Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
ihre geringe Wohnungen/ brachten ihre besteSachen in die mit vielen Sümpffen umgebe- ne Wälder; und fügten den Römern/ welche sich unterstunden die verhauenen Forste zu öff- nen/ grossen Schaden zu; also: daß sie endlich ihnen die Freyheit lassen/ und mit ihnen einen billichen Vergleich treffen musten. Unterdessen stand Deutschland noch in vol- bald
Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
ihre geringe Wohnungen/ brachten ihre beſteSachen in die mit vielen Suͤmpffen umgebe- ne Waͤlder; und fuͤgten den Roͤmern/ welche ſich unterſtunden die verhauenen Forſte zu oͤff- nen/ groſſen Schaden zu; alſo: daß ſie endlich ihnen die Freyheit laſſen/ und mit ihnen einen billichen Vergleich treffen muſten. Unterdeſſen ſtand Deutſchland noch in vol- bald
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1082" n="1018[1020]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ihre geringe Wohnungen/ brachten ihre beſte<lb/> Sachen in die mit vielen Suͤmpffen umgebe-<lb/> ne Waͤlder; und fuͤgten den Roͤmern/ welche<lb/> ſich unterſtunden die verhauenen Forſte zu oͤff-<lb/> nen/ groſſen Schaden zu; alſo: daß ſie endlich<lb/> ihnen die Freyheit laſſen/ und mit ihnen einen<lb/> billichen Vergleich treffen muſten.</p><lb/> <p>Unterdeſſen ſtand Deutſchland noch in vol-<lb/> ler Verwirrung; und nichts minder die Hertzen<lb/> voller Rachgier/ als das Land voller Kriegs-<lb/> Flamme. Der Gottesdienſt war zwar der Vor-<lb/> wand; das Abſehen aber ſeiner Fuͤrſten war die<lb/> Ober-Herꝛſchafft. Das Volck ward hieruͤber<lb/> theils mit gaͤntzlichem Unglauben/ theils mit A-<lb/> berglauben eingenommen; welcher letzte die<lb/> Seele uͤberſuͤchtig macht/ der erſte aber ſie gar<lb/> verblaͤndet. Die kluͤgſten entzogen bey dieſer<lb/> Verwirrung dem Vaterlande ſo wol ihre Ach-<lb/> ſeln/ als ihre Rathſchlaͤge; wiewol dieſe Ent-<lb/> ziehung ſo gefaͤhrlich als anderer Anmaſſung<lb/> war. Die buͤrgerliche Zwytracht hob an vie-<lb/> len Orten den noͤthigen Unterſchied der Gebie-<lb/> tenden und Gehorchenden auf; alſo: daß dieſe<lb/> ſich wieder jene/ wie zu Rom an dem Feyer des<lb/> Saturnus die Knechte uͤber ihre Herren der<lb/> Bothmaͤßigkeit anmaſten. Der Feldherꝛ Her-<lb/> tzog Aembrich ſelbſt gerieth bey vielen in ſo<lb/> ſchlechtes Anſehen: daß etliche Pannoniſche<lb/> Ritter ihn in ſeinem Zimmer uͤbertraten; und<lb/> ihm die Wiederruffung ſeiner wieder die Eu-<lb/> bagen gemachten Schluͤſſe aufdringen wolten.<lb/> Jhrer viel unter denen Groſſen umarmeten ſich<lb/> mit den Aemptern ſeiner Hoheit/ wie die Gri-<lb/> chen an dem Plyntheriſchen Feyer mit den Bil-<lb/> dern der Minerva und wie die wuͤtenden Prie-<lb/> ſter des Kriegs-Gotts/ welche an ſeinem Feyer<lb/> zu Rom wie thumme Leute mit den Anciliſchen<lb/> Schulden herum ſchwaͤrmten. Mit einem<lb/> Worte: das Gewebe der Herꝛſchafft in Deutſch-<lb/> land war derogeſtalt verfitzet: daß es weder der<lb/> kluge Feldherꝛ/ noch iemand anders durch or-<lb/> dentliche Mittel zu vernichten faͤhig war. Er er-<lb/> kennte ſodenn allererſt/ wie viel er durch Lin-<lb/><cb/> digkeit gefehlet; da er auf Beſchwerfuͤhrung<lb/> der Ubier und anderer Bundsgenoſſen ſeinen<lb/> Feld-Oberſten Terbal ſeiner Aempter entſetzt<lb/> hatte; und daß ein Fuͤrſt ihm ſelbſt ein Auge<lb/> ausreiſſe/ wenn er einen in Treue und Klug-<lb/> heit lange gepruͤfften Diener von ſich laͤſt. Da-<lb/> her er dieſen verſtoſſenen nunmehr gleichſam<lb/> wieder alle Geſetze der Staats-Klugheit; ja faſt<lb/> mit unverſchraͤnckter Gewalt ſeinem Kriegs-<lb/> Heere fuͤrſetzen muſte. Denn ob zwar dieſer<lb/> kluge Fuͤrſt wol verſtand: daß man ſeinen Die-<lb/> ner zum Gefaͤhrten ſeiner Bemuͤhungen/ nicht<lb/> aber ſeiner Wuͤrde machen/ ihn mit ſeinem<lb/> Schatten bedecken/ nicht aber mit ſeinem<lb/> Purpur umhuͤllen/ am wenigſten aber man<lb/> mit ſeinem Diener verbindliche Bedingungen<lb/> machen/ ihn aller kuͤnfftigen Rechenſchafft zu-<lb/> vor aus erlaſſen/ und denen Unter gebenen ihre<lb/> Zuflucht an den Fuͤrſten verſchrencken ſolte; ſo<lb/> war doch nicht ſo wol die Klugheit/ als die Noth<lb/> dißmahl das Geſetze der Zeit/ und eine Richt-<lb/> ſchnur ſeiner Entſchluͤſſung. Terbal beſiegelte<lb/> auch alſobald ſeine Treue mit einem gluͤcklichen<lb/> Anfange; da er nemlich den Koͤnig Arioviſt/<lb/> welcher bey denen Hermundurern ſein ver-<lb/> ſchantztes Laͤger ſtuͤrmte/ mit groſſem Verluſt<lb/> abtrieb. Beyde groſſe Kriegs-Machten ka-<lb/> men hierauf nicht ferne von der Elbe abermals<lb/> an einander. Denn ob wol der Feldherꝛ Aem-<lb/> brich daſelbſt in Eil um ſein Heer einen zweyfa-<lb/> chen Graben aufwerffen ließ; ſo trieb doch den<lb/> Koͤnig Arioviſt die Rachgier wegen vorigen<lb/> Verluſtes/ Gotarten das Vertrauen auff ſein<lb/> Gluͤcke/ und die Tapfferkeit ſeines ſo vieler<lb/> Siege gewohnten Kriegs-Heeres/ den Hertzog<lb/> Briton das Verlangen die feindliche Macht<lb/> auſſer ſeinen Laͤndern zu bringen dahin: daß ſie<lb/> das Cheruskiſche Heer/ ungeachtet des fuͤr ſich<lb/> habenden groſſen Vortheils/ gleichſam ver-<lb/> zweiffelt angrieffen. Zu ihrem groſſen Ungluͤcke<lb/> aber ward der allzuhitzige Fuͤrſt Gotart an dem<lb/> andern Graben von einem Buriſchen Ritter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bald</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1018[1020]/1082]
Siebendes Buch
ihre geringe Wohnungen/ brachten ihre beſte
Sachen in die mit vielen Suͤmpffen umgebe-
ne Waͤlder; und fuͤgten den Roͤmern/ welche
ſich unterſtunden die verhauenen Forſte zu oͤff-
nen/ groſſen Schaden zu; alſo: daß ſie endlich
ihnen die Freyheit laſſen/ und mit ihnen einen
billichen Vergleich treffen muſten.
Unterdeſſen ſtand Deutſchland noch in vol-
ler Verwirrung; und nichts minder die Hertzen
voller Rachgier/ als das Land voller Kriegs-
Flamme. Der Gottesdienſt war zwar der Vor-
wand; das Abſehen aber ſeiner Fuͤrſten war die
Ober-Herꝛſchafft. Das Volck ward hieruͤber
theils mit gaͤntzlichem Unglauben/ theils mit A-
berglauben eingenommen; welcher letzte die
Seele uͤberſuͤchtig macht/ der erſte aber ſie gar
verblaͤndet. Die kluͤgſten entzogen bey dieſer
Verwirrung dem Vaterlande ſo wol ihre Ach-
ſeln/ als ihre Rathſchlaͤge; wiewol dieſe Ent-
ziehung ſo gefaͤhrlich als anderer Anmaſſung
war. Die buͤrgerliche Zwytracht hob an vie-
len Orten den noͤthigen Unterſchied der Gebie-
tenden und Gehorchenden auf; alſo: daß dieſe
ſich wieder jene/ wie zu Rom an dem Feyer des
Saturnus die Knechte uͤber ihre Herren der
Bothmaͤßigkeit anmaſten. Der Feldherꝛ Her-
tzog Aembrich ſelbſt gerieth bey vielen in ſo
ſchlechtes Anſehen: daß etliche Pannoniſche
Ritter ihn in ſeinem Zimmer uͤbertraten; und
ihm die Wiederruffung ſeiner wieder die Eu-
bagen gemachten Schluͤſſe aufdringen wolten.
Jhrer viel unter denen Groſſen umarmeten ſich
mit den Aemptern ſeiner Hoheit/ wie die Gri-
chen an dem Plyntheriſchen Feyer mit den Bil-
dern der Minerva und wie die wuͤtenden Prie-
ſter des Kriegs-Gotts/ welche an ſeinem Feyer
zu Rom wie thumme Leute mit den Anciliſchen
Schulden herum ſchwaͤrmten. Mit einem
Worte: das Gewebe der Herꝛſchafft in Deutſch-
land war derogeſtalt verfitzet: daß es weder der
kluge Feldherꝛ/ noch iemand anders durch or-
dentliche Mittel zu vernichten faͤhig war. Er er-
kennte ſodenn allererſt/ wie viel er durch Lin-
digkeit gefehlet; da er auf Beſchwerfuͤhrung
der Ubier und anderer Bundsgenoſſen ſeinen
Feld-Oberſten Terbal ſeiner Aempter entſetzt
hatte; und daß ein Fuͤrſt ihm ſelbſt ein Auge
ausreiſſe/ wenn er einen in Treue und Klug-
heit lange gepruͤfften Diener von ſich laͤſt. Da-
her er dieſen verſtoſſenen nunmehr gleichſam
wieder alle Geſetze der Staats-Klugheit; ja faſt
mit unverſchraͤnckter Gewalt ſeinem Kriegs-
Heere fuͤrſetzen muſte. Denn ob zwar dieſer
kluge Fuͤrſt wol verſtand: daß man ſeinen Die-
ner zum Gefaͤhrten ſeiner Bemuͤhungen/ nicht
aber ſeiner Wuͤrde machen/ ihn mit ſeinem
Schatten bedecken/ nicht aber mit ſeinem
Purpur umhuͤllen/ am wenigſten aber man
mit ſeinem Diener verbindliche Bedingungen
machen/ ihn aller kuͤnfftigen Rechenſchafft zu-
vor aus erlaſſen/ und denen Unter gebenen ihre
Zuflucht an den Fuͤrſten verſchrencken ſolte; ſo
war doch nicht ſo wol die Klugheit/ als die Noth
dißmahl das Geſetze der Zeit/ und eine Richt-
ſchnur ſeiner Entſchluͤſſung. Terbal beſiegelte
auch alſobald ſeine Treue mit einem gluͤcklichen
Anfange; da er nemlich den Koͤnig Arioviſt/
welcher bey denen Hermundurern ſein ver-
ſchantztes Laͤger ſtuͤrmte/ mit groſſem Verluſt
abtrieb. Beyde groſſe Kriegs-Machten ka-
men hierauf nicht ferne von der Elbe abermals
an einander. Denn ob wol der Feldherꝛ Aem-
brich daſelbſt in Eil um ſein Heer einen zweyfa-
chen Graben aufwerffen ließ; ſo trieb doch den
Koͤnig Arioviſt die Rachgier wegen vorigen
Verluſtes/ Gotarten das Vertrauen auff ſein
Gluͤcke/ und die Tapfferkeit ſeines ſo vieler
Siege gewohnten Kriegs-Heeres/ den Hertzog
Briton das Verlangen die feindliche Macht
auſſer ſeinen Laͤndern zu bringen dahin: daß ſie
das Cheruskiſche Heer/ ungeachtet des fuͤr ſich
habenden groſſen Vortheils/ gleichſam ver-
zweiffelt angrieffen. Zu ihrem groſſen Ungluͤcke
aber ward der allzuhitzige Fuͤrſt Gotart an dem
andern Graben von einem Buriſchen Ritter
bald
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |