Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
sarn sein Glücke selbst nunmehr verdächtigfürkam/ und ihm eine traurige Abwechselung ahnete/ seiner eignen Verzweifelung ab. Denn Cäsar ward daselbst gleichsam selbst zum Stei- ne/ als beyde Heere mitten in dem hizigsten Tod- schlagen/ da iedem schier der Jäscht für dem Munde stand/ in einem Augenblicke als todte und stumme Bilder gegen einander erstarrten/ und die schon halben Streiche zurücke hiel- ten. Ob er sich nun zwar und sein Heer wie- der ermunterte/ und beyderseits der aus Gött- licher Regung erwachsene Stillestand sich wie- der in Würgen verwandelte/ hielten doch Cä- sars älteste Krieges-Leute wieder die verzweif- felten Pompejen mehr aus Schande als Tu- gend Stand. Der Kern seines Heeres die zehende Legion kam zum weichen/ ungeach- tet der gleichsam rasende Cäsar Augen/ Hän- de und Stimme sie auffzuhalten brauchte. Da- her er ihm selbst den Degen an die Brust setz- te/ wormit er nicht dem grossen Pompejus im Tode gleich würde/ dem er an Macht schon zu vor kommen war. Aber nicht so wol ein Rö- mer/ der ihm den Degen ausrieß; als Sar- ganß/ ein Alemännischer Kriegs-Oberster/ der mit zwey tausend Mann in das Pompejische Läger einfiel/ lehnte von Cäsarn nichts min- der die Schande der Zagheit/ als seine und seines Heeres Niederlage ab. Denn als La- bienus dem Läger drittehalb tausend Mann zu Hülffe eilen ließ/ legte Hertzog Acrumer es der Römischen Reuterey für eine Flucht des Feindes aus; waren also die Deutschen die Ursache eines herrlichen Sieges. Ja weil eine ziemliche Anzahl der deutschen Ritter- schafft todt blieben/ nagelten sie bey Beläge- rung der Stadt Munda aus Verbitterung ihrer Feinde Leichen mit Spießen zusammen; machten davon um die Stadt für sich eine Brustwehre/ und bauten durch so viel Siege Cäsarn einen herrschafftlichen Stul in Rom [Spaltenumbruch] über die halbe Welt/ wiewol zugleich ein Ziel des Neides/ und eine abschüßige Stiege zu sei- ner Grufft. Als die Römer derogestalt mit ihren Waf- der P p p p p p 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſarn ſein Gluͤcke ſelbſt nunmehr verdaͤchtigfuͤrkam/ und ihm eine traurige Abwechſelung ahnete/ ſeiner eignen Verzweifelung ab. Denn Caͤſar ward daſelbſt gleichſam ſelbſt zum Stei- ne/ als beyde Heeꝛe mitten in dem hizigſten Tod- ſchlagen/ da iedem ſchier der Jaͤſcht fuͤr dem Munde ſtand/ in einem Augenblicke als todte und ſtumme Bilder gegen einander erſtarrten/ und die ſchon halben Streiche zuruͤcke hiel- ten. Ob er ſich nun zwar und ſein Heer wie- der ermunterte/ und beyderſeits der aus Goͤtt- licher Regung erwachſene Stilleſtand ſich wie- der in Wuͤrgen verwandelte/ hielten doch Caͤ- ſars aͤlteſte Krieges-Leute wieder die verzweif- felten Pompejen mehr aus Schande als Tu- gend Stand. Der Kern ſeines Heeres die zehende Legion kam zum weichen/ ungeach- tet der gleichſam raſende Caͤſar Augen/ Haͤn- de und Stimme ſie auffzuhalten brauchte. Da- her er ihm ſelbſt den Degen an die Bruſt ſetz- te/ wormit er nicht dem groſſen Pompejus im Tode gleich wuͤrde/ dem er an Macht ſchon zu vor kommen war. Aber nicht ſo wol ein Roͤ- mer/ der ihm den Degen ausrieß; als Sar- ganß/ ein Alemaͤnniſcher Kriegs-Oberſter/ der mit zwey tauſend Mann in das Pompejiſche Laͤger einfiel/ lehnte von Caͤſarn nichts min- der die Schande der Zagheit/ als ſeine und ſeines Heeres Niederlage ab. Denn als La- bienus dem Laͤger drittehalb tauſend Mann zu Huͤlffe eilen ließ/ legte Hertzog Acrumer es der Roͤmiſchen Reuterey fuͤr eine Flucht des Feindes aus; waren alſo die Deutſchen die Urſache eines herrlichen Sieges. Ja weil eine ziemliche Anzahl der deutſchen Ritter- ſchafft todt blieben/ nagelten ſie bey Belaͤge- rung der Stadt Munda aus Verbitterung ihrer Feinde Leichen mit Spießen zuſammen; machten davon um die Stadt fuͤr ſich eine Bruſtwehre/ und bauten durch ſo viel Siege Caͤſarn einen herꝛſchafftlichen Stul in Rom [Spaltenumbruch] uͤber die halbe Welt/ wiewol zugleich ein Ziel des Neides/ und eine abſchuͤßige Stiege zu ſei- ner Grufft. Als die Roͤmer derogeſtalt mit ihren Waf- der P p p p p p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1101" n="1037[1039]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſarn ſein Gluͤcke ſelbſt nunmehr verdaͤchtig<lb/> fuͤrkam/ und ihm eine traurige Abwechſelung<lb/> ahnete/ ſeiner eignen Verzweifelung ab. Denn<lb/> Caͤſar ward daſelbſt gleichſam ſelbſt zum Stei-<lb/> ne/ als beyde Heeꝛe mitten in dem hizigſten Tod-<lb/> ſchlagen/ da iedem ſchier der Jaͤſcht fuͤr dem<lb/> Munde ſtand/ in einem Augenblicke als todte<lb/> und ſtumme Bilder gegen einander erſtarrten/<lb/> und die ſchon halben Streiche zuruͤcke hiel-<lb/> ten. Ob er ſich nun zwar und ſein Heer wie-<lb/> der ermunterte/ und beyderſeits der aus Goͤtt-<lb/> licher Regung erwachſene Stilleſtand ſich wie-<lb/> der in Wuͤrgen verwandelte/ hielten doch Caͤ-<lb/> ſars aͤlteſte Krieges-Leute wieder die verzweif-<lb/> felten Pompejen mehr aus Schande als Tu-<lb/> gend Stand. Der Kern ſeines Heeres die<lb/> zehende Legion kam zum weichen/ ungeach-<lb/> tet der gleichſam raſende Caͤſar Augen/ Haͤn-<lb/> de und Stimme ſie auffzuhalten brauchte. Da-<lb/> her er ihm ſelbſt den Degen an die Bruſt ſetz-<lb/> te/ wormit er nicht dem groſſen Pompejus im<lb/> Tode gleich wuͤrde/ dem er an Macht ſchon zu<lb/> vor kommen war. Aber nicht ſo wol ein Roͤ-<lb/> mer/ der ihm den Degen ausrieß; als Sar-<lb/> ganß/ ein Alemaͤnniſcher Kriegs-Oberſter/ der<lb/> mit zwey tauſend Mann in das Pompejiſche<lb/> Laͤger einfiel/ lehnte von Caͤſarn nichts min-<lb/> der die Schande der Zagheit/ als ſeine und<lb/> ſeines Heeres Niederlage ab. Denn als La-<lb/> bienus dem Laͤger drittehalb tauſend Mann<lb/> zu Huͤlffe eilen ließ/ legte Hertzog Acrumer es<lb/> der Roͤmiſchen Reuterey fuͤr eine Flucht des<lb/> Feindes aus; waren alſo die Deutſchen die<lb/> Urſache eines herrlichen Sieges. Ja weil<lb/> eine ziemliche Anzahl der deutſchen Ritter-<lb/> ſchafft todt blieben/ nagelten ſie bey Belaͤge-<lb/> rung der Stadt Munda aus Verbitterung<lb/> ihrer Feinde Leichen mit Spießen zuſammen;<lb/> machten davon um die Stadt fuͤr ſich eine<lb/> Bruſtwehre/ und bauten durch ſo viel Siege<lb/> Caͤſarn einen herꝛſchafftlichen Stul in Rom<lb/><cb/> uͤber die halbe Welt/ wiewol zugleich ein Ziel<lb/> des Neides/ und eine abſchuͤßige Stiege zu ſei-<lb/> ner Grufft.</p><lb/> <p>Als die Roͤmer derogeſtalt mit ihren Waf-<lb/> fen ihre eigene Eingeweide zerfleiſchten; Dach-<lb/> te kein Roͤmer mehr den Deutſchen einigen Ab-<lb/> bruch zu thun. Caͤſar hielt zwar zu Rom auf<lb/> einmahl fuͤnfferley Siegs-Gepraͤnge. Jn<lb/> dem uͤber Gallien ließ er alle eroberte Staͤdte<lb/> und Siegs-Bilder aus Citronat-Holtze; uͤber<lb/> das Pontiſche Reich/ alle aus dem rothen E-<lb/> gyptiſchen Acanthus-Holtze/ uͤber Egypten<lb/> aus Meer-Schnecken/ uͤber Africa aus Helf-<lb/> fenbein/ uͤber Hiſpanien aus gedrieſeltem Sil-<lb/> ber fuͤrtragen. Er vertrug auch: daß der Roͤ-<lb/> miſche Rath ſeine Seule zwiſchen die Bilder<lb/> der ſieben Roͤmiſchen Koͤnige ſetzte; ja ein Theil<lb/> deſſen ihm die Gewalt aller Roͤmiſchen Frau-<lb/> en nach Belieben ſie zu bedienen zueignete. Als<lb/> aber der heuchelnde Antonius nebſt einem Koͤ-<lb/> niglichen Krantze und Stabe ihm aus dichtem<lb/> Golde das Bild des gefeſſelten Rheines fuͤr-<lb/> ſtellte/ und Caͤſarn bereden wolte jene Koͤni-<lb/> gliche Zeichen nicht allein zu tragen/ ſondern<lb/> auch dieſes mit auffzuthuͤrmen/ ſchlug Caͤſar<lb/> beydes ab/ vorwendende: daß das erſte ihm zu<lb/> wenig/ das letztere zu viel waͤre. Denn er wol-<lb/> te mit keinem Getichte die Warheit der uͤbri-<lb/> gen Siege verdaͤchtig/ noch die Deutſchen un-<lb/> willig machen; ſondern er rieth den Roͤmern<lb/> vielmehr: daß ſie mit dieſem unuͤberwindli-<lb/> chen Volcke lieber gute Vertraͤuligkeit pfle-<lb/> gen; als durch vergebliche Antaſtung ihre<lb/> Schwaͤche verrathen ſolten. Wiewol auch<lb/> ſeine vertrauteſte ihm in Ohren lagen: daß er<lb/> die Buͤrgerliche Ruh in Rom nicht beſſer/ als<lb/> durch euſſerlichen Krieg/ erhalten/ und durch<lb/> oͤffters Aderlaſſen das Haupt fuͤr allen be-<lb/> ſchwerlichen Duͤnſten verwahren koͤnte; war<lb/> er doch nicht zu bereden durch Krieg wie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1037[1039]/1101]
Arminius und Thußnelda.
ſarn ſein Gluͤcke ſelbſt nunmehr verdaͤchtig
fuͤrkam/ und ihm eine traurige Abwechſelung
ahnete/ ſeiner eignen Verzweifelung ab. Denn
Caͤſar ward daſelbſt gleichſam ſelbſt zum Stei-
ne/ als beyde Heeꝛe mitten in dem hizigſten Tod-
ſchlagen/ da iedem ſchier der Jaͤſcht fuͤr dem
Munde ſtand/ in einem Augenblicke als todte
und ſtumme Bilder gegen einander erſtarrten/
und die ſchon halben Streiche zuruͤcke hiel-
ten. Ob er ſich nun zwar und ſein Heer wie-
der ermunterte/ und beyderſeits der aus Goͤtt-
licher Regung erwachſene Stilleſtand ſich wie-
der in Wuͤrgen verwandelte/ hielten doch Caͤ-
ſars aͤlteſte Krieges-Leute wieder die verzweif-
felten Pompejen mehr aus Schande als Tu-
gend Stand. Der Kern ſeines Heeres die
zehende Legion kam zum weichen/ ungeach-
tet der gleichſam raſende Caͤſar Augen/ Haͤn-
de und Stimme ſie auffzuhalten brauchte. Da-
her er ihm ſelbſt den Degen an die Bruſt ſetz-
te/ wormit er nicht dem groſſen Pompejus im
Tode gleich wuͤrde/ dem er an Macht ſchon zu
vor kommen war. Aber nicht ſo wol ein Roͤ-
mer/ der ihm den Degen ausrieß; als Sar-
ganß/ ein Alemaͤnniſcher Kriegs-Oberſter/ der
mit zwey tauſend Mann in das Pompejiſche
Laͤger einfiel/ lehnte von Caͤſarn nichts min-
der die Schande der Zagheit/ als ſeine und
ſeines Heeres Niederlage ab. Denn als La-
bienus dem Laͤger drittehalb tauſend Mann
zu Huͤlffe eilen ließ/ legte Hertzog Acrumer es
der Roͤmiſchen Reuterey fuͤr eine Flucht des
Feindes aus; waren alſo die Deutſchen die
Urſache eines herrlichen Sieges. Ja weil
eine ziemliche Anzahl der deutſchen Ritter-
ſchafft todt blieben/ nagelten ſie bey Belaͤge-
rung der Stadt Munda aus Verbitterung
ihrer Feinde Leichen mit Spießen zuſammen;
machten davon um die Stadt fuͤr ſich eine
Bruſtwehre/ und bauten durch ſo viel Siege
Caͤſarn einen herꝛſchafftlichen Stul in Rom
uͤber die halbe Welt/ wiewol zugleich ein Ziel
des Neides/ und eine abſchuͤßige Stiege zu ſei-
ner Grufft.
Als die Roͤmer derogeſtalt mit ihren Waf-
fen ihre eigene Eingeweide zerfleiſchten; Dach-
te kein Roͤmer mehr den Deutſchen einigen Ab-
bruch zu thun. Caͤſar hielt zwar zu Rom auf
einmahl fuͤnfferley Siegs-Gepraͤnge. Jn
dem uͤber Gallien ließ er alle eroberte Staͤdte
und Siegs-Bilder aus Citronat-Holtze; uͤber
das Pontiſche Reich/ alle aus dem rothen E-
gyptiſchen Acanthus-Holtze/ uͤber Egypten
aus Meer-Schnecken/ uͤber Africa aus Helf-
fenbein/ uͤber Hiſpanien aus gedrieſeltem Sil-
ber fuͤrtragen. Er vertrug auch: daß der Roͤ-
miſche Rath ſeine Seule zwiſchen die Bilder
der ſieben Roͤmiſchen Koͤnige ſetzte; ja ein Theil
deſſen ihm die Gewalt aller Roͤmiſchen Frau-
en nach Belieben ſie zu bedienen zueignete. Als
aber der heuchelnde Antonius nebſt einem Koͤ-
niglichen Krantze und Stabe ihm aus dichtem
Golde das Bild des gefeſſelten Rheines fuͤr-
ſtellte/ und Caͤſarn bereden wolte jene Koͤni-
gliche Zeichen nicht allein zu tragen/ ſondern
auch dieſes mit auffzuthuͤrmen/ ſchlug Caͤſar
beydes ab/ vorwendende: daß das erſte ihm zu
wenig/ das letztere zu viel waͤre. Denn er wol-
te mit keinem Getichte die Warheit der uͤbri-
gen Siege verdaͤchtig/ noch die Deutſchen un-
willig machen; ſondern er rieth den Roͤmern
vielmehr: daß ſie mit dieſem unuͤberwindli-
chen Volcke lieber gute Vertraͤuligkeit pfle-
gen; als durch vergebliche Antaſtung ihre
Schwaͤche verrathen ſolten. Wiewol auch
ſeine vertrauteſte ihm in Ohren lagen: daß er
die Buͤrgerliche Ruh in Rom nicht beſſer/ als
durch euſſerlichen Krieg/ erhalten/ und durch
oͤffters Aderlaſſen das Haupt fuͤr allen be-
ſchwerlichen Duͤnſten verwahren koͤnte; war
er doch nicht zu bereden durch Krieg wie-
der
P p p p p p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |