Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] bald im Anfange des Treffens mit einem Pfei-
le tödtlich verwundet; zu einer Verwarnigung
aller Kriegs-Häupter: daß sie sich die Begierde
eitelen Ruhmes nicht zur Vermessenheit verlei-
ten lassen/ noch mit einem gemeinen Krieges-
Knechte das Ampt verwechseln/ sondern viel-
mehr erwegen sollen: daß ein Feldherr nichts
minder in seinem Heere/ als das Hertz im Leibe
zum allerletzten sterben dörffe. Es ist wol wahr/
sagte Zeno; daß ein Fürst/ als die Seele seines
Reiches sich nicht in allen Träffen befinden/ we-
niger in Schlachten sich an die Spitze stellen
solle. Wenn es aber um das Hefft der Herr-
schafft zu thun ist/ oder Kron und Zepter mit
dem Heile und der Wolfarth des Volcks auff
der Wagschale liegen/ scheinet der des Sieges
kaum würdig zu seyn/ der sich nicht zugleich der
Gefahr theilhafftig macht. Das Verlangen
sein Reich zu erweitern reitzte den König Philip
in Macedonien: daß er seine Vergnügung
suchte/ wo es am schärffsten zugieng. Den Ver-
lust seines Auges hielt er nach Erlegung seines
Feindes für Gewinn; und die Schrammen
seiner Glieder für Ehren-Maale. Sein noch
grösserer Sohn Alexander suchte allenthalben
die Gefahr/ wo sich sonst niemand wolte finden
lassen. Und es scheinet: daß so denn der Tod
sich für denselbigen scheue/ die ihm so hertzhafft
unter die Augen gehen. Wenn aber auch ja
das Verhängnüß ein anders über ihn bestim-
met; ist es besser: daß einer als ein Fürst sterbe;
als ein Verjagter der Welt ein Schauspiel des
Unglücks abgäbe. Zumahl auch Codrus für sein
Vaterland vorsetzlich dem Tode in die Armen
rennte. Es ist nicht ohne/ versetzte Malovend.
Aber damahls war es Gotarten nicht um die
Herrschafft/ sondern um eine fremde Würde zu
thun; auch war die Noth so noch nicht an Mann
kommen: daß Gotart selbst sich in die Gefahr
setzte; oder auch die Verrichtung so beschaffen:
daß kein ander Kriegs-Oberster selbte hätte ü-
bernehmen können. Jedoch verbesserte der
tapffere Gotart diese Ubereilung durch eine ver-
[Spaltenumbruch] nünfftige Erinnerung; da er nehmlich wegen
Unvermögenheit zu reden seine Hand auf den
Mund legte/ und dardurch seinen Tod geheim
zu halten anbefahl. Aber die Bestürtzung seiner
Leute/ oder das gewäschige Geschrey verrieth
seinen Fall in kurtzem durch das gantze fechten-
de Heer; wiewol es selbtes mehr zur Rache reitz-
te/ als einige Kleinmuth verursachte. Denn als
König Ariovist mit dem Feldherrn selbst; Her-
tzog Briton mit Terbaln/ der die Quaden/ Ly-
gier und Semnoner führte/ nichts minder das
Glücke/ als die Streiche verwechselte/ erlegten
die verbitterten Svionen den Chaßuarier
Hertzog/ und brachten den ihm unter gebenen
lincken Flügel in die Flucht. Gleichwol blieben
die andern Heerführer unverrückt gegen einan-
der in blutigem Gefechte biß in die sinckende
Nacht stehen; da denn der Feldherr seinem Fein-
de für den Verlust eines so tapfferen Fürsten die
Ehre eines theuer bezahlten Sieges einzuräu-
men gezwungen ward. Hertzog Aembrich büste
dißmahl mehr als die Helffte seines Heeres/ a-
ber nichts von seinem Hertzen ein. Ja seine
Tapfferkeit war niemahls sichtbarer/ als wenn
es ihm übel gieng. Die finsteren Wolcken der
Unruh erleuchteten gleichsam seinen Verstand;
und die Gefährligkeiten befestigten seine Hertz-
hafftigkeit. Daher verstärckte er sein Heer nicht
mehr durch neue Kriegs-Scharen/ als mit sei-
nem muthigen Beyspiele. Seinen Feinden
hingegen verschwand durch Zwytracht der
Heerführer nicht allein die Frucht alles Sieges
aus den Händen; sondern ihre Kräfften verge-
ringerten sich auch unempfindlich/ und ohne
Wahrnehmung einiger Ursache. Sinte-
mahl der Zwist der Aertzte nicht mehr Lei-
chen zu Grabe schickt/ als Uneinigkeit der
Häupter denen mächtigen Heeren heim
hilfft/ oder wenigstens ihnen ihre Spann-
Adern verschneidet. Der Hermundurer Her-
tzog Briton hatte schon für geraumer Zeit auf
seiner Bundsgenossen anwachsende Gewalt ein
scheles Auge gehabt; welche diesen so wenig zu

seinen
N n n n n n 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] bald im Anfange des Treffens mit einem Pfei-
le toͤdtlich verwundet; zu einer Verwarnigung
aller Kriegs-Haͤupter: daß ſie ſich die Begierde
eitelen Ruhmes nicht zur Vermeſſenheit verlei-
ten laſſen/ noch mit einem gemeinen Krieges-
Knechte das Ampt verwechſeln/ ſondern viel-
mehr erwegen ſollen: daß ein Feldherꝛ nichts
minder in ſeinem Heere/ als das Hertz im Leibe
zum allerletzten ſterben doͤrffe. Es iſt wol wahr/
ſagte Zeno; daß ein Fuͤrſt/ als die Seele ſeines
Reiches ſich nicht in allen Traͤffen befinden/ we-
niger in Schlachten ſich an die Spitze ſtellen
ſolle. Wenn es aber um das Hefft der Herr-
ſchafft zu thun iſt/ oder Kron und Zepter mit
dem Heile und der Wolfarth des Volcks auff
der Wagſchale liegen/ ſcheinet der des Sieges
kaum wuͤrdig zu ſeyn/ der ſich nicht zugleich der
Gefahr theilhafftig macht. Das Verlangen
ſein Reich zu erweitern reitzte den Koͤnig Philip
in Macedonien: daß er ſeine Vergnuͤgung
ſuchte/ wo es am ſchaͤrffſten zugieng. Den Ver-
luſt ſeines Auges hielt er nach Erlegung ſeines
Feindes fuͤr Gewinn; und die Schrammen
ſeiner Glieder fuͤr Ehren-Maale. Sein noch
groͤſſerer Sohn Alexander ſuchte allenthalben
die Gefahr/ wo ſich ſonſt niemand wolte finden
laſſen. Und es ſcheinet: daß ſo denn der Tod
ſich fuͤr denſelbigen ſcheue/ die ihm ſo hertzhafft
unter die Augen gehen. Wenn aber auch ja
das Verhaͤngnuͤß ein anders uͤber ihn beſtim-
met; iſt es beſſer: daß einer als ein Fuͤrſt ſterbe;
als ein Verjagter der Welt ein Schauſpiel des
Ungluͤcks abgaͤbe. Zumahl auch Codrus fuͤr ſein
Vaterland vorſetzlich dem Tode in die Armen
rennte. Es iſt nicht ohne/ verſetzte Malovend.
Aber damahls war es Gotarten nicht um die
Herꝛſchafft/ ſondern um eine fremde Wuͤrde zu
thun; auch war die Noth ſo noch nicht an Mann
kommen: daß Gotart ſelbſt ſich in die Gefahr
ſetzte; oder auch die Verrichtung ſo beſchaffen:
daß kein ander Kriegs-Oberſter ſelbte haͤtte uͤ-
bernehmen koͤnnen. Jedoch verbeſſerte der
tapffere Gotart dieſe Ubereilung durch eine ver-
[Spaltenumbruch] nuͤnfftige Erinnerung; da er nehmlich wegen
Unvermoͤgenheit zu reden ſeine Hand auf den
Mund legte/ und dardurch ſeinen Tod geheim
zu halten anbefahl. Aber die Beſtuͤrtzung ſeiner
Leute/ oder das gewaͤſchige Geſchrey verrieth
ſeinen Fall in kurtzem durch das gantze fechten-
de Heer; wiewol es ſelbtes mehr zur Rache reitz-
te/ als einige Kleinmuth verurſachte. Denn als
Koͤnig Arioviſt mit dem Feldherꝛn ſelbſt; Her-
tzog Briton mit Terbaln/ der die Quaden/ Ly-
gier und Semnoner fuͤhrte/ nichts minder das
Gluͤcke/ als die Streiche verwechſelte/ erlegten
die verbitterten Svionen den Chaßuarier
Hertzog/ und brachten den ihm unter gebenen
lincken Fluͤgel in die Flucht. Gleichwol blieben
die andern Heerfuͤhrer unverruͤckt gegen einan-
der in blutigem Gefechte biß in die ſinckende
Nacht ſtehen; da deñ der Feldherꝛ ſeinem Fein-
de fuͤr den Verluſt eines ſo tapfferen Fuͤrſten die
Ehre eines theuer bezahlten Sieges einzuraͤu-
men gezwungen ward. Hertzog Aembrich buͤſte
dißmahl mehr als die Helffte ſeines Heeres/ a-
ber nichts von ſeinem Hertzen ein. Ja ſeine
Tapfferkeit war niemahls ſichtbarer/ als wenn
es ihm uͤbel gieng. Die finſteren Wolcken der
Unruh erleuchteten gleichſam ſeinen Verſtand;
und die Gefaͤhrligkeiten befeſtigten ſeine Hertz-
hafftigkeit. Daher verſtaͤrckte er ſein Heer nicht
mehr durch neue Kriegs-Scharen/ als mit ſei-
nem muthigen Beyſpiele. Seinen Feinden
hingegen verſchwand durch Zwytracht der
Heerfuͤhrer nicht allein die Frucht alles Sieges
aus den Haͤnden; ſondern ihre Kraͤfften verge-
ringerten ſich auch unempfindlich/ und ohne
Wahrnehmung einiger Urſache. Sinte-
mahl der Zwiſt der Aertzte nicht mehr Lei-
chen zu Grabe ſchickt/ als Uneinigkeit der
Haͤupteꝛ denen maͤchtigen Heeren heim
hilfft/ oder wenigſtens ihnen ihre Spann-
Adern verſchneidet. Der Hermundurer Her-
tzog Briton hatte ſchon fuͤr geraumer Zeit auf
ſeiner Bundsgenoſſen anwachſende Gewalt ein
ſcheles Auge gehabt; welche dieſen ſo wenig zu

ſeinen
N n n n n n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1083" n="1019[1021]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
bald im Anfange des Treffens mit einem Pfei-<lb/>
le to&#x0364;dtlich verwundet; zu einer Verwarnigung<lb/>
aller Kriegs-Ha&#x0364;upter: daß &#x017F;ie &#x017F;ich die Begierde<lb/>
eitelen Ruhmes nicht zur Verme&#x017F;&#x017F;enheit verlei-<lb/>
ten la&#x017F;&#x017F;en/ noch mit einem gemeinen Krieges-<lb/>
Knechte das Ampt verwech&#x017F;eln/ &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr erwegen &#x017F;ollen: daß ein Feldher&#xA75B; nichts<lb/>
minder in &#x017F;einem Heere/ als das Hertz im Leibe<lb/>
zum allerletzten &#x017F;terben do&#x0364;rffe. Es i&#x017F;t wol wahr/<lb/>
&#x017F;agte Zeno; daß ein Fu&#x0364;r&#x017F;t/ als die Seele &#x017F;eines<lb/>
Reiches &#x017F;ich nicht in allen Tra&#x0364;ffen befinden/ we-<lb/>
niger in Schlachten &#x017F;ich an die Spitze &#x017F;tellen<lb/>
&#x017F;olle. Wenn es aber um das Hefft der Herr-<lb/>
&#x017F;chafft zu thun i&#x017F;t/ oder Kron und Zepter mit<lb/>
dem Heile und der Wolfarth des Volcks auff<lb/>
der Wag&#x017F;chale liegen/ &#x017F;cheinet der des Sieges<lb/>
kaum wu&#x0364;rdig zu &#x017F;eyn/ der &#x017F;ich nicht zugleich der<lb/>
Gefahr theilhafftig macht. Das Verlangen<lb/>
&#x017F;ein Reich zu erweitern reitzte den Ko&#x0364;nig Philip<lb/>
in Macedonien: daß er &#x017F;eine Vergnu&#x0364;gung<lb/>
&#x017F;uchte/ wo es am &#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;ten zugieng. Den Ver-<lb/>
lu&#x017F;t &#x017F;eines Auges hielt er nach Erlegung &#x017F;eines<lb/>
Feindes fu&#x0364;r Gewinn; und die Schrammen<lb/>
&#x017F;einer Glieder fu&#x0364;r Ehren-Maale. Sein noch<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Sohn Alexander &#x017F;uchte allenthalben<lb/>
die Gefahr/ wo &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t niemand wolte finden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Und es &#x017F;cheinet: daß &#x017F;o denn der Tod<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;r den&#x017F;elbigen &#x017F;cheue/ die ihm &#x017F;o hertzhafft<lb/>
unter die Augen gehen. Wenn aber auch ja<lb/>
das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß ein anders u&#x0364;ber ihn be&#x017F;tim-<lb/>
met; i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er: daß einer als ein Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;terbe;<lb/>
als ein Verjagter der Welt ein Schau&#x017F;piel des<lb/>
Unglu&#x0364;cks abga&#x0364;be. Zumahl auch Codrus fu&#x0364;r &#x017F;ein<lb/>
Vaterland vor&#x017F;etzlich dem Tode in die Armen<lb/>
rennte. Es i&#x017F;t nicht ohne/ ver&#x017F;etzte Malovend.<lb/>
Aber damahls war es Gotarten nicht um die<lb/>
Her&#xA75B;&#x017F;chafft/ &#x017F;ondern um eine fremde Wu&#x0364;rde zu<lb/>
thun; auch war die Noth &#x017F;o noch nicht an Mann<lb/>
kommen: daß Gotart &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich in die Gefahr<lb/>
&#x017F;etzte; oder auch die Verrichtung &#x017F;o be&#x017F;chaffen:<lb/>
daß kein ander Kriegs-Ober&#x017F;ter &#x017F;elbte ha&#x0364;tte u&#x0364;-<lb/>
bernehmen ko&#x0364;nnen. Jedoch verbe&#x017F;&#x017F;erte der<lb/>
tapffere Gotart die&#x017F;e Ubereilung durch eine ver-<lb/><cb/>
nu&#x0364;nfftige Erinnerung; da er nehmlich wegen<lb/>
Unvermo&#x0364;genheit zu reden &#x017F;eine Hand auf den<lb/>
Mund legte/ und dardurch &#x017F;einen Tod geheim<lb/>
zu halten anbefahl. Aber die Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung &#x017F;einer<lb/>
Leute/ oder das gewa&#x0364;&#x017F;chige Ge&#x017F;chrey verrieth<lb/>
&#x017F;einen Fall in kurtzem durch das gantze fechten-<lb/>
de Heer; wiewol es &#x017F;elbtes mehr zur Rache reitz-<lb/>
te/ als einige Kleinmuth verur&#x017F;achte. Denn als<lb/>
Ko&#x0364;nig Ariovi&#x017F;t mit dem Feldher&#xA75B;n &#x017F;elb&#x017F;t; Her-<lb/>
tzog Briton mit Terbaln/ der die Quaden/ Ly-<lb/>
gier und Semnoner fu&#x0364;hrte/ nichts minder das<lb/>
Glu&#x0364;cke/ als die Streiche verwech&#x017F;elte/ erlegten<lb/>
die verbitterten Svionen den Chaßuarier<lb/>
Hertzog/ und brachten den ihm unter gebenen<lb/>
lincken Flu&#x0364;gel in die Flucht. Gleichwol blieben<lb/>
die andern Heerfu&#x0364;hrer unverru&#x0364;ckt gegen einan-<lb/>
der in blutigem Gefechte biß in die &#x017F;inckende<lb/>
Nacht &#x017F;tehen; da den&#x0303; der Feldher&#xA75B; &#x017F;einem Fein-<lb/>
de fu&#x0364;r den Verlu&#x017F;t eines &#x017F;o tapfferen Fu&#x0364;r&#x017F;ten die<lb/>
Ehre eines theuer bezahlten Sieges einzura&#x0364;u-<lb/>
men gezwungen ward. Hertzog Aembrich bu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
dißmahl mehr als die Helffte &#x017F;eines Heeres/ a-<lb/>
ber nichts von &#x017F;einem Hertzen ein. Ja &#x017F;eine<lb/>
Tapfferkeit war niemahls &#x017F;ichtbarer/ als wenn<lb/>
es ihm u&#x0364;bel gieng. Die fin&#x017F;teren Wolcken der<lb/>
Unruh erleuchteten gleich&#x017F;am &#x017F;einen Ver&#x017F;tand;<lb/>
und die Gefa&#x0364;hrligkeiten befe&#x017F;tigten &#x017F;eine Hertz-<lb/>
hafftigkeit. Daher ver&#x017F;ta&#x0364;rckte er &#x017F;ein Heer nicht<lb/>
mehr durch neue Kriegs-Scharen/ als mit &#x017F;ei-<lb/>
nem muthigen Bey&#x017F;piele. Seinen Feinden<lb/>
hingegen ver&#x017F;chwand durch Zwytracht der<lb/>
Heerfu&#x0364;hrer nicht allein die Frucht alles Sieges<lb/>
aus den Ha&#x0364;nden; &#x017F;ondern ihre Kra&#x0364;fften verge-<lb/>
ringerten &#x017F;ich auch unempfindlich/ und ohne<lb/>
Wahrnehmung einiger Ur&#x017F;ache. Sinte-<lb/>
mahl der Zwi&#x017F;t der Aertzte nicht mehr Lei-<lb/>
chen zu Grabe &#x017F;chickt/ als Uneinigkeit der<lb/>
Ha&#x0364;upte&#xA75B; denen ma&#x0364;chtigen Heeren heim<lb/>
hilfft/ oder wenig&#x017F;tens ihnen ihre Spann-<lb/>
Adern ver&#x017F;chneidet. Der Hermundurer Her-<lb/>
tzog Briton hatte &#x017F;chon fu&#x0364;r geraumer Zeit auf<lb/>
&#x017F;einer Bundsgeno&#x017F;&#x017F;en anwach&#x017F;ende Gewalt ein<lb/>
&#x017F;cheles Auge gehabt; welche die&#x017F;en &#x017F;o wenig zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;einen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1019[1021]/1083] Arminius und Thußnelda. bald im Anfange des Treffens mit einem Pfei- le toͤdtlich verwundet; zu einer Verwarnigung aller Kriegs-Haͤupter: daß ſie ſich die Begierde eitelen Ruhmes nicht zur Vermeſſenheit verlei- ten laſſen/ noch mit einem gemeinen Krieges- Knechte das Ampt verwechſeln/ ſondern viel- mehr erwegen ſollen: daß ein Feldherꝛ nichts minder in ſeinem Heere/ als das Hertz im Leibe zum allerletzten ſterben doͤrffe. Es iſt wol wahr/ ſagte Zeno; daß ein Fuͤrſt/ als die Seele ſeines Reiches ſich nicht in allen Traͤffen befinden/ we- niger in Schlachten ſich an die Spitze ſtellen ſolle. Wenn es aber um das Hefft der Herr- ſchafft zu thun iſt/ oder Kron und Zepter mit dem Heile und der Wolfarth des Volcks auff der Wagſchale liegen/ ſcheinet der des Sieges kaum wuͤrdig zu ſeyn/ der ſich nicht zugleich der Gefahr theilhafftig macht. Das Verlangen ſein Reich zu erweitern reitzte den Koͤnig Philip in Macedonien: daß er ſeine Vergnuͤgung ſuchte/ wo es am ſchaͤrffſten zugieng. Den Ver- luſt ſeines Auges hielt er nach Erlegung ſeines Feindes fuͤr Gewinn; und die Schrammen ſeiner Glieder fuͤr Ehren-Maale. Sein noch groͤſſerer Sohn Alexander ſuchte allenthalben die Gefahr/ wo ſich ſonſt niemand wolte finden laſſen. Und es ſcheinet: daß ſo denn der Tod ſich fuͤr denſelbigen ſcheue/ die ihm ſo hertzhafft unter die Augen gehen. Wenn aber auch ja das Verhaͤngnuͤß ein anders uͤber ihn beſtim- met; iſt es beſſer: daß einer als ein Fuͤrſt ſterbe; als ein Verjagter der Welt ein Schauſpiel des Ungluͤcks abgaͤbe. Zumahl auch Codrus fuͤr ſein Vaterland vorſetzlich dem Tode in die Armen rennte. Es iſt nicht ohne/ verſetzte Malovend. Aber damahls war es Gotarten nicht um die Herꝛſchafft/ ſondern um eine fremde Wuͤrde zu thun; auch war die Noth ſo noch nicht an Mann kommen: daß Gotart ſelbſt ſich in die Gefahr ſetzte; oder auch die Verrichtung ſo beſchaffen: daß kein ander Kriegs-Oberſter ſelbte haͤtte uͤ- bernehmen koͤnnen. Jedoch verbeſſerte der tapffere Gotart dieſe Ubereilung durch eine ver- nuͤnfftige Erinnerung; da er nehmlich wegen Unvermoͤgenheit zu reden ſeine Hand auf den Mund legte/ und dardurch ſeinen Tod geheim zu halten anbefahl. Aber die Beſtuͤrtzung ſeiner Leute/ oder das gewaͤſchige Geſchrey verrieth ſeinen Fall in kurtzem durch das gantze fechten- de Heer; wiewol es ſelbtes mehr zur Rache reitz- te/ als einige Kleinmuth verurſachte. Denn als Koͤnig Arioviſt mit dem Feldherꝛn ſelbſt; Her- tzog Briton mit Terbaln/ der die Quaden/ Ly- gier und Semnoner fuͤhrte/ nichts minder das Gluͤcke/ als die Streiche verwechſelte/ erlegten die verbitterten Svionen den Chaßuarier Hertzog/ und brachten den ihm unter gebenen lincken Fluͤgel in die Flucht. Gleichwol blieben die andern Heerfuͤhrer unverruͤckt gegen einan- der in blutigem Gefechte biß in die ſinckende Nacht ſtehen; da deñ der Feldherꝛ ſeinem Fein- de fuͤr den Verluſt eines ſo tapfferen Fuͤrſten die Ehre eines theuer bezahlten Sieges einzuraͤu- men gezwungen ward. Hertzog Aembrich buͤſte dißmahl mehr als die Helffte ſeines Heeres/ a- ber nichts von ſeinem Hertzen ein. Ja ſeine Tapfferkeit war niemahls ſichtbarer/ als wenn es ihm uͤbel gieng. Die finſteren Wolcken der Unruh erleuchteten gleichſam ſeinen Verſtand; und die Gefaͤhrligkeiten befeſtigten ſeine Hertz- hafftigkeit. Daher verſtaͤrckte er ſein Heer nicht mehr durch neue Kriegs-Scharen/ als mit ſei- nem muthigen Beyſpiele. Seinen Feinden hingegen verſchwand durch Zwytracht der Heerfuͤhrer nicht allein die Frucht alles Sieges aus den Haͤnden; ſondern ihre Kraͤfften verge- ringerten ſich auch unempfindlich/ und ohne Wahrnehmung einiger Urſache. Sinte- mahl der Zwiſt der Aertzte nicht mehr Lei- chen zu Grabe ſchickt/ als Uneinigkeit der Haͤupteꝛ denen maͤchtigen Heeren heim hilfft/ oder wenigſtens ihnen ihre Spann- Adern verſchneidet. Der Hermundurer Her- tzog Briton hatte ſchon fuͤr geraumer Zeit auf ſeiner Bundsgenoſſen anwachſende Gewalt ein ſcheles Auge gehabt; welche dieſen ſo wenig zu ſeinen N n n n n n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1083
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1019[1021]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1083>, abgerufen am 22.11.2024.