Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
den auff ihn gezückten Streich in ihre Achselnabgleiten ließ. Ob nun zwar der Fürsten Bünd- nüße kein ander Hefft/ als ihren Vortheil ha- ben/ so schiene doch auch diß beym Marbod viel zu schwach zu seyn. Denn ob wol der Dalma- tische Krieg lange währte/ und es mehrmahls das Ansehen gewann; als wenn es um die Rö- mer gethan wäre; war doch Marbod nicht zu bewegen/ sich darein einzumischen. Alleine die wenigsten wusten: daß eine geheime Liebes- Ursache den König Marbod im Zaume hielt/ die weiter sehenden aber urtheilten: daß Mar- bod/ welcher alle seine Länder durch Recht der Waffen erobert/ und daher zum Zaume seiner Völcker mehr die Furcht/ als Liebe brauchte/ sich nunmehr in sich selbst mehr zu befestigen; und so viel ungleich-geartete Völcker unter ein- ander selbst zur Verträuligkeit/ gegen sich zum Gehorsam zu verbinden nöthig hätte/ sich ohne Noth in eusserliche Kriege nicht einflechten und zwar nicht mit demselben Feinde anbinden kön- te; an dem zeither alle andere Völcker ihnen den Kopff zerstossen hätten. Also sind nur des Pöfels Anschläge allezeit hitzig/ auf Blut und grosse Eroberungen gerichtet; ein kluger Fürst aber weiß durch sanfftere Entschlüssungen an sich zu halten; und ein Verständiger dem Vol- cke zu Athen wahr zusagen: daß sie in ihrem un- zeitigen Kriege in Cilicien nach einem Schat- ten schnappen/ und das unschätzbare Wesen ih- res Wolstandes einbüssen würden. Daher ließ Marbod sich weder das Urthel des Pöfels/ noch die versprochenen güldenen Berge der Dalma- tier und Pannonier irre machen; sondern sorg- te nur sich feste in Sattel zu setzen; weil doch fremde Herrschafft/ wie gut sie an sich selbst ist/ dennoch allen Völckern beschwerlich fällt; und der grossen Uberwinder Siegs-Gepränge meist ihrem Geschlechte zu einer Blut-Banck dienet/ und den Nachkommen nur durch ihre Begräbnüs-Maale bekandt werden; ausser wo die Gewalt des Adels über Hand genommen [Spaltenumbruch] hat; und dieser theils zu Erhaltung der Gleich- heit unter sich selbst/ theils die Unterdrückung der Freyheit zu verhüten selbst fremde und noch darzu meist ohnmächtige Fürsten erwehlet. Die Art der bezwungenen Völcker ist ins gemein ungleich; derer Sitten sich nicht so/ wie die Kleider/ leicht verändern lassen. Jene werden ihnen mehr von der Beschaffenheit des Himmels/ ja aus Mutterleibe angebohren/ und mit der Milch eingeflöst/ als durch Gesetze und Ge- wonheit beygebracht. Etliche Völcker sind zur Dienstbarkeit gebohren; daher/ wenn selbte in freyen Stand gesetzt werden wollen/ geräthet es so übel; als mit jungen Weinstöcken/ welche man bejahrten Bäumen an die Seite setzt; und deßwegen neben einem so unanständigen Bräu- tigam verdorren; dahingegen sie bey jungen Pflantzen wol gerathen. Etlichen hingegen ist die Freyheit so eigen/ und sie unter das Joch der Dienstbarkeit so schwer/ als die Schweffel- Dünste in Felsen und Ertzt einzusperren; wel- che mit so viel mehr Ungestüm ihre Behältnüß zersprengen/ als sie feste verriegelt sind. Etliche können weder eine unumschränckte Freyheit/ noch eine Knechtische Dienstbarkeit vertragen; dörffen daher wie gewisse Pferde bald der Spiß-Ruthe/ bald einer Streichelung. Die- semnach befließ sich der schlaue Marbod iedem Volcke einen besondern Zaum anzulegen/ und durchgehends Gesetze/ Sitten und Herrschens- Art in altem Stande zu lassen; denen Freyern mit Höfligkeit; denen Niedrigern/ (welche schwer zu erobern/ leicht aber im Gehorsam zu halten sind) mit Ernste zu begegnen/ nirgends aber neue Titel zu brauchen; sondern allenthal- ben der alten Hertzoge Anstalten zu behalten; Niemanden vorige Begnadigungen zu entzie- hen; seine eigene Gebehrden derogestalt zu mäs- figen: daß seine Schärffe der Liebe/ seine Leitse- ligkeit der Hoheit keinen Abbruch that. Zu de- nen Aemptern erhob er mehr langsame/ rubige/ und mittelmäßige; als allzugeistige und hitzige Gemüther;
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
den auff ihn gezuͤckten Streich in ihre Achſelnabgleiten ließ. Ob nun zwar der Fuͤrſten Buͤnd- nuͤße kein ander Hefft/ als ihren Vortheil ha- ben/ ſo ſchiene doch auch diß beym Marbod viel zu ſchwach zu ſeyn. Denn ob wol der Dalma- tiſche Krieg lange waͤhrte/ und es mehrmahls das Anſehen gewann; als wenn es um die Roͤ- mer gethan waͤre; war doch Marbod nicht zu bewegen/ ſich darein einzumiſchen. Alleine die wenigſten wuſten: daß eine geheime Liebes- Urſache den Koͤnig Marbod im Zaume hielt/ die weiter ſehenden aber urtheilten: daß Mar- bod/ welcher alle ſeine Laͤnder durch Recht der Waffen erobert/ und daher zum Zaume ſeiner Voͤlcker mehr die Furcht/ als Liebe brauchte/ ſich nunmehr in ſich ſelbſt mehr zu befeſtigen; und ſo viel ungleich-geartete Voͤlcker unter ein- ander ſelbſt zur Vertraͤuligkeit/ gegen ſich zum Gehorſam zu verbinden noͤthig haͤtte/ ſich ohne Noth in euſſerliche Kriege nicht einflechten und zwar nicht mit demſelben Feinde anbinden koͤn- te; an dem zeither alle andere Voͤlcker ihnen den Kopff zerſtoſſen haͤtten. Alſo ſind nur des Poͤfels Anſchlaͤge allezeit hitzig/ auf Blut und groſſe Eroberungen gerichtet; ein kluger Fuͤrſt aber weiß durch ſanfftere Entſchluͤſſungen an ſich zu halten; und ein Verſtaͤndiger dem Vol- cke zu Athen wahr zuſagen: daß ſie in ihrem un- zeitigen Kriege in Cilicien nach einem Schat- ten ſchnappen/ und das unſchaͤtzbare Weſen ih- res Wolſtandes einbuͤſſen wuͤrden. Daher ließ Marbod ſich weder das Urthel des Poͤfels/ noch die verſprochenen guͤldenen Berge der Dalma- tier und Pannonier irre machen; ſondern ſorg- te nur ſich feſte in Sattel zu ſetzen; weil doch fremde Herꝛſchafft/ wie gut ſie an ſich ſelbſt iſt/ dennoch allen Voͤlckern beſchwerlich faͤllt; und der groſſen Uberwinder Siegs-Gepraͤnge meiſt ihrem Geſchlechte zu einer Blut-Banck dienet/ und den Nachkommen nur durch ihre Begraͤbnuͤs-Maale bekandt werden; auſſer wo die Gewalt des Adels uͤber Hand genommen [Spaltenumbruch] hat; und dieſer theils zu Erhaltung der Gleich- heit unter ſich ſelbſt/ theils die Unterdruͤckung der Freyheit zu verhuͤten ſelbſt fremde und noch darzu meiſt ohnmaͤchtige Fuͤrſten erwehlet. Die Art der bezwungenen Voͤlcker iſt ins gemein ungleich; derer Sitten ſich nicht ſo/ wie die Kleider/ leicht veraͤndern laſſen. Jene werden ihnen mehr von der Beſchaffenheit des Him̃els/ ja aus Mutterleibe angebohren/ und mit der Milch eingefloͤſt/ als durch Geſetze und Ge- wonheit beygebracht. Etliche Voͤlcker ſind zur Dienſtbarkeit gebohren; daher/ wenn ſelbte in freyen Stand geſetzt werden wollen/ geraͤthet es ſo uͤbel; als mit jungen Weinſtoͤcken/ welche man bejahrten Baͤumen an die Seite ſetzt; und deßwegen neben einem ſo unanſtaͤndigen Braͤu- tigam verdorren; dahingegen ſie bey jungen Pflantzen wol gerathen. Etlichen hingegen iſt die Freyheit ſo eigen/ und ſie unter das Joch der Dienſtbarkeit ſo ſchwer/ als die Schweffel- Duͤnſte in Felſen und Ertzt einzuſperren; wel- che mit ſo viel mehr Ungeſtuͤm ihre Behaͤltnuͤß zerſprengen/ als ſie feſte verriegelt ſind. Etliche koͤnnen weder eine unumſchraͤnckte Freyheit/ noch eine Knechtiſche Dienſtbarkeit vertragen; doͤrffen daher wie gewiſſe Pferde bald der Spiß-Ruthe/ bald einer Streichelung. Die- ſemnach befließ ſich der ſchlaue Marbod iedem Volcke einen beſondern Zaum anzulegen/ und durchgehends Geſetze/ Sitten und Herꝛſchens- Art in altem Stande zu laſſen; denen Freyern mit Hoͤfligkeit; denen Niedrigern/ (welche ſchwer zu erobern/ leicht aber im Gehorſam zu halten ſind) mit Ernſte zu begegnen/ nirgends aber neue Titel zu brauchen; ſondern allenthal- ben der alten Hertzoge Anſtalten zu behalten; Niemanden vorige Begnadigungen zu entzie- hen; ſeine eigene Gebehrden derogeſtalt zu maͤſ- figen: daß ſeine Schaͤrffe der Liebe/ ſeine Leitſe- ligkeit der Hoheit keinen Abbruch that. Zu de- nen Aemptern erhob er mehr langſame/ rubige/ und mittelmaͤßige; als allzugeiſtige und hitzige Gemuͤther;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1223" n="1159[1161]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> den auff ihn gezuͤckten Streich in ihre Achſeln<lb/> abgleiten ließ. Ob nun zwar der Fuͤrſten Buͤnd-<lb/> nuͤße kein ander Hefft/ als ihren Vortheil ha-<lb/> ben/ ſo ſchiene doch auch diß beym Marbod viel<lb/> zu ſchwach zu ſeyn. Denn ob wol der Dalma-<lb/> tiſche Krieg lange waͤhrte/ und es mehrmahls<lb/> das Anſehen gewann; als wenn es um die Roͤ-<lb/> mer gethan waͤre; war doch Marbod nicht zu<lb/> bewegen/ ſich darein einzumiſchen. Alleine die<lb/> wenigſten wuſten: daß eine geheime Liebes-<lb/> Urſache den Koͤnig Marbod im Zaume hielt/<lb/> die weiter ſehenden aber urtheilten: daß Mar-<lb/> bod/ welcher alle ſeine Laͤnder durch Recht der<lb/> Waffen erobert/ und daher zum Zaume ſeiner<lb/> Voͤlcker mehr die Furcht/ als Liebe brauchte/<lb/> ſich nunmehr in ſich ſelbſt mehr zu befeſtigen;<lb/> und ſo viel ungleich-geartete Voͤlcker unter ein-<lb/> ander ſelbſt zur Vertraͤuligkeit/ gegen ſich zum<lb/> Gehorſam zu verbinden noͤthig haͤtte/ ſich ohne<lb/> Noth in euſſerliche Kriege nicht einflechten und<lb/> zwar nicht mit demſelben Feinde anbinden koͤn-<lb/> te; an dem zeither alle andere Voͤlcker ihnen<lb/> den Kopff zerſtoſſen haͤtten. Alſo ſind nur des<lb/> Poͤfels Anſchlaͤge allezeit hitzig/ auf Blut und<lb/> groſſe Eroberungen gerichtet; ein kluger Fuͤrſt<lb/> aber weiß durch ſanfftere Entſchluͤſſungen an<lb/> ſich zu halten; und ein Verſtaͤndiger dem Vol-<lb/> cke zu Athen wahr zuſagen: daß ſie in ihrem un-<lb/> zeitigen Kriege in Cilicien nach einem Schat-<lb/> ten ſchnappen/ und das unſchaͤtzbare Weſen ih-<lb/> res Wolſtandes einbuͤſſen wuͤrden. Daher ließ<lb/> Marbod ſich weder das Urthel des Poͤfels/ noch<lb/> die verſprochenen guͤldenen Berge der Dalma-<lb/> tier und Pannonier irre machen; ſondern ſorg-<lb/> te nur ſich feſte in Sattel zu ſetzen; weil doch<lb/> fremde Herꝛſchafft/ wie gut ſie an ſich ſelbſt iſt/<lb/> dennoch allen Voͤlckern beſchwerlich faͤllt; und<lb/> der groſſen Uberwinder Siegs-Gepraͤnge<lb/> meiſt ihrem Geſchlechte zu einer Blut-Banck<lb/> dienet/ und den Nachkommen nur durch ihre<lb/> Begraͤbnuͤs-Maale bekandt werden; auſſer wo<lb/> die Gewalt des Adels uͤber Hand genommen<lb/><cb/> hat; und dieſer theils zu Erhaltung der Gleich-<lb/> heit unter ſich ſelbſt/ theils die Unterdruͤckung<lb/> der Freyheit zu verhuͤten ſelbſt fremde und noch<lb/> darzu meiſt ohnmaͤchtige Fuͤrſten erwehlet. Die<lb/> Art der bezwungenen Voͤlcker iſt ins gemein<lb/> ungleich; derer Sitten ſich nicht ſo/ wie die<lb/> Kleider/ leicht veraͤndern laſſen. Jene werden<lb/> ihnen mehr von der Beſchaffenheit des Him̃els/<lb/> ja aus Mutterleibe angebohren/ und mit der<lb/> Milch eingefloͤſt/ als durch Geſetze und Ge-<lb/> wonheit beygebracht. Etliche Voͤlcker ſind<lb/> zur Dienſtbarkeit gebohren; daher/ wenn ſelbte<lb/> in freyen Stand geſetzt werden wollen/ geraͤthet<lb/> es ſo uͤbel; als mit jungen Weinſtoͤcken/ welche<lb/> man bejahrten Baͤumen an die Seite ſetzt; und<lb/> deßwegen neben einem ſo unanſtaͤndigen Braͤu-<lb/> tigam verdorren; dahingegen ſie bey jungen<lb/> Pflantzen wol gerathen. Etlichen hingegen<lb/> iſt die Freyheit ſo eigen/ und ſie unter das Joch<lb/> der Dienſtbarkeit ſo ſchwer/ als die Schweffel-<lb/> Duͤnſte in Felſen und Ertzt einzuſperren; wel-<lb/> che mit ſo viel mehr Ungeſtuͤm ihre Behaͤltnuͤß<lb/> zerſprengen/ als ſie feſte verriegelt ſind. Etliche<lb/> koͤnnen weder eine unumſchraͤnckte Freyheit/<lb/> noch eine Knechtiſche Dienſtbarkeit vertragen;<lb/> doͤrffen daher wie gewiſſe Pferde bald der<lb/> Spiß-Ruthe/ bald einer Streichelung. Die-<lb/> ſemnach befließ ſich der ſchlaue Marbod iedem<lb/> Volcke einen beſondern Zaum anzulegen/ und<lb/> durchgehends Geſetze/ Sitten und Herꝛſchens-<lb/> Art in altem Stande zu laſſen; denen Freyern<lb/> mit Hoͤfligkeit; denen Niedrigern/ (welche<lb/> ſchwer zu erobern/ leicht aber im Gehorſam zu<lb/> halten ſind) mit Ernſte zu begegnen/ nirgends<lb/> aber neue Titel zu brauchen; ſondern allenthal-<lb/> ben der alten Hertzoge Anſtalten zu behalten;<lb/> Niemanden vorige Begnadigungen zu entzie-<lb/> hen; ſeine eigene Gebehrden derogeſtalt zu maͤſ-<lb/> figen: daß ſeine Schaͤrffe der Liebe/ ſeine Leitſe-<lb/> ligkeit der Hoheit keinen Abbruch that. Zu de-<lb/> nen Aemptern erhob er mehr langſame/ rubige/<lb/> und mittelmaͤßige; als allzugeiſtige und hitzige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gemuͤther;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1159[1161]/1223]
Arminius und Thußnelda.
den auff ihn gezuͤckten Streich in ihre Achſeln
abgleiten ließ. Ob nun zwar der Fuͤrſten Buͤnd-
nuͤße kein ander Hefft/ als ihren Vortheil ha-
ben/ ſo ſchiene doch auch diß beym Marbod viel
zu ſchwach zu ſeyn. Denn ob wol der Dalma-
tiſche Krieg lange waͤhrte/ und es mehrmahls
das Anſehen gewann; als wenn es um die Roͤ-
mer gethan waͤre; war doch Marbod nicht zu
bewegen/ ſich darein einzumiſchen. Alleine die
wenigſten wuſten: daß eine geheime Liebes-
Urſache den Koͤnig Marbod im Zaume hielt/
die weiter ſehenden aber urtheilten: daß Mar-
bod/ welcher alle ſeine Laͤnder durch Recht der
Waffen erobert/ und daher zum Zaume ſeiner
Voͤlcker mehr die Furcht/ als Liebe brauchte/
ſich nunmehr in ſich ſelbſt mehr zu befeſtigen;
und ſo viel ungleich-geartete Voͤlcker unter ein-
ander ſelbſt zur Vertraͤuligkeit/ gegen ſich zum
Gehorſam zu verbinden noͤthig haͤtte/ ſich ohne
Noth in euſſerliche Kriege nicht einflechten und
zwar nicht mit demſelben Feinde anbinden koͤn-
te; an dem zeither alle andere Voͤlcker ihnen
den Kopff zerſtoſſen haͤtten. Alſo ſind nur des
Poͤfels Anſchlaͤge allezeit hitzig/ auf Blut und
groſſe Eroberungen gerichtet; ein kluger Fuͤrſt
aber weiß durch ſanfftere Entſchluͤſſungen an
ſich zu halten; und ein Verſtaͤndiger dem Vol-
cke zu Athen wahr zuſagen: daß ſie in ihrem un-
zeitigen Kriege in Cilicien nach einem Schat-
ten ſchnappen/ und das unſchaͤtzbare Weſen ih-
res Wolſtandes einbuͤſſen wuͤrden. Daher ließ
Marbod ſich weder das Urthel des Poͤfels/ noch
die verſprochenen guͤldenen Berge der Dalma-
tier und Pannonier irre machen; ſondern ſorg-
te nur ſich feſte in Sattel zu ſetzen; weil doch
fremde Herꝛſchafft/ wie gut ſie an ſich ſelbſt iſt/
dennoch allen Voͤlckern beſchwerlich faͤllt; und
der groſſen Uberwinder Siegs-Gepraͤnge
meiſt ihrem Geſchlechte zu einer Blut-Banck
dienet/ und den Nachkommen nur durch ihre
Begraͤbnuͤs-Maale bekandt werden; auſſer wo
die Gewalt des Adels uͤber Hand genommen
hat; und dieſer theils zu Erhaltung der Gleich-
heit unter ſich ſelbſt/ theils die Unterdruͤckung
der Freyheit zu verhuͤten ſelbſt fremde und noch
darzu meiſt ohnmaͤchtige Fuͤrſten erwehlet. Die
Art der bezwungenen Voͤlcker iſt ins gemein
ungleich; derer Sitten ſich nicht ſo/ wie die
Kleider/ leicht veraͤndern laſſen. Jene werden
ihnen mehr von der Beſchaffenheit des Him̃els/
ja aus Mutterleibe angebohren/ und mit der
Milch eingefloͤſt/ als durch Geſetze und Ge-
wonheit beygebracht. Etliche Voͤlcker ſind
zur Dienſtbarkeit gebohren; daher/ wenn ſelbte
in freyen Stand geſetzt werden wollen/ geraͤthet
es ſo uͤbel; als mit jungen Weinſtoͤcken/ welche
man bejahrten Baͤumen an die Seite ſetzt; und
deßwegen neben einem ſo unanſtaͤndigen Braͤu-
tigam verdorren; dahingegen ſie bey jungen
Pflantzen wol gerathen. Etlichen hingegen
iſt die Freyheit ſo eigen/ und ſie unter das Joch
der Dienſtbarkeit ſo ſchwer/ als die Schweffel-
Duͤnſte in Felſen und Ertzt einzuſperren; wel-
che mit ſo viel mehr Ungeſtuͤm ihre Behaͤltnuͤß
zerſprengen/ als ſie feſte verriegelt ſind. Etliche
koͤnnen weder eine unumſchraͤnckte Freyheit/
noch eine Knechtiſche Dienſtbarkeit vertragen;
doͤrffen daher wie gewiſſe Pferde bald der
Spiß-Ruthe/ bald einer Streichelung. Die-
ſemnach befließ ſich der ſchlaue Marbod iedem
Volcke einen beſondern Zaum anzulegen/ und
durchgehends Geſetze/ Sitten und Herꝛſchens-
Art in altem Stande zu laſſen; denen Freyern
mit Hoͤfligkeit; denen Niedrigern/ (welche
ſchwer zu erobern/ leicht aber im Gehorſam zu
halten ſind) mit Ernſte zu begegnen/ nirgends
aber neue Titel zu brauchen; ſondern allenthal-
ben der alten Hertzoge Anſtalten zu behalten;
Niemanden vorige Begnadigungen zu entzie-
hen; ſeine eigene Gebehrden derogeſtalt zu maͤſ-
figen: daß ſeine Schaͤrffe der Liebe/ ſeine Leitſe-
ligkeit der Hoheit keinen Abbruch that. Zu de-
nen Aemptern erhob er mehr langſame/ rubige/
und mittelmaͤßige; als allzugeiſtige und hitzige
Gemuͤther;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |