Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
sen klagen hörte. Er redete öffter mit den Ster-nen/ als seines gleichen; weil er in diesen zuwei- len Falschheit/ ins gemein Gebrechen/ in je- nen aber allezeit eine wahre Andeutung künff- tigen Gewitters/ selten eine Verfinsterung/ die aber bald wieder vergienge/ wahr genom- men hätte. Ja/ wenn er nicht so viel Kräuter kennte; unterstünde er sich zu sagen: er wäre im Himmel besser bekandt/ als auf Erden beschlagen. Seine ferneste Reise wäre biß unter das Ge- bürge zu denen zwey warmen Gesund-Brun- nen sein Lebtage gewest; die nahe bey der Za- cken-Bach aus der Erde empor quillen/ er aber sie nicht so wol aus Noth/ als die Wunder gött- licher Vorsorge zu genüssen jährlich im Mey besuchte. Daselbst hätten ihm etliche Fremd- linge zuweilen viel von andern Völckern und Begebenheiten erzehlen wollen; er wäre dessen aber bald überdrüßig worden; hät[t]e auch das meiste für Getichte gehalten; weil er eine so gros- se Boßheit denen Menschen nicht zutrauen könte; derogleichen die gifftigen Thiere in die- sem Gebürge nicht hätten. König Marbod seuffzete über der unschuldigen Einfalt dieses Wurtzel-Mannes; Gleichwol fragte er: Was für grausam Ding er denn gehöret hätte? Der Alte wolte zwar lange nicht heraus; in Mei- nung: daß sie seiner Einfalt nur spotteten; end- lich sagte er: Es solte ein benachbartes Volck; oder vielmehr etliche Diener/ die der Fürst als seine Kinder geliebt/ ihn ermordet haben. Mar- bod verblaste und erstummte über dieser unver- mutheten Gewisseus-Rührung. Tannenberg aber fiel dem Wurtzelmanne mit Fleiß ein: Ob denn in diesem Gebür ge die Natter dem Männ- lein in ihrer Liebes-Beywohnung nicht den Kopff abbisse; die jungen Nattern aber in der Geburt durch Zerreissung ihres Bauches ihre Mutter nicht tödteten? Der Alte lachte hierü- ber/ meldende: Er glaubte auch nicht: daß diß anderwerts geschehe. Er habe mehrmahls Schlangen und Nattern sich wie andere Thie- [Spaltenumbruch] re umschränckende einander beywohnen sehen; er habe in öffterer derselben Zergliederung an ihnen Männ- und Weibliche Geburts-Glie- der; ja in diesen zum Küssen/ nicht aber zur Empfängnüs geschicktem Munde gewisse Ey- er/ welche in vier Mohnden zu dinnen Nattern würden/ befunden; ja die alten Nattern in en- gem ja gläsernem Beschlusse gehalten/ welche ohne einige Verletzung junge gezeugt und selb- te genehret hätten. Tannenberg versetzte: Es würden vielleicht nicht alle/ wol aber gewis- se Arten der Nattern diese Eigenschafft haben. Sintemahl ja auch die Wiesel im Ohre/ die Raben und Fische im Munde geschwängert würden/ die ersten auch durch den Mund ge- biehren. Warlich antwortete der Wurtzel- Mann; diß letztere ist so irrig/ als das erstere/ ich will euch Morgen/ weil nichts minder die Zeit/ als eure Müdigkeit euch zum Schlaffe nunmehr einräthet/ auf euer Begehren die von der Natur nicht umsonst geschaffenen ab- sonderen Geburts-Glieder in diesen Thieren zeigen; und ich habe ihre Vermischung nach gemeiner Art mehrmahls mit Augen gesehen. Marbod danckte für so gute Vertröstung/ und insonderheit so annehmliche Aufnehmung; sonderlich/ da das alte Weib etliche gewärmete Tücher bey ihrer Entkleidung ihnen darreich- te/ sich desto besser abzutrocknen/ auch bequeme Läger-Stätte anwieß. Uber dieser Trock- nung konte Tannenberg gleichwol sich nicht enthalten zu fragen: Ob es denn an gegenwär- tigem Orte nicht geregnet hätte? Wie nun der Wurtzelmann mit nein antwortete; erkundig- te sich Tannenberg weiter: Ob sie aber das schreckliche Wetter nicht gehöret? Der Alte verneinte diß gleichfalls. Diesemnach Lich- tenstein heraus fuhr: So sind wir in Warheit zu letzte von dem Gespenste nichts weniger verbländet/ als anfangs geäffet worden. Jch meine deine trieffenden Kleider und deine nasse Glieder/ versetzte Marbod/ solten dir die War- heit
Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
ſen klagen hoͤrte. Er redete oͤffter mit den Ster-nen/ als ſeines gleichen; weil er in dieſen zuwei- len Falſchheit/ ins gemein Gebrechen/ in je- nen aber allezeit eine wahre Andeutung kuͤnff- tigen Gewitters/ ſelten eine Verfinſterung/ die aber bald wieder vergienge/ wahr genom- men haͤtte. Ja/ wenn er nicht ſo viel Kraͤuter kennte; unterſtuͤnde er ſich zu ſagen: er waͤre im Him̃el beſſeꝛ bekandt/ als auf Erden beſchlagen. Seine ferneſte Reiſe waͤre biß unter das Ge- buͤrge zu denen zwey warmen Geſund-Brun- nen ſein Lebtage geweſt; die nahe bey der Za- cken-Bach aus der Erde empor quillen/ er aber ſie nicht ſo wol aus Noth/ als die Wunder goͤtt- licher Vorſorge zu genuͤſſen jaͤhrlich im Mey beſuchte. Daſelbſt haͤtten ihm etliche Fremd- linge zuweilen viel von andern Voͤlckern und Begebenheiten erzehlen wollen; er waͤre deſſen aber bald uͤberdruͤßig worden; haͤt[t]e auch das meiſte fuͤr Getichte gehalten; weil er eine ſo groſ- ſe Boßheit denen Menſchen nicht zutrauen koͤnte; derogleichen die gifftigen Thiere in die- ſem Gebuͤrge nicht haͤtten. Koͤnig Marbod ſeuffzete uͤber der unſchuldigen Einfalt dieſes Wurtzel-Mannes; Gleichwol fragte er: Was fuͤr grauſam Ding er denn gehoͤret haͤtte? Der Alte wolte zwar lange nicht heraus; in Mei- nung: daß ſie ſeiner Einfalt nur ſpotteten; end- lich ſagte er: Es ſolte ein benachbartes Volck; oder vielmehr etliche Diener/ die der Fuͤrſt als ſeine Kinder geliebt/ ihn ermordet haben. Mar- bod verblaſte und erſtummte uͤber dieſer unver- mutheten Gewiſſeus-Ruͤhrung. Tannenberg aber fiel dem Wurtzelmanne mit Fleiß ein: Ob denn in dieſem Gebuͤr ge die Natter dem Maͤñ- lein in ihrer Liebes-Beywohnung nicht den Kopff abbiſſe; die jungen Nattern aber in der Geburt durch Zerreiſſung ihres Bauches ihre Mutter nicht toͤdteten? Der Alte lachte hieruͤ- ber/ meldende: Er glaubte auch nicht: daß diß anderwerts geſchehe. Er habe mehrmahls Schlangen und Nattern ſich wie andere Thie- [Spaltenumbruch] re umſchraͤnckende einander beywohnen ſehen; er habe in oͤffterer derſelben Zergliederung an ihnen Maͤnn- und Weibliche Geburts-Glie- der; ja in dieſen zum Kuͤſſen/ nicht aber zur Empfaͤngnuͤs geſchicktem Munde gewiſſe Ey- er/ welche in vier Mohnden zu dinnen Nattern wuͤrden/ befunden; ja die alten Nattern in en- gem ja glaͤſernem Beſchluſſe gehalten/ welche ohne einige Verletzung junge gezeugt und ſelb- te genehret haͤtten. Tannenberg verſetzte: Es wuͤrden vielleicht nicht alle/ wol aber gewiſ- ſe Arten der Nattern dieſe Eigenſchafft haben. Sintemahl ja auch die Wieſel im Ohre/ die Raben und Fiſche im Munde geſchwaͤngert wuͤrden/ die erſten auch durch den Mund ge- biehren. Warlich antwortete der Wurtzel- Mann; diß letztere iſt ſo irrig/ als das erſtere/ ich will euch Morgen/ weil nichts minder die Zeit/ als eure Muͤdigkeit euch zum Schlaffe nunmehr einraͤthet/ auf euer Begehren die von der Natur nicht umſonſt geſchaffenen ab- ſonderen Geburts-Glieder in dieſen Thieren zeigen; und ich habe ihre Vermiſchung nach gemeiner Art mehrmahls mit Augen geſehen. Marbod danckte fuͤr ſo gute Vertroͤſtung/ und inſonderheit ſo annehmliche Aufnehmung; ſonderlich/ da das alte Weib etliche gewaͤrmete Tuͤcher bey ihrer Entkleidung ihnen darreich- te/ ſich deſto beſſer abzutrocknen/ auch bequeme Laͤger-Staͤtte anwieß. Uber dieſer Trock- nung konte Tannenberg gleichwol ſich nicht enthalten zu fragen: Ob es denn an gegenwaͤr- tigem Orte nicht geregnet haͤtte? Wie nun der Wurtzelmann mit nein antwortete; erkundig- te ſich Tannenberg weiter: Ob ſie aber das ſchreckliche Wetter nicht gehoͤret? Der Alte verneinte diß gleichfalls. Dieſemnach Lich- tenſtein heraus fuhr: So ſind wir in Warheit zu letzte von dem Geſpenſte nichts weniger verblaͤndet/ als anfangs geaͤffet worden. Jch meine deine trieffenden Kleider und deine naſſe Glieder/ verſetzte Marbod/ ſolten dir die War- heit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1188" n="1124[1126]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſen klagen hoͤrte. Er redete oͤffter mit den Ster-<lb/> nen/ als ſeines gleichen; weil er in dieſen zuwei-<lb/> len Falſchheit/ ins gemein Gebrechen/ in je-<lb/> nen aber allezeit eine wahre Andeutung kuͤnff-<lb/> tigen Gewitters/ ſelten eine Verfinſterung/<lb/> die aber bald wieder vergienge/ wahr genom-<lb/> men haͤtte. Ja/ wenn er nicht ſo viel Kraͤuter<lb/> kennte; unterſtuͤnde er ſich zu ſagen: er waͤre im<lb/> Him̃el beſſeꝛ bekandt/ als auf Erden beſchlagen.<lb/> Seine ferneſte Reiſe waͤre biß unter das Ge-<lb/> buͤrge zu denen zwey warmen Geſund-Brun-<lb/> nen ſein Lebtage geweſt; die nahe bey der Za-<lb/> cken-Bach aus der Erde empor quillen/ er aber<lb/> ſie nicht ſo wol aus Noth/ als die Wunder goͤtt-<lb/> licher Vorſorge zu genuͤſſen jaͤhrlich im Mey<lb/> beſuchte. Daſelbſt haͤtten ihm etliche Fremd-<lb/> linge zuweilen viel von andern Voͤlckern und<lb/> Begebenheiten erzehlen wollen; er waͤre deſſen<lb/> aber bald uͤberdruͤßig worden; haͤt<supplied>t</supplied>e auch das<lb/> meiſte fuͤr Getichte gehalten; weil er eine ſo groſ-<lb/> ſe Boßheit denen Menſchen nicht zutrauen<lb/> koͤnte; derogleichen die gifftigen Thiere in die-<lb/> ſem Gebuͤrge nicht haͤtten. Koͤnig Marbod<lb/> ſeuffzete uͤber der unſchuldigen Einfalt dieſes<lb/> Wurtzel-Mannes; Gleichwol fragte er: Was<lb/> fuͤr grauſam Ding er denn gehoͤret haͤtte? Der<lb/> Alte wolte zwar lange nicht heraus; in Mei-<lb/> nung: daß ſie ſeiner Einfalt nur ſpotteten; end-<lb/> lich ſagte er: Es ſolte ein benachbartes Volck;<lb/> oder vielmehr etliche Diener/ die der Fuͤrſt als<lb/> ſeine Kinder geliebt/ ihn ermordet haben. Mar-<lb/> bod verblaſte und erſtummte uͤber dieſer unver-<lb/> mutheten Gewiſſeus-Ruͤhrung. Tannenberg<lb/> aber fiel dem Wurtzelmanne mit Fleiß ein: Ob<lb/> denn in dieſem Gebuͤr ge die Natter dem Maͤñ-<lb/> lein in ihrer Liebes-Beywohnung nicht den<lb/> Kopff abbiſſe; die jungen Nattern aber in der<lb/> Geburt durch Zerreiſſung ihres Bauches ihre<lb/> Mutter nicht toͤdteten? Der Alte lachte hieruͤ-<lb/> ber/ meldende: Er glaubte auch nicht: daß diß<lb/> anderwerts geſchehe. Er habe mehrmahls<lb/> Schlangen und Nattern ſich wie andere Thie-<lb/><cb/> re umſchraͤnckende einander beywohnen ſehen;<lb/> er habe in oͤffterer derſelben Zergliederung an<lb/> ihnen Maͤnn- und Weibliche Geburts-Glie-<lb/> der; ja in dieſen zum Kuͤſſen/ nicht aber zur<lb/> Empfaͤngnuͤs geſchicktem Munde gewiſſe Ey-<lb/> er/ welche in vier Mohnden zu dinnen Nattern<lb/> wuͤrden/ befunden; ja die alten Nattern in en-<lb/> gem ja glaͤſernem Beſchluſſe gehalten/ welche<lb/> ohne einige Verletzung junge gezeugt und ſelb-<lb/> te genehret haͤtten. Tannenberg verſetzte:<lb/> Es wuͤrden vielleicht nicht alle/ wol aber gewiſ-<lb/> ſe Arten der Nattern dieſe Eigenſchafft haben.<lb/> Sintemahl ja auch die Wieſel im Ohre/ die<lb/> Raben und Fiſche im Munde geſchwaͤngert<lb/> wuͤrden/ die erſten auch durch den Mund ge-<lb/> biehren. Warlich antwortete der Wurtzel-<lb/> Mann; diß letztere iſt ſo irrig/ als das erſtere/<lb/> ich will euch Morgen/ weil nichts minder die<lb/> Zeit/ als eure Muͤdigkeit euch zum Schlaffe<lb/> nunmehr einraͤthet/ auf euer Begehren die<lb/> von der Natur nicht umſonſt geſchaffenen ab-<lb/> ſonderen Geburts-Glieder in dieſen Thieren<lb/> zeigen; und ich habe ihre Vermiſchung nach<lb/> gemeiner Art mehrmahls mit Augen geſehen.<lb/> Marbod danckte fuͤr ſo gute Vertroͤſtung/ und<lb/> inſonderheit ſo annehmliche Aufnehmung;<lb/> ſonderlich/ da das alte Weib etliche gewaͤrmete<lb/> Tuͤcher bey ihrer Entkleidung ihnen darreich-<lb/> te/ ſich deſto beſſer abzutrocknen/ auch bequeme<lb/> Laͤger-Staͤtte anwieß. Uber dieſer Trock-<lb/> nung konte Tannenberg gleichwol ſich nicht<lb/> enthalten zu fragen: Ob es denn an gegenwaͤr-<lb/> tigem Orte nicht geregnet haͤtte? Wie nun der<lb/> Wurtzelmann mit nein antwortete; erkundig-<lb/> te ſich Tannenberg weiter: Ob ſie aber das<lb/> ſchreckliche Wetter nicht gehoͤret? Der Alte<lb/> verneinte diß gleichfalls. Dieſemnach Lich-<lb/> tenſtein heraus fuhr: So ſind wir in Warheit<lb/> zu letzte von dem Geſpenſte nichts weniger<lb/> verblaͤndet/ als anfangs geaͤffet worden. Jch<lb/> meine deine trieffenden Kleider und deine naſſe<lb/> Glieder/ verſetzte Marbod/ ſolten dir die War-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1124[1126]/1188]
Siebendes Buch
ſen klagen hoͤrte. Er redete oͤffter mit den Ster-
nen/ als ſeines gleichen; weil er in dieſen zuwei-
len Falſchheit/ ins gemein Gebrechen/ in je-
nen aber allezeit eine wahre Andeutung kuͤnff-
tigen Gewitters/ ſelten eine Verfinſterung/
die aber bald wieder vergienge/ wahr genom-
men haͤtte. Ja/ wenn er nicht ſo viel Kraͤuter
kennte; unterſtuͤnde er ſich zu ſagen: er waͤre im
Him̃el beſſeꝛ bekandt/ als auf Erden beſchlagen.
Seine ferneſte Reiſe waͤre biß unter das Ge-
buͤrge zu denen zwey warmen Geſund-Brun-
nen ſein Lebtage geweſt; die nahe bey der Za-
cken-Bach aus der Erde empor quillen/ er aber
ſie nicht ſo wol aus Noth/ als die Wunder goͤtt-
licher Vorſorge zu genuͤſſen jaͤhrlich im Mey
beſuchte. Daſelbſt haͤtten ihm etliche Fremd-
linge zuweilen viel von andern Voͤlckern und
Begebenheiten erzehlen wollen; er waͤre deſſen
aber bald uͤberdruͤßig worden; haͤtte auch das
meiſte fuͤr Getichte gehalten; weil er eine ſo groſ-
ſe Boßheit denen Menſchen nicht zutrauen
koͤnte; derogleichen die gifftigen Thiere in die-
ſem Gebuͤrge nicht haͤtten. Koͤnig Marbod
ſeuffzete uͤber der unſchuldigen Einfalt dieſes
Wurtzel-Mannes; Gleichwol fragte er: Was
fuͤr grauſam Ding er denn gehoͤret haͤtte? Der
Alte wolte zwar lange nicht heraus; in Mei-
nung: daß ſie ſeiner Einfalt nur ſpotteten; end-
lich ſagte er: Es ſolte ein benachbartes Volck;
oder vielmehr etliche Diener/ die der Fuͤrſt als
ſeine Kinder geliebt/ ihn ermordet haben. Mar-
bod verblaſte und erſtummte uͤber dieſer unver-
mutheten Gewiſſeus-Ruͤhrung. Tannenberg
aber fiel dem Wurtzelmanne mit Fleiß ein: Ob
denn in dieſem Gebuͤr ge die Natter dem Maͤñ-
lein in ihrer Liebes-Beywohnung nicht den
Kopff abbiſſe; die jungen Nattern aber in der
Geburt durch Zerreiſſung ihres Bauches ihre
Mutter nicht toͤdteten? Der Alte lachte hieruͤ-
ber/ meldende: Er glaubte auch nicht: daß diß
anderwerts geſchehe. Er habe mehrmahls
Schlangen und Nattern ſich wie andere Thie-
re umſchraͤnckende einander beywohnen ſehen;
er habe in oͤffterer derſelben Zergliederung an
ihnen Maͤnn- und Weibliche Geburts-Glie-
der; ja in dieſen zum Kuͤſſen/ nicht aber zur
Empfaͤngnuͤs geſchicktem Munde gewiſſe Ey-
er/ welche in vier Mohnden zu dinnen Nattern
wuͤrden/ befunden; ja die alten Nattern in en-
gem ja glaͤſernem Beſchluſſe gehalten/ welche
ohne einige Verletzung junge gezeugt und ſelb-
te genehret haͤtten. Tannenberg verſetzte:
Es wuͤrden vielleicht nicht alle/ wol aber gewiſ-
ſe Arten der Nattern dieſe Eigenſchafft haben.
Sintemahl ja auch die Wieſel im Ohre/ die
Raben und Fiſche im Munde geſchwaͤngert
wuͤrden/ die erſten auch durch den Mund ge-
biehren. Warlich antwortete der Wurtzel-
Mann; diß letztere iſt ſo irrig/ als das erſtere/
ich will euch Morgen/ weil nichts minder die
Zeit/ als eure Muͤdigkeit euch zum Schlaffe
nunmehr einraͤthet/ auf euer Begehren die
von der Natur nicht umſonſt geſchaffenen ab-
ſonderen Geburts-Glieder in dieſen Thieren
zeigen; und ich habe ihre Vermiſchung nach
gemeiner Art mehrmahls mit Augen geſehen.
Marbod danckte fuͤr ſo gute Vertroͤſtung/ und
inſonderheit ſo annehmliche Aufnehmung;
ſonderlich/ da das alte Weib etliche gewaͤrmete
Tuͤcher bey ihrer Entkleidung ihnen darreich-
te/ ſich deſto beſſer abzutrocknen/ auch bequeme
Laͤger-Staͤtte anwieß. Uber dieſer Trock-
nung konte Tannenberg gleichwol ſich nicht
enthalten zu fragen: Ob es denn an gegenwaͤr-
tigem Orte nicht geregnet haͤtte? Wie nun der
Wurtzelmann mit nein antwortete; erkundig-
te ſich Tannenberg weiter: Ob ſie aber das
ſchreckliche Wetter nicht gehoͤret? Der Alte
verneinte diß gleichfalls. Dieſemnach Lich-
tenſtein heraus fuhr: So ſind wir in Warheit
zu letzte von dem Geſpenſte nichts weniger
verblaͤndet/ als anfangs geaͤffet worden. Jch
meine deine trieffenden Kleider und deine naſſe
Glieder/ verſetzte Marbod/ ſolten dir die War-
heit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |