lothringiſche; das Nieder-Lo-
thringiſche aber iſt faſt gantz an Spanien kommen. Vom
Schwaͤbiſchen Hertzogthum/ welches A. 1313. mit Johanne aus-
gangen/ haben die Oeſterreichiſchen noch Villingen/ Nellenburg
ꝛc. Das uͤbrige haben die Wuͤrtembergiſchen/ die Biſchoͤffe und
Reichs-Staͤdte/ wie p. 260. berichtet worden. Das Fraͤncki-
ſche Hertzogthum ging im 12ten Sec. aus/ da der Biſchoff von
Wuͤrzburg die meiſten oͤſtlichen Laͤnder nebſt dem Titul/ der
Pfalzgraff am Rhein aber die weſtlichen bekam. Vid. p. 257. Die
2. Pfalzen/ die Lothariſche und Fraͤnckiſche/ ſtehen noch verei-
niget/ die Baͤyeriſche iſt bey Chuꝛ-Baͤyeꝛn/ die Saͤchßiſche bey dem

Hauß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0330" n="312"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Einleitung zur</hi> </fw><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#fr">Lothari&#x017F;che Reich/</hi> als das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Stu&#x0364;ck von <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
&#x017F;tra&#x017F;i</hi>en/ ward unter Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Lothario</hi> zu&#x017F;ammen gebracht/ und<lb/>
i&#x017F;t oben <hi rendition="#aq">p.</hi> 199. be&#x017F;chrieben. Nach deßen Sohns/ Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Lo-<lb/>
tharii,</hi> Todt theilten es <hi rendition="#aq">Ludovicus Germanicus</hi> und <hi rendition="#aq">Carolus<lb/>
Calvus.</hi> Die&#x017F;er bekam Flandern/ <hi rendition="#aq">Artois, Champagne</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Bar,</hi> jener das u&#x0364;brige alles; welche Theilung zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ludovi-<lb/>
co Balbo</hi> und <hi rendition="#aq">Ludovici Germ.</hi> So&#x0364;hnen <hi rendition="#aq">in Conventu Furo-<lb/>
nen&#x017F;i confirmir</hi>et worden: Daher auch <hi rendition="#aq">Arnolphus</hi> und <hi rendition="#aq">Lu-<lb/>
dovicus Junior</hi> Lothringen be&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ und jener &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Spurium</hi><lb/>
daru&#x0364;ber zum Ko&#x0364;nig ge&#x017F;etzt. Unter <hi rendition="#aq">Conrado I.</hi> wolten &#x017F;ich die<lb/>
Lothringer frey machen/ <hi rendition="#aq">Otto</hi> aber hat &#x017F;ie als Ko&#x0364;nig von<lb/>
Deut&#x017F;chland bezwungen/ daher &#x017F;ie nachdem eigentlich nicht zum<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;erthum geho&#x0364;ren/ &#x017F;ondern eine <hi rendition="#aq">pertinenz</hi> des Deut&#x017F;chen<lb/>
Reichs &#x017F;ind/ demnach auch keinen be&#x017F;ondern Erz-Cantzlar haben.<lb/>
Die wu&#x0364;rcklichen Re&#x017F;ten davon &#x017F;ind die Uber-Rheini&#x017F;chen Pfa&#x0364;l-<lb/>
zi&#x017F;chen/ Co&#x0364;lni&#x017F;chen/ Ju&#x0364;lichi&#x017F;chen La&#x0364;nder/ das Bi&#x017F;chthum Lu&#x0364;ttich/<lb/>
die Stiffte Pruym/ Stablo &#xA75B;c. neb&#x017F;t dem <hi rendition="#aq">Jure &#x017F;uperioritatis</hi><lb/>
u&#x0364;ber Brabant/ Geldern/ Limburg/ Luxenburg/ Hennegau und<lb/>
das ietzige Lothringen. Die Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Lande aber haben<lb/>
&#x017F;ich im 16den <hi rendition="#aq">Sec.</hi> frey gemacht.</p><lb/>
          <p>Was die <hi rendition="#aq">Rudera</hi> der alten <hi rendition="#fr">Hertzogthu&#x0364;mer</hi> betrifft/ &#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;tehen/ wiewohl mit gro&#x017F;&#x017F;en Abfall/ annoch das Sa&#x0364;chßi&#x017F;che/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">p.</hi> 258. 284. zu er&#x017F;ehen/ wie auch das Ba&#x0364;yeri&#x017F;che/ wie <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
259. befindlich/ und das Ober-Lothringi&#x017F;che; das Nieder-Lo-<lb/>
thringi&#x017F;che aber i&#x017F;t fa&#x017F;t gantz an Spanien kommen. Vom<lb/>
Schwa&#x0364;bi&#x017F;chen Hertzogthum/ welches <hi rendition="#aq">A.</hi> 1313. mit <hi rendition="#aq">Johanne</hi> aus-<lb/>
gangen/ haben die Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen noch Villingen/ Nellenburg<lb/>
&#xA75B;c. Das u&#x0364;brige haben die Wu&#x0364;rtembergi&#x017F;chen/ die Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe und<lb/>
Reichs-Sta&#x0364;dte/ wie <hi rendition="#aq">p.</hi> 260. berichtet worden. Das Fra&#x0364;ncki-<lb/>
&#x017F;che Hertzogthum ging im 12ten <hi rendition="#aq">Sec.</hi> aus/ da der Bi&#x017F;choff von<lb/>
Wu&#x0364;rzburg die mei&#x017F;ten o&#x0364;&#x017F;tlichen La&#x0364;nder neb&#x017F;t dem Titul/ der<lb/>
Pfalzgraff am Rhein aber die we&#x017F;tlichen bekam. <hi rendition="#aq">Vid. p.</hi> 257. Die<lb/>
2. <hi rendition="#fr">Pfalzen</hi>/ die Lothari&#x017F;che und Fra&#x0364;ncki&#x017F;che/ &#x017F;tehen noch verei-<lb/>
niget/ die Ba&#x0364;yeri&#x017F;che i&#x017F;t bey Chu&#xA75B;-Ba&#x0364;ye&#xA75B;n/ die Sa&#x0364;chßi&#x017F;che bey dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hauß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0330] Einleitung zur Das Lothariſche Reich/ als das ſchoͤnſte Stuͤck von Au- ſtraſien/ ward unter Kaͤyſer Lothario zuſammen gebracht/ und iſt oben p. 199. beſchrieben. Nach deßen Sohns/ Koͤnigs Lo- tharii, Todt theilten es Ludovicus Germanicus und Carolus Calvus. Dieſer bekam Flandern/ Artois, Champagne und Bar, jener das uͤbrige alles; welche Theilung zwiſchen Ludovi- co Balbo und Ludovici Germ. Soͤhnen in Conventu Furo- nenſi confirmiret worden: Daher auch Arnolphus und Lu- dovicus Junior Lothringen beſaſſen/ und jener ſeinen Spurium daruͤber zum Koͤnig geſetzt. Unter Conrado I. wolten ſich die Lothringer frey machen/ Otto aber hat ſie als Koͤnig von Deutſchland bezwungen/ daher ſie nachdem eigentlich nicht zum Kaͤyſerthum gehoͤren/ ſondern eine pertinenz des Deutſchen Reichs ſind/ demnach auch keinen beſondern Erz-Cantzlar haben. Die wuͤrcklichen Reſten davon ſind die Uber-Rheiniſchen Pfaͤl- ziſchen/ Coͤlniſchen/ Juͤlichiſchen Laͤnder/ das Biſchthum Luͤttich/ die Stiffte Pruym/ Stablo ꝛc. nebſt dem Jure ſuperioritatis uͤber Brabant/ Geldern/ Limburg/ Luxenburg/ Hennegau und das ietzige Lothringen. Die Hollaͤndiſchen Lande aber haben ſich im 16den Sec. frey gemacht. Was die Rudera der alten Hertzogthuͤmer betrifft/ ſo be- ſtehen/ wiewohl mit groſſen Abfall/ annoch das Saͤchßiſche/ wie p. 258. 284. zu erſehen/ wie auch das Baͤyeriſche/ wie p. 259. befindlich/ und das Ober-Lothringiſche; das Nieder-Lo- thringiſche aber iſt faſt gantz an Spanien kommen. Vom Schwaͤbiſchen Hertzogthum/ welches A. 1313. mit Johanne aus- gangen/ haben die Oeſterreichiſchen noch Villingen/ Nellenburg ꝛc. Das uͤbrige haben die Wuͤrtembergiſchen/ die Biſchoͤffe und Reichs-Staͤdte/ wie p. 260. berichtet worden. Das Fraͤncki- ſche Hertzogthum ging im 12ten Sec. aus/ da der Biſchoff von Wuͤrzburg die meiſten oͤſtlichen Laͤnder nebſt dem Titul/ der Pfalzgraff am Rhein aber die weſtlichen bekam. Vid. p. 257. Die 2. Pfalzen/ die Lothariſche und Fraͤnckiſche/ ſtehen noch verei- niget/ die Baͤyeriſche iſt bey Chuꝛ-Baͤyeꝛn/ die Saͤchßiſche bey dem Hauß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/330
Zitationshilfe: Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/330>, abgerufen am 19.05.2024.