Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] anfiel/ mit solcher auch den rechten Flügel/ in
welchem Cäsar wieder den Pompejus stand/
fast gantz umringte; musten die Deutschen
das beste thun/ welche nicht nur mit solcher
Geschwindigkeit an allen Orten Cäsarn zu
Hülffe kamen; daß alle andere Reuterey gegen
jenen langsame Fuß-Knechte zu seyn schienen;
sondern wenn der Feind meinte/ er stritte mit
einem Reuter/ sprangen die Deutschen in ei-
nem Augenblicke von Pferden/ und durch-
stachen die feindlichen über sich: daß sie mit ih-
ren Auffsitzern zu Bodem stürtzten; oder sie ziel-
ten mit ihren Lantzen recht in die Augen ihrer
zärtlichen Feinde; welchen also durch eine gerin-
ge Verwundung das Gesichte verbländet/ und
der Muth länger in der Schlacht zu bleiben
benommen ward. Daher die Reuterey des
lincken Flügels/ nach dem Fürst Erdmund den
Thracischen König Sadal über einen Hauf-
fen gerennt/ der Alemännische Ritter Zim-
mern aber den Cilicischen König Tarcondi-
mot nach hefftiger Verwundung gefangen be-
kommen hatte/ zum ersten in die Flucht be-
kam. Wiewol nun des Pompejus rechter
Flügel wieder den Antonius eine gute Stunde
länger Stand hielt; sonderlich weil König
Dejotar als ein Löwe mit seiner Reuterey al-
lenthalben für den Riß stand; so hatte doch der
Ritter Leiningen anfangs das Glücke ihm durch
Verwundung den rechten Arm unbrauchbar
zu machen; Endlich drang Königstein/ ein
Bructerischer Ritter/ welcher bey angehender
Schlacht Cäsarn des Sieges/ und daß er ihm/
er stürbe gleich/ oder bliebe lebendig/ zu dan-
cken Ursache haben würde/ gleich einem wü-
tenden Menschen durch seine Leib-Wache
durch/ riß ihn mit Gewalt vom Pferde/ und
kniete ihm auff den Hals. Worüber König-
stein zwar mit vielen Wunden getödtet/ Dejo-
tar aber gefangen/ und daher jenem von Cä-
sarn auff der Wallstatt ein köstliches Gedächt-
nüß-Mahl von Ertzt und Marmel auff gerich-
[Spaltenumbruch] tet ward. Für diesen Schatten wurden die
Deutschen lüstern nicht nur ihr Blut zu ver-
schwenden/ sondern auch durch Uberwindung
anderer sich selbst Cäsarn überwunden zu ge-
ben. Mit Dejotars/ und des Marcus Bru-
tus Gefängnüße/ welchen Ritter Salm in sei-
ne Hände bekam/ entfiel allen Streitenden
das Hertze; ja weil Cäfar allenthalben nicht so
wol aus Erbarmnüß/ als seine Feinde zu tren-
nen ruffen ließ: Schonet der Bürger; und al-
le Macht aber auf die Asiatischen Hülffs-Völ-
cker andrang/ liessen die Römer/ die zeither
mehr für ihr Leben/ als des Pompejus Sieg
gefochten hatten/ nunmehr die Hände/ wie
vorher den Muth sincken. Hierdurch ward
nicht allein die Schlacht/ sondern auch das Lä-
ger gewonnen; Pompejus aber/ der hier durch
keines Edlen Klinge fallen wolte/ in Egyp-
ten zu fliehen genöthiget/ wormit er seine Gur-
gel einem entwandten Knechte/ und dem Mes-
ser eines verzagten Uberläuffers darreckte.
Uber dieses ist des Chaßuarischen Ritters
Tapfferkeit und Treue unsterblich; dessen
Nachkommen hernach den Nahmen Stein-
furth bekommen; weil er Cäsarn/ als Ptolo-
meus zu Alexandria ihn mit grosser Macht in
das Meer trieb/ nicht nur wegen seiner
Schwimmens-Kunst unterstützte/ und durch
die verborgenen Steinklippen zu denen Römi-
schen Schiffen gleichsam einen Furth fand; son-
dern auch mit Fleiß sich in seinen Purpur-
Mantel hüllete; wormit die feindlichen Pfeile
nicht Cäsarn/ sondern ihn selbst treffen möch-
ten. Wie er denn auch zwar dardurch seine
Grufft in den Wellen/ aber auch hernach ein
Ehren-Mahl an dem Egyptischen Seestran-
de/ und die Unsterbligkeit seines Ruhmes bey
der Nach-Welt bekommen hat. Alleine hatten
die Deutschen Cäsarn bey Pharsalus den
Sieg/ bey Alexandria das Leben erhalten; so
halffen sie bey Munda in der gefährlichsten
Schlacht mit den jungen Pompejen/ da Cä-

sarn

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] anfiel/ mit ſolcher auch den rechten Fluͤgel/ in
welchem Caͤſar wieder den Pompejus ſtand/
faſt gantz umringte; muſten die Deutſchen
das beſte thun/ welche nicht nur mit ſolcher
Geſchwindigkeit an allen Orten Caͤſarn zu
Huͤlffe kamen; daß alle andere Reuterey gegen
jenen langſame Fuß-Knechte zu ſeyn ſchienen;
ſondern wenn der Feind meinte/ er ſtritte mit
einem Reuter/ ſprangen die Deutſchen in ei-
nem Augenblicke von Pferden/ und durch-
ſtachen die feindlichen uͤber ſich: daß ſie mit ih-
ren Auffſitzern zu Bodem ſtuͤrtzten; oder ſie ziel-
ten mit ihren Lantzen recht in die Augen ihrer
zaͤrtlichen Feinde; welchen alſo durch eine gerin-
ge Verwundung das Geſichte verblaͤndet/ und
der Muth laͤnger in der Schlacht zu bleiben
benommen ward. Daher die Reuterey des
lincken Fluͤgels/ nach dem Fuͤrſt Erdmund den
Thraciſchen Koͤnig Sadal uͤber einen Hauf-
fen gerennt/ der Alemaͤnniſche Ritter Zim-
mern aber den Ciliciſchen Koͤnig Tarcondi-
mot nach hefftiger Verwundung gefangen be-
kommen hatte/ zum erſten in die Flucht be-
kam. Wiewol nun des Pompejus rechter
Fluͤgel wieder den Antonius eine gute Stunde
laͤnger Stand hielt; ſonderlich weil Koͤnig
Dejotar als ein Loͤwe mit ſeiner Reuterey al-
lenthalben fuͤr den Riß ſtand; ſo hatte doch der
Ritter Leiningẽ anfangs das Gluͤcke ihm durch
Verwundung den rechten Arm unbrauchbar
zu machen; Endlich drang Koͤnigſtein/ ein
Bructeriſcher Ritter/ welcher bey angehender
Schlacht Caͤſarn des Sieges/ und daß er ihm/
er ſtuͤrbe gleich/ oder bliebe lebendig/ zu dan-
cken Urſache haben wuͤrde/ gleich einem wuͤ-
tenden Menſchen durch ſeine Leib-Wache
durch/ riß ihn mit Gewalt vom Pferde/ und
kniete ihm auff den Hals. Woruͤber Koͤnig-
ſtein zwar mit vielen Wunden getoͤdtet/ Dejo-
tar aber gefangen/ und daher jenem von Caͤ-
ſarn auff der Wallſtatt ein koͤſtliches Gedaͤcht-
nuͤß-Mahl von Ertzt und Marmel auff gerich-
[Spaltenumbruch] tet ward. Fuͤr dieſen Schatten wurden die
Deutſchen luͤſtern nicht nur ihr Blut zu ver-
ſchwenden/ ſondern auch durch Uberwindung
anderer ſich ſelbſt Caͤſarn uͤberwunden zu ge-
ben. Mit Dejotars/ und des Marcus Bru-
tus Gefaͤngnuͤße/ welchen Ritter Salm in ſei-
ne Haͤnde bekam/ entfiel allen Streitenden
das Hertze; ja weil Caͤfar allenthalben nicht ſo
wol aus Erbarmnuͤß/ als ſeine Feinde zu tren-
nen ruffen ließ: Schonet der Buͤrger; und al-
le Macht aber auf die Aſiatiſchen Huͤlffs-Voͤl-
cker andrang/ lieſſen die Roͤmer/ die zeither
mehr fuͤr ihr Leben/ als des Pompejus Sieg
gefochten hatten/ nunmehr die Haͤnde/ wie
vorher den Muth ſincken. Hierdurch ward
nicht allein die Schlacht/ ſondern auch das Laͤ-
ger gewonnen; Pompejus aber/ der hier durch
keines Edlen Klinge fallen wolte/ in Egyp-
ten zu fliehen genoͤthiget/ wormit er ſeine Gur-
gel einem entwandten Knechte/ und dem Meſ-
ſer eines verzagten Uberlaͤuffers darreckte.
Uber dieſes iſt des Chaßuariſchen Ritters
Tapfferkeit und Treue unſterblich; deſſen
Nachkommen hernach den Nahmen Stein-
furth bekommen; weil er Caͤſarn/ als Ptolo-
meus zu Alexandria ihn mit groſſer Macht in
das Meer trieb/ nicht nur wegen ſeiner
Schwimmens-Kunſt unterſtuͤtzte/ und durch
die verborgenen Steinklippen zu denen Roͤmi-
ſchen Schiffen gleichſam einen Furth fand; ſon-
dern auch mit Fleiß ſich in ſeinen Purpur-
Mantel huͤllete; wormit die feindlichen Pfeile
nicht Caͤſarn/ ſondern ihn ſelbſt treffen moͤch-
ten. Wie er denn auch zwar dardurch ſeine
Grufft in den Wellen/ aber auch hernach ein
Ehren-Mahl an dem Egyptiſchen Seeſtran-
de/ und die Unſterbligkeit ſeines Ruhmes bey
der Nach-Welt bekommen hat. Alleine hatten
die Deutſchen Caͤſarn bey Pharſalus den
Sieg/ bey Alexandria das Leben erhalten; ſo
halffen ſie bey Munda in der gefaͤhrlichſten
Schlacht mit den jungen Pompejen/ da Caͤ-

ſarn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1100" n="1036[1038]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
anfiel/ mit &#x017F;olcher auch den rechten Flu&#x0364;gel/ in<lb/>
welchem Ca&#x0364;&#x017F;ar wieder den Pompejus &#x017F;tand/<lb/>
fa&#x017F;t gantz umringte; mu&#x017F;ten die Deut&#x017F;chen<lb/>
das be&#x017F;te thun/ welche nicht nur mit &#x017F;olcher<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit an allen Orten Ca&#x0364;&#x017F;arn zu<lb/>
Hu&#x0364;lffe kamen; daß alle andere Reuterey gegen<lb/>
jenen lang&#x017F;ame Fuß-Knechte zu &#x017F;eyn &#x017F;chienen;<lb/>
&#x017F;ondern wenn der Feind meinte/ er &#x017F;tritte mit<lb/>
einem Reuter/ &#x017F;prangen die Deut&#x017F;chen in ei-<lb/>
nem Augenblicke von Pferden/ und durch-<lb/>
&#x017F;tachen die feindlichen u&#x0364;ber &#x017F;ich: daß &#x017F;ie mit ih-<lb/>
ren Auff&#x017F;itzern zu Bodem &#x017F;tu&#x0364;rtzten; oder &#x017F;ie ziel-<lb/>
ten mit ihren Lantzen recht in die Augen ihrer<lb/>
za&#x0364;rtlichen Feinde; welchen al&#x017F;o durch eine gerin-<lb/>
ge Verwundung das Ge&#x017F;ichte verbla&#x0364;ndet/ und<lb/>
der Muth la&#x0364;nger in der Schlacht zu bleiben<lb/>
benommen ward. Daher die Reuterey des<lb/>
lincken Flu&#x0364;gels/ nach dem Fu&#x0364;r&#x017F;t Erdmund den<lb/>
Thraci&#x017F;chen Ko&#x0364;nig Sadal u&#x0364;ber einen Hauf-<lb/>
fen gerennt/ der Alema&#x0364;nni&#x017F;che Ritter Zim-<lb/>
mern aber den Cilici&#x017F;chen Ko&#x0364;nig Tarcondi-<lb/>
mot nach hefftiger Verwundung gefangen be-<lb/>
kommen hatte/ zum er&#x017F;ten in die Flucht be-<lb/>
kam. Wiewol nun des Pompejus rechter<lb/>
Flu&#x0364;gel wieder den Antonius eine gute Stunde<lb/>
la&#x0364;nger Stand hielt; &#x017F;onderlich weil Ko&#x0364;nig<lb/>
Dejotar als ein Lo&#x0364;we mit &#x017F;einer Reuterey al-<lb/>
lenthalben fu&#x0364;r den Riß &#x017F;tand; &#x017F;o hatte doch der<lb/>
Ritter Leininge&#x0303; anfangs das Glu&#x0364;cke ihm durch<lb/>
Verwundung den rechten Arm unbrauchbar<lb/>
zu machen; Endlich drang Ko&#x0364;nig&#x017F;tein/ ein<lb/>
Bructeri&#x017F;cher Ritter/ welcher bey angehender<lb/>
Schlacht Ca&#x0364;&#x017F;arn des Sieges/ und daß er ihm/<lb/>
er &#x017F;tu&#x0364;rbe gleich/ oder bliebe lebendig/ zu dan-<lb/>
cken Ur&#x017F;ache haben wu&#x0364;rde/ gleich einem wu&#x0364;-<lb/>
tenden Men&#x017F;chen durch &#x017F;eine Leib-Wache<lb/>
durch/ riß ihn mit Gewalt vom Pferde/ und<lb/>
kniete ihm auff den Hals. Woru&#x0364;ber Ko&#x0364;nig-<lb/>
&#x017F;tein zwar mit vielen Wunden geto&#x0364;dtet/ Dejo-<lb/>
tar aber gefangen/ und daher jenem von Ca&#x0364;-<lb/>
&#x017F;arn auff der Wall&#x017F;tatt ein ko&#x0364;&#x017F;tliches Geda&#x0364;cht-<lb/>
nu&#x0364;ß-Mahl von Ertzt und Marmel auff gerich-<lb/><cb/>
tet ward. Fu&#x0364;r die&#x017F;en Schatten wurden die<lb/>
Deut&#x017F;chen lu&#x0364;&#x017F;tern nicht nur ihr Blut zu ver-<lb/>
&#x017F;chwenden/ &#x017F;ondern auch durch Uberwindung<lb/>
anderer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Ca&#x0364;&#x017F;arn u&#x0364;berwunden zu ge-<lb/>
ben. Mit Dejotars/ und des Marcus Bru-<lb/>
tus Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ße/ welchen Ritter Salm in &#x017F;ei-<lb/>
ne Ha&#x0364;nde bekam/ entfiel allen Streitenden<lb/>
das Hertze; ja weil Ca&#x0364;far allenthalben nicht &#x017F;o<lb/>
wol aus Erbarmnu&#x0364;ß/ als &#x017F;eine Feinde zu tren-<lb/>
nen ruffen ließ: Schonet der Bu&#x0364;rger; und al-<lb/>
le Macht aber auf die A&#x017F;iati&#x017F;chen Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;l-<lb/>
cker andrang/ lie&#x017F;&#x017F;en die Ro&#x0364;mer/ die zeither<lb/>
mehr fu&#x0364;r ihr Leben/ als des Pompejus Sieg<lb/>
gefochten hatten/ nunmehr die Ha&#x0364;nde/ wie<lb/>
vorher den Muth &#x017F;incken. Hierdurch ward<lb/>
nicht allein die Schlacht/ &#x017F;ondern auch das La&#x0364;-<lb/>
ger gewonnen; Pompejus aber/ der hier durch<lb/>
keines Edlen Klinge fallen wolte/ in Egyp-<lb/>
ten zu fliehen geno&#x0364;thiget/ wormit er &#x017F;eine Gur-<lb/>
gel einem entwandten Knechte/ und dem Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er eines verzagten Uberla&#x0364;uffers darreckte.<lb/>
Uber die&#x017F;es i&#x017F;t des Chaßuari&#x017F;chen Ritters<lb/>
Tapfferkeit und Treue un&#x017F;terblich; de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nachkommen hernach den Nahmen Stein-<lb/>
furth bekommen; weil er Ca&#x0364;&#x017F;arn/ als Ptolo-<lb/>
meus zu Alexandria ihn mit gro&#x017F;&#x017F;er Macht in<lb/>
das Meer trieb/ nicht nur wegen &#x017F;einer<lb/>
Schwimmens-Kun&#x017F;t unter&#x017F;tu&#x0364;tzte/ und durch<lb/>
die verborgenen Steinklippen zu denen Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Schiffen gleich&#x017F;am einen Furth fand; &#x017F;on-<lb/>
dern auch mit Fleiß &#x017F;ich in &#x017F;einen Purpur-<lb/>
Mantel hu&#x0364;llete; wormit die feindlichen Pfeile<lb/>
nicht Ca&#x0364;&#x017F;arn/ &#x017F;ondern ihn &#x017F;elb&#x017F;t treffen mo&#x0364;ch-<lb/>
ten. Wie er denn auch zwar dardurch &#x017F;eine<lb/>
Grufft in den Wellen/ aber auch hernach ein<lb/>
Ehren-Mahl an dem Egypti&#x017F;chen See&#x017F;tran-<lb/>
de/ und die Un&#x017F;terbligkeit &#x017F;eines Ruhmes bey<lb/>
der Nach-Welt bekommen hat. Alleine hatten<lb/>
die Deut&#x017F;chen Ca&#x0364;&#x017F;arn bey Phar&#x017F;alus den<lb/>
Sieg/ bey Alexandria das Leben erhalten; &#x017F;o<lb/>
halffen &#x017F;ie bey Munda in der gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ten<lb/>
Schlacht mit den jungen Pompejen/ da Ca&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;arn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1036[1038]/1100] Siebendes Buch anfiel/ mit ſolcher auch den rechten Fluͤgel/ in welchem Caͤſar wieder den Pompejus ſtand/ faſt gantz umringte; muſten die Deutſchen das beſte thun/ welche nicht nur mit ſolcher Geſchwindigkeit an allen Orten Caͤſarn zu Huͤlffe kamen; daß alle andere Reuterey gegen jenen langſame Fuß-Knechte zu ſeyn ſchienen; ſondern wenn der Feind meinte/ er ſtritte mit einem Reuter/ ſprangen die Deutſchen in ei- nem Augenblicke von Pferden/ und durch- ſtachen die feindlichen uͤber ſich: daß ſie mit ih- ren Auffſitzern zu Bodem ſtuͤrtzten; oder ſie ziel- ten mit ihren Lantzen recht in die Augen ihrer zaͤrtlichen Feinde; welchen alſo durch eine gerin- ge Verwundung das Geſichte verblaͤndet/ und der Muth laͤnger in der Schlacht zu bleiben benommen ward. Daher die Reuterey des lincken Fluͤgels/ nach dem Fuͤrſt Erdmund den Thraciſchen Koͤnig Sadal uͤber einen Hauf- fen gerennt/ der Alemaͤnniſche Ritter Zim- mern aber den Ciliciſchen Koͤnig Tarcondi- mot nach hefftiger Verwundung gefangen be- kommen hatte/ zum erſten in die Flucht be- kam. Wiewol nun des Pompejus rechter Fluͤgel wieder den Antonius eine gute Stunde laͤnger Stand hielt; ſonderlich weil Koͤnig Dejotar als ein Loͤwe mit ſeiner Reuterey al- lenthalben fuͤr den Riß ſtand; ſo hatte doch der Ritter Leiningẽ anfangs das Gluͤcke ihm durch Verwundung den rechten Arm unbrauchbar zu machen; Endlich drang Koͤnigſtein/ ein Bructeriſcher Ritter/ welcher bey angehender Schlacht Caͤſarn des Sieges/ und daß er ihm/ er ſtuͤrbe gleich/ oder bliebe lebendig/ zu dan- cken Urſache haben wuͤrde/ gleich einem wuͤ- tenden Menſchen durch ſeine Leib-Wache durch/ riß ihn mit Gewalt vom Pferde/ und kniete ihm auff den Hals. Woruͤber Koͤnig- ſtein zwar mit vielen Wunden getoͤdtet/ Dejo- tar aber gefangen/ und daher jenem von Caͤ- ſarn auff der Wallſtatt ein koͤſtliches Gedaͤcht- nuͤß-Mahl von Ertzt und Marmel auff gerich- tet ward. Fuͤr dieſen Schatten wurden die Deutſchen luͤſtern nicht nur ihr Blut zu ver- ſchwenden/ ſondern auch durch Uberwindung anderer ſich ſelbſt Caͤſarn uͤberwunden zu ge- ben. Mit Dejotars/ und des Marcus Bru- tus Gefaͤngnuͤße/ welchen Ritter Salm in ſei- ne Haͤnde bekam/ entfiel allen Streitenden das Hertze; ja weil Caͤfar allenthalben nicht ſo wol aus Erbarmnuͤß/ als ſeine Feinde zu tren- nen ruffen ließ: Schonet der Buͤrger; und al- le Macht aber auf die Aſiatiſchen Huͤlffs-Voͤl- cker andrang/ lieſſen die Roͤmer/ die zeither mehr fuͤr ihr Leben/ als des Pompejus Sieg gefochten hatten/ nunmehr die Haͤnde/ wie vorher den Muth ſincken. Hierdurch ward nicht allein die Schlacht/ ſondern auch das Laͤ- ger gewonnen; Pompejus aber/ der hier durch keines Edlen Klinge fallen wolte/ in Egyp- ten zu fliehen genoͤthiget/ wormit er ſeine Gur- gel einem entwandten Knechte/ und dem Meſ- ſer eines verzagten Uberlaͤuffers darreckte. Uber dieſes iſt des Chaßuariſchen Ritters Tapfferkeit und Treue unſterblich; deſſen Nachkommen hernach den Nahmen Stein- furth bekommen; weil er Caͤſarn/ als Ptolo- meus zu Alexandria ihn mit groſſer Macht in das Meer trieb/ nicht nur wegen ſeiner Schwimmens-Kunſt unterſtuͤtzte/ und durch die verborgenen Steinklippen zu denen Roͤmi- ſchen Schiffen gleichſam einen Furth fand; ſon- dern auch mit Fleiß ſich in ſeinen Purpur- Mantel huͤllete; wormit die feindlichen Pfeile nicht Caͤſarn/ ſondern ihn ſelbſt treffen moͤch- ten. Wie er denn auch zwar dardurch ſeine Grufft in den Wellen/ aber auch hernach ein Ehren-Mahl an dem Egyptiſchen Seeſtran- de/ und die Unſterbligkeit ſeines Ruhmes bey der Nach-Welt bekommen hat. Alleine hatten die Deutſchen Caͤſarn bey Pharſalus den Sieg/ bey Alexandria das Leben erhalten; ſo halffen ſie bey Munda in der gefaͤhrlichſten Schlacht mit den jungen Pompejen/ da Caͤ- ſarn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1100
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1036[1038]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1100>, abgerufen am 28.09.2024.