Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend 83. Ein Rath/ wie der Feind zu schlagen. MAn hat den Feind auffs Haupt geschlagen/ Noch hat Fuß/ Haupt hinweg getragen: Man schlag jhn/ rath ich/ auff den Fuß/ Auff daß er liegen bleiben muß. 84. Ein Kuß. JVngfern/ wann deß Liebsten Mund Sich zu eurem Munde schicket/ Haltet still! es ist der Grund/ Drauff die Lieb jhr Siegel drücket. 85. Ein Schmetzrichen. DEr zum ersten sagte: Küssen/ Wolte/ glaub ich/ sagen: Süssen; Dann den süssen Honig-Thaw Gibt deß Mündleins Rosen-Aw. 86. Außtrit der Zunge. DJe Zunge wohnt mit Fleiß im weissen Bein-Gehäge Dann diß ist jhre Gräntz/ in der sie sich bewege: Wächst aber wo die Zung vnd steiget über Zaun Derselbten traue du/ ich wil jhr nimmer kraun. 87. Vergnügung. WJe das Kind im sanfften wiegen; So beruh ich im begnügen: Pursche sonst mit Redligkeit Hin zu bringen meine Zeit/ Wann
Erſtes Tauſend 83. Ein Rath/ wie der Feind zu ſchlagen. MAn hat den Feind auffs Haupt geſchlagen/ Noch hat Fuß/ Haupt hinweg getragen: Man ſchlag jhn/ rath ich/ auff den Fuß/ Auff daß er liegen bleiben muß. 84. Ein Kuß. JVngfern/ wann deß Liebſten Mund Sich zu eurem Munde ſchicket/ Haltet ſtill! es iſt der Grund/ Drauff die Lieb jhr Siegel druͤcket. 85. Ein Schmetzrichen. DEr zum erſten ſagte: Kuͤſſen/ Wolte/ glaub ich/ ſagen: Suͤſſen; Dann den ſuͤſſen Honig-Thaw Gibt deß Muͤndleins Roſen-Aw. 86. Außtrit der Zunge. DJe Zunge wohnt mit Fleiß im weiſſen Bein-Gehaͤge Dann diß iſt jhre Graͤntz/ in der ſie ſich bewege: Waͤchſt aber wo die Zung vnd ſteiget uͤber Zaun Derſelbten traue du/ ich wil jhr nimmer kraun. 87. Vergnuͤgung. WJe das Kind im ſanfften wiegen; So beruh ich im begnuͤgen: Purſche ſonſt mit Redligkeit Hin zu bringen meine Zeit/ Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0192" n="160"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">83.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ein Rath/ wie der Feind zu ſchlagen.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">M</hi>An hat den Feind auffs Haupt geſchlagen/</l><lb/> <l>Noch hat Fuß/ Haupt hinweg getragen:</l><lb/> <l>Man ſchlag jhn/ rath ich/ auff den Fuß/</l><lb/> <l>Auff daß er liegen bleiben muß.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">84.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ein Kuß.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">J</hi>Vngfern/ wann deß Liebſten Mund</l><lb/> <l>Sich zu eurem Munde ſchicket/</l><lb/> <l>Haltet ſtill! es iſt der Grund/</l><lb/> <l>Drauff die Lieb jhr Siegel druͤcket.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">85.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ein Schmetzrichen.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er zum erſten ſagte: Kuͤſſen/</l><lb/> <l>Wolte/ glaub ich/ ſagen: Suͤſſen;</l><lb/> <l>Dann den ſuͤſſen Honig-Thaw</l><lb/> <l>Gibt deß Muͤndleins Roſen-Aw.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">86.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Außtrit der Zunge.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Zunge wohnt mit Fleiß im weiſſen Bein-Gehaͤge</l><lb/> <l>Dann diß iſt jhre Graͤntz/ in der ſie ſich bewege:</l><lb/> <l>Waͤchſt aber wo die Zung vnd ſteiget uͤber Zaun</l><lb/> <l>Derſelbten traue du/ ich wil jhr nimmer kraun.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">87.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Vergnuͤgung.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Je das Kind im ſanfften wiegen;</l><lb/> <l>So beruh ich im begnuͤgen:</l><lb/> <l>Purſche ſonſt mit Redligkeit</l><lb/> <l>Hin zu bringen meine Zeit/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0192]
Erſtes Tauſend
83.
Ein Rath/ wie der Feind zu ſchlagen.
MAn hat den Feind auffs Haupt geſchlagen/
Noch hat Fuß/ Haupt hinweg getragen:
Man ſchlag jhn/ rath ich/ auff den Fuß/
Auff daß er liegen bleiben muß.
84.
Ein Kuß.
JVngfern/ wann deß Liebſten Mund
Sich zu eurem Munde ſchicket/
Haltet ſtill! es iſt der Grund/
Drauff die Lieb jhr Siegel druͤcket.
85.
Ein Schmetzrichen.
DEr zum erſten ſagte: Kuͤſſen/
Wolte/ glaub ich/ ſagen: Suͤſſen;
Dann den ſuͤſſen Honig-Thaw
Gibt deß Muͤndleins Roſen-Aw.
86.
Außtrit der Zunge.
DJe Zunge wohnt mit Fleiß im weiſſen Bein-Gehaͤge
Dann diß iſt jhre Graͤntz/ in der ſie ſich bewege:
Waͤchſt aber wo die Zung vnd ſteiget uͤber Zaun
Derſelbten traue du/ ich wil jhr nimmer kraun.
87.
Vergnuͤgung.
WJe das Kind im ſanfften wiegen;
So beruh ich im begnuͤgen:
Purſche ſonſt mit Redligkeit
Hin zu bringen meine Zeit/
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/192 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/192>, abgerufen am 16.02.2025. |