Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
te Holtz sonder fernere Vernehmung dieseswilden Mannes ab; darauf die Fische gebraten/ und mit annehmlichen Schertz-Reden über dieser Begebenheit verzehret wurden. Lichten- stein schöpffte hierauf aus selbiger Bach mit sei- nem Helme Wasser/ und tranck es dem Ritter Tannenberg zu auf Gesundheit des Wasser- und Wald-Geistes in dem Sudetischen Ge- bürge. Sie hörten aber aus der Höle eine Stimme: warum nicht auch des Lufft-Geistes? sahen aber über sich nichts als eine überaus gros- se Nacht-Eule herum flügen. Kurtz darauff wölckte sich der Himmel kohlschwartz/ der helle Tag verwandelte sich in eine kohlschwartze Nacht; ausser: daß selbte von unaufhörlichem Wetterleuchten erhellet/ Marbod und seine mit ihm nunmehr wie ein Aspen-Laub zitternde Ritter von denen grausamen/ und in denen Thälern mehr/ als zehnmahl wiederschallen- den Donnerschlägen gleichsam ertäubet; von dem häuffigen Platz-Regen/ in welchem alle Ströme dieses Wasserreichen Gebürges ver- wandelt zu seyn schienen/ aber schier ersäuffet wurden. Es währete aber kaum eine Viertel- Stunde/ so klärte sich die Lufft aus/ der Him- mel war mit einem wunderschönen Regenbo- gen ausgeputzt; und die annehmliche Sonne gab ihnen mit ihren freudigen Strahlen gute Nacht. Alle drey hätten bey dieser geschwin- den Veränderung das schrecklichste Gewitter/ das sie iemahls gehöret/ für einen Traum oder Blendwerck gehalten; wenn ihre Kleider nicht noch getroffen hätten. Sie vergassen hierüber fernern Schertzes und eilten möglichst den Berg hinab; sonderlich/ da sie nicht weit von dannen ein Hauß erblickten/ welches sie auch noch für gäntzlicher Finsternüß erreichten; für selbtem ei- nen alten grauen Mann/ und ein nicht jüngeres Weib antraffen; die sich zwar über der Ankunfft so fremder Gäste anfangs etwas entsetzten/ her- nach aber auf verspürte freundliche Ansprache/ sie willig beherbergten/ etliche Milch- und [Spaltenumbruch] Kräuter-Speisen fürsetzten/ und sonst allen gu- ten Willen erzeigten. Dieser Alte entschul- digte: daß sein Armuth sie besser zu bedienen nicht erlaubte; wiewol/ wenn er sich in diesem einsamen Gebürge so stattlicher Gäste versehen hätte/ er gleichwol was bessers aufzusetzen wür- de bemüht gewest seyn. Marboden gefiel diese Treuhertzigkeit sehr wol: daß er sich mit dem Alten in ein verträuliches Gespräche einließ. Welcher denn erzehlte: daß er seines Alters über hundert Jahr/ seiner Lebens-Art nach ein Wurtzelmann wäre/ und sonder allen Zweiffel durch die überaus gesunden Kräuter und Wäs- ser dieses Gebürges nicht nur seine/ sondern auch seines nicht ferne von dar wohnenden Va- ters Jahre so hoch erstrecket/ sondern auch sich für Kranckheiten/ welche die Vielheit der Spei- sen/ sonderlich die Ubermaße des Fleisches ver- ursachte/ verwahret hätte. Marbod hätte ihn gerne ausgeholet um den Zustand des Marsin- gischen Hertzogs zu erkundigen/ dieser gute Al- te aber wolte/ oder wuste ihm nichts rechtes zu sagen; vorschützende: die aus dem Thale nach Kräutern zu ihm kommende Leute sagten ihm zwar zuweilen: daß er mit seinen Nachbarn Krieg führte; Er liesse sich aber darum unbe- kümmert/ sondern vergnügte sich mit der nech- sten Wiese und Pusche/ und mit wenigen Stü- cken Vieh. Wie er denn seine Hütte und Ruh nicht mit des grösten Fürsten Schlosse und Kummer vertauschen wolte. Ja/ wo es wahr wäre/ was ihm zuweilen etliche andere Wurtzel- Leute von den Welthändeln wieder seinen Wil- len erzehleten; müsten grosse Herren nicht allein die elendesten Menschen/ sondern die grausam- sten Thiere seyn. Er wäre sein Lebetage nicht auffs flache Land kommen; wüste auch nicht ob diß Gebürge das Ende der Welt wäre/ oder ob solche Menschen daselbst wohneten. Er hielte es für kein gemeines Glücke: daß er mehrerley Arten Thiere/ als Menschen kennte/ weil jene ihm nicht so viel schadeten/ als er andere von die- sen C c c c c c c 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
te Holtz ſonder fernere Vernehmung dieſeswilden Mannes ab; darauf die Fiſche gebraten/ und mit annehmlichen Schertz-Reden uͤber dieſer Begebenheit verzehret wurden. Lichten- ſtein ſchoͤpffte hierauf aus ſelbiger Bach mit ſei- nem Helme Waſſer/ und tranck es dem Ritter Tannenberg zu auf Geſundheit des Waſſer- und Wald-Geiſtes in dem Sudetiſchen Ge- buͤrge. Sie hoͤrten aber aus der Hoͤle eine Stimme: warum nicht auch des Lufft-Geiſtes? ſahen aber uͤber ſich nichts als eine uͤberaus groſ- ſe Nacht-Eule herum fluͤgen. Kurtz darauff woͤlckte ſich der Himmel kohlſchwartz/ der helle Tag verwandelte ſich in eine kohlſchwartze Nacht; auſſer: daß ſelbte von unaufhoͤrlichem Wetterleuchten erhellet/ Marbod und ſeine mit ihm nunmehr wie ein Aſpen-Laub zitternde Ritter von denen grauſamen/ und in denen Thaͤlern mehr/ als zehnmahl wiederſchallen- den Donnerſchlaͤgen gleichſam ertaͤubet; von dem haͤuffigen Platz-Regen/ in welchem alle Stroͤme dieſes Waſſerreichen Gebuͤrges ver- wandelt zu ſeyn ſchienen/ aber ſchier erſaͤuffet wurden. Es waͤhrete aber kaum eine Viertel- Stunde/ ſo klaͤrte ſich die Lufft aus/ der Him- mel war mit einem wunderſchoͤnen Regenbo- gen ausgeputzt; und die annehmliche Sonne gab ihnen mit ihren freudigen Strahlen gute Nacht. Alle drey haͤtten bey dieſer geſchwin- den Veraͤnderung das ſchrecklichſte Gewitter/ das ſie iemahls gehoͤret/ fuͤr einen Traum oder Blendwerck gehalten; wenn ihre Kleider nicht noch getroffen haͤtten. Sie vergaſſen hieruͤber fernern Schertzes und eilten moͤglichſt den Berg hinab; ſonderlich/ da ſie nicht weit von dannen ein Hauß erblickten/ welches ſie auch noch fuͤr gaͤntzlicher Finſternuͤß erreichten; fuͤr ſelbtem ei- nen alten grauen Mañ/ und ein nicht juͤngeres Weib antraffen; die ſich zwar uͤber der Ankunfft ſo fremder Gaͤſte anfangs etwas entſetzten/ her- nach aber auf verſpuͤrte freundliche Anſprache/ ſie willig beherbergten/ etliche Milch- und [Spaltenumbruch] Kraͤuter-Speiſen fuͤrſetzten/ und ſonſt allen gu- ten Willen erzeigten. Dieſer Alte entſchul- digte: daß ſein Armuth ſie beſſer zu bedienen nicht erlaubte; wiewol/ wenn er ſich in dieſem einſamen Gebuͤrge ſo ſtattlicher Gaͤſte verſehen haͤtte/ er gleichwol was beſſers aufzuſetzen wuͤr- de bemuͤht geweſt ſeyn. Marboden gefiel dieſe Treuhertzigkeit ſehr wol: daß er ſich mit dem Alten in ein vertraͤuliches Geſpraͤche einließ. Welcher denn erzehlte: daß er ſeines Alters uͤber hundert Jahr/ ſeiner Lebens-Art nach ein Wurtzelmann waͤre/ und ſonder allen Zweiffel durch die uͤberaus geſunden Kraͤuter und Waͤſ- ſer dieſes Gebuͤrges nicht nur ſeine/ ſondern auch ſeines nicht ferne von dar wohnenden Va- ters Jahre ſo hoch erſtrecket/ ſondern auch ſich fuͤr Kranckheiten/ welche die Vielheit der Spei- ſen/ ſonderlich die Ubermaße des Fleiſches ver- urſachte/ verwahret haͤtte. Marbod haͤtte ihn gerne ausgeholet um den Zuſtand des Marſin- giſchen Hertzogs zu erkundigen/ dieſer gute Al- te aber wolte/ oder wuſte ihm nichts rechtes zu ſagen; vorſchuͤtzende: die aus dem Thale nach Kraͤutern zu ihm kommende Leute ſagten ihm zwar zuweilen: daß er mit ſeinen Nachbarn Krieg fuͤhrte; Er lieſſe ſich aber darum unbe- kuͤmmert/ ſondern vergnuͤgte ſich mit der nech- ſten Wieſe und Puſche/ und mit wenigen Stuͤ- cken Vieh. Wie er denn ſeine Huͤtte und Ruh nicht mit des groͤſten Fuͤrſten Schloſſe und Kummer vertauſchen wolte. Ja/ wo es wahr waͤre/ was ihm zuweilen etliche andere Wurtzel- Leute von den Welthaͤndeln wieder ſeinen Wil- len erzehleten; muͤſten groſſe Herren nicht allein die elendeſten Menſchen/ ſondern die grauſam- ſten Thiere ſeyn. Er waͤre ſein Lebetage nicht auffs flache Land kommen; wuͤſte auch nicht ob diß Gebuͤrge das Ende der Welt waͤre/ oder ob ſolche Menſchen daſelbſt wohneten. Er hielte es fuͤr kein gemeines Gluͤcke: daß er mehrerley Arten Thiere/ als Menſchen kennte/ weil jene ihm nicht ſo viel ſchadeten/ als er andere von die- ſen C c c c c c c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1187" n="1123[1125]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> te Holtz ſonder fernere Vernehmung dieſes<lb/> wilden Mannes ab; darauf die Fiſche gebraten/<lb/> und mit annehmlichen Schertz-Reden uͤber<lb/> dieſer Begebenheit verzehret wurden. Lichten-<lb/> ſtein ſchoͤpffte hierauf aus ſelbiger Bach mit ſei-<lb/> nem Helme Waſſer/ und tranck es dem Ritter<lb/> Tannenberg zu auf Geſundheit des Waſſer-<lb/> und Wald-Geiſtes in dem Sudetiſchen Ge-<lb/> buͤrge. Sie hoͤrten aber aus der Hoͤle eine<lb/> Stimme: warum nicht auch des Lufft-Geiſtes?<lb/> ſahen aber uͤber ſich nichts als eine uͤberaus groſ-<lb/> ſe Nacht-Eule herum fluͤgen. Kurtz darauff<lb/> woͤlckte ſich der Himmel kohlſchwartz/ der helle<lb/> Tag verwandelte ſich in eine kohlſchwartze<lb/> Nacht; auſſer: daß ſelbte von unaufhoͤrlichem<lb/> Wetterleuchten erhellet/ Marbod und ſeine mit<lb/> ihm nunmehr wie ein Aſpen-Laub zitternde<lb/> Ritter von denen grauſamen/ und in denen<lb/> Thaͤlern mehr/ als zehnmahl wiederſchallen-<lb/> den Donnerſchlaͤgen gleichſam ertaͤubet; von<lb/> dem haͤuffigen Platz-Regen/ in welchem alle<lb/> Stroͤme dieſes Waſſerreichen Gebuͤrges ver-<lb/> wandelt zu ſeyn ſchienen/ aber ſchier erſaͤuffet<lb/> wurden. Es waͤhrete aber kaum eine Viertel-<lb/> Stunde/ ſo klaͤrte ſich die Lufft aus/ der Him-<lb/> mel war mit einem wunderſchoͤnen Regenbo-<lb/> gen ausgeputzt; und die annehmliche Sonne<lb/> gab ihnen mit ihren freudigen Strahlen gute<lb/> Nacht. Alle drey haͤtten bey dieſer geſchwin-<lb/> den Veraͤnderung das ſchrecklichſte Gewitter/<lb/> das ſie iemahls gehoͤret/ fuͤr einen Traum oder<lb/> Blendwerck gehalten; wenn ihre Kleider nicht<lb/> noch getroffen haͤtten. Sie vergaſſen hieruͤber<lb/> fernern Schertzes und eilten moͤglichſt den Berg<lb/> hinab; ſonderlich/ da ſie nicht weit von dannen<lb/> ein Hauß erblickten/ welches ſie auch noch fuͤr<lb/> gaͤntzlicher Finſternuͤß erreichten; fuͤr ſelbtem ei-<lb/> nen alten grauen Mañ/ und ein nicht juͤngeres<lb/> Weib antraffen; die ſich zwar uͤber der Ankunfft<lb/> ſo fremder Gaͤſte anfangs etwas entſetzten/ her-<lb/> nach aber auf verſpuͤrte freundliche Anſprache/<lb/> ſie willig beherbergten/ etliche Milch- und<lb/><cb/> Kraͤuter-Speiſen fuͤrſetzten/ und ſonſt allen gu-<lb/> ten Willen erzeigten. Dieſer Alte entſchul-<lb/> digte: daß ſein Armuth ſie beſſer zu bedienen<lb/> nicht erlaubte; wiewol/ wenn er ſich in dieſem<lb/> einſamen Gebuͤrge ſo ſtattlicher Gaͤſte verſehen<lb/> haͤtte/ er gleichwol was beſſers aufzuſetzen wuͤr-<lb/> de bemuͤht geweſt ſeyn. Marboden gefiel dieſe<lb/> Treuhertzigkeit ſehr wol: daß er ſich mit dem<lb/> Alten in ein vertraͤuliches Geſpraͤche einließ.<lb/> Welcher denn erzehlte: daß er ſeines Alters uͤber<lb/> hundert Jahr/ ſeiner Lebens-Art nach ein<lb/> Wurtzelmann waͤre/ und ſonder allen Zweiffel<lb/> durch die uͤberaus geſunden Kraͤuter und Waͤſ-<lb/> ſer dieſes Gebuͤrges nicht nur ſeine/ ſondern<lb/> auch ſeines nicht ferne von dar wohnenden Va-<lb/> ters Jahre ſo hoch erſtrecket/ ſondern auch ſich<lb/> fuͤr Kranckheiten/ welche die Vielheit der Spei-<lb/> ſen/ ſonderlich die Ubermaße des Fleiſches ver-<lb/> urſachte/ verwahret haͤtte. Marbod haͤtte ihn<lb/> gerne ausgeholet um den Zuſtand des Marſin-<lb/> giſchen Hertzogs zu erkundigen/ dieſer gute Al-<lb/> te aber wolte/ oder wuſte ihm nichts rechtes zu<lb/> ſagen; vorſchuͤtzende: die aus dem Thale nach<lb/> Kraͤutern zu ihm kommende Leute ſagten ihm<lb/> zwar zuweilen: daß er mit ſeinen Nachbarn<lb/> Krieg fuͤhrte; Er lieſſe ſich aber darum unbe-<lb/> kuͤmmert/ ſondern vergnuͤgte ſich mit der nech-<lb/> ſten Wieſe und Puſche/ und mit wenigen Stuͤ-<lb/> cken Vieh. Wie er denn ſeine Huͤtte und Ruh<lb/> nicht mit des groͤſten Fuͤrſten Schloſſe und<lb/> Kummer vertauſchen wolte. Ja/ wo es wahr<lb/> waͤre/ was ihm zuweilen etliche andere Wurtzel-<lb/> Leute von den Welthaͤndeln wieder ſeinen Wil-<lb/> len erzehleten; muͤſten groſſe Herren nicht allein<lb/> die elendeſten Menſchen/ ſondern die grauſam-<lb/> ſten Thiere ſeyn. Er waͤre ſein Lebetage nicht<lb/> auffs flache Land kommen; wuͤſte auch nicht ob<lb/> diß Gebuͤrge das Ende der Welt waͤre/ oder ob<lb/> ſolche Menſchen daſelbſt wohneten. Er hielte<lb/> es fuͤr kein gemeines Gluͤcke: daß er mehrerley<lb/> Arten Thiere/ als Menſchen kennte/ weil jene<lb/> ihm nicht ſo viel ſchadeten/ als er andere von die-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c c c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1123[1125]/1187]
Arminius und Thußnelda.
te Holtz ſonder fernere Vernehmung dieſes
wilden Mannes ab; darauf die Fiſche gebraten/
und mit annehmlichen Schertz-Reden uͤber
dieſer Begebenheit verzehret wurden. Lichten-
ſtein ſchoͤpffte hierauf aus ſelbiger Bach mit ſei-
nem Helme Waſſer/ und tranck es dem Ritter
Tannenberg zu auf Geſundheit des Waſſer-
und Wald-Geiſtes in dem Sudetiſchen Ge-
buͤrge. Sie hoͤrten aber aus der Hoͤle eine
Stimme: warum nicht auch des Lufft-Geiſtes?
ſahen aber uͤber ſich nichts als eine uͤberaus groſ-
ſe Nacht-Eule herum fluͤgen. Kurtz darauff
woͤlckte ſich der Himmel kohlſchwartz/ der helle
Tag verwandelte ſich in eine kohlſchwartze
Nacht; auſſer: daß ſelbte von unaufhoͤrlichem
Wetterleuchten erhellet/ Marbod und ſeine mit
ihm nunmehr wie ein Aſpen-Laub zitternde
Ritter von denen grauſamen/ und in denen
Thaͤlern mehr/ als zehnmahl wiederſchallen-
den Donnerſchlaͤgen gleichſam ertaͤubet; von
dem haͤuffigen Platz-Regen/ in welchem alle
Stroͤme dieſes Waſſerreichen Gebuͤrges ver-
wandelt zu ſeyn ſchienen/ aber ſchier erſaͤuffet
wurden. Es waͤhrete aber kaum eine Viertel-
Stunde/ ſo klaͤrte ſich die Lufft aus/ der Him-
mel war mit einem wunderſchoͤnen Regenbo-
gen ausgeputzt; und die annehmliche Sonne
gab ihnen mit ihren freudigen Strahlen gute
Nacht. Alle drey haͤtten bey dieſer geſchwin-
den Veraͤnderung das ſchrecklichſte Gewitter/
das ſie iemahls gehoͤret/ fuͤr einen Traum oder
Blendwerck gehalten; wenn ihre Kleider nicht
noch getroffen haͤtten. Sie vergaſſen hieruͤber
fernern Schertzes und eilten moͤglichſt den Berg
hinab; ſonderlich/ da ſie nicht weit von dannen
ein Hauß erblickten/ welches ſie auch noch fuͤr
gaͤntzlicher Finſternuͤß erreichten; fuͤr ſelbtem ei-
nen alten grauen Mañ/ und ein nicht juͤngeres
Weib antraffen; die ſich zwar uͤber der Ankunfft
ſo fremder Gaͤſte anfangs etwas entſetzten/ her-
nach aber auf verſpuͤrte freundliche Anſprache/
ſie willig beherbergten/ etliche Milch- und
Kraͤuter-Speiſen fuͤrſetzten/ und ſonſt allen gu-
ten Willen erzeigten. Dieſer Alte entſchul-
digte: daß ſein Armuth ſie beſſer zu bedienen
nicht erlaubte; wiewol/ wenn er ſich in dieſem
einſamen Gebuͤrge ſo ſtattlicher Gaͤſte verſehen
haͤtte/ er gleichwol was beſſers aufzuſetzen wuͤr-
de bemuͤht geweſt ſeyn. Marboden gefiel dieſe
Treuhertzigkeit ſehr wol: daß er ſich mit dem
Alten in ein vertraͤuliches Geſpraͤche einließ.
Welcher denn erzehlte: daß er ſeines Alters uͤber
hundert Jahr/ ſeiner Lebens-Art nach ein
Wurtzelmann waͤre/ und ſonder allen Zweiffel
durch die uͤberaus geſunden Kraͤuter und Waͤſ-
ſer dieſes Gebuͤrges nicht nur ſeine/ ſondern
auch ſeines nicht ferne von dar wohnenden Va-
ters Jahre ſo hoch erſtrecket/ ſondern auch ſich
fuͤr Kranckheiten/ welche die Vielheit der Spei-
ſen/ ſonderlich die Ubermaße des Fleiſches ver-
urſachte/ verwahret haͤtte. Marbod haͤtte ihn
gerne ausgeholet um den Zuſtand des Marſin-
giſchen Hertzogs zu erkundigen/ dieſer gute Al-
te aber wolte/ oder wuſte ihm nichts rechtes zu
ſagen; vorſchuͤtzende: die aus dem Thale nach
Kraͤutern zu ihm kommende Leute ſagten ihm
zwar zuweilen: daß er mit ſeinen Nachbarn
Krieg fuͤhrte; Er lieſſe ſich aber darum unbe-
kuͤmmert/ ſondern vergnuͤgte ſich mit der nech-
ſten Wieſe und Puſche/ und mit wenigen Stuͤ-
cken Vieh. Wie er denn ſeine Huͤtte und Ruh
nicht mit des groͤſten Fuͤrſten Schloſſe und
Kummer vertauſchen wolte. Ja/ wo es wahr
waͤre/ was ihm zuweilen etliche andere Wurtzel-
Leute von den Welthaͤndeln wieder ſeinen Wil-
len erzehleten; muͤſten groſſe Herren nicht allein
die elendeſten Menſchen/ ſondern die grauſam-
ſten Thiere ſeyn. Er waͤre ſein Lebetage nicht
auffs flache Land kommen; wuͤſte auch nicht ob
diß Gebuͤrge das Ende der Welt waͤre/ oder ob
ſolche Menſchen daſelbſt wohneten. Er hielte
es fuͤr kein gemeines Gluͤcke: daß er mehrerley
Arten Thiere/ als Menſchen kennte/ weil jene
ihm nicht ſo viel ſchadeten/ als er andere von die-
ſen
C c c c c c c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |