Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
bald im Anfange des Treffens mit einem Pfei-le tödtlich verwundet; zu einer Verwarnigung aller Kriegs-Häupter: daß sie sich die Begierde eitelen Ruhmes nicht zur Vermessenheit verlei- ten lassen/ noch mit einem gemeinen Krieges- Knechte das Ampt verwechseln/ sondern viel- mehr erwegen sollen: daß ein Feldherr nichts minder in seinem Heere/ als das Hertz im Leibe zum allerletzten sterben dörffe. Es ist wol wahr/ sagte Zeno; daß ein Fürst/ als die Seele seines Reiches sich nicht in allen Träffen befinden/ we- niger in Schlachten sich an die Spitze stellen solle. Wenn es aber um das Hefft der Herr- schafft zu thun ist/ oder Kron und Zepter mit dem Heile und der Wolfarth des Volcks auff der Wagschale liegen/ scheinet der des Sieges kaum würdig zu seyn/ der sich nicht zugleich der Gefahr theilhafftig macht. Das Verlangen sein Reich zu erweitern reitzte den König Philip in Macedonien: daß er seine Vergnügung suchte/ wo es am schärffsten zugieng. Den Ver- lust seines Auges hielt er nach Erlegung seines Feindes für Gewinn; und die Schrammen seiner Glieder für Ehren-Maale. Sein noch grösserer Sohn Alexander suchte allenthalben die Gefahr/ wo sich sonst niemand wolte finden lassen. Und es scheinet: daß so denn der Tod sich für denselbigen scheue/ die ihm so hertzhafft unter die Augen gehen. Wenn aber auch ja das Verhängnüß ein anders über ihn bestim- met; ist es besser: daß einer als ein Fürst sterbe; als ein Verjagter der Welt ein Schauspiel des Unglücks abgäbe. Zumahl auch Codrus für sein Vaterland vorsetzlich dem Tode in die Armen rennte. Es ist nicht ohne/ versetzte Malovend. Aber damahls war es Gotarten nicht um die Herrschafft/ sondern um eine fremde Würde zu thun; auch war die Noth so noch nicht an Mann kommen: daß Gotart selbst sich in die Gefahr setzte; oder auch die Verrichtung so beschaffen: daß kein ander Kriegs-Oberster selbte hätte ü- bernehmen können. Jedoch verbesserte der tapffere Gotart diese Ubereilung durch eine ver- [Spaltenumbruch] nünfftige Erinnerung; da er nehmlich wegen Unvermögenheit zu reden seine Hand auf den Mund legte/ und dardurch seinen Tod geheim zu halten anbefahl. Aber die Bestürtzung seiner Leute/ oder das gewäschige Geschrey verrieth seinen Fall in kurtzem durch das gantze fechten- de Heer; wiewol es selbtes mehr zur Rache reitz- te/ als einige Kleinmuth verursachte. Denn als König Ariovist mit dem Feldherrn selbst; Her- tzog Briton mit Terbaln/ der die Quaden/ Ly- gier und Semnoner führte/ nichts minder das Glücke/ als die Streiche verwechselte/ erlegten die verbitterten Svionen den Chaßuarier Hertzog/ und brachten den ihm unter gebenen lincken Flügel in die Flucht. Gleichwol blieben die andern Heerführer unverrückt gegen einan- der in blutigem Gefechte biß in die sinckende Nacht stehen; da denn der Feldherr seinem Fein- de für den Verlust eines so tapfferen Fürsten die Ehre eines theuer bezahlten Sieges einzuräu- men gezwungen ward. Hertzog Aembrich büste dißmahl mehr als die Helffte seines Heeres/ a- ber nichts von seinem Hertzen ein. Ja seine Tapfferkeit war niemahls sichtbarer/ als wenn es ihm übel gieng. Die finsteren Wolcken der Unruh erleuchteten gleichsam seinen Verstand; und die Gefährligkeiten befestigten seine Hertz- hafftigkeit. Daher verstärckte er sein Heer nicht mehr durch neue Kriegs-Scharen/ als mit sei- nem muthigen Beyspiele. Seinen Feinden hingegen verschwand durch Zwytracht der Heerführer nicht allein die Frucht alles Sieges aus den Händen; sondern ihre Kräfften verge- ringerten sich auch unempfindlich/ und ohne Wahrnehmung einiger Ursache. Sinte- mahl der Zwist der Aertzte nicht mehr Lei- chen zu Grabe schickt/ als Uneinigkeit der Häupter denen mächtigen Heeren heim hilfft/ oder wenigstens ihnen ihre Spann- Adern verschneidet. Der Hermundurer Her- tzog Briton hatte schon für geraumer Zeit auf seiner Bundsgenossen anwachsende Gewalt ein scheles Auge gehabt; welche diesen so wenig zu seinen N n n n n n 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
bald im Anfange des Treffens mit einem Pfei-le toͤdtlich verwundet; zu einer Verwarnigung aller Kriegs-Haͤupter: daß ſie ſich die Begierde eitelen Ruhmes nicht zur Vermeſſenheit verlei- ten laſſen/ noch mit einem gemeinen Krieges- Knechte das Ampt verwechſeln/ ſondern viel- mehr erwegen ſollen: daß ein Feldherꝛ nichts minder in ſeinem Heere/ als das Hertz im Leibe zum allerletzten ſterben doͤrffe. Es iſt wol wahr/ ſagte Zeno; daß ein Fuͤrſt/ als die Seele ſeines Reiches ſich nicht in allen Traͤffen befinden/ we- niger in Schlachten ſich an die Spitze ſtellen ſolle. Wenn es aber um das Hefft der Herr- ſchafft zu thun iſt/ oder Kron und Zepter mit dem Heile und der Wolfarth des Volcks auff der Wagſchale liegen/ ſcheinet der des Sieges kaum wuͤrdig zu ſeyn/ der ſich nicht zugleich der Gefahr theilhafftig macht. Das Verlangen ſein Reich zu erweitern reitzte den Koͤnig Philip in Macedonien: daß er ſeine Vergnuͤgung ſuchte/ wo es am ſchaͤrffſten zugieng. Den Ver- luſt ſeines Auges hielt er nach Erlegung ſeines Feindes fuͤr Gewinn; und die Schrammen ſeiner Glieder fuͤr Ehren-Maale. Sein noch groͤſſerer Sohn Alexander ſuchte allenthalben die Gefahr/ wo ſich ſonſt niemand wolte finden laſſen. Und es ſcheinet: daß ſo denn der Tod ſich fuͤr denſelbigen ſcheue/ die ihm ſo hertzhafft unter die Augen gehen. Wenn aber auch ja das Verhaͤngnuͤß ein anders uͤber ihn beſtim- met; iſt es beſſer: daß einer als ein Fuͤrſt ſterbe; als ein Verjagter der Welt ein Schauſpiel des Ungluͤcks abgaͤbe. Zumahl auch Codrus fuͤr ſein Vaterland vorſetzlich dem Tode in die Armen rennte. Es iſt nicht ohne/ verſetzte Malovend. Aber damahls war es Gotarten nicht um die Herꝛſchafft/ ſondern um eine fremde Wuͤrde zu thun; auch war die Noth ſo noch nicht an Mann kommen: daß Gotart ſelbſt ſich in die Gefahr ſetzte; oder auch die Verrichtung ſo beſchaffen: daß kein ander Kriegs-Oberſter ſelbte haͤtte uͤ- bernehmen koͤnnen. Jedoch verbeſſerte der tapffere Gotart dieſe Ubereilung durch eine ver- [Spaltenumbruch] nuͤnfftige Erinnerung; da er nehmlich wegen Unvermoͤgenheit zu reden ſeine Hand auf den Mund legte/ und dardurch ſeinen Tod geheim zu halten anbefahl. Aber die Beſtuͤrtzung ſeiner Leute/ oder das gewaͤſchige Geſchrey verrieth ſeinen Fall in kurtzem durch das gantze fechten- de Heer; wiewol es ſelbtes mehr zur Rache reitz- te/ als einige Kleinmuth verurſachte. Denn als Koͤnig Arioviſt mit dem Feldherꝛn ſelbſt; Her- tzog Briton mit Terbaln/ der die Quaden/ Ly- gier und Semnoner fuͤhrte/ nichts minder das Gluͤcke/ als die Streiche verwechſelte/ erlegten die verbitterten Svionen den Chaßuarier Hertzog/ und brachten den ihm unter gebenen lincken Fluͤgel in die Flucht. Gleichwol blieben die andern Heerfuͤhrer unverruͤckt gegen einan- der in blutigem Gefechte biß in die ſinckende Nacht ſtehen; da deñ der Feldherꝛ ſeinem Fein- de fuͤr den Verluſt eines ſo tapfferen Fuͤrſten die Ehre eines theuer bezahlten Sieges einzuraͤu- men gezwungen ward. Hertzog Aembrich buͤſte dißmahl mehr als die Helffte ſeines Heeres/ a- ber nichts von ſeinem Hertzen ein. Ja ſeine Tapfferkeit war niemahls ſichtbarer/ als wenn es ihm uͤbel gieng. Die finſteren Wolcken der Unruh erleuchteten gleichſam ſeinen Verſtand; und die Gefaͤhrligkeiten befeſtigten ſeine Hertz- hafftigkeit. Daher verſtaͤrckte er ſein Heer nicht mehr durch neue Kriegs-Scharen/ als mit ſei- nem muthigen Beyſpiele. Seinen Feinden hingegen verſchwand durch Zwytracht der Heerfuͤhrer nicht allein die Frucht alles Sieges aus den Haͤnden; ſondern ihre Kraͤfften verge- ringerten ſich auch unempfindlich/ und ohne Wahrnehmung einiger Urſache. Sinte- mahl der Zwiſt der Aertzte nicht mehr Lei- chen zu Grabe ſchickt/ als Uneinigkeit der Haͤupteꝛ denen maͤchtigen Heeren heim hilfft/ oder wenigſtens ihnen ihre Spann- Adern verſchneidet. Der Hermundurer Her- tzog Briton hatte ſchon fuͤr geraumer Zeit auf ſeiner Bundsgenoſſen anwachſende Gewalt ein ſcheles Auge gehabt; welche dieſen ſo wenig zu ſeinen N n n n n n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1083" n="1019[1021]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> bald im Anfange des Treffens mit einem Pfei-<lb/> le toͤdtlich verwundet; zu einer Verwarnigung<lb/> aller Kriegs-Haͤupter: daß ſie ſich die Begierde<lb/> eitelen Ruhmes nicht zur Vermeſſenheit verlei-<lb/> ten laſſen/ noch mit einem gemeinen Krieges-<lb/> Knechte das Ampt verwechſeln/ ſondern viel-<lb/> mehr erwegen ſollen: daß ein Feldherꝛ nichts<lb/> minder in ſeinem Heere/ als das Hertz im Leibe<lb/> zum allerletzten ſterben doͤrffe. Es iſt wol wahr/<lb/> ſagte Zeno; daß ein Fuͤrſt/ als die Seele ſeines<lb/> Reiches ſich nicht in allen Traͤffen befinden/ we-<lb/> niger in Schlachten ſich an die Spitze ſtellen<lb/> ſolle. Wenn es aber um das Hefft der Herr-<lb/> ſchafft zu thun iſt/ oder Kron und Zepter mit<lb/> dem Heile und der Wolfarth des Volcks auff<lb/> der Wagſchale liegen/ ſcheinet der des Sieges<lb/> kaum wuͤrdig zu ſeyn/ der ſich nicht zugleich der<lb/> Gefahr theilhafftig macht. Das Verlangen<lb/> ſein Reich zu erweitern reitzte den Koͤnig Philip<lb/> in Macedonien: daß er ſeine Vergnuͤgung<lb/> ſuchte/ wo es am ſchaͤrffſten zugieng. Den Ver-<lb/> luſt ſeines Auges hielt er nach Erlegung ſeines<lb/> Feindes fuͤr Gewinn; und die Schrammen<lb/> ſeiner Glieder fuͤr Ehren-Maale. Sein noch<lb/> groͤſſerer Sohn Alexander ſuchte allenthalben<lb/> die Gefahr/ wo ſich ſonſt niemand wolte finden<lb/> laſſen. Und es ſcheinet: daß ſo denn der Tod<lb/> ſich fuͤr denſelbigen ſcheue/ die ihm ſo hertzhafft<lb/> unter die Augen gehen. Wenn aber auch ja<lb/> das Verhaͤngnuͤß ein anders uͤber ihn beſtim-<lb/> met; iſt es beſſer: daß einer als ein Fuͤrſt ſterbe;<lb/> als ein Verjagter der Welt ein Schauſpiel des<lb/> Ungluͤcks abgaͤbe. Zumahl auch Codrus fuͤr ſein<lb/> Vaterland vorſetzlich dem Tode in die Armen<lb/> rennte. Es iſt nicht ohne/ verſetzte Malovend.<lb/> Aber damahls war es Gotarten nicht um die<lb/> Herꝛſchafft/ ſondern um eine fremde Wuͤrde zu<lb/> thun; auch war die Noth ſo noch nicht an Mann<lb/> kommen: daß Gotart ſelbſt ſich in die Gefahr<lb/> ſetzte; oder auch die Verrichtung ſo beſchaffen:<lb/> daß kein ander Kriegs-Oberſter ſelbte haͤtte uͤ-<lb/> bernehmen koͤnnen. Jedoch verbeſſerte der<lb/> tapffere Gotart dieſe Ubereilung durch eine ver-<lb/><cb/> nuͤnfftige Erinnerung; da er nehmlich wegen<lb/> Unvermoͤgenheit zu reden ſeine Hand auf den<lb/> Mund legte/ und dardurch ſeinen Tod geheim<lb/> zu halten anbefahl. Aber die Beſtuͤrtzung ſeiner<lb/> Leute/ oder das gewaͤſchige Geſchrey verrieth<lb/> ſeinen Fall in kurtzem durch das gantze fechten-<lb/> de Heer; wiewol es ſelbtes mehr zur Rache reitz-<lb/> te/ als einige Kleinmuth verurſachte. Denn als<lb/> Koͤnig Arioviſt mit dem Feldherꝛn ſelbſt; Her-<lb/> tzog Briton mit Terbaln/ der die Quaden/ Ly-<lb/> gier und Semnoner fuͤhrte/ nichts minder das<lb/> Gluͤcke/ als die Streiche verwechſelte/ erlegten<lb/> die verbitterten Svionen den Chaßuarier<lb/> Hertzog/ und brachten den ihm unter gebenen<lb/> lincken Fluͤgel in die Flucht. Gleichwol blieben<lb/> die andern Heerfuͤhrer unverruͤckt gegen einan-<lb/> der in blutigem Gefechte biß in die ſinckende<lb/> Nacht ſtehen; da deñ der Feldherꝛ ſeinem Fein-<lb/> de fuͤr den Verluſt eines ſo tapfferen Fuͤrſten die<lb/> Ehre eines theuer bezahlten Sieges einzuraͤu-<lb/> men gezwungen ward. Hertzog Aembrich buͤſte<lb/> dißmahl mehr als die Helffte ſeines Heeres/ a-<lb/> ber nichts von ſeinem Hertzen ein. Ja ſeine<lb/> Tapfferkeit war niemahls ſichtbarer/ als wenn<lb/> es ihm uͤbel gieng. Die finſteren Wolcken der<lb/> Unruh erleuchteten gleichſam ſeinen Verſtand;<lb/> und die Gefaͤhrligkeiten befeſtigten ſeine Hertz-<lb/> hafftigkeit. Daher verſtaͤrckte er ſein Heer nicht<lb/> mehr durch neue Kriegs-Scharen/ als mit ſei-<lb/> nem muthigen Beyſpiele. Seinen Feinden<lb/> hingegen verſchwand durch Zwytracht der<lb/> Heerfuͤhrer nicht allein die Frucht alles Sieges<lb/> aus den Haͤnden; ſondern ihre Kraͤfften verge-<lb/> ringerten ſich auch unempfindlich/ und ohne<lb/> Wahrnehmung einiger Urſache. Sinte-<lb/> mahl der Zwiſt der Aertzte nicht mehr Lei-<lb/> chen zu Grabe ſchickt/ als Uneinigkeit der<lb/> Haͤupteꝛ denen maͤchtigen Heeren heim<lb/> hilfft/ oder wenigſtens ihnen ihre Spann-<lb/> Adern verſchneidet. Der Hermundurer Her-<lb/> tzog Briton hatte ſchon fuͤr geraumer Zeit auf<lb/> ſeiner Bundsgenoſſen anwachſende Gewalt ein<lb/> ſcheles Auge gehabt; welche dieſen ſo wenig zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n n n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeinen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1019[1021]/1083]
Arminius und Thußnelda.
bald im Anfange des Treffens mit einem Pfei-
le toͤdtlich verwundet; zu einer Verwarnigung
aller Kriegs-Haͤupter: daß ſie ſich die Begierde
eitelen Ruhmes nicht zur Vermeſſenheit verlei-
ten laſſen/ noch mit einem gemeinen Krieges-
Knechte das Ampt verwechſeln/ ſondern viel-
mehr erwegen ſollen: daß ein Feldherꝛ nichts
minder in ſeinem Heere/ als das Hertz im Leibe
zum allerletzten ſterben doͤrffe. Es iſt wol wahr/
ſagte Zeno; daß ein Fuͤrſt/ als die Seele ſeines
Reiches ſich nicht in allen Traͤffen befinden/ we-
niger in Schlachten ſich an die Spitze ſtellen
ſolle. Wenn es aber um das Hefft der Herr-
ſchafft zu thun iſt/ oder Kron und Zepter mit
dem Heile und der Wolfarth des Volcks auff
der Wagſchale liegen/ ſcheinet der des Sieges
kaum wuͤrdig zu ſeyn/ der ſich nicht zugleich der
Gefahr theilhafftig macht. Das Verlangen
ſein Reich zu erweitern reitzte den Koͤnig Philip
in Macedonien: daß er ſeine Vergnuͤgung
ſuchte/ wo es am ſchaͤrffſten zugieng. Den Ver-
luſt ſeines Auges hielt er nach Erlegung ſeines
Feindes fuͤr Gewinn; und die Schrammen
ſeiner Glieder fuͤr Ehren-Maale. Sein noch
groͤſſerer Sohn Alexander ſuchte allenthalben
die Gefahr/ wo ſich ſonſt niemand wolte finden
laſſen. Und es ſcheinet: daß ſo denn der Tod
ſich fuͤr denſelbigen ſcheue/ die ihm ſo hertzhafft
unter die Augen gehen. Wenn aber auch ja
das Verhaͤngnuͤß ein anders uͤber ihn beſtim-
met; iſt es beſſer: daß einer als ein Fuͤrſt ſterbe;
als ein Verjagter der Welt ein Schauſpiel des
Ungluͤcks abgaͤbe. Zumahl auch Codrus fuͤr ſein
Vaterland vorſetzlich dem Tode in die Armen
rennte. Es iſt nicht ohne/ verſetzte Malovend.
Aber damahls war es Gotarten nicht um die
Herꝛſchafft/ ſondern um eine fremde Wuͤrde zu
thun; auch war die Noth ſo noch nicht an Mann
kommen: daß Gotart ſelbſt ſich in die Gefahr
ſetzte; oder auch die Verrichtung ſo beſchaffen:
daß kein ander Kriegs-Oberſter ſelbte haͤtte uͤ-
bernehmen koͤnnen. Jedoch verbeſſerte der
tapffere Gotart dieſe Ubereilung durch eine ver-
nuͤnfftige Erinnerung; da er nehmlich wegen
Unvermoͤgenheit zu reden ſeine Hand auf den
Mund legte/ und dardurch ſeinen Tod geheim
zu halten anbefahl. Aber die Beſtuͤrtzung ſeiner
Leute/ oder das gewaͤſchige Geſchrey verrieth
ſeinen Fall in kurtzem durch das gantze fechten-
de Heer; wiewol es ſelbtes mehr zur Rache reitz-
te/ als einige Kleinmuth verurſachte. Denn als
Koͤnig Arioviſt mit dem Feldherꝛn ſelbſt; Her-
tzog Briton mit Terbaln/ der die Quaden/ Ly-
gier und Semnoner fuͤhrte/ nichts minder das
Gluͤcke/ als die Streiche verwechſelte/ erlegten
die verbitterten Svionen den Chaßuarier
Hertzog/ und brachten den ihm unter gebenen
lincken Fluͤgel in die Flucht. Gleichwol blieben
die andern Heerfuͤhrer unverruͤckt gegen einan-
der in blutigem Gefechte biß in die ſinckende
Nacht ſtehen; da deñ der Feldherꝛ ſeinem Fein-
de fuͤr den Verluſt eines ſo tapfferen Fuͤrſten die
Ehre eines theuer bezahlten Sieges einzuraͤu-
men gezwungen ward. Hertzog Aembrich buͤſte
dißmahl mehr als die Helffte ſeines Heeres/ a-
ber nichts von ſeinem Hertzen ein. Ja ſeine
Tapfferkeit war niemahls ſichtbarer/ als wenn
es ihm uͤbel gieng. Die finſteren Wolcken der
Unruh erleuchteten gleichſam ſeinen Verſtand;
und die Gefaͤhrligkeiten befeſtigten ſeine Hertz-
hafftigkeit. Daher verſtaͤrckte er ſein Heer nicht
mehr durch neue Kriegs-Scharen/ als mit ſei-
nem muthigen Beyſpiele. Seinen Feinden
hingegen verſchwand durch Zwytracht der
Heerfuͤhrer nicht allein die Frucht alles Sieges
aus den Haͤnden; ſondern ihre Kraͤfften verge-
ringerten ſich auch unempfindlich/ und ohne
Wahrnehmung einiger Urſache. Sinte-
mahl der Zwiſt der Aertzte nicht mehr Lei-
chen zu Grabe ſchickt/ als Uneinigkeit der
Haͤupteꝛ denen maͤchtigen Heeren heim
hilfft/ oder wenigſtens ihnen ihre Spann-
Adern verſchneidet. Der Hermundurer Her-
tzog Briton hatte ſchon fuͤr geraumer Zeit auf
ſeiner Bundsgenoſſen anwachſende Gewalt ein
ſcheles Auge gehabt; welche dieſen ſo wenig zu
ſeinen
N n n n n n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |