Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
hin den Ruhm verdienet ein Erhalter der Deut-schen Freyheit genennt zu werden. Alleine wie die Freude zu Rom bald als ein Schatten ver- schwand/ oder die Erfahrung den Römern die Augen öffnete: daß Kayser August zwar die Ketten/ an denen er seine Gefangenen im Siegs-Gepränge zu Rom einführte/ sehen las- sen/ die aber/ welche er denen Römern selbst an Hals zu werffen Sinnes war/ in dem Siegs- Wagen versteckt hatte; also verstellte der Wol- stand in Deutschland auch bald sein annehmli- ches Gesichte; Gleich als wenn in der Welt so wenig eine Glückseligkeit ohne Unlust seyn kön- te/ als die Natur Rosen ohne Dornen zu zeugen fähig wäre; und das Betrübnüß der Ergetz- ligkeit so nothwendig/ als der Sturm auff die Windstille und auff den hellesten Tag dennoch eine tunckele Nacht folgen müste. Wiewol man endlich nach geben muß: daß wir ins gemein selbst unsers Unglückes Uhrheber sind/ und un- sere eigene Thaten böse Sternen in den Kreiß unserer Geburts-Lichter setzen. Kayser August ließ sich bedüncken: daß seine ander
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
hin den Ruhm verdienet ein Erhalter der Deut-ſchen Freyheit genennt zu werden. Alleine wie die Freude zu Rom bald als ein Schatten ver- ſchwand/ oder die Erfahrung den Roͤmern die Augen oͤffnete: daß Kayſer Auguſt zwar die Ketten/ an denen er ſeine Gefangenen im Siegs-Gepraͤnge zu Rom einfuͤhrte/ ſehen laſ- ſen/ die aber/ welche er denen Roͤmern ſelbſt an Hals zu werffen Sinnes war/ in dem Siegs- Wagen verſteckt hatte; alſo verſtellte der Wol- ſtand in Deutſchland auch bald ſein annehmli- ches Geſichte; Gleich als wenn in der Welt ſo wenig eine Gluͤckſeligkeit ohne Unluſt ſeyn koͤn- te/ als die Natur Roſen ohne Dornen zu zeugen faͤhig waͤre; und das Betruͤbnuͤß der Ergetz- ligkeit ſo nothwendig/ als der Sturm auff die Windſtille und auff den helleſten Tag dennoch eine tunckele Nacht folgen muͤſte. Wiewol man endlich nach geben muß: daß wir ins gemein ſelbſt unſers Ungluͤckes Uhrheber ſind/ und un- ſere eigene Thaten boͤſe Sternen in den Kreiß unſerer Geburts-Lichter ſetzen. Kayſer Auguſt ließ ſich beduͤncken: daß ſeine ander
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1119" n="1055[1057]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> hin den Ruhm verdienet ein Erhalter der Deut-<lb/> ſchen Freyheit genennt zu werden. Alleine wie<lb/> die Freude zu Rom bald als ein Schatten ver-<lb/> ſchwand/ oder die Erfahrung den Roͤmern die<lb/> Augen oͤffnete: daß Kayſer Auguſt zwar die<lb/> Ketten/ an denen er ſeine Gefangenen im<lb/> Siegs-Gepraͤnge zu Rom einfuͤhrte/ ſehen laſ-<lb/> ſen/ die aber/ welche er denen Roͤmern ſelbſt an<lb/> Hals zu werffen Sinnes war/ in dem Siegs-<lb/> Wagen verſteckt hatte; alſo verſtellte der Wol-<lb/> ſtand in Deutſchland auch bald ſein annehmli-<lb/> ches Geſichte; Gleich als wenn in der Welt ſo<lb/> wenig eine Gluͤckſeligkeit ohne Unluſt ſeyn koͤn-<lb/> te/ als die Natur Roſen ohne Dornen zu zeugen<lb/> faͤhig waͤre; und das Betruͤbnuͤß der Ergetz-<lb/> ligkeit ſo nothwendig/ als der Sturm auff die<lb/> Windſtille und auff den helleſten Tag dennoch<lb/> eine tunckele Nacht folgen muͤſte. Wiewol man<lb/> endlich nach geben muß: daß wir ins gemein<lb/> ſelbſt unſers Ungluͤckes Uhrheber ſind/ und un-<lb/> ſere eigene Thaten boͤſe Sternen in den Kreiß<lb/> unſerer Geburts-Lichter ſetzen.</p><lb/> <p>Kayſer Auguſt ließ ſich beduͤncken: daß ſeine<lb/> Gewalt und Siege aller vorigen Roͤmer uͤber-<lb/> treffe/ deßwegen hielt er es auch fuͤr eine Noth-<lb/> wendigkeit in Pracht und Schau-Spielen es<lb/> allen Vorfahren vorzuthun. Er weihete der<lb/> Minerva einen koͤſtlichen Tempel/ ſeinem Va-<lb/> ter Julius ein Rath-Hauß und ein Heiligthum<lb/> ein. Beyde erfuͤllte er mit unſchaͤtzbaren Sel-<lb/> tzamkeiten Egyptens. Aus des Jupiters/ der<lb/> Juno und anderer Goͤtter Tempeln raͤumte er<lb/> alle alte Zierrathen/ unter dem Scheine: daß<lb/> ſie vermodert oder allzu befleckt waͤren; wormit<lb/> ihm alle ihren neuen Reichthum zu dancken<lb/> haͤtten. Auff das Altar der Venus ſetzte er<lb/> Cleopatrens Bild aus dichtem Golde. Mit<lb/> Loͤwen/ Tygern und Elefanten dem Volcke<lb/> Luſt-Spiele zu halten/ war ihm ſchon allzuge-<lb/> mein. Denn Lucius Marcellus hatte ſchon<lb/> bey nahe fuͤr zweyhundert Jahren hundert und<lb/> zwey und viertzig den Mohren in Sicilien ab-<lb/><cb/> genommene Elefanten in dem groſſen Spiel-<lb/> Kreiße von den Buͤrgern mit Pfeilen erſchieſſen<lb/> laſſen. Der groſſe Pompejus hatte mit vielen<lb/> bey Einweihung ſeines Schauplatzes/ ein an-<lb/> dermahl mit ſechshundert Loͤwen/ wie auch<lb/> Scipio Naſica zwiſchen Elefanten und Baͤꝛen/<lb/> Mucius Scaͤvola mit Loͤwen einen Kampf an-<lb/> geſtellt. Sylla hatte nur als Stadtvogt hun-<lb/> dert groſſe Loͤwen von Mohriſchen Bogenſchuͤ-<lb/> tzen erlegen/ und hernach Elefanten und wilde<lb/> Ochſen mit einander eine blutige Schlacht hal-<lb/> ten laſſen. Vom Kayſer Julius waren eine<lb/> groſſe Menge fremder Thiere in eitel ſilbernen<lb/> Kefichten/ vierhundert Loͤwen/ ein Camelpar-<lb/> del und zwantzig gethuͤrmte wieder Menſchen<lb/> fechtende Elefanten; vom Aurelius Scaurus<lb/> die erſten/ und zwar hundert und funffzig Pan-<lb/> therthiere/ etliche Krocodile und Waſſerpferde/<lb/> ja auch die Gebeine von dem Meerwunder/<lb/> welchem in Syrien Andromede fuͤr geſtellt ge-<lb/> weſt/ aufgeſtellet worden. Mit allem dieſem<lb/> zuſammen und noch mehrerm erluſtigte Auguſt<lb/> das Roͤmiſche Volck. Nun waͤren zwar ſeine<lb/> verordnete Schlachten zwiſchen Loͤwen und<lb/> Tigern/ zwiſchen Panthern und Baͤren/ zwi-<lb/> ſchen Waſſerpferden und Krocodilen/ zwiſchen<lb/> Elefanten und denen vorhin nie zu Rom geſe-<lb/> henen Thieren/ die von dem Horne auf ihrer<lb/> Naſen einen Nahmen bekommen; ja endlich<lb/> das Gefechte des hierzu freywilligen Raths-<lb/> Herren Vintelius hingegangen. Allein dieſes<lb/> war unverantwortlich: daß er die in dem Par-<lb/> thiſchen Kriege ſo hoch verdienten/ in der<lb/> Schlacht bey Accium aber gefangenen edlen<lb/> Catten und Dacier zwang: daß ſie nicht alleine<lb/> unter ſich ſelbſt/ ſondern auch ſo gar wieder die<lb/> grimmigſten Thiere fechten/ zuletzt aber doch<lb/> von den Pfeilen Roͤmiſcher Knaben ſterben<lb/> muſten. Ob auch wol drey deutſche Ritter in<lb/> dem groſſen Spiel-Kreiße auf die in der Mit-<lb/> ten erhobene Marmelnen Gelaͤnder die heili-<lb/> gen Bilder/ als einer der Goͤttin Cybele/ der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ander</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1055[1057]/1119]
Arminius und Thußnelda.
hin den Ruhm verdienet ein Erhalter der Deut-
ſchen Freyheit genennt zu werden. Alleine wie
die Freude zu Rom bald als ein Schatten ver-
ſchwand/ oder die Erfahrung den Roͤmern die
Augen oͤffnete: daß Kayſer Auguſt zwar die
Ketten/ an denen er ſeine Gefangenen im
Siegs-Gepraͤnge zu Rom einfuͤhrte/ ſehen laſ-
ſen/ die aber/ welche er denen Roͤmern ſelbſt an
Hals zu werffen Sinnes war/ in dem Siegs-
Wagen verſteckt hatte; alſo verſtellte der Wol-
ſtand in Deutſchland auch bald ſein annehmli-
ches Geſichte; Gleich als wenn in der Welt ſo
wenig eine Gluͤckſeligkeit ohne Unluſt ſeyn koͤn-
te/ als die Natur Roſen ohne Dornen zu zeugen
faͤhig waͤre; und das Betruͤbnuͤß der Ergetz-
ligkeit ſo nothwendig/ als der Sturm auff die
Windſtille und auff den helleſten Tag dennoch
eine tunckele Nacht folgen muͤſte. Wiewol man
endlich nach geben muß: daß wir ins gemein
ſelbſt unſers Ungluͤckes Uhrheber ſind/ und un-
ſere eigene Thaten boͤſe Sternen in den Kreiß
unſerer Geburts-Lichter ſetzen.
Kayſer Auguſt ließ ſich beduͤncken: daß ſeine
Gewalt und Siege aller vorigen Roͤmer uͤber-
treffe/ deßwegen hielt er es auch fuͤr eine Noth-
wendigkeit in Pracht und Schau-Spielen es
allen Vorfahren vorzuthun. Er weihete der
Minerva einen koͤſtlichen Tempel/ ſeinem Va-
ter Julius ein Rath-Hauß und ein Heiligthum
ein. Beyde erfuͤllte er mit unſchaͤtzbaren Sel-
tzamkeiten Egyptens. Aus des Jupiters/ der
Juno und anderer Goͤtter Tempeln raͤumte er
alle alte Zierrathen/ unter dem Scheine: daß
ſie vermodert oder allzu befleckt waͤren; wormit
ihm alle ihren neuen Reichthum zu dancken
haͤtten. Auff das Altar der Venus ſetzte er
Cleopatrens Bild aus dichtem Golde. Mit
Loͤwen/ Tygern und Elefanten dem Volcke
Luſt-Spiele zu halten/ war ihm ſchon allzuge-
mein. Denn Lucius Marcellus hatte ſchon
bey nahe fuͤr zweyhundert Jahren hundert und
zwey und viertzig den Mohren in Sicilien ab-
genommene Elefanten in dem groſſen Spiel-
Kreiße von den Buͤrgern mit Pfeilen erſchieſſen
laſſen. Der groſſe Pompejus hatte mit vielen
bey Einweihung ſeines Schauplatzes/ ein an-
dermahl mit ſechshundert Loͤwen/ wie auch
Scipio Naſica zwiſchen Elefanten und Baͤꝛen/
Mucius Scaͤvola mit Loͤwen einen Kampf an-
geſtellt. Sylla hatte nur als Stadtvogt hun-
dert groſſe Loͤwen von Mohriſchen Bogenſchuͤ-
tzen erlegen/ und hernach Elefanten und wilde
Ochſen mit einander eine blutige Schlacht hal-
ten laſſen. Vom Kayſer Julius waren eine
groſſe Menge fremder Thiere in eitel ſilbernen
Kefichten/ vierhundert Loͤwen/ ein Camelpar-
del und zwantzig gethuͤrmte wieder Menſchen
fechtende Elefanten; vom Aurelius Scaurus
die erſten/ und zwar hundert und funffzig Pan-
therthiere/ etliche Krocodile und Waſſerpferde/
ja auch die Gebeine von dem Meerwunder/
welchem in Syrien Andromede fuͤr geſtellt ge-
weſt/ aufgeſtellet worden. Mit allem dieſem
zuſammen und noch mehrerm erluſtigte Auguſt
das Roͤmiſche Volck. Nun waͤren zwar ſeine
verordnete Schlachten zwiſchen Loͤwen und
Tigern/ zwiſchen Panthern und Baͤren/ zwi-
ſchen Waſſerpferden und Krocodilen/ zwiſchen
Elefanten und denen vorhin nie zu Rom geſe-
henen Thieren/ die von dem Horne auf ihrer
Naſen einen Nahmen bekommen; ja endlich
das Gefechte des hierzu freywilligen Raths-
Herren Vintelius hingegangen. Allein dieſes
war unverantwortlich: daß er die in dem Par-
thiſchen Kriege ſo hoch verdienten/ in der
Schlacht bey Accium aber gefangenen edlen
Catten und Dacier zwang: daß ſie nicht alleine
unter ſich ſelbſt/ ſondern auch ſo gar wieder die
grimmigſten Thiere fechten/ zuletzt aber doch
von den Pfeilen Roͤmiſcher Knaben ſterben
muſten. Ob auch wol drey deutſche Ritter in
dem groſſen Spiel-Kreiße auf die in der Mit-
ten erhobene Marmelnen Gelaͤnder die heili-
gen Bilder/ als einer der Goͤttin Cybele/ der
ander
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |