Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
stand des Volckes für sich haben. Ja der Fürstselbst muß so wenig/ als die Augen in seiner Wachsamkeit müde werden/ die hefftigen Ge- müths-Regungen ihm keinen Nebel/ die Arg- list keinen blauen Dunst für die Augen machen lassen/ noch einerley Ding mit dem einen Auge schwartz/ mit dem andern weiß anschauen; wo eben die Augen nicht hernach diß beweinen sol- len/ was sie vorher verkehrt an- oder gar über- sehen haben. Weil aber die Warheit vor- werts einem begegnet/ der Betrug aber uns auf der Seite beykommen wil/ hat die Natur am Haupte das Gesichte vor die Ohren seitwerts zu Wächtern bestellt. Ein Fürst muß nichts minder auf beyden Seiten wachsam seyn; und wie die Ohren/ welche nicht wie die Augen mit Augenliedern/ noch wie die ungezähmte Zunge mit zweyerley Zäunen verschlossen werden kön- nen/ sondern Tag und Nacht offen stehen/ ieder- man und allezeit hören. Denn der ist nicht werth/ daß er König ist/ dem das Hören ver- drüßlich fällt. Wenn der gantze Leib schläfft/ halten die Ohren Schildwache/ um selbten für der sich nähernden Gefahr zu warnigen. Ein Fürst aber soll deßhalben wachen: daß die Un- terthanen sicher ruhen können. Alle Thiere heben und sencken ihre Ohren/ des Menschen alleine sind unbeweglich und stets in einem Stande. Ein Fürst soll iederzeit solche Aufacht haben: daß selbter niemahls was beyzusetzen sey/ noch er bey andräuender Gefahr die Ohren spitzen dörffe/ und seine Feinde ihm niemahls unvermuthet auf den Hals kommen/ wenn sie gleich geschwinder/ als der Blitz loß schlagen. Wiewol die Ohren nicht wie die Augen die Sachen suchen/ sondern von den Sachen ge- sucht werden/ stehen sie doch/ wie der Mund mit zwey Mauern verschlossen ist/ mit zweyfa- chen Pforten offen/ um die Dinge desto besser in sich zu fassen/ weil diß/ was man siehet/ bestehet; was man aber höret/ alsbald verschwindet. Ein Fürst muß keine Ohrenbläser halten/ noch nach [Spaltenumbruch] Ver gällung der Unschuld trachten; aber für nichts/ was auch nur das leichte Geschrey sei- nem Reiche gefährliches andeutet/ die Ohren verstopffen; ja in allem zum minsten zweymal so viel hören als reden. Weil aber unser Ge- höre niemand anderm in die Augen und em- pfindlich fällt; muß ein Fürst sich mehrmahls anstellen; als wenn er nicht hörte/ und wegen geringer Beleidigung sein Reich nicht in Krieg verwickeln/ noch allenthalben mit der Stirne/ daran die Natur ihm nicht ohne Ursache/ wie etlichen grimmigen Thieren kein Horn wach- sen lassen/ durchfahren. Jnsonderheit aber muß er nach Art der den Zauberer hörenden Schlan- ge/ gegen die Heuchler bey Vernehmung un- zeitigen Lobes das eine Ohr mit Erde in Erwe- gung seiner irrdischen Unvollkommenheit/ bey wollüstigen Anreitzungen aber das andere mit dem Schwantze durch Behertzigung des heß- lichen Endes zustopffen; und wissen: daß die Wollust zwar ein Englisches Antlitz/ aber einen Drachen-Schwantz habe; und ihr Anfang ein Himmel/ ihr Ausgang eine Hölle sey. Die Na- tur hat dem Menschen zwey Ohren/ und zwar in Gestalt eines Jrrgartens oder Schnecken- Hauses mit gekrümmten Eingängen gemacht; wormit diß/ was er höret/ an unterschiedenen Orten anschlage/ und derogestalt wie das Ertzt aus dem Klange/ also die Erzehlungen aus dem Schalle erkennet werden; insonderheit a- ber ein Fürst/ als das lebendige Gesetze/ gegrün- dete Anklagen von Verleumdungen/ redliche Gemüths- Ausschüttung von betrüglichen Schein-Worten unterscheiden/ und wenn die Falschheit das eine Ohr besessen/ er das andere der meist zuletzt kommenden/ und das Nachse- hen habenden Warheit/ als eine unversehrliche Jungfrau/ vorbehalten möge. Diesemnach denn ein Fürst auch eine dinnschäli htere Nase/ als ein scharffrüchender Geyer haben/ und nicht nur alles in seinem Reiche/ sondern biß in die Staats-Cammern seiner Nachbarn rüchen; keines
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſtand des Volckes fuͤr ſich haben. Ja der Fuͤrſtſelbſt muß ſo wenig/ als die Augen in ſeiner Wachſamkeit muͤde werden/ die hefftigen Ge- muͤths-Regungen ihm keinen Nebel/ die Arg- liſt keinen blauen Dunſt fuͤr die Augen machen laſſen/ noch einerley Ding mit dem einen Auge ſchwartz/ mit dem andern weiß anſchauen; wo eben die Augen nicht hernach diß beweinen ſol- len/ was ſie vorher verkehrt an- oder gar uͤber- ſehen haben. Weil aber die Warheit vor- werts einem begegnet/ der Betrug aber uns auf der Seite beykommen wil/ hat die Natur am Haupte das Geſichte vor die Ohren ſeitwerts zu Waͤchtern beſtellt. Ein Fuͤrſt muß nichts minder auf beyden Seiten wachſam ſeyn; und wie die Ohren/ welche nicht wie die Augen mit Augenliedern/ noch wie die ungezaͤhmte Zunge mit zweyerley Zaͤunen verſchloſſen werden koͤn- nen/ ſondern Tag und Nacht offen ſtehen/ ieder- man und allezeit hoͤren. Denn der iſt nicht werth/ daß er Koͤnig iſt/ dem das Hoͤren ver- druͤßlich faͤllt. Wenn der gantze Leib ſchlaͤfft/ halten die Ohren Schildwache/ um ſelbten fuͤr der ſich naͤhernden Gefahr zu warnigen. Ein Fuͤrſt aber ſoll deßhalben wachen: daß die Un- terthanen ſicher ruhen koͤnnen. Alle Thiere heben und ſencken ihre Ohren/ des Menſchen alleine ſind unbeweglich und ſtets in einem Stande. Ein Fuͤrſt ſoll iederzeit ſolche Aufacht haben: daß ſelbter niemahls was beyzuſetzen ſey/ noch er bey andraͤuender Gefahr die Ohren ſpitzen doͤrffe/ und ſeine Feinde ihm niemahls unvermuthet auf den Hals kommen/ wenn ſie gleich geſchwinder/ als der Blitz loß ſchlagen. Wiewol die Ohren nicht wie die Augen die Sachen ſuchen/ ſondern von den Sachen ge- ſucht werden/ ſtehen ſie doch/ wie der Mund mit zwey Mauern verſchloſſen iſt/ mit zweyfa- chen Pforten offen/ um die Dinge deſto beſſer in ſich zu faſſen/ weil diß/ was man ſiehet/ beſtehet; was man aber hoͤret/ alsbald verſchwindet. Ein Fuͤrſt muß keine Ohrenblaͤſer halten/ noch nach [Spaltenumbruch] Ver gaͤllung der Unſchuld trachten; aber fuͤr nichts/ was auch nur das leichte Geſchrey ſei- nem Reiche gefaͤhrliches andeutet/ die Ohren verſtopffen; ja in allem zum minſten zweymal ſo viel hoͤren als reden. Weil aber unſer Ge- hoͤre niemand anderm in die Augen und em- pfindlich faͤllt; muß ein Fuͤrſt ſich mehrmahls anſtellen; als wenn er nicht hoͤrte/ und wegen geringer Beleidigung ſein Reich nicht in Krieg verwickeln/ noch allenthalben mit der Stirne/ daran die Natur ihm nicht ohne Urſache/ wie etlichen grimmigen Thieren kein Horn wach- ſen laſſen/ durchfahren. Jnſonderheit aber muß er nach Art der den Zaubereꝛ hoͤrenden Schlan- ge/ gegen die Heuchler bey Vernehmung un- zeitigen Lobes das eine Ohr mit Erde in Erwe- gung ſeiner irrdiſchen Unvollkommenheit/ bey wolluͤſtigen Anreitzungen aber das andere mit dem Schwantze durch Behertzigung des heß- lichen Endes zuſtopffen; und wiſſen: daß die Wolluſt zwar ein Engliſches Antlitz/ aber einen Drachen-Schwantz habe; und ihr Anfang ein Himmel/ ihr Ausgang eine Hoͤlle ſey. Die Na- tur hat dem Menſchen zwey Ohren/ und zwar in Geſtalt eines Jrrgartens oder Schnecken- Hauſes mit gekruͤmmten Eingaͤngen gemacht; wormit diß/ was er hoͤret/ an unterſchiedenen Orten anſchlage/ und derogeſtalt wie das Ertzt aus dem Klange/ alſo die Erzehlungen aus dem Schalle erkennet werden; inſonderheit a- ber ein Fuͤrſt/ als das lebendige Geſetze/ gegruͤn- dete Anklagen von Verleumdungen/ redliche Gemuͤths- Ausſchuͤttung von betruͤglichen Schein-Worten unterſcheiden/ und wenn die Falſchheit das eine Ohr beſeſſen/ er das andere der meiſt zuletzt kommenden/ und das Nachſe- hen habenden Warheit/ als eine unverſehrliche Jungfrau/ vorbehalten moͤge. Dieſemnach denn ein Fuͤrſt auch eine dinnſchaͤli htere Naſe/ als ein ſcharffruͤchender Geyer haben/ und nicht nur alles in ſeinem Reiche/ ſondern biß in die Staats-Cammern ſeiner Nachbarn ruͤchen; keines
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1167" n="1103[1105]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſtand des Volckes fuͤr ſich haben. Ja der Fuͤrſt<lb/> ſelbſt muß ſo wenig/ als die Augen in ſeiner<lb/> Wachſamkeit muͤde werden/ die hefftigen Ge-<lb/> muͤths-Regungen ihm keinen Nebel/ die Arg-<lb/> liſt keinen blauen Dunſt fuͤr die Augen machen<lb/> laſſen/ noch einerley Ding mit dem einen Auge<lb/> ſchwartz/ mit dem andern weiß anſchauen; wo<lb/> eben die Augen nicht hernach diß beweinen ſol-<lb/> len/ was ſie vorher verkehrt an- oder gar uͤber-<lb/> ſehen haben. Weil aber die Warheit vor-<lb/> werts einem begegnet/ der Betrug aber uns auf<lb/> der Seite beykommen wil/ hat die Natur am<lb/> Haupte das Geſichte vor die Ohren ſeitwerts<lb/> zu Waͤchtern beſtellt. Ein Fuͤrſt muß nichts<lb/> minder auf beyden Seiten wachſam ſeyn; und<lb/> wie die Ohren/ welche nicht wie die Augen mit<lb/> Augenliedern/ noch wie die ungezaͤhmte Zunge<lb/> mit zweyerley Zaͤunen verſchloſſen werden koͤn-<lb/> nen/ ſondern Tag und Nacht offen ſtehen/ ieder-<lb/> man und allezeit hoͤren. Denn der iſt nicht<lb/> werth/ daß er Koͤnig iſt/ dem das Hoͤren ver-<lb/> druͤßlich faͤllt. Wenn der gantze Leib ſchlaͤfft/<lb/> halten die Ohren Schildwache/ um ſelbten fuͤr<lb/> der ſich naͤhernden Gefahr zu warnigen. Ein<lb/> Fuͤrſt aber ſoll deßhalben wachen: daß die Un-<lb/> terthanen ſicher ruhen koͤnnen. Alle Thiere<lb/> heben und ſencken ihre Ohren/ des Menſchen<lb/> alleine ſind unbeweglich und ſtets in einem<lb/> Stande. Ein Fuͤrſt ſoll iederzeit ſolche Aufacht<lb/> haben: daß ſelbter niemahls was beyzuſetzen<lb/> ſey/ noch er bey andraͤuender Gefahr die Ohren<lb/> ſpitzen doͤrffe/ und ſeine Feinde ihm niemahls<lb/> unvermuthet auf den Hals kommen/ wenn ſie<lb/> gleich geſchwinder/ als der Blitz loß ſchlagen.<lb/> Wiewol die Ohren nicht wie die Augen die<lb/> Sachen ſuchen/ ſondern von den Sachen ge-<lb/> ſucht werden/ ſtehen ſie doch/ wie der Mund<lb/> mit zwey Mauern verſchloſſen iſt/ mit zweyfa-<lb/> chen Pforten offen/ um die Dinge deſto beſſer in<lb/> ſich zu faſſen/ weil diß/ was man ſiehet/ beſtehet;<lb/> was man aber hoͤret/ alsbald verſchwindet. Ein<lb/> Fuͤrſt muß keine Ohrenblaͤſer halten/ noch nach<lb/><cb/> Ver gaͤllung der Unſchuld trachten; aber fuͤr<lb/> nichts/ was auch nur das leichte Geſchrey ſei-<lb/> nem Reiche gefaͤhrliches andeutet/ die Ohren<lb/> verſtopffen; ja in allem zum minſten zweymal<lb/> ſo viel hoͤren als reden. Weil aber unſer Ge-<lb/> hoͤre niemand anderm in die Augen und em-<lb/> pfindlich faͤllt; muß ein Fuͤrſt ſich mehrmahls<lb/> anſtellen; als wenn er nicht hoͤrte/ und wegen<lb/> geringer Beleidigung ſein Reich nicht in Krieg<lb/> verwickeln/ noch allenthalben mit der Stirne/<lb/> daran die Natur ihm nicht ohne Urſache/ wie<lb/> etlichen grimmigen Thieren kein Horn wach-<lb/> ſen laſſen/ durchfahren. Jnſonderheit aber muß<lb/> er nach Art der den Zaubereꝛ hoͤrenden Schlan-<lb/> ge/ gegen die Heuchler bey Vernehmung un-<lb/> zeitigen Lobes das eine Ohr mit Erde in Erwe-<lb/> gung ſeiner irrdiſchen Unvollkommenheit/ bey<lb/> wolluͤſtigen Anreitzungen aber das andere mit<lb/> dem Schwantze durch Behertzigung des heß-<lb/> lichen Endes zuſtopffen; und wiſſen: daß die<lb/> Wolluſt zwar ein Engliſches Antlitz/ aber einen<lb/> Drachen-Schwantz habe; und ihr Anfang ein<lb/> Himmel/ ihr Ausgang eine Hoͤlle ſey. Die Na-<lb/> tur hat dem Menſchen zwey Ohren/ und zwar<lb/> in Geſtalt eines Jrrgartens oder Schnecken-<lb/> Hauſes mit gekruͤmmten Eingaͤngen gemacht;<lb/> wormit diß/ was er hoͤret/ an unterſchiedenen<lb/> Orten anſchlage/ und derogeſtalt wie das Ertzt<lb/> aus dem Klange/ alſo die Erzehlungen aus<lb/> dem Schalle erkennet werden; inſonderheit a-<lb/> ber ein Fuͤrſt/ als das lebendige Geſetze/ gegruͤn-<lb/> dete Anklagen von Verleumdungen/ redliche<lb/> Gemuͤths- Ausſchuͤttung von betruͤglichen<lb/> Schein-Worten unterſcheiden/ und wenn die<lb/> Falſchheit das eine Ohr beſeſſen/ er das andere<lb/> der meiſt zuletzt kommenden/ und das Nachſe-<lb/> hen habenden Warheit/ als eine unverſehrliche<lb/> Jungfrau/ vorbehalten moͤge. Dieſemnach<lb/> denn ein Fuͤrſt auch eine dinnſchaͤli htere Naſe/<lb/> als ein ſcharffruͤchender Geyer haben/ und nicht<lb/> nur alles in ſeinem Reiche/ ſondern biß in die<lb/> Staats-Cammern ſeiner Nachbarn ruͤchen;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">keines</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1103[1105]/1167]
Arminius und Thußnelda.
ſtand des Volckes fuͤr ſich haben. Ja der Fuͤrſt
ſelbſt muß ſo wenig/ als die Augen in ſeiner
Wachſamkeit muͤde werden/ die hefftigen Ge-
muͤths-Regungen ihm keinen Nebel/ die Arg-
liſt keinen blauen Dunſt fuͤr die Augen machen
laſſen/ noch einerley Ding mit dem einen Auge
ſchwartz/ mit dem andern weiß anſchauen; wo
eben die Augen nicht hernach diß beweinen ſol-
len/ was ſie vorher verkehrt an- oder gar uͤber-
ſehen haben. Weil aber die Warheit vor-
werts einem begegnet/ der Betrug aber uns auf
der Seite beykommen wil/ hat die Natur am
Haupte das Geſichte vor die Ohren ſeitwerts
zu Waͤchtern beſtellt. Ein Fuͤrſt muß nichts
minder auf beyden Seiten wachſam ſeyn; und
wie die Ohren/ welche nicht wie die Augen mit
Augenliedern/ noch wie die ungezaͤhmte Zunge
mit zweyerley Zaͤunen verſchloſſen werden koͤn-
nen/ ſondern Tag und Nacht offen ſtehen/ ieder-
man und allezeit hoͤren. Denn der iſt nicht
werth/ daß er Koͤnig iſt/ dem das Hoͤren ver-
druͤßlich faͤllt. Wenn der gantze Leib ſchlaͤfft/
halten die Ohren Schildwache/ um ſelbten fuͤr
der ſich naͤhernden Gefahr zu warnigen. Ein
Fuͤrſt aber ſoll deßhalben wachen: daß die Un-
terthanen ſicher ruhen koͤnnen. Alle Thiere
heben und ſencken ihre Ohren/ des Menſchen
alleine ſind unbeweglich und ſtets in einem
Stande. Ein Fuͤrſt ſoll iederzeit ſolche Aufacht
haben: daß ſelbter niemahls was beyzuſetzen
ſey/ noch er bey andraͤuender Gefahr die Ohren
ſpitzen doͤrffe/ und ſeine Feinde ihm niemahls
unvermuthet auf den Hals kommen/ wenn ſie
gleich geſchwinder/ als der Blitz loß ſchlagen.
Wiewol die Ohren nicht wie die Augen die
Sachen ſuchen/ ſondern von den Sachen ge-
ſucht werden/ ſtehen ſie doch/ wie der Mund
mit zwey Mauern verſchloſſen iſt/ mit zweyfa-
chen Pforten offen/ um die Dinge deſto beſſer in
ſich zu faſſen/ weil diß/ was man ſiehet/ beſtehet;
was man aber hoͤret/ alsbald verſchwindet. Ein
Fuͤrſt muß keine Ohrenblaͤſer halten/ noch nach
Ver gaͤllung der Unſchuld trachten; aber fuͤr
nichts/ was auch nur das leichte Geſchrey ſei-
nem Reiche gefaͤhrliches andeutet/ die Ohren
verſtopffen; ja in allem zum minſten zweymal
ſo viel hoͤren als reden. Weil aber unſer Ge-
hoͤre niemand anderm in die Augen und em-
pfindlich faͤllt; muß ein Fuͤrſt ſich mehrmahls
anſtellen; als wenn er nicht hoͤrte/ und wegen
geringer Beleidigung ſein Reich nicht in Krieg
verwickeln/ noch allenthalben mit der Stirne/
daran die Natur ihm nicht ohne Urſache/ wie
etlichen grimmigen Thieren kein Horn wach-
ſen laſſen/ durchfahren. Jnſonderheit aber muß
er nach Art der den Zaubereꝛ hoͤrenden Schlan-
ge/ gegen die Heuchler bey Vernehmung un-
zeitigen Lobes das eine Ohr mit Erde in Erwe-
gung ſeiner irrdiſchen Unvollkommenheit/ bey
wolluͤſtigen Anreitzungen aber das andere mit
dem Schwantze durch Behertzigung des heß-
lichen Endes zuſtopffen; und wiſſen: daß die
Wolluſt zwar ein Engliſches Antlitz/ aber einen
Drachen-Schwantz habe; und ihr Anfang ein
Himmel/ ihr Ausgang eine Hoͤlle ſey. Die Na-
tur hat dem Menſchen zwey Ohren/ und zwar
in Geſtalt eines Jrrgartens oder Schnecken-
Hauſes mit gekruͤmmten Eingaͤngen gemacht;
wormit diß/ was er hoͤret/ an unterſchiedenen
Orten anſchlage/ und derogeſtalt wie das Ertzt
aus dem Klange/ alſo die Erzehlungen aus
dem Schalle erkennet werden; inſonderheit a-
ber ein Fuͤrſt/ als das lebendige Geſetze/ gegruͤn-
dete Anklagen von Verleumdungen/ redliche
Gemuͤths- Ausſchuͤttung von betruͤglichen
Schein-Worten unterſcheiden/ und wenn die
Falſchheit das eine Ohr beſeſſen/ er das andere
der meiſt zuletzt kommenden/ und das Nachſe-
hen habenden Warheit/ als eine unverſehrliche
Jungfrau/ vorbehalten moͤge. Dieſemnach
denn ein Fuͤrſt auch eine dinnſchaͤli htere Naſe/
als ein ſcharffruͤchender Geyer haben/ und nicht
nur alles in ſeinem Reiche/ ſondern biß in die
Staats-Cammern ſeiner Nachbarn ruͤchen;
keines
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |