Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
Tag durch aller dreyer Beyhülffe drittehalbEllen tieff verfertiget/ und also Ariovistens Lei- che darein geleget ward. Das Grab erhöhe- ten sie nach der alten Deutschen Art mit Rasen; und sagte Marbod: Jhre Vorfahren hätten Marmelne Gräber für keine Ehre/ sondern eine Beschwerde der Todten gehalten. Ario- visten wäre rühmlich genung: daß er einen Kö- nig zum Todten-Gräber/ seine Jugend nebst der Tapfferkeit die Klugheit des Alters/ sein Alter die Unschuld der Kinder gehabt; und als der Tod ihn gantz zu verriegeln vermeint/ der Nachruhm und die Seele den Sarch für der Zeit erbrochen/ jener sich in die Welt vertheilet/ diese in eine herrlichere Wohnstatt verfügt hät- te. Tannenberg schnitt in die Rinde des an- sehnlichen Ahorn-Baumes folgende Reymen ein: Hier ist's Grab Ariovistens/ dessen mächtig Krieges-Heer/ Doch nicht ihn und seinen Muth Glück und Cäsar hat bestrit ten; Dessen Beyspiel Fürsten lehret: iede Herrschens-Kunst sey sch wer/ Gleich wol könn[t] ein Mensch der Welt/ nur ein GOtt ihm selbst gebitten. Nach dem sie sein Grab zu guter letzt noch te Holtz
Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
Tag durch aller dreyer Beyhuͤlffe drittehalbEllen tieff verfertiget/ und alſo Arioviſtens Lei- che darein geleget ward. Das Grab erhoͤhe- ten ſie nach der alten Deutſchen Art mit Raſen; und ſagte Marbod: Jhre Vorfahren haͤtten Marmelne Graͤber fuͤr keine Ehre/ ſondern eine Beſchwerde der Todten gehalten. Ario- viſten waͤre ruͤhmlich genung: daß er einen Koͤ- nig zum Todten-Graͤber/ ſeine Jugend nebſt der Tapfferkeit die Klugheit des Alters/ ſein Alter die Unſchuld der Kinder gehabt; und als der Tod ihn gantz zu verriegeln vermeint/ der Nachruhm und die Seele den Sarch fuͤr der Zeit erbrochen/ jener ſich in die Welt vertheilet/ dieſe in eine herrlichere Wohnſtatt verfuͤgt haͤt- te. Tannenberg ſchnitt in die Rinde des an- ſehnlichen Ahorn-Baumes folgende Reymen ein: Hier iſt’s Grab Arioviſtens/ deſſen maͤchtig Krieges-Heer/ Doch nicht ihn und ſeinen Muth Gluͤck und Caͤſar hat beſtrit ten; Deſſen Beyſpiel Fuͤrſten lehret: iede Herrſchens-Kunſt ſey ſch wer/ Gleich wol koͤnn[t] ein Menſch der Welt/ nur ein GOtt ihm ſelbſt gebitten. Nach dem ſie ſein Grab zu guter letzt noch te Holtz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1186" n="1122[1124]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Tag durch aller dreyer Beyhuͤlffe drittehalb<lb/> Ellen tieff verfertiget/ und alſo Arioviſtens Lei-<lb/> che darein geleget ward. Das Grab erhoͤhe-<lb/> ten ſie nach der alten Deutſchen Art mit Raſen;<lb/> und ſagte Marbod: Jhre Vorfahren haͤtten<lb/> Marmelne Graͤber fuͤr keine Ehre/ ſondern<lb/> eine Beſchwerde der Todten gehalten. Ario-<lb/> viſten waͤre ruͤhmlich genung: daß er einen Koͤ-<lb/> nig zum Todten-Graͤber/ ſeine Jugend nebſt<lb/> der Tapfferkeit die Klugheit des Alters/ ſein<lb/> Alter die Unſchuld der Kinder gehabt; und als<lb/> der Tod ihn gantz zu verriegeln vermeint/ der<lb/> Nachruhm und die Seele den Sarch fuͤr der<lb/> Zeit erbrochen/ jener ſich in die Welt vertheilet/<lb/> dieſe in eine herrlichere Wohnſtatt verfuͤgt haͤt-<lb/> te. Tannenberg ſchnitt in die Rinde des an-<lb/> ſehnlichen Ahorn-Baumes folgende Reymen<lb/> ein:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Hier iſt’s Grab Arioviſtens/ deſſen maͤchtig Krieges-Heer/</l><lb/> <l>Doch nicht ihn und ſeinen Muth Gluͤck und Caͤſar hat beſtrit ten;</l><lb/> <l>Deſſen Beyſpiel Fuͤrſten lehret: iede Herrſchens-Kunſt ſey</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſch wer/</hi> </l><lb/> <l>Gleich wol koͤnn<supplied>t</supplied> ein Menſch der Welt/ nur ein GOtt ihm ſelbſt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gebitten.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Nach dem ſie ſein Grab zu guter letzt noch<lb/> mit haͤuffigen Thraͤnen genetzet/ und die vom<lb/> Todten ausgeropffte Wurtzeln verzehret hat-<lb/> ten/ ſetzten ſie ihren Fuß weiter/ und kamen ge-<lb/> gen Abend an einen ſtillſtehenden See; welcher<lb/> ihnen auf dieſem hohen Gebuͤrge/ und weil al-<lb/> les darinnen fuͤr eitel groſſen Forellen wiebelte/<lb/> ſo viel wunderlicher fuͤrkam. Tannenberg/<lb/> welchen nach ſo vieler Tage ſchlechter Koſt nach<lb/> dieſen koͤſtlichen Fiſchen geluͤſtete/ ſchaͤlete ein<lb/> wenig Baſt von einem Baum/ machte daraus<lb/> und von einer Nadel eine Angel. Er hatte ſie<lb/> aber noch nicht recht ins Waſſer gehenckt; als<lb/> ein nackter/ wiewol gantz ſchupfichter Mann<lb/> auf einem Kahne aus dem Schilffe gegen ihn<lb/> herzu ſchiffte/ und ihn mit dem Ruder draͤuende<lb/> anſchrie: Er ſolle ihm ſein Heiligthum unver-<lb/><cb/> ſehrt laſſen. Tannenberg/ der ihn fuͤr einen<lb/> Fiſcher hielt/ antwortete: ſie wuͤrden ihm fuͤr<lb/> wenig Fiſche ſchon gerecht werden. Jener ver-<lb/> ſetzte: Der groſſe Waſſer-Geiſt dieſes Gebuͤr-<lb/> ges hat eurer Vergeltung nicht von noͤthen;<lb/> erholet euch aber in der nicht ferne von hier fluͤſ-<lb/> ſenden Bach dieſes Abgangs. Hiermit ſchlug<lb/> er das Ruder auf das Waſſer/ worvon der gan-<lb/> tze See nicht anders als das ſtuͤrmende Meer<lb/> zuſchaͤumen anfieng; woruͤber allen dreyen<lb/> die Haare zu Berge ſtunden/ und ſie euſſerſten<lb/> Kraͤfften nach Berg-ab lieffen/ biß ſie keuchen-<lb/> de eine kleine/ aber mit Forellen und Eſchen<lb/> ſo angefuͤllte Bach antraffen: daß ſie nach ge-<lb/> haltener Berathſchlagung und Anweiſung obi-<lb/> gen Waſſer-Geiſtes ihrer nach Nothdurfft mit<lb/> den Haͤnden erwiſchen konten. Der Hunger<lb/> und die Schoͤnheit dieſer Fiſche bewegten Tan-<lb/> nenber gen abermahls: daß er um ſelbte zu roͤ-<lb/> ſten von denen nahe darbey ſtehenden Wachol-<lb/> der-Straͤuchen Holtz abzubrechen anfieng. Er<lb/> hatte aber kaum die Hand ausgeſtreckt; als von<lb/> einer hohen Tanne ihm eine Stimme zuruffte:<lb/> Huͤte dich einen Aſt zu verſehren; wo du deines<lb/> Lebens nicht muͤde biſt. Tannenberg ward<lb/> hieruͤber ungedultig/ und antwortete: Ob in ſo<lb/> Holtz-reichen Waͤldern einem duͤrfftigen mit<lb/> beſſerem Fuge eine Hand voll Holtz/ als in der<lb/> Lufft dem Menſchen das Athemholen zu ver-<lb/> wehren waͤre. Er kriegte aber zur Antwort:<lb/> Laͤſſeſtu dir nicht an tauſenderley andern Baͤu-<lb/> men genuͤgen; ſondern muſtu dem Wald-Geiſt<lb/> dieſes Gebuͤrges mit Verſehrung der ihm ge-<lb/> wiedmeten Wacholder -Stauden beleidigen?<lb/> Tannenberg und ſeine zwey Gefaͤrthen erſchra-<lb/> cken abermals uͤber dieſer Stimme/ ſonderlich/<lb/> da ſie den zuruffenden mit Hoͤrnern am Haup-<lb/> te/ mit Klauen an den Fuͤſſen/ und langen<lb/> Bockshaaren am Leibe gebildet ſahen. Gleich-<lb/> wol aber faſte ihm Tannenberg das Hertze/<lb/> und brach von der nechſten Tanne das benoͤthig-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">te Holtz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1122[1124]/1186]
Siebendes Buch
Tag durch aller dreyer Beyhuͤlffe drittehalb
Ellen tieff verfertiget/ und alſo Arioviſtens Lei-
che darein geleget ward. Das Grab erhoͤhe-
ten ſie nach der alten Deutſchen Art mit Raſen;
und ſagte Marbod: Jhre Vorfahren haͤtten
Marmelne Graͤber fuͤr keine Ehre/ ſondern
eine Beſchwerde der Todten gehalten. Ario-
viſten waͤre ruͤhmlich genung: daß er einen Koͤ-
nig zum Todten-Graͤber/ ſeine Jugend nebſt
der Tapfferkeit die Klugheit des Alters/ ſein
Alter die Unſchuld der Kinder gehabt; und als
der Tod ihn gantz zu verriegeln vermeint/ der
Nachruhm und die Seele den Sarch fuͤr der
Zeit erbrochen/ jener ſich in die Welt vertheilet/
dieſe in eine herrlichere Wohnſtatt verfuͤgt haͤt-
te. Tannenberg ſchnitt in die Rinde des an-
ſehnlichen Ahorn-Baumes folgende Reymen
ein:
Hier iſt’s Grab Arioviſtens/ deſſen maͤchtig Krieges-Heer/
Doch nicht ihn und ſeinen Muth Gluͤck und Caͤſar hat beſtrit ten;
Deſſen Beyſpiel Fuͤrſten lehret: iede Herrſchens-Kunſt ſey
ſch wer/
Gleich wol koͤnnt ein Menſch der Welt/ nur ein GOtt ihm ſelbſt
gebitten.
Nach dem ſie ſein Grab zu guter letzt noch
mit haͤuffigen Thraͤnen genetzet/ und die vom
Todten ausgeropffte Wurtzeln verzehret hat-
ten/ ſetzten ſie ihren Fuß weiter/ und kamen ge-
gen Abend an einen ſtillſtehenden See; welcher
ihnen auf dieſem hohen Gebuͤrge/ und weil al-
les darinnen fuͤr eitel groſſen Forellen wiebelte/
ſo viel wunderlicher fuͤrkam. Tannenberg/
welchen nach ſo vieler Tage ſchlechter Koſt nach
dieſen koͤſtlichen Fiſchen geluͤſtete/ ſchaͤlete ein
wenig Baſt von einem Baum/ machte daraus
und von einer Nadel eine Angel. Er hatte ſie
aber noch nicht recht ins Waſſer gehenckt; als
ein nackter/ wiewol gantz ſchupfichter Mann
auf einem Kahne aus dem Schilffe gegen ihn
herzu ſchiffte/ und ihn mit dem Ruder draͤuende
anſchrie: Er ſolle ihm ſein Heiligthum unver-
ſehrt laſſen. Tannenberg/ der ihn fuͤr einen
Fiſcher hielt/ antwortete: ſie wuͤrden ihm fuͤr
wenig Fiſche ſchon gerecht werden. Jener ver-
ſetzte: Der groſſe Waſſer-Geiſt dieſes Gebuͤr-
ges hat eurer Vergeltung nicht von noͤthen;
erholet euch aber in der nicht ferne von hier fluͤſ-
ſenden Bach dieſes Abgangs. Hiermit ſchlug
er das Ruder auf das Waſſer/ worvon der gan-
tze See nicht anders als das ſtuͤrmende Meer
zuſchaͤumen anfieng; woruͤber allen dreyen
die Haare zu Berge ſtunden/ und ſie euſſerſten
Kraͤfften nach Berg-ab lieffen/ biß ſie keuchen-
de eine kleine/ aber mit Forellen und Eſchen
ſo angefuͤllte Bach antraffen: daß ſie nach ge-
haltener Berathſchlagung und Anweiſung obi-
gen Waſſer-Geiſtes ihrer nach Nothdurfft mit
den Haͤnden erwiſchen konten. Der Hunger
und die Schoͤnheit dieſer Fiſche bewegten Tan-
nenber gen abermahls: daß er um ſelbte zu roͤ-
ſten von denen nahe darbey ſtehenden Wachol-
der-Straͤuchen Holtz abzubrechen anfieng. Er
hatte aber kaum die Hand ausgeſtreckt; als von
einer hohen Tanne ihm eine Stimme zuruffte:
Huͤte dich einen Aſt zu verſehren; wo du deines
Lebens nicht muͤde biſt. Tannenberg ward
hieruͤber ungedultig/ und antwortete: Ob in ſo
Holtz-reichen Waͤldern einem duͤrfftigen mit
beſſerem Fuge eine Hand voll Holtz/ als in der
Lufft dem Menſchen das Athemholen zu ver-
wehren waͤre. Er kriegte aber zur Antwort:
Laͤſſeſtu dir nicht an tauſenderley andern Baͤu-
men genuͤgen; ſondern muſtu dem Wald-Geiſt
dieſes Gebuͤrges mit Verſehrung der ihm ge-
wiedmeten Wacholder -Stauden beleidigen?
Tannenberg und ſeine zwey Gefaͤrthen erſchra-
cken abermals uͤber dieſer Stimme/ ſonderlich/
da ſie den zuruffenden mit Hoͤrnern am Haup-
te/ mit Klauen an den Fuͤſſen/ und langen
Bockshaaren am Leibe gebildet ſahen. Gleich-
wol aber faſte ihm Tannenberg das Hertze/
und brach von der nechſten Tanne das benoͤthig-
te Holtz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |