Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Sechstes Buch [Spaltenumbruch]
Theil eroberte. Gleichwol aber entkam Spar-tacus mit dem grösten Theile seines Krieges- Volckes biß an die innerste Spitze des Taren- tinischen Seebusens an den Fluß Bradanus/ in willens Brundusium zu überrumpeln/ und von dar übers Meer zu entkommen. Als er aber hörte: daß daselbst Lucullus mit einem Theile seines sieghafften Heeres aus Asien ankommen/ also ihm alle Ausflucht verhauen war/ machte er die Noth zur Tugend/ liefferte dem Craßus die verlangte Schlacht; in welcher er/ ungeachtet so vieler empfangenen Wunden: daß seine Lei- che hernach unter den Todten nicht zuerkennen war/ seine Tapfferkeit und Feindschafft wieder Rom nicht ehe/ als mit seinem letzten Lebens- Athem/ als einer der edelsten Feld-Herren aus- bließ; ja alle Deutschen nicht anders als wie Schlangen/ die nach zerknicktem Kopffe sich doch noch mit dem Schwantze wehren/ biß auf den letzten Blutstropffen fochten; und den Rö- mern den Sieg theuer genung verkaufften. Craßus ließ auf der Wallstatt eine marmelne Seule aufrichten; und ließ durch seines über- wundenen Feindes Lob auch sein eigenes dero- stalt darein graben: Allbier ist Spariacus der edle Knecht geblieben/ Der seiner Fessel Stahl brach als ein Löw entzwey/ Und hundert tausend sprach von ihren Halsherrn frey. Rom zehlt die Todten kaum die er hat aufgerieben/ Durch derer Bluter ihm den Frey-Brieff selbst geschrieben. Die güldne Freyheit legt ihm selbst diß Zeugniß bey: Daß gar nichts knechtisches an ihm gewesen sey. Ja Feind und Adel muß den Helden-Sclaven lieben. War sein zerfleischter Leib gleich hier nicht zu erkennen; So wird sein Nahme doch unendlich kennbar seyn. Nom gräbt zugleich sein Lob in dieses Siegs-Mal ein/ Das man nun erst kan Frau und Freygelaß'ne nennen. Denn hätte nicht der Todt ihn untern Fuß gebracht; So hätt' er endlich Rom noch gar zur Magd gemacht. Es ist nicht müglich auszudrücken/ wie die auf
Sechſtes Buch [Spaltenumbruch]
Theil eroberte. Gleichwol aber entkam Spar-tacus mit dem groͤſten Theile ſeines Krieges- Volckes biß an die innerſte Spitze des Taren- tiniſchen Seebuſens an den Fluß Bradanus/ in willens Brunduſium zu uͤberrumpeln/ und von dar uͤbers Meer zu entkommen. Als er aber hoͤrte: daß daſelbſt Lucullus mit einem Theile ſeines ſieghafften Heeres aus Aſien ankommen/ alſo ihm alle Ausflucht verhauen war/ machte er die Noth zur Tugend/ liefferte dem Craßus die verlangte Schlacht; in welcher er/ ungeachtet ſo vieler empfangenen Wunden: daß ſeine Lei- che hernach unter den Todten nicht zuerkennen war/ ſeine Tapfferkeit und Feindſchafft wieder Rom nicht ehe/ als mit ſeinem letzten Lebens- Athem/ als einer der edelſten Feld-Herren aus- bließ; ja alle Deutſchen nicht anders als wie Schlangen/ die nach zerknicktem Kopffe ſich doch noch mit dem Schwantze wehren/ biß auf den letzten Blutstropffen fochten; und den Roͤ- mern den Sieg theuer genung verkaufften. Craßus ließ auf der Wallſtatt eine marmelne Seule aufrichten; und ließ durch ſeines uͤber- wundenen Feindes Lob auch ſein eigenes dero- ſtalt darein graben: Allbier iſt Spariacus der edle Knecht geblieben/ Der ſeiner Feſſel Stahl brach als ein Loͤw entzwey/ Und hundert tauſend ſprach von ihren Halsherrn frey. Rom zehlt die Todten kaum die er hat aufgerieben/ Durch derer Bluter ihm den Frey-Brieff ſelbſt geſchrieben. Die guͤldne Freyheit legt ihm ſelbſt diß Zeugniß bey: Daß gar nichts knechtiſches an ihm geweſen ſey. Ja Feind und Adel muß den Helden-Sclaven lieben. War ſein zerfleiſchter Leib gleich hier nicht zu erkennen; So wird ſein Nahme doch unendlich kennbar ſeyn. Nom graͤbt zugleich ſein Lob in dieſes Siegs-Mal ein/ Das man nun erſt kan Frau und Freygelaß’ne nennen. Denn haͤtte nicht der Todt ihn untern Fuß gebracht; So haͤtt’ er endlich Rom noch gar zur Magd gemacht. Es iſt nicht muͤglich auszudruͤcken/ wie die auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1016" n="954[956]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Theil eroberte. Gleichwol aber entkam Spar-<lb/> tacus mit dem groͤſten Theile ſeines Krieges-<lb/> Volckes biß an die innerſte Spitze des Taren-<lb/> tiniſchen Seebuſens an den Fluß Bradanus/ in<lb/> willens Brunduſium zu uͤberrumpeln/ und von<lb/> dar uͤbers Meer zu entkommen. Als er aber<lb/> hoͤrte: daß daſelbſt Lucullus mit einem Theile<lb/> ſeines ſieghafften Heeres aus Aſien ankommen/<lb/> alſo ihm alle Ausflucht verhauen war/ machte<lb/> er die Noth zur Tugend/ liefferte dem Craßus<lb/> die verlangte Schlacht; in welcher er/ ungeachtet<lb/> ſo vieler empfangenen Wunden: daß ſeine Lei-<lb/> che hernach unter den Todten nicht zuerkennen<lb/> war/ ſeine Tapfferkeit und Feindſchafft wieder<lb/> Rom nicht ehe/ als mit ſeinem letzten Lebens-<lb/> Athem/ als einer der edelſten Feld-Herren aus-<lb/> bließ; ja alle Deutſchen nicht anders als wie<lb/> Schlangen/ die nach zerknicktem Kopffe ſich<lb/> doch noch mit dem Schwantze wehren/ biß auf<lb/> den letzten Blutstropffen fochten; und den Roͤ-<lb/> mern den Sieg theuer genung verkaufften.<lb/> Craßus ließ auf der Wallſtatt eine marmelne<lb/> Seule aufrichten; und ließ durch ſeines uͤber-<lb/> wundenen Feindes Lob auch ſein eigenes dero-<lb/> ſtalt darein graben:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Allbier iſt Spariacus der edle Knecht geblieben/</l><lb/> <l>Der ſeiner Feſſel Stahl brach als ein Loͤw entzwey/</l><lb/> <l>Und hundert tauſend ſprach von ihren Halsherrn frey.</l><lb/> <l>Rom zehlt die Todten kaum die er hat aufgerieben/</l><lb/> <l>Durch derer Bluter ihm den Frey-Brieff ſelbſt geſchrieben.</l><lb/> <l>Die guͤldne Freyheit legt ihm ſelbſt diß Zeugniß bey:</l><lb/> <l>Daß gar nichts knechtiſches an ihm geweſen ſey.</l><lb/> <l>Ja Feind und Adel muß den Helden-Sclaven lieben.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>War ſein zerfleiſchter Leib gleich hier nicht zu erkennen;</l><lb/> <l>So wird ſein Nahme doch unendlich kennbar ſeyn.</l><lb/> <l>Nom graͤbt zugleich ſein Lob in dieſes Siegs-Mal ein/</l><lb/> <l>Das man nun erſt kan Frau und Freygelaß’ne nennen.</l><lb/> <l>Denn haͤtte nicht der Todt ihn untern Fuß gebracht;</l><lb/> <l>So haͤtt’ er endlich Rom noch gar zur Magd gemacht.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Es iſt nicht muͤglich auszudruͤcken/ wie die<lb/> in Jtalien und zwiſchen den Alpen uͤbrig ge-<lb/> bliebenen Deutſchen von denen theils dieſer<lb/> empfangenen Wunden halber rachgierigen/<lb/> theils wegen der Mithridatiſchen Siege hoch-<lb/><cb/> muͤthigen Roͤmern nach der Zeit gedruͤckt wur-<lb/> den. Weil aber kein Volck unter der Sonnen<lb/> den Deutſchen an Treue uͤberlegen iſt; lieſſen<lb/> dieſe in der Meynung: daß die Tugend ſo wol<lb/> den Undanckbaren/ als die Sonne gifftigen<lb/> Thieren wohl thue/ durch kein angethanes Un-<lb/> recht der Roͤmer ſelbte auch nur eines Haares<lb/> breit verſehren; hielten ſich auch bald darauf/ als<lb/> ihr Untergang an einem ſeidenen Faden hieng/<lb/> ſo ehrlich: daß Rom ſeine Erhaltung ihnen zu<lb/> dancken hatte. Denn/ als unter dem groſſen<lb/> Pompejus die Roͤmiſchen Heere in fremden<lb/> Landen wieder den Mithridates zerſtreut wa-<lb/> ren/ Lucius Catilina aber mit einem groſſen<lb/> Theile des Roͤmiſchen Adels ihr Vaterland zu<lb/> vertilgen ſich verſchworen/ und dieſen grauſa-<lb/> men Bund mit eines abgeſchlachteten edlen<lb/> Juͤnglings/ auf den das Loß gefallen war/ auf-<lb/> gefangenen mit Wein vermiſchten/ und nach<lb/> der Reye begierig ausgetrunckenem Blute be-<lb/> ſtaͤtigt; ja er nicht allein in Hetrurien ein groſ-<lb/> ſes Heer verſammlet/ ſondern auch Lentulus zu<lb/> Rom die Stadt an zwoͤlff Orten anzuzuͤnden/<lb/> und den Rath zu ermorden Anſtalt gemacht<lb/> hatten; kamen vom Hertzoge Catugnat der Al-<lb/> lobroger/ wie auch von dem Alemanniſchen<lb/> Herzoge Vocion Arioviſtens Brudern/ welcheꝛ<lb/> die Helvetier beherrſchte/ eine anſehliche Ge-<lb/> ſandſchafft nach Rom/ theils ſich uͤber die Grau-<lb/> ſamkeit und den Geitz des Roͤmiſchen Land-<lb/> vogts zu Vienne zu beſchweren/ theils fuͤr die<lb/> Allobroger als der Alemaͤnner Bluts-Freun-<lb/> de eine Erleichterung ihres Joches zu bitten.<lb/> Lentulus/ welcher dieſe Beſchwerden leicht er-<lb/> fuhr/ ließ ſich alsbald den ſchlauen Publius Um-<lb/> brenus/ der in Gallien viel Jahre Handlung<lb/> getrieben hatte/ und alſo die Geſandten gar wol<lb/> kennte/ an dieſe Beleidigte/ und ſeinem Beduͤn-<lb/> cken nach leicht bewegliche Allobroger machen;<lb/> zu verſuchen: Ob ſie dieſes ſtreitbare/ und unter<lb/> dem Joche ſchmachtende Volck zu des Catilina<lb/> Anhange machen koͤnte. Umbrenus redete ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [954[956]/1016]
Sechſtes Buch
Theil eroberte. Gleichwol aber entkam Spar-
tacus mit dem groͤſten Theile ſeines Krieges-
Volckes biß an die innerſte Spitze des Taren-
tiniſchen Seebuſens an den Fluß Bradanus/ in
willens Brunduſium zu uͤberrumpeln/ und von
dar uͤbers Meer zu entkommen. Als er aber
hoͤrte: daß daſelbſt Lucullus mit einem Theile
ſeines ſieghafften Heeres aus Aſien ankommen/
alſo ihm alle Ausflucht verhauen war/ machte
er die Noth zur Tugend/ liefferte dem Craßus
die verlangte Schlacht; in welcher er/ ungeachtet
ſo vieler empfangenen Wunden: daß ſeine Lei-
che hernach unter den Todten nicht zuerkennen
war/ ſeine Tapfferkeit und Feindſchafft wieder
Rom nicht ehe/ als mit ſeinem letzten Lebens-
Athem/ als einer der edelſten Feld-Herren aus-
bließ; ja alle Deutſchen nicht anders als wie
Schlangen/ die nach zerknicktem Kopffe ſich
doch noch mit dem Schwantze wehren/ biß auf
den letzten Blutstropffen fochten; und den Roͤ-
mern den Sieg theuer genung verkaufften.
Craßus ließ auf der Wallſtatt eine marmelne
Seule aufrichten; und ließ durch ſeines uͤber-
wundenen Feindes Lob auch ſein eigenes dero-
ſtalt darein graben:
Allbier iſt Spariacus der edle Knecht geblieben/
Der ſeiner Feſſel Stahl brach als ein Loͤw entzwey/
Und hundert tauſend ſprach von ihren Halsherrn frey.
Rom zehlt die Todten kaum die er hat aufgerieben/
Durch derer Bluter ihm den Frey-Brieff ſelbſt geſchrieben.
Die guͤldne Freyheit legt ihm ſelbſt diß Zeugniß bey:
Daß gar nichts knechtiſches an ihm geweſen ſey.
Ja Feind und Adel muß den Helden-Sclaven lieben.
War ſein zerfleiſchter Leib gleich hier nicht zu erkennen;
So wird ſein Nahme doch unendlich kennbar ſeyn.
Nom graͤbt zugleich ſein Lob in dieſes Siegs-Mal ein/
Das man nun erſt kan Frau und Freygelaß’ne nennen.
Denn haͤtte nicht der Todt ihn untern Fuß gebracht;
So haͤtt’ er endlich Rom noch gar zur Magd gemacht.
Es iſt nicht muͤglich auszudruͤcken/ wie die
in Jtalien und zwiſchen den Alpen uͤbrig ge-
bliebenen Deutſchen von denen theils dieſer
empfangenen Wunden halber rachgierigen/
theils wegen der Mithridatiſchen Siege hoch-
muͤthigen Roͤmern nach der Zeit gedruͤckt wur-
den. Weil aber kein Volck unter der Sonnen
den Deutſchen an Treue uͤberlegen iſt; lieſſen
dieſe in der Meynung: daß die Tugend ſo wol
den Undanckbaren/ als die Sonne gifftigen
Thieren wohl thue/ durch kein angethanes Un-
recht der Roͤmer ſelbte auch nur eines Haares
breit verſehren; hielten ſich auch bald darauf/ als
ihr Untergang an einem ſeidenen Faden hieng/
ſo ehrlich: daß Rom ſeine Erhaltung ihnen zu
dancken hatte. Denn/ als unter dem groſſen
Pompejus die Roͤmiſchen Heere in fremden
Landen wieder den Mithridates zerſtreut wa-
ren/ Lucius Catilina aber mit einem groſſen
Theile des Roͤmiſchen Adels ihr Vaterland zu
vertilgen ſich verſchworen/ und dieſen grauſa-
men Bund mit eines abgeſchlachteten edlen
Juͤnglings/ auf den das Loß gefallen war/ auf-
gefangenen mit Wein vermiſchten/ und nach
der Reye begierig ausgetrunckenem Blute be-
ſtaͤtigt; ja er nicht allein in Hetrurien ein groſ-
ſes Heer verſammlet/ ſondern auch Lentulus zu
Rom die Stadt an zwoͤlff Orten anzuzuͤnden/
und den Rath zu ermorden Anſtalt gemacht
hatten; kamen vom Hertzoge Catugnat der Al-
lobroger/ wie auch von dem Alemanniſchen
Herzoge Vocion Arioviſtens Brudern/ welcheꝛ
die Helvetier beherrſchte/ eine anſehliche Ge-
ſandſchafft nach Rom/ theils ſich uͤber die Grau-
ſamkeit und den Geitz des Roͤmiſchen Land-
vogts zu Vienne zu beſchweren/ theils fuͤr die
Allobroger als der Alemaͤnner Bluts-Freun-
de eine Erleichterung ihres Joches zu bitten.
Lentulus/ welcher dieſe Beſchwerden leicht er-
fuhr/ ließ ſich alsbald den ſchlauen Publius Um-
brenus/ der in Gallien viel Jahre Handlung
getrieben hatte/ und alſo die Geſandten gar wol
kennte/ an dieſe Beleidigte/ und ſeinem Beduͤn-
cken nach leicht bewegliche Allobroger machen;
zu verſuchen: Ob ſie dieſes ſtreitbare/ und unter
dem Joche ſchmachtende Volck zu des Catilina
Anhange machen koͤnte. Umbrenus redete ſie
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |