Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
anfiel/ mit solcher auch den rechten Flügel/ inwelchem Cäsar wieder den Pompejus stand/ fast gantz umringte; musten die Deutschen das beste thun/ welche nicht nur mit solcher Geschwindigkeit an allen Orten Cäsarn zu Hülffe kamen; daß alle andere Reuterey gegen jenen langsame Fuß-Knechte zu seyn schienen; sondern wenn der Feind meinte/ er stritte mit einem Reuter/ sprangen die Deutschen in ei- nem Augenblicke von Pferden/ und durch- stachen die feindlichen über sich: daß sie mit ih- ren Auffsitzern zu Bodem stürtzten; oder sie ziel- ten mit ihren Lantzen recht in die Augen ihrer zärtlichen Feinde; welchen also durch eine gerin- ge Verwundung das Gesichte verbländet/ und der Muth länger in der Schlacht zu bleiben benommen ward. Daher die Reuterey des lincken Flügels/ nach dem Fürst Erdmund den Thracischen König Sadal über einen Hauf- fen gerennt/ der Alemännische Ritter Zim- mern aber den Cilicischen König Tarcondi- mot nach hefftiger Verwundung gefangen be- kommen hatte/ zum ersten in die Flucht be- kam. Wiewol nun des Pompejus rechter Flügel wieder den Antonius eine gute Stunde länger Stand hielt; sonderlich weil König Dejotar als ein Löwe mit seiner Reuterey al- lenthalben für den Riß stand; so hatte doch der Ritter Leiningen anfangs das Glücke ihm durch Verwundung den rechten Arm unbrauchbar zu machen; Endlich drang Königstein/ ein Bructerischer Ritter/ welcher bey angehender Schlacht Cäsarn des Sieges/ und daß er ihm/ er stürbe gleich/ oder bliebe lebendig/ zu dan- cken Ursache haben würde/ gleich einem wü- tenden Menschen durch seine Leib-Wache durch/ riß ihn mit Gewalt vom Pferde/ und kniete ihm auff den Hals. Worüber König- stein zwar mit vielen Wunden getödtet/ Dejo- tar aber gefangen/ und daher jenem von Cä- sarn auff der Wallstatt ein köstliches Gedächt- nüß-Mahl von Ertzt und Marmel auff gerich- [Spaltenumbruch] tet ward. Für diesen Schatten wurden die Deutschen lüstern nicht nur ihr Blut zu ver- schwenden/ sondern auch durch Uberwindung anderer sich selbst Cäsarn überwunden zu ge- ben. Mit Dejotars/ und des Marcus Bru- tus Gefängnüße/ welchen Ritter Salm in sei- ne Hände bekam/ entfiel allen Streitenden das Hertze; ja weil Cäfar allenthalben nicht so wol aus Erbarmnüß/ als seine Feinde zu tren- nen ruffen ließ: Schonet der Bürger; und al- le Macht aber auf die Asiatischen Hülffs-Völ- cker andrang/ liessen die Römer/ die zeither mehr für ihr Leben/ als des Pompejus Sieg gefochten hatten/ nunmehr die Hände/ wie vorher den Muth sincken. Hierdurch ward nicht allein die Schlacht/ sondern auch das Lä- ger gewonnen; Pompejus aber/ der hier durch keines Edlen Klinge fallen wolte/ in Egyp- ten zu fliehen genöthiget/ wormit er seine Gur- gel einem entwandten Knechte/ und dem Mes- ser eines verzagten Uberläuffers darreckte. Uber dieses ist des Chaßuarischen Ritters Tapfferkeit und Treue unsterblich; dessen Nachkommen hernach den Nahmen Stein- furth bekommen; weil er Cäsarn/ als Ptolo- meus zu Alexandria ihn mit grosser Macht in das Meer trieb/ nicht nur wegen seiner Schwimmens-Kunst unterstützte/ und durch die verborgenen Steinklippen zu denen Römi- schen Schiffen gleichsam einen Furth fand; son- dern auch mit Fleiß sich in seinen Purpur- Mantel hüllete; wormit die feindlichen Pfeile nicht Cäsarn/ sondern ihn selbst treffen möch- ten. Wie er denn auch zwar dardurch seine Grufft in den Wellen/ aber auch hernach ein Ehren-Mahl an dem Egyptischen Seestran- de/ und die Unsterbligkeit seines Ruhmes bey der Nach-Welt bekommen hat. Alleine hatten die Deutschen Cäsarn bey Pharsalus den Sieg/ bey Alexandria das Leben erhalten; so halffen sie bey Munda in der gefährlichsten Schlacht mit den jungen Pompejen/ da Cä- sarn
Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
anfiel/ mit ſolcher auch den rechten Fluͤgel/ inwelchem Caͤſar wieder den Pompejus ſtand/ faſt gantz umringte; muſten die Deutſchen das beſte thun/ welche nicht nur mit ſolcher Geſchwindigkeit an allen Orten Caͤſarn zu Huͤlffe kamen; daß alle andere Reuterey gegen jenen langſame Fuß-Knechte zu ſeyn ſchienen; ſondern wenn der Feind meinte/ er ſtritte mit einem Reuter/ ſprangen die Deutſchen in ei- nem Augenblicke von Pferden/ und durch- ſtachen die feindlichen uͤber ſich: daß ſie mit ih- ren Auffſitzern zu Bodem ſtuͤrtzten; oder ſie ziel- ten mit ihren Lantzen recht in die Augen ihrer zaͤrtlichen Feinde; welchen alſo durch eine gerin- ge Verwundung das Geſichte verblaͤndet/ und der Muth laͤnger in der Schlacht zu bleiben benommen ward. Daher die Reuterey des lincken Fluͤgels/ nach dem Fuͤrſt Erdmund den Thraciſchen Koͤnig Sadal uͤber einen Hauf- fen gerennt/ der Alemaͤnniſche Ritter Zim- mern aber den Ciliciſchen Koͤnig Tarcondi- mot nach hefftiger Verwundung gefangen be- kommen hatte/ zum erſten in die Flucht be- kam. Wiewol nun des Pompejus rechter Fluͤgel wieder den Antonius eine gute Stunde laͤnger Stand hielt; ſonderlich weil Koͤnig Dejotar als ein Loͤwe mit ſeiner Reuterey al- lenthalben fuͤr den Riß ſtand; ſo hatte doch der Ritter Leiningẽ anfangs das Gluͤcke ihm durch Verwundung den rechten Arm unbrauchbar zu machen; Endlich drang Koͤnigſtein/ ein Bructeriſcher Ritter/ welcher bey angehender Schlacht Caͤſarn des Sieges/ und daß er ihm/ er ſtuͤrbe gleich/ oder bliebe lebendig/ zu dan- cken Urſache haben wuͤrde/ gleich einem wuͤ- tenden Menſchen durch ſeine Leib-Wache durch/ riß ihn mit Gewalt vom Pferde/ und kniete ihm auff den Hals. Woruͤber Koͤnig- ſtein zwar mit vielen Wunden getoͤdtet/ Dejo- tar aber gefangen/ und daher jenem von Caͤ- ſarn auff der Wallſtatt ein koͤſtliches Gedaͤcht- nuͤß-Mahl von Ertzt und Marmel auff gerich- [Spaltenumbruch] tet ward. Fuͤr dieſen Schatten wurden die Deutſchen luͤſtern nicht nur ihr Blut zu ver- ſchwenden/ ſondern auch durch Uberwindung anderer ſich ſelbſt Caͤſarn uͤberwunden zu ge- ben. Mit Dejotars/ und des Marcus Bru- tus Gefaͤngnuͤße/ welchen Ritter Salm in ſei- ne Haͤnde bekam/ entfiel allen Streitenden das Hertze; ja weil Caͤfar allenthalben nicht ſo wol aus Erbarmnuͤß/ als ſeine Feinde zu tren- nen ruffen ließ: Schonet der Buͤrger; und al- le Macht aber auf die Aſiatiſchen Huͤlffs-Voͤl- cker andrang/ lieſſen die Roͤmer/ die zeither mehr fuͤr ihr Leben/ als des Pompejus Sieg gefochten hatten/ nunmehr die Haͤnde/ wie vorher den Muth ſincken. Hierdurch ward nicht allein die Schlacht/ ſondern auch das Laͤ- ger gewonnen; Pompejus aber/ der hier durch keines Edlen Klinge fallen wolte/ in Egyp- ten zu fliehen genoͤthiget/ wormit er ſeine Gur- gel einem entwandten Knechte/ und dem Meſ- ſer eines verzagten Uberlaͤuffers darreckte. Uber dieſes iſt des Chaßuariſchen Ritters Tapfferkeit und Treue unſterblich; deſſen Nachkommen hernach den Nahmen Stein- furth bekommen; weil er Caͤſarn/ als Ptolo- meus zu Alexandria ihn mit groſſer Macht in das Meer trieb/ nicht nur wegen ſeiner Schwimmens-Kunſt unterſtuͤtzte/ und durch die verborgenen Steinklippen zu denen Roͤmi- ſchen Schiffen gleichſam einen Furth fand; ſon- dern auch mit Fleiß ſich in ſeinen Purpur- Mantel huͤllete; wormit die feindlichen Pfeile nicht Caͤſarn/ ſondern ihn ſelbſt treffen moͤch- ten. Wie er denn auch zwar dardurch ſeine Grufft in den Wellen/ aber auch hernach ein Ehren-Mahl an dem Egyptiſchen Seeſtran- de/ und die Unſterbligkeit ſeines Ruhmes bey der Nach-Welt bekommen hat. Alleine hatten die Deutſchen Caͤſarn bey Pharſalus den Sieg/ bey Alexandria das Leben erhalten; ſo halffen ſie bey Munda in der gefaͤhrlichſten Schlacht mit den jungen Pompejen/ da Caͤ- ſarn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1100" n="1036[1038]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/> anfiel/ mit ſolcher auch den rechten Fluͤgel/ in<lb/> welchem Caͤſar wieder den Pompejus ſtand/<lb/> faſt gantz umringte; muſten die Deutſchen<lb/> das beſte thun/ welche nicht nur mit ſolcher<lb/> Geſchwindigkeit an allen Orten Caͤſarn zu<lb/> Huͤlffe kamen; daß alle andere Reuterey gegen<lb/> jenen langſame Fuß-Knechte zu ſeyn ſchienen;<lb/> ſondern wenn der Feind meinte/ er ſtritte mit<lb/> einem Reuter/ ſprangen die Deutſchen in ei-<lb/> nem Augenblicke von Pferden/ und durch-<lb/> ſtachen die feindlichen uͤber ſich: daß ſie mit ih-<lb/> ren Auffſitzern zu Bodem ſtuͤrtzten; oder ſie ziel-<lb/> ten mit ihren Lantzen recht in die Augen ihrer<lb/> zaͤrtlichen Feinde; welchen alſo durch eine gerin-<lb/> ge Verwundung das Geſichte verblaͤndet/ und<lb/> der Muth laͤnger in der Schlacht zu bleiben<lb/> benommen ward. Daher die Reuterey des<lb/> lincken Fluͤgels/ nach dem Fuͤrſt Erdmund den<lb/> Thraciſchen Koͤnig Sadal uͤber einen Hauf-<lb/> fen gerennt/ der Alemaͤnniſche Ritter Zim-<lb/> mern aber den Ciliciſchen Koͤnig Tarcondi-<lb/> mot nach hefftiger Verwundung gefangen be-<lb/> kommen hatte/ zum erſten in die Flucht be-<lb/> kam. Wiewol nun des Pompejus rechter<lb/> Fluͤgel wieder den Antonius eine gute Stunde<lb/> laͤnger Stand hielt; ſonderlich weil Koͤnig<lb/> Dejotar als ein Loͤwe mit ſeiner Reuterey al-<lb/> lenthalben fuͤr den Riß ſtand; ſo hatte doch der<lb/> Ritter Leiningẽ anfangs das Gluͤcke ihm durch<lb/> Verwundung den rechten Arm unbrauchbar<lb/> zu machen; Endlich drang Koͤnigſtein/ ein<lb/> Bructeriſcher Ritter/ welcher bey angehender<lb/> Schlacht Caͤſarn des Sieges/ und daß er ihm/<lb/> er ſtuͤrbe gleich/ oder bliebe lebendig/ zu dan-<lb/> cken Urſache haben wuͤrde/ gleich einem wuͤ-<lb/> tenden Menſchen durch ſeine Leib-Wache<lb/> durch/ riß ihn mit Gewalt vom Pferde/ und<lb/> kniete ihm auff den Hals. Woruͤber Koͤnig-<lb/> ſtein zwar mit vielen Wunden getoͤdtet/ Dejo-<lb/> tar aber gefangen/ und daher jenem von Caͤ-<lb/> ſarn auff der Wallſtatt ein koͤſtliches Gedaͤcht-<lb/> nuͤß-Mahl von Ertzt und Marmel auff gerich-<lb/><cb/> tet ward. Fuͤr dieſen Schatten wurden die<lb/> Deutſchen luͤſtern nicht nur ihr Blut zu ver-<lb/> ſchwenden/ ſondern auch durch Uberwindung<lb/> anderer ſich ſelbſt Caͤſarn uͤberwunden zu ge-<lb/> ben. Mit Dejotars/ und des Marcus Bru-<lb/> tus Gefaͤngnuͤße/ welchen Ritter Salm in ſei-<lb/> ne Haͤnde bekam/ entfiel allen Streitenden<lb/> das Hertze; ja weil Caͤfar allenthalben nicht ſo<lb/> wol aus Erbarmnuͤß/ als ſeine Feinde zu tren-<lb/> nen ruffen ließ: Schonet der Buͤrger; und al-<lb/> le Macht aber auf die Aſiatiſchen Huͤlffs-Voͤl-<lb/> cker andrang/ lieſſen die Roͤmer/ die zeither<lb/> mehr fuͤr ihr Leben/ als des Pompejus Sieg<lb/> gefochten hatten/ nunmehr die Haͤnde/ wie<lb/> vorher den Muth ſincken. Hierdurch ward<lb/> nicht allein die Schlacht/ ſondern auch das Laͤ-<lb/> ger gewonnen; Pompejus aber/ der hier durch<lb/> keines Edlen Klinge fallen wolte/ in Egyp-<lb/> ten zu fliehen genoͤthiget/ wormit er ſeine Gur-<lb/> gel einem entwandten Knechte/ und dem Meſ-<lb/> ſer eines verzagten Uberlaͤuffers darreckte.<lb/> Uber dieſes iſt des Chaßuariſchen Ritters<lb/> Tapfferkeit und Treue unſterblich; deſſen<lb/> Nachkommen hernach den Nahmen Stein-<lb/> furth bekommen; weil er Caͤſarn/ als Ptolo-<lb/> meus zu Alexandria ihn mit groſſer Macht in<lb/> das Meer trieb/ nicht nur wegen ſeiner<lb/> Schwimmens-Kunſt unterſtuͤtzte/ und durch<lb/> die verborgenen Steinklippen zu denen Roͤmi-<lb/> ſchen Schiffen gleichſam einen Furth fand; ſon-<lb/> dern auch mit Fleiß ſich in ſeinen Purpur-<lb/> Mantel huͤllete; wormit die feindlichen Pfeile<lb/> nicht Caͤſarn/ ſondern ihn ſelbſt treffen moͤch-<lb/> ten. Wie er denn auch zwar dardurch ſeine<lb/> Grufft in den Wellen/ aber auch hernach ein<lb/> Ehren-Mahl an dem Egyptiſchen Seeſtran-<lb/> de/ und die Unſterbligkeit ſeines Ruhmes bey<lb/> der Nach-Welt bekommen hat. Alleine hatten<lb/> die Deutſchen Caͤſarn bey Pharſalus den<lb/> Sieg/ bey Alexandria das Leben erhalten; ſo<lb/> halffen ſie bey Munda in der gefaͤhrlichſten<lb/> Schlacht mit den jungen Pompejen/ da Caͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſarn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1036[1038]/1100]
Siebendes Buch
anfiel/ mit ſolcher auch den rechten Fluͤgel/ in
welchem Caͤſar wieder den Pompejus ſtand/
faſt gantz umringte; muſten die Deutſchen
das beſte thun/ welche nicht nur mit ſolcher
Geſchwindigkeit an allen Orten Caͤſarn zu
Huͤlffe kamen; daß alle andere Reuterey gegen
jenen langſame Fuß-Knechte zu ſeyn ſchienen;
ſondern wenn der Feind meinte/ er ſtritte mit
einem Reuter/ ſprangen die Deutſchen in ei-
nem Augenblicke von Pferden/ und durch-
ſtachen die feindlichen uͤber ſich: daß ſie mit ih-
ren Auffſitzern zu Bodem ſtuͤrtzten; oder ſie ziel-
ten mit ihren Lantzen recht in die Augen ihrer
zaͤrtlichen Feinde; welchen alſo durch eine gerin-
ge Verwundung das Geſichte verblaͤndet/ und
der Muth laͤnger in der Schlacht zu bleiben
benommen ward. Daher die Reuterey des
lincken Fluͤgels/ nach dem Fuͤrſt Erdmund den
Thraciſchen Koͤnig Sadal uͤber einen Hauf-
fen gerennt/ der Alemaͤnniſche Ritter Zim-
mern aber den Ciliciſchen Koͤnig Tarcondi-
mot nach hefftiger Verwundung gefangen be-
kommen hatte/ zum erſten in die Flucht be-
kam. Wiewol nun des Pompejus rechter
Fluͤgel wieder den Antonius eine gute Stunde
laͤnger Stand hielt; ſonderlich weil Koͤnig
Dejotar als ein Loͤwe mit ſeiner Reuterey al-
lenthalben fuͤr den Riß ſtand; ſo hatte doch der
Ritter Leiningẽ anfangs das Gluͤcke ihm durch
Verwundung den rechten Arm unbrauchbar
zu machen; Endlich drang Koͤnigſtein/ ein
Bructeriſcher Ritter/ welcher bey angehender
Schlacht Caͤſarn des Sieges/ und daß er ihm/
er ſtuͤrbe gleich/ oder bliebe lebendig/ zu dan-
cken Urſache haben wuͤrde/ gleich einem wuͤ-
tenden Menſchen durch ſeine Leib-Wache
durch/ riß ihn mit Gewalt vom Pferde/ und
kniete ihm auff den Hals. Woruͤber Koͤnig-
ſtein zwar mit vielen Wunden getoͤdtet/ Dejo-
tar aber gefangen/ und daher jenem von Caͤ-
ſarn auff der Wallſtatt ein koͤſtliches Gedaͤcht-
nuͤß-Mahl von Ertzt und Marmel auff gerich-
tet ward. Fuͤr dieſen Schatten wurden die
Deutſchen luͤſtern nicht nur ihr Blut zu ver-
ſchwenden/ ſondern auch durch Uberwindung
anderer ſich ſelbſt Caͤſarn uͤberwunden zu ge-
ben. Mit Dejotars/ und des Marcus Bru-
tus Gefaͤngnuͤße/ welchen Ritter Salm in ſei-
ne Haͤnde bekam/ entfiel allen Streitenden
das Hertze; ja weil Caͤfar allenthalben nicht ſo
wol aus Erbarmnuͤß/ als ſeine Feinde zu tren-
nen ruffen ließ: Schonet der Buͤrger; und al-
le Macht aber auf die Aſiatiſchen Huͤlffs-Voͤl-
cker andrang/ lieſſen die Roͤmer/ die zeither
mehr fuͤr ihr Leben/ als des Pompejus Sieg
gefochten hatten/ nunmehr die Haͤnde/ wie
vorher den Muth ſincken. Hierdurch ward
nicht allein die Schlacht/ ſondern auch das Laͤ-
ger gewonnen; Pompejus aber/ der hier durch
keines Edlen Klinge fallen wolte/ in Egyp-
ten zu fliehen genoͤthiget/ wormit er ſeine Gur-
gel einem entwandten Knechte/ und dem Meſ-
ſer eines verzagten Uberlaͤuffers darreckte.
Uber dieſes iſt des Chaßuariſchen Ritters
Tapfferkeit und Treue unſterblich; deſſen
Nachkommen hernach den Nahmen Stein-
furth bekommen; weil er Caͤſarn/ als Ptolo-
meus zu Alexandria ihn mit groſſer Macht in
das Meer trieb/ nicht nur wegen ſeiner
Schwimmens-Kunſt unterſtuͤtzte/ und durch
die verborgenen Steinklippen zu denen Roͤmi-
ſchen Schiffen gleichſam einen Furth fand; ſon-
dern auch mit Fleiß ſich in ſeinen Purpur-
Mantel huͤllete; wormit die feindlichen Pfeile
nicht Caͤſarn/ ſondern ihn ſelbſt treffen moͤch-
ten. Wie er denn auch zwar dardurch ſeine
Grufft in den Wellen/ aber auch hernach ein
Ehren-Mahl an dem Egyptiſchen Seeſtran-
de/ und die Unſterbligkeit ſeines Ruhmes bey
der Nach-Welt bekommen hat. Alleine hatten
die Deutſchen Caͤſarn bey Pharſalus den
Sieg/ bey Alexandria das Leben erhalten; ſo
halffen ſie bey Munda in der gefaͤhrlichſten
Schlacht mit den jungen Pompejen/ da Caͤ-
ſarn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |