Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
ward doch des Craßus Meuchelmörder Ma-xarthes ihm hierinnen für gezogen. Also sind manche Fürsten geartet: daß sie ehe Laster be- lohnen/ oder wahre Beleidigungen verzeihen; als sie das Leid ver gessen/ welches ihnen ein ge- schickter Diener anzuthun fähig ist; ob er schon nie dran gedacht hat. Surena muste dieses Un- recht verschmertzen/ und dem sich an ihn zu rei- ben suchenden Orodes noch wegen überhobener Müh Danck sagen; ob er schon sonst in seinem Thun und Reden auch bey seiner Unterdrü- ckung die Würde seiner Ankunfft derogestalt in acht nahm: daß sich niemand ihn verächtlich zu halten erkühnete. Wie er denn selbst das Her- tze faste gegen den König die angemuthete knechtische Aufwartung zu entschuldigen/ da der/ welchen der König seinen Freund nennt/ unter die Taffel kriechen/ und was ihm her ab geworffen wird/ wie ein Hund abnagen/ ja noch darzu von Peitschen blutige Striemen verschmertzen muß. Zeno fiel ein: Meinem Ur- thel nach hat Maxarthes hierdurch weniger ge- wonnen/ als Surena verlohren. Denn die Entziehung verdienter Ehren gereichet dem Beschimpfften nur zu grösserm Ruhme. Da- her meinte Cato: es würde ihm rühmlicher seyn/ wenn die Nachwelt nach seiner unsichtbaren Ehren-Seule fragen würde/ als wenn die Un- achtsamkeit selbte zwar für Augen/ niemahls a- ber im Gedächtnüße hätte. Hingegen ver- schwinde der Glantz denen verunehrten Wür- den. Sintemahl diese sodenn nicht nur ihr Wesen/ sondern auch den Nahmen einbüsten/ wenn sie Unwürdigen zu theile würden. Daher hätte für etlicher Zeit ein Römer/ als August seinem Knechte Menas einen güldenen Ring gegeben/ seinen Ring vom Finger genommen/ in die Tiber geworffen/ und angehoben: Diese wären vormahls Merckmahle tapfferer Ritter gewest; nunmehr würden sie Kennzeichen der Freygelassenen. Jedoch machten die Fürsten nicht allezeit Würden und Ehren-Mahle aus [Spaltenumbruch] Unverstande und Leichtsinnigkeit gemein/ son- dern es steckte zuweilen ein grosses Staats-Ge- heimnüß darhinter. Denn es wäre der klügste Handgrieff die Gewalt des Adels zu mäßigen/ wenn selbter vielen/ und zwar auch denen/ die ihn so sehr nichtver dienten/ zukäme. Daher hät- te August so viel fremde mit dem Römischen Bürger-Rechte betheilt/ und so viel Freygelas- sene zu Edelleuten gemacht. Es ist wahr/ sagte Malovend. Und ich erinnere mich: daß Her- zog Aembrich dardurch ihrer viel von der Euba- gen Gottesdienste ablenckte: daß er nicht wenig denen Druyden anhängende in hohe Aempter und über die Eubagen setzte; die gleich wenig Geschickligkeit hatten. Sintemahl nichts mehr als der Verdruß einem Unwürdigen nachge- setzt zu werden/ einem seltzame Entschlüssungen abnöthigen kan. Aber Surena behielt bey seiner Beschimpffung ein freudig Gesichte/ und ein ruhiges Gemüthe. Nach dem aber zarte Seelen der ihrigen Unrecht mehr als ihr einiges fühlen/ war es der Fürstin Asblaste/ welche in Deutsch- land gelernt hatte: daß Beschimpffungen nur durch Blut ausgetilget werden/ unmöglich/ ih- res Vaters Unrecht ungeahntet zu lassen. Da- her/ als folgenden Tag Pacor allerhand Ritter- spiele anstellte/ fand sich Asblaste in unbekandter Deutschen Rüstung auch auf die Rennebahn. Und nach dem sie durch ihre Geschickligkeit un- terschiedene Preiße erhalten; derer einen ihr Maxarthes reichen solte/ weigerte sie sich solchen aus seinen/ als eines Meuchel-Mörders Hän- den/ anzunehmen; ja sie sagte ihm in die Augen/ sie hielte ihn so lange für keinen Edlen/ biß er ihr zeugte: daß er auch vorwerts einen zu beleidigen das Hertz hätte. Der dem Maxarthes wenig günstige Adel gebährdete sich bey dieser Gele- genheit derogestalt: daß Maxarthes Schande halber mit Asblasten fechten muste. Aber bald im ersten Rennen sprang Asblaste nach Deutscher Art mit solcher Geschwindigkeit vom Pferde/ und durchstach Maxarthen: daß er sich ehe auff dem
Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
ward doch des Craßus Meuchelmoͤrder Ma-xarthes ihm hierinnen fuͤr gezogen. Alſo ſind manche Fuͤrſten geartet: daß ſie ehe Laſter be- lohnen/ oder wahre Beleidigungen verzeihen; als ſie das Leid ver geſſen/ welches ihnen ein ge- ſchickter Diener anzuthun faͤhig iſt; ob er ſchon nie dran gedacht hat. Surena muſte dieſes Un- recht verſchmertzen/ und dem ſich an ihn zu rei- ben ſuchenden Orodes noch wegen uͤberhobener Muͤh Danck ſagen; ob er ſchon ſonſt in ſeinem Thun und Reden auch bey ſeiner Unterdruͤ- ckung die Wuͤrde ſeiner Ankunfft derogeſtalt in acht nahm: daß ſich niemand ihn veraͤchtlich zu halten erkuͤhnete. Wie er denn ſelbſt das Her- tze faſte gegen den Koͤnig die angemuthete knechtiſche Aufwartung zu entſchuldigen/ da der/ welchen der Koͤnig ſeinen Freund nennt/ unter die Taffel kriechen/ und was ihm her ab geworffen wird/ wie ein Hund abnagen/ ja noch darzu von Peitſchen blutige Striemen verſchmertzen muß. Zeno fiel ein: Meinem Ur- thel nach hat Maxarthes hierdurch weniger ge- wonnen/ als Surena verlohren. Denn die Entziehung verdienter Ehren gereichet dem Beſchimpfften nur zu groͤſſerm Ruhme. Da- her meinte Cato: es wuͤrde ihm ruͤhmlicher ſeyn/ wenn die Nachwelt nach ſeiner unſichtbaren Ehren-Seule fragen wuͤrde/ als wenn die Un- achtſamkeit ſelbte zwar fuͤr Augen/ niemahls a- ber im Gedaͤchtnuͤße haͤtte. Hingegen ver- ſchwinde der Glantz denen verunehrten Wuͤr- den. Sintemahl dieſe ſodenn nicht nur ihr Weſen/ ſondern auch den Nahmen einbuͤſten/ wenn ſie Unwuͤrdigen zu theile wuͤrden. Daher haͤtte fuͤr etlicher Zeit ein Roͤmer/ als Auguſt ſeinem Knechte Menas einen guͤldenen Ring gegeben/ ſeinen Ring vom Finger genommen/ in die Tiber geworffen/ und angehoben: Dieſe waͤren vormahls Merckmahle tapfferer Ritter geweſt; nunmehr wuͤrden ſie Kennzeichen der Freygelaſſenen. Jedoch machten die Fuͤrſten nicht allezeit Wuͤrden und Ehren-Mahle aus [Spaltenumbruch] Unverſtande und Leichtſinnigkeit gemein/ ſon- dern es ſteckte zuweilen ein groſſes Staats-Ge- heimnuͤß darhinter. Denn es waͤre der kluͤgſte Handgrieff die Gewalt des Adels zu maͤßigen/ wenn ſelbter vielen/ und zwar auch denen/ die ihn ſo ſehr nichtver dienten/ zukaͤme. Daher haͤt- te Auguſt ſo viel fremde mit dem Roͤmiſchen Buͤrger-Rechte betheilt/ und ſo viel Freygelaſ- ſene zu Edelleuten gemacht. Es iſt wahr/ ſagte Malovend. Und ich erinnere mich: daß Her- zog Aembrich dardurch ihrer viel von der Euba- gen Gottesdienſte ablenckte: daß er nicht wenig denen Druyden anhaͤngende in hohe Aempter und uͤber die Eubagen ſetzte; die gleich wenig Geſchickligkeit hatten. Sintemahl nichts mehr als der Verdruß einem Unwuͤrdigen nachge- ſetzt zu werden/ einem ſeltzame Entſchluͤſſungen abnoͤthigen kan. Aber Surena behielt bey ſeiner Beſchimpffung ein freudig Geſichte/ und ein ruhiges Gemuͤthe. Nach dem aber zarte Seelen der ihrigen Unrecht mehr als ihr einiges fuͤhlen/ war es der Fuͤrſtin Asblaſte/ welche in Deutſch- land gelernt hatte: daß Beſchimpffungen nur durch Blut ausgetilget werden/ unmoͤglich/ ih- res Vaters Unrecht ungeahntet zu laſſen. Da- her/ als folgenden Tag Pacor allerhand Ritter- ſpiele anſtellte/ fand ſich Asblaſte in unbekandter Deutſchen Ruͤſtung auch auf die Rennebahn. Und nach dem ſie durch ihre Geſchickligkeit un- terſchiedene Preiße erhalten; derer einen ihr Maxarthes reichen ſolte/ weigeꝛte ſie ſich ſolchen aus ſeinen/ als eines Meuchel-Moͤrders Haͤn- den/ anzunehmen; ja ſie ſagte ihm in die Augen/ ſie hielte ihn ſo lange fuͤr keinen Edlen/ biß er ihr zeugte: daß er auch vorwerts einen zu beleidigen das Hertz haͤtte. Der dem Maxarthes wenig guͤnſtige Adel gebaͤhrdete ſich bey dieſer Gele- genheit derogeſtalt: daß Maxarthes Schande halber mit Asblaſten fechten muſte. Aber bald im erſten Rennen ſprang Asblaſte nach Deutſcher Art mit ſolcher Geſchwindigkeit vom Pferde/ und durchſtach Maxarthen: daß er ſich ehe auff dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1110" n="1046[1048]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ward doch des Craßus Meuchelmoͤrder Ma-<lb/> xarthes ihm hierinnen fuͤr gezogen. Alſo ſind<lb/> manche Fuͤrſten geartet: daß ſie ehe Laſter be-<lb/> lohnen/ oder wahre Beleidigungen verzeihen;<lb/> als ſie das Leid ver geſſen/ welches ihnen ein ge-<lb/> ſchickter Diener anzuthun faͤhig iſt; ob er ſchon<lb/> nie dran gedacht hat. Surena muſte dieſes Un-<lb/> recht verſchmertzen/ und dem ſich an ihn zu rei-<lb/> ben ſuchenden Orodes noch wegen uͤberhobener<lb/> Muͤh Danck ſagen; ob er ſchon ſonſt in ſeinem<lb/> Thun und Reden auch bey ſeiner Unterdruͤ-<lb/> ckung die Wuͤrde ſeiner Ankunfft derogeſtalt in<lb/> acht nahm: daß ſich niemand ihn veraͤchtlich zu<lb/> halten erkuͤhnete. Wie er denn ſelbſt das Her-<lb/> tze faſte gegen den Koͤnig die angemuthete<lb/> knechtiſche Aufwartung zu entſchuldigen/ da<lb/> der/ welchen der Koͤnig ſeinen Freund nennt/<lb/> unter die Taffel kriechen/ und was ihm her ab<lb/> geworffen wird/ wie ein Hund abnagen/ ja<lb/> noch darzu von Peitſchen blutige Striemen<lb/> verſchmertzen muß. Zeno fiel ein: Meinem Ur-<lb/> thel nach hat Maxarthes hierdurch weniger ge-<lb/> wonnen/ als Surena verlohren. Denn die<lb/> Entziehung verdienter Ehren gereichet dem<lb/> Beſchimpfften nur zu groͤſſerm Ruhme. Da-<lb/> her meinte Cato: es wuͤrde ihm ruͤhmlicher ſeyn/<lb/> wenn die Nachwelt nach ſeiner unſichtbaren<lb/> Ehren-Seule fragen wuͤrde/ als wenn die Un-<lb/> achtſamkeit ſelbte zwar fuͤr Augen/ niemahls a-<lb/> ber im Gedaͤchtnuͤße haͤtte. Hingegen ver-<lb/> ſchwinde der Glantz denen verunehrten Wuͤr-<lb/> den. Sintemahl dieſe ſodenn nicht nur ihr<lb/> Weſen/ ſondern auch den Nahmen einbuͤſten/<lb/> wenn ſie Unwuͤrdigen zu theile wuͤrden. Daher<lb/> haͤtte fuͤr etlicher Zeit ein Roͤmer/ als Auguſt<lb/> ſeinem Knechte Menas einen guͤldenen Ring<lb/> gegeben/ ſeinen Ring vom Finger genommen/<lb/> in die Tiber geworffen/ und angehoben: Dieſe<lb/> waͤren vormahls Merckmahle tapfferer Ritter<lb/> geweſt; nunmehr wuͤrden ſie Kennzeichen der<lb/> Freygelaſſenen. Jedoch machten die Fuͤrſten<lb/> nicht allezeit Wuͤrden und Ehren-Mahle aus<lb/><cb/> Unverſtande und Leichtſinnigkeit gemein/ ſon-<lb/> dern es ſteckte zuweilen ein groſſes Staats-Ge-<lb/> heimnuͤß darhinter. Denn es waͤre der kluͤgſte<lb/> Handgrieff die Gewalt des Adels zu maͤßigen/<lb/> wenn ſelbter vielen/ und zwar auch denen/ die<lb/> ihn ſo ſehr nichtver dienten/ zukaͤme. Daher haͤt-<lb/> te Auguſt ſo viel fremde mit dem Roͤmiſchen<lb/> Buͤrger-Rechte betheilt/ und ſo viel Freygelaſ-<lb/> ſene zu Edelleuten gemacht. Es iſt wahr/ ſagte<lb/> Malovend. Und ich erinnere mich: daß Her-<lb/> zog Aembrich dardurch ihrer viel von der Euba-<lb/> gen Gottesdienſte ablenckte: daß er nicht wenig<lb/> denen Druyden anhaͤngende in hohe Aempter<lb/> und uͤber die Eubagen ſetzte; die gleich wenig<lb/> Geſchickligkeit hatten. Sintemahl nichts mehr<lb/> als der Verdruß einem Unwuͤrdigen nachge-<lb/> ſetzt zu werden/ einem ſeltzame Entſchluͤſſungen<lb/> abnoͤthigen kan. Aber Surena behielt bey ſeiner<lb/> Beſchimpffung ein freudig Geſichte/ und ein<lb/> ruhiges Gemuͤthe. Nach dem aber zarte Seelen<lb/> der ihrigen Unrecht mehr als ihr einiges fuͤhlen/<lb/> war es der Fuͤrſtin Asblaſte/ welche in Deutſch-<lb/> land gelernt hatte: daß Beſchimpffungen nur<lb/> durch Blut ausgetilget werden/ unmoͤglich/ ih-<lb/> res Vaters Unrecht ungeahntet zu laſſen. Da-<lb/> her/ als folgenden Tag Pacor allerhand Ritter-<lb/> ſpiele anſtellte/ fand ſich Asblaſte in unbekandter<lb/> Deutſchen Ruͤſtung auch auf die Rennebahn.<lb/> Und nach dem ſie durch ihre Geſchickligkeit un-<lb/> terſchiedene Preiße erhalten; derer einen ihr<lb/> Maxarthes reichen ſolte/ weigeꝛte ſie ſich ſolchen<lb/> aus ſeinen/ als eines Meuchel-Moͤrders Haͤn-<lb/> den/ anzunehmen; ja ſie ſagte ihm in die Augen/<lb/> ſie hielte ihn ſo lange fuͤr keinen Edlen/ biß er ihr<lb/> zeugte: daß er auch vorwerts einen zu beleidigen<lb/> das Hertz haͤtte. Der dem Maxarthes wenig<lb/> guͤnſtige Adel gebaͤhrdete ſich bey dieſer Gele-<lb/> genheit derogeſtalt: daß Maxarthes Schande<lb/> halber mit Asblaſten fechten muſte. Aber bald im<lb/> erſten Rennen ſprang Asblaſte nach Deutſcher<lb/> Art mit ſolcher Geſchwindigkeit vom Pferde/<lb/> und durchſtach Maxarthen: daß er ſich ehe auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1046[1048]/1110]
Siebendes Buch
ward doch des Craßus Meuchelmoͤrder Ma-
xarthes ihm hierinnen fuͤr gezogen. Alſo ſind
manche Fuͤrſten geartet: daß ſie ehe Laſter be-
lohnen/ oder wahre Beleidigungen verzeihen;
als ſie das Leid ver geſſen/ welches ihnen ein ge-
ſchickter Diener anzuthun faͤhig iſt; ob er ſchon
nie dran gedacht hat. Surena muſte dieſes Un-
recht verſchmertzen/ und dem ſich an ihn zu rei-
ben ſuchenden Orodes noch wegen uͤberhobener
Muͤh Danck ſagen; ob er ſchon ſonſt in ſeinem
Thun und Reden auch bey ſeiner Unterdruͤ-
ckung die Wuͤrde ſeiner Ankunfft derogeſtalt in
acht nahm: daß ſich niemand ihn veraͤchtlich zu
halten erkuͤhnete. Wie er denn ſelbſt das Her-
tze faſte gegen den Koͤnig die angemuthete
knechtiſche Aufwartung zu entſchuldigen/ da
der/ welchen der Koͤnig ſeinen Freund nennt/
unter die Taffel kriechen/ und was ihm her ab
geworffen wird/ wie ein Hund abnagen/ ja
noch darzu von Peitſchen blutige Striemen
verſchmertzen muß. Zeno fiel ein: Meinem Ur-
thel nach hat Maxarthes hierdurch weniger ge-
wonnen/ als Surena verlohren. Denn die
Entziehung verdienter Ehren gereichet dem
Beſchimpfften nur zu groͤſſerm Ruhme. Da-
her meinte Cato: es wuͤrde ihm ruͤhmlicher ſeyn/
wenn die Nachwelt nach ſeiner unſichtbaren
Ehren-Seule fragen wuͤrde/ als wenn die Un-
achtſamkeit ſelbte zwar fuͤr Augen/ niemahls a-
ber im Gedaͤchtnuͤße haͤtte. Hingegen ver-
ſchwinde der Glantz denen verunehrten Wuͤr-
den. Sintemahl dieſe ſodenn nicht nur ihr
Weſen/ ſondern auch den Nahmen einbuͤſten/
wenn ſie Unwuͤrdigen zu theile wuͤrden. Daher
haͤtte fuͤr etlicher Zeit ein Roͤmer/ als Auguſt
ſeinem Knechte Menas einen guͤldenen Ring
gegeben/ ſeinen Ring vom Finger genommen/
in die Tiber geworffen/ und angehoben: Dieſe
waͤren vormahls Merckmahle tapfferer Ritter
geweſt; nunmehr wuͤrden ſie Kennzeichen der
Freygelaſſenen. Jedoch machten die Fuͤrſten
nicht allezeit Wuͤrden und Ehren-Mahle aus
Unverſtande und Leichtſinnigkeit gemein/ ſon-
dern es ſteckte zuweilen ein groſſes Staats-Ge-
heimnuͤß darhinter. Denn es waͤre der kluͤgſte
Handgrieff die Gewalt des Adels zu maͤßigen/
wenn ſelbter vielen/ und zwar auch denen/ die
ihn ſo ſehr nichtver dienten/ zukaͤme. Daher haͤt-
te Auguſt ſo viel fremde mit dem Roͤmiſchen
Buͤrger-Rechte betheilt/ und ſo viel Freygelaſ-
ſene zu Edelleuten gemacht. Es iſt wahr/ ſagte
Malovend. Und ich erinnere mich: daß Her-
zog Aembrich dardurch ihrer viel von der Euba-
gen Gottesdienſte ablenckte: daß er nicht wenig
denen Druyden anhaͤngende in hohe Aempter
und uͤber die Eubagen ſetzte; die gleich wenig
Geſchickligkeit hatten. Sintemahl nichts mehr
als der Verdruß einem Unwuͤrdigen nachge-
ſetzt zu werden/ einem ſeltzame Entſchluͤſſungen
abnoͤthigen kan. Aber Surena behielt bey ſeiner
Beſchimpffung ein freudig Geſichte/ und ein
ruhiges Gemuͤthe. Nach dem aber zarte Seelen
der ihrigen Unrecht mehr als ihr einiges fuͤhlen/
war es der Fuͤrſtin Asblaſte/ welche in Deutſch-
land gelernt hatte: daß Beſchimpffungen nur
durch Blut ausgetilget werden/ unmoͤglich/ ih-
res Vaters Unrecht ungeahntet zu laſſen. Da-
her/ als folgenden Tag Pacor allerhand Ritter-
ſpiele anſtellte/ fand ſich Asblaſte in unbekandter
Deutſchen Ruͤſtung auch auf die Rennebahn.
Und nach dem ſie durch ihre Geſchickligkeit un-
terſchiedene Preiße erhalten; derer einen ihr
Maxarthes reichen ſolte/ weigeꝛte ſie ſich ſolchen
aus ſeinen/ als eines Meuchel-Moͤrders Haͤn-
den/ anzunehmen; ja ſie ſagte ihm in die Augen/
ſie hielte ihn ſo lange fuͤr keinen Edlen/ biß er ihr
zeugte: daß er auch vorwerts einen zu beleidigen
das Hertz haͤtte. Der dem Maxarthes wenig
guͤnſtige Adel gebaͤhrdete ſich bey dieſer Gele-
genheit derogeſtalt: daß Maxarthes Schande
halber mit Asblaſten fechten muſte. Aber bald im
erſten Rennen ſprang Asblaſte nach Deutſcher
Art mit ſolcher Geſchwindigkeit vom Pferde/
und durchſtach Maxarthen: daß er ſich ehe auff
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |