Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Histor. Argumenta dieses Concilium gangen/ und was vor unsägliche Mühe esCarolo V. gekostet/ sie dahin zu bringen/ man hat aber damit zu Rom den Conciliis auff ewig gute Nacht gegeben/ wie viele Päbstler bekennen; da man doch bißher der Jansenisten wegen und sonst Ursach genug gehabt hätte/ der gleichen zu halten. Man sage nur eine tüchtige Ursach dessen/ die nicht zugleich das Pabst- thum als die falsche Kirche überzeugen wird. 10. Der Streit von der immaculata Conceptione Mariae, der von 13den Sec. her im Pabstuhm gewähret/ ist in Wahrheit beträchtlich. Die Franciscaner/ so sie bejahen/ haben Scotum, Sixtum IV. die neue Bulle Alexandri VII unddas Concilium zu Basel/ die Dominicaner/ so sie läugnen/ Thomam, Johannem XXII. und Pium V. beyde aber Heiligen/ Offenbahrungen und Miracula auff ihrer Seite. So bestehet der Grund des Pabst- thums. Ja obgleich Alex. VII. befohlen hat/ die immac. Con- cept. zu glauben/ bleiben doch gantze Universitäten noch auf ih- rem Sinn/ wie der jüngere Calixtus in einem besondern Tractat gewiesen. 11. Nicht weniger ist der Streit von der Gnadenwahl zwi- schen den Dominicanern und Jesuiten considerable, da auff beyden Seiten alle Gründe der Römischen Kirche stehen/ und also contradictoria zugleich darauff können gebauet werden. Gewißlich die grosse Congregation, so deßwegen unter Cle- mente VIII. und Paulo V. (so wohl als die/ so unter Gregorio XV. wegen der vorgedachten Controv. gehalten worden/) hat nicht einmahl das Hertz gehabt/ was wahr oder unwahr sey auszuma- chen/ sondern nur verboten von solchen Glaubens-Articuln zu disputiren/ und sind nichts als politische Feinten gewesen. 12. Es gestehen selbst eyffrige Papisten/ daß einige Päbste/ so vor ihrer Erhebung grundfromm gewesen/ so bald sie zur Päbstlichen Würde kommen/ die schlimmsten Leute worden/ und ein durchaus böses Gemüth bekommen haben. Das beken- net Maimbourg von Urbano VI. in der Hist. Schism. Occid. p. 39. Soll das nun das Ambt des wahren Stadthalters Got- tes
Hiſtor. Argumenta dieſes Concilium gangen/ und was vor unſaͤgliche Muͤhe esCarolo V. gekoſtet/ ſie dahin zu bringen/ man hat aber damit zu Rom den Conciliis auff ewig gute Nacht gegeben/ wie viele Paͤbſtler bekennen; da man doch bißher der Janſeniſten wegen und ſonſt Urſach genug gehabt haͤtte/ der gleichen zu halten. Man ſage nur eine tuͤchtige Urſach deſſen/ die nicht zugleich das Pabſt- thum als die falſche Kirche uͤberzeugen wird. 10. Der Streit von der immaculata Conceptione Mariæ, der von 13den Sec. her im Pabſtuhm gewaͤhret/ iſt in Wahrheit betraͤchtlich. Die Franciſcaner/ ſo ſie bejahen/ haben Scotum, Sixtum IV. die neue Bulle Alexandri VII unddas Concilium zu Baſel/ die Dominicaner/ ſo ſie laͤugnen/ Thomam, Johannem XXII. und Pium V. beyde aber Heiligen/ Offenbahrungen und Miracula auff ihrer Seite. So beſtehet der Grund des Pabſt- thums. Ja obgleich Alex. VII. befohlen hat/ die immac. Con- cept. zu glauben/ bleiben doch gantze Univerſitaͤten noch auf ih- rem Sinn/ wie der juͤngere Calixtus in einem beſondern Tractat gewieſen. 11. Nicht weniger iſt der Streit von der Gnadenwahl zwi- ſchen den Dominicanern und Jeſuiten conſiderable, da auff beyden Seiten alle Gruͤnde der Roͤmiſchen Kirche ſtehen/ und alſo contradictoria zugleich darauff koͤnnen gebauet werden. Gewißlich die groſſe Congregation, ſo deßwegen unter Cle- mente VIII. und Paulo V. (ſo wohl als die/ ſo unter Gregorio XV. wegen der vorgedachten Controv. gehalten worden/) hat nicht einmahl das Hertz gehabt/ was wahr oder unwahr ſey auszuma- chen/ ſondern nur verboten von ſolchen Glaubens-Articuln zu diſputiren/ und ſind nichts als politiſche Feinten geweſen. 12. Es geſtehen ſelbſt eyffrige Papiſten/ daß einige Paͤbſte/ ſo vor ihrer Erhebung grundfromm geweſen/ ſo bald ſie zur Paͤbſtlichen Wuͤrde kommen/ die ſchlimmſten Leute worden/ und ein durchaus boͤſes Gemuͤth bekommen haben. Das beken- net Maimbourg von Urbano VI. in der Hiſt. Schiſm. Occid. p. 39. Soll das nun das Ambt des wahren Stadthalters Got- tes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0368" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Hiſtor. Argumenta</hi></fw><lb/> dieſes <hi rendition="#aq">Concilium</hi> gangen/ und was vor unſaͤgliche Muͤhe es<lb/><hi rendition="#aq">Carolo V.</hi> gekoſtet/ ſie dahin zu bringen/ man hat aber damit zu<lb/> Rom den <hi rendition="#aq">Conciliis</hi> auff ewig gute Nacht gegeben/ wie viele<lb/> Paͤbſtler bekennen; da man doch bißher der <hi rendition="#aq">Janſeniſt</hi>en wegen<lb/> und ſonſt Urſach genug gehabt haͤtte/ der gleichen zu halten. Man<lb/> ſage nur eine tuͤchtige Urſach deſſen/ die nicht zugleich das Pabſt-<lb/> thum als die falſche Kirche uͤberzeugen wird.</item><lb/> <item>10. Der Streit von der <hi rendition="#aq">immaculata Conceptione Mariæ,</hi><lb/> der von 13den Sec. her im Pabſtuhm gewaͤhret/ iſt in Wahrheit<lb/> betraͤchtlich. Die <hi rendition="#aq">Franciſcan</hi>er/ ſo ſie bejahen/ haben <hi rendition="#aq">Scotum,<lb/> Sixtum IV.</hi> die neue Bulle <hi rendition="#aq">Alexandri VII</hi> unddas <hi rendition="#aq">Concilium</hi> zu<lb/> Baſel/ die <hi rendition="#aq">Dominican</hi>er/ ſo ſie laͤugnen/ <hi rendition="#aq">Thomam, Johannem<lb/> XXII.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>ium V.</hi> beyde aber Heiligen/ Offenbahrungen und<lb/><hi rendition="#aq">Miracula</hi> auff ihrer Seite. So beſtehet der Grund des Pabſt-<lb/> thums. Ja obgleich <hi rendition="#aq">Alex. VII.</hi> befohlen hat/ die <hi rendition="#aq">immac. Con-<lb/> cept.</hi> zu glauben/ bleiben doch gantze Univerſitaͤten noch auf ih-<lb/> rem Sinn/ wie der juͤngere <hi rendition="#aq">Calixtus</hi> in einem beſondern <hi rendition="#aq">Tractat</hi><lb/> gewieſen.</item><lb/> <item>11. Nicht weniger iſt der Streit von der Gnadenwahl zwi-<lb/> ſchen den <hi rendition="#aq">Dominican</hi>ern und Jeſuiten <hi rendition="#aq">conſiderable,</hi> da auff<lb/> beyden Seiten alle Gruͤnde der Roͤmiſchen Kirche ſtehen/ und<lb/> alſo <hi rendition="#aq">contradictoria</hi> zugleich darauff koͤnnen gebauet werden.<lb/> Gewißlich die groſſe <hi rendition="#aq">Congregation,</hi> ſo deßwegen unter <hi rendition="#aq">Cle-<lb/> mente VIII.</hi> und <hi rendition="#aq">Paulo V.</hi> (ſo wohl als die/ ſo unter <hi rendition="#aq">Gregorio XV.</hi><lb/> wegen der vorgedachten <hi rendition="#aq">Controv.</hi> gehalten worden/) hat nicht<lb/> einmahl das Hertz gehabt/ was wahr oder unwahr ſey auszuma-<lb/> chen/ ſondern nur verboten von ſolchen Glaubens-Articuln zu<lb/><hi rendition="#aq">diſputir</hi>en/ und ſind nichts als politiſche <hi rendition="#aq">Feinten</hi> geweſen.</item><lb/> <item>12. Es geſtehen ſelbſt eyffrige Papiſten/ daß einige Paͤbſte/<lb/> ſo vor ihrer Erhebung grundfromm geweſen/ ſo bald ſie zur<lb/> Paͤbſtlichen Wuͤrde kommen/ die ſchlimmſten Leute worden/<lb/> und ein durchaus boͤſes Gemuͤth bekommen haben. Das beken-<lb/> net <hi rendition="#aq">Maimbourg</hi> von <hi rendition="#aq">Urbano VI.</hi> in der <hi rendition="#aq">Hiſt. <hi rendition="#i">S</hi>chiſm. Occid.<lb/> p.</hi> 39. Soll das nun das Ambt des wahren Stadthalters Got-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tes</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0368]
Hiſtor. Argumenta
dieſes Concilium gangen/ und was vor unſaͤgliche Muͤhe es
Carolo V. gekoſtet/ ſie dahin zu bringen/ man hat aber damit zu
Rom den Conciliis auff ewig gute Nacht gegeben/ wie viele
Paͤbſtler bekennen; da man doch bißher der Janſeniſten wegen
und ſonſt Urſach genug gehabt haͤtte/ der gleichen zu halten. Man
ſage nur eine tuͤchtige Urſach deſſen/ die nicht zugleich das Pabſt-
thum als die falſche Kirche uͤberzeugen wird.
10. Der Streit von der immaculata Conceptione Mariæ,
der von 13den Sec. her im Pabſtuhm gewaͤhret/ iſt in Wahrheit
betraͤchtlich. Die Franciſcaner/ ſo ſie bejahen/ haben Scotum,
Sixtum IV. die neue Bulle Alexandri VII unddas Concilium zu
Baſel/ die Dominicaner/ ſo ſie laͤugnen/ Thomam, Johannem
XXII. und Pium V. beyde aber Heiligen/ Offenbahrungen und
Miracula auff ihrer Seite. So beſtehet der Grund des Pabſt-
thums. Ja obgleich Alex. VII. befohlen hat/ die immac. Con-
cept. zu glauben/ bleiben doch gantze Univerſitaͤten noch auf ih-
rem Sinn/ wie der juͤngere Calixtus in einem beſondern Tractat
gewieſen.
11. Nicht weniger iſt der Streit von der Gnadenwahl zwi-
ſchen den Dominicanern und Jeſuiten conſiderable, da auff
beyden Seiten alle Gruͤnde der Roͤmiſchen Kirche ſtehen/ und
alſo contradictoria zugleich darauff koͤnnen gebauet werden.
Gewißlich die groſſe Congregation, ſo deßwegen unter Cle-
mente VIII. und Paulo V. (ſo wohl als die/ ſo unter Gregorio XV.
wegen der vorgedachten Controv. gehalten worden/) hat nicht
einmahl das Hertz gehabt/ was wahr oder unwahr ſey auszuma-
chen/ ſondern nur verboten von ſolchen Glaubens-Articuln zu
diſputiren/ und ſind nichts als politiſche Feinten geweſen.
12. Es geſtehen ſelbſt eyffrige Papiſten/ daß einige Paͤbſte/
ſo vor ihrer Erhebung grundfromm geweſen/ ſo bald ſie zur
Paͤbſtlichen Wuͤrde kommen/ die ſchlimmſten Leute worden/
und ein durchaus boͤſes Gemuͤth bekommen haben. Das beken-
net Maimbourg von Urbano VI. in der Hiſt. Schiſm. Occid.
p. 39. Soll das nun das Ambt des wahren Stadthalters Got-
tes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/368 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/368>, abgerufen am 16.02.2025. |