Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
cken/ als das lachende Antlitz des Glückes zusehen. Also besorgte sie: daß ihre freudige Un- terhaltung ihr mehr zu wieder/ als vergnüglich fallen dörffte. Asblaste versetzte: Sie wäre der Kayserin für so viel unverdiente Gnade nichts minder/ als dem Kayser selbst verbunden; wür- de daher durch deren Ausschlagung sich dersel- ben nicht unwürdig; noch auch mehr unglück- selig machen. Und ob sie zwar noch in denen Gedancken wäre: daß Liebe und Tugend beym Unglück weder ihr Wesen noch ihre Vergnü- gung einbüsten; verdammte doch diese Mey- nung nicht eine anständige Ergetzligkeit; wie- wol ihr beyde beym Wolergehen in gefährli- cherm Zustande zu seyn schienen; als bey schmertzhafften Begebnüssen; welche sie von Kind auff derogestalt abgehärtet hätten: daß ihr Hertze als ein Amboß auch die schweresten Hammerschläge des Unglücks kaum mehr fühl- te. Weil nun die Gewonheit so gar die Ei- genschafften der Natur zu ver ändern vermöch- te; wäre sich so viel weniger zu verwundern: daß eine Betrübte sich in ihr eigenes Leid ver- liebte/ und aus ihren Thränen Wollust schöpff- te. Terentia begegnete Asblasten mit einer besondern Freundligkeit; meldende: Sie hätte ihr zwar als eine Meinung der Stoischen Weltweisen fürtragen lassen: Das Unglück wäre das eigentliche Element der Tugend/ wie das Feuer der Salamandren. Wind und Ha- gel wäre ihre Frühlings-Lust; Donner und Ungewitter ihr Sommer; ja wäre die Verfol- gung nicht die rechte Mutter der Tugend/ so wäre sie zum minsten ihre Amme und Pflege- Mutter. Alleine sie hätte in der Schule ihres Mecenas gleichwol begrieffen: daß zwar die Tugend von einigen allzusauersehend und ab- scheulich/ mit Fässeln an Arm und Beinen/ mit trieffenden Augen/ zerritzten Wangen/ kahlen Schläfen/ und hertzklopffenden Brüsten ge- mahlt würde. Der gütige Himmel aber hätte sie nicht in brennende Nesseln verdammet; son- [Spaltenumbruch] dern sie könte ohne Versehrung auf Rosen und Seide schlaffen; ja bey grossem Glücke mehr/ als ein Unglücke ihre Standhafftigkeit bewäh- ren. Jn alle Wege/ antwortete Asblaste/ hat die Tugend mit der Glückseligkeit keine ewige Ehscheidung vor. Sie sitzet auf Königs-Stü- len und Helffenbein; sie ist umhüllet mit Pur- per und Perlen; und hat wie die Gestirne so viel kräfftigere Würckungen/ ie höher sie erhoben steht. Aber eben darum/ weil die arglistige Glückseligkeit ihr als eine Meuchelmörderin nachstellt/ sie als eine Kuplerin zu Falle zu brin- gen trachtet; und die/ welche im Unglücke kei- nen Fehltritt gethan; beym Woler gehen ver- terbet werden; stehet die Tugend also denn an der gefährlichsten Spitze. Hingegen wird sie bey Wiederwärtigkeit/ wie die Rosen in Nes- seln; wie die Leichen in bitteren Myrrhen und Aloe für der Fäulnüs bewahret. Ja sie ist diß- falls dem Wasser zu vergleichen; welches durch stete Bewegung gut behalten/ durch stille ste- hen madig/ und stinckend wird. Denn die Tu- gend ist kein Ding zum Ansehen/ und für die Faulheit; sondern eine lebhaffte Würckung/ zum Kampffe und Siegen geneigt. Weßwe- gen sie bey denen Deutschen allezeit gewaffnet; zwischen denen Dornen und auf gähen Stein- Klüfften fürgebildet wird. Jhre Wohnung ist von zerschmetterten Schiffen; vom Grause der Königreiche; und von Felsen bereitet/ die der Blitz eingeäschert hat. Daher wie die Klug- heit eines Steuermannes anders nicht/ als bey krachenden Winden/ bey schäumen den Wellen/ und donnernden Wolcken; die Güte eines Artz- tes bey Zerschmetterung der Glieder/ beym Krebse und kalten Brande; eines Kriegsmanns in blutigen Treffen/ nicht auf dem Tantzbodem bewähret wird; also sie get die Tugend auch un- ter Schweiß und Staube; und erwirbet ihre Siegs-Kräntze nur mit verspritztem Blute und trieffenden Wunden. Mir ist noch niemahls eine geschminckte nach Zibeth und Ambra rü- chende
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
cken/ als das lachende Antlitz des Gluͤckes zuſehen. Alſo beſorgte ſie: daß ihre freudige Un- terhaltung ihr mehr zu wieder/ als vergnuͤglich fallen doͤrffte. Asblaſte verſetzte: Sie waͤre der Kayſerin fuͤr ſo viel unverdiente Gnade nichts minder/ als dem Kayſer ſelbſt verbunden; wuͤr- de daher durch deren Ausſchlagung ſich derſel- ben nicht unwuͤrdig; noch auch mehr ungluͤck- ſelig machen. Und ob ſie zwar noch in denen Gedancken waͤre: daß Liebe und Tugend beym Ungluͤck weder ihr Weſen noch ihre Vergnuͤ- gung einbuͤſten; verdammte doch dieſe Mey- nung nicht eine anſtaͤndige Ergetzligkeit; wie- wol ihr beyde beym Wolergehen in gefaͤhrli- cherm Zuſtande zu ſeyn ſchienen; als bey ſchmertzhafften Begebnuͤſſen; welche ſie von Kind auff derogeſtalt abgehaͤrtet haͤtten: daß ihr Hertze als ein Amboß auch die ſchwereſten Ham̃erſchlaͤge des Ungluͤcks kaum mehr fuͤhl- te. Weil nun die Gewonheit ſo gar die Ei- genſchafften der Natur zu ver aͤndern vermoͤch- te; waͤre ſich ſo viel weniger zu verwundern: daß eine Betruͤbte ſich in ihr eigenes Leid ver- liebte/ und aus ihren Thraͤnen Wolluſt ſchoͤpff- te. Terentia begegnete Asblaſten mit einer beſondern Freundligkeit; meldende: Sie haͤtte ihr zwar als eine Meinung der Stoiſchen Weltweiſen fuͤrtragen laſſen: Das Ungluͤck waͤre das eigentliche Element der Tugend/ wie das Feuer der Salamandren. Wind und Ha- gel waͤre ihre Fruͤhlings-Luſt; Donner und Ungewitter ihr Sommer; ja waͤre die Verfol- gung nicht die rechte Mutter der Tugend/ ſo waͤre ſie zum minſten ihre Amme und Pflege- Mutter. Alleine ſie haͤtte in der Schule ihres Mecenas gleichwol begrieffen: daß zwar die Tugend von einigen allzuſauerſehend und ab- ſcheulich/ mit Faͤſſeln an Arm und Beinen/ mit trieffenden Augen/ zerritzten Wangen/ kahlen Schlaͤfen/ und hertzklopffenden Bruͤſten ge- mahlt wuͤrde. Der guͤtige Himmel aber haͤtte ſie nicht in brennende Neſſeln verdammet; ſon- [Spaltenumbruch] dern ſie koͤnte ohne Verſehrung auf Roſen und Seide ſchlaffen; ja bey groſſem Gluͤcke mehr/ als ein Ungluͤcke ihre Standhafftigkeit bewaͤh- ren. Jn alle Wege/ antwortete Asblaſte/ hat die Tugend mit der Gluͤckſeligkeit keine ewige Ehſcheidung vor. Sie ſitzet auf Koͤnigs-Stuͤ- len und Helffenbein; ſie iſt umhuͤllet mit Pur- per und Perlen; und hat wie die Geſtirne ſo viel kraͤfftigere Wuͤrckungen/ ie hoͤher ſie erhoben ſteht. Aber eben darum/ weil die argliſtige Gluͤckſeligkeit ihr als eine Meuchelmoͤrderin nachſtellt/ ſie als eine Kuplerin zu Falle zu brin- gen trachtet; und die/ welche im Ungluͤcke kei- nen Fehltritt gethan; beym Woler gehen ver- terbet werden; ſtehet die Tugend alſo denn an der gefaͤhrlichſten Spitze. Hingegen wird ſie bey Wiederwaͤrtigkeit/ wie die Roſen in Neſ- ſeln; wie die Leichen in bitteren Myrrhen und Aloe fuͤr der Faͤulnuͤs bewahret. Ja ſie iſt diß- falls dem Waſſer zu vergleichen; welches durch ſtete Bewegung gut behalten/ durch ſtille ſte- hen madig/ und ſtinckend wird. Denn die Tu- gend iſt kein Ding zum Anſehen/ und fuͤr die Faulheit; ſondern eine lebhaffte Wuͤrckung/ zum Kampffe und Siegen geneigt. Weßwe- gen ſie bey denen Deutſchen allezeit gewaffnet; zwiſchen denen Dornen und auf gaͤhen Stein- Kluͤfften fuͤrgebildet wird. Jhre Wohnung iſt von zerſchmetterten Schiffen; vom Grauſe der Koͤnigreiche; und von Felſen bereitet/ die der Blitz eingeaͤſchert hat. Daher wie die Klug- heit eines Steuermannes anders nicht/ als bey krachenden Winden/ bey ſchaͤumen den Wellen/ und donnernden Wolcken; die Guͤte eines Artz- tes bey Zerſchmetterung der Glieder/ beym Krebſe und kalten Brande; eines Kriegsmanns in blutigen Treffen/ nicht auf dem Tantzbodem bewaͤhret wird; alſo ſie get die Tugend auch un- ter Schweiß und Staube; und erwirbet ihre Siegs-Kraͤntze nur mit verſpritztem Blute und trieffenden Wunden. Mir iſt noch niemahls eine geſchminckte nach Zibeth und Ambra ruͤ- chende
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1257" n="1191[1193]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> cken/ als das lachende Antlitz des Gluͤckes zu<lb/> ſehen. Alſo beſorgte ſie: daß ihre freudige Un-<lb/> terhaltung ihr mehr zu wieder/ als vergnuͤglich<lb/> fallen doͤrffte. Asblaſte verſetzte: Sie waͤre der<lb/> Kayſerin fuͤr ſo viel unverdiente Gnade nichts<lb/> minder/ als dem Kayſer ſelbſt verbunden; wuͤr-<lb/> de daher durch deren Ausſchlagung ſich derſel-<lb/> ben nicht unwuͤrdig; noch auch mehr ungluͤck-<lb/> ſelig machen. Und ob ſie zwar noch in denen<lb/> Gedancken waͤre: daß Liebe und Tugend beym<lb/> Ungluͤck weder ihr Weſen noch ihre Vergnuͤ-<lb/> gung einbuͤſten; verdammte doch dieſe Mey-<lb/> nung nicht eine anſtaͤndige Ergetzligkeit; wie-<lb/> wol ihr beyde beym Wolergehen in gefaͤhrli-<lb/> cherm Zuſtande zu ſeyn ſchienen; als bey<lb/> ſchmertzhafften Begebnuͤſſen; welche ſie von<lb/> Kind auff derogeſtalt abgehaͤrtet haͤtten: daß<lb/> ihr Hertze als ein Amboß auch die ſchwereſten<lb/> Ham̃erſchlaͤge des Ungluͤcks kaum mehr fuͤhl-<lb/> te. Weil nun die Gewonheit ſo gar die Ei-<lb/> genſchafften der Natur zu ver aͤndern vermoͤch-<lb/> te; waͤre ſich ſo viel weniger zu verwundern:<lb/> daß eine Betruͤbte ſich in ihr eigenes Leid ver-<lb/> liebte/ und aus ihren Thraͤnen Wolluſt ſchoͤpff-<lb/> te. Terentia begegnete Asblaſten mit einer<lb/> beſondern Freundligkeit; meldende: Sie haͤtte<lb/> ihr zwar als eine Meinung der Stoiſchen<lb/> Weltweiſen fuͤrtragen laſſen: Das Ungluͤck<lb/> waͤre das eigentliche Element der Tugend/ wie<lb/> das Feuer der Salamandren. Wind und Ha-<lb/> gel waͤre ihre Fruͤhlings-Luſt; Donner und<lb/> Ungewitter ihr Sommer; ja waͤre die Verfol-<lb/> gung nicht die rechte Mutter der Tugend/ ſo<lb/> waͤre ſie zum minſten ihre Amme und Pflege-<lb/> Mutter. Alleine ſie haͤtte in der Schule ihres<lb/> Mecenas gleichwol begrieffen: daß zwar die<lb/> Tugend von einigen allzuſauerſehend und ab-<lb/> ſcheulich/ mit Faͤſſeln an Arm und Beinen/ mit<lb/> trieffenden Augen/ zerritzten Wangen/ kahlen<lb/> Schlaͤfen/ und hertzklopffenden Bruͤſten ge-<lb/> mahlt wuͤrde. Der guͤtige Himmel aber haͤtte<lb/> ſie nicht in brennende Neſſeln verdammet; ſon-<lb/><cb/> dern ſie koͤnte ohne Verſehrung auf Roſen und<lb/> Seide ſchlaffen; ja bey groſſem Gluͤcke mehr/<lb/> als ein Ungluͤcke ihre Standhafftigkeit bewaͤh-<lb/> ren. Jn alle Wege/ antwortete Asblaſte/ hat<lb/> die Tugend mit der Gluͤckſeligkeit keine ewige<lb/> Ehſcheidung vor. Sie ſitzet auf Koͤnigs-Stuͤ-<lb/> len und Helffenbein; ſie iſt umhuͤllet mit Pur-<lb/> per und Perlen; und hat wie die Geſtirne ſo viel<lb/> kraͤfftigere Wuͤrckungen/ ie hoͤher ſie erhoben<lb/> ſteht. Aber eben darum/ weil die argliſtige<lb/> Gluͤckſeligkeit ihr als eine Meuchelmoͤrderin<lb/> nachſtellt/ ſie als eine Kuplerin zu Falle zu brin-<lb/> gen trachtet; und die/ welche im Ungluͤcke kei-<lb/> nen Fehltritt gethan; beym Woler gehen ver-<lb/> terbet werden; ſtehet die Tugend alſo denn an<lb/> der gefaͤhrlichſten Spitze. Hingegen wird ſie<lb/> bey Wiederwaͤrtigkeit/ wie die Roſen in Neſ-<lb/> ſeln; wie die Leichen in bitteren Myrrhen und<lb/> Aloe fuͤr der Faͤulnuͤs bewahret. Ja ſie iſt diß-<lb/> falls dem Waſſer zu vergleichen; welches durch<lb/> ſtete Bewegung gut behalten/ durch ſtille ſte-<lb/> hen madig/ und ſtinckend wird. Denn die Tu-<lb/> gend iſt kein Ding zum Anſehen/ und fuͤr die<lb/> Faulheit; ſondern eine lebhaffte Wuͤrckung/<lb/> zum Kampffe und Siegen geneigt. Weßwe-<lb/> gen ſie bey denen Deutſchen allezeit gewaffnet;<lb/> zwiſchen denen Dornen und auf gaͤhen Stein-<lb/> Kluͤfften fuͤrgebildet wird. Jhre Wohnung<lb/> iſt von zerſchmetterten Schiffen; vom Grauſe<lb/> der Koͤnigreiche; und von Felſen bereitet/ die<lb/> der Blitz eingeaͤſchert hat. Daher wie die Klug-<lb/> heit eines Steuermannes anders nicht/ als bey<lb/> krachenden Winden/ bey ſchaͤumen den Wellen/<lb/> und donnernden Wolcken; die Guͤte eines Artz-<lb/> tes bey Zerſchmetterung der Glieder/ beym<lb/> Krebſe und kalten Brande; eines Kriegsmanns<lb/> in blutigen Treffen/ nicht auf dem Tantzbodem<lb/> bewaͤhret wird; alſo ſie get die Tugend auch un-<lb/> ter Schweiß und Staube; und erwirbet ihre<lb/> Siegs-Kraͤntze nur mit verſpritztem Blute und<lb/> trieffenden Wunden. Mir iſt noch niemahls<lb/> eine geſchminckte nach Zibeth und Ambra ruͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chende</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1191[1193]/1257]
Arminius und Thußnelda.
cken/ als das lachende Antlitz des Gluͤckes zu
ſehen. Alſo beſorgte ſie: daß ihre freudige Un-
terhaltung ihr mehr zu wieder/ als vergnuͤglich
fallen doͤrffte. Asblaſte verſetzte: Sie waͤre der
Kayſerin fuͤr ſo viel unverdiente Gnade nichts
minder/ als dem Kayſer ſelbſt verbunden; wuͤr-
de daher durch deren Ausſchlagung ſich derſel-
ben nicht unwuͤrdig; noch auch mehr ungluͤck-
ſelig machen. Und ob ſie zwar noch in denen
Gedancken waͤre: daß Liebe und Tugend beym
Ungluͤck weder ihr Weſen noch ihre Vergnuͤ-
gung einbuͤſten; verdammte doch dieſe Mey-
nung nicht eine anſtaͤndige Ergetzligkeit; wie-
wol ihr beyde beym Wolergehen in gefaͤhrli-
cherm Zuſtande zu ſeyn ſchienen; als bey
ſchmertzhafften Begebnuͤſſen; welche ſie von
Kind auff derogeſtalt abgehaͤrtet haͤtten: daß
ihr Hertze als ein Amboß auch die ſchwereſten
Ham̃erſchlaͤge des Ungluͤcks kaum mehr fuͤhl-
te. Weil nun die Gewonheit ſo gar die Ei-
genſchafften der Natur zu ver aͤndern vermoͤch-
te; waͤre ſich ſo viel weniger zu verwundern:
daß eine Betruͤbte ſich in ihr eigenes Leid ver-
liebte/ und aus ihren Thraͤnen Wolluſt ſchoͤpff-
te. Terentia begegnete Asblaſten mit einer
beſondern Freundligkeit; meldende: Sie haͤtte
ihr zwar als eine Meinung der Stoiſchen
Weltweiſen fuͤrtragen laſſen: Das Ungluͤck
waͤre das eigentliche Element der Tugend/ wie
das Feuer der Salamandren. Wind und Ha-
gel waͤre ihre Fruͤhlings-Luſt; Donner und
Ungewitter ihr Sommer; ja waͤre die Verfol-
gung nicht die rechte Mutter der Tugend/ ſo
waͤre ſie zum minſten ihre Amme und Pflege-
Mutter. Alleine ſie haͤtte in der Schule ihres
Mecenas gleichwol begrieffen: daß zwar die
Tugend von einigen allzuſauerſehend und ab-
ſcheulich/ mit Faͤſſeln an Arm und Beinen/ mit
trieffenden Augen/ zerritzten Wangen/ kahlen
Schlaͤfen/ und hertzklopffenden Bruͤſten ge-
mahlt wuͤrde. Der guͤtige Himmel aber haͤtte
ſie nicht in brennende Neſſeln verdammet; ſon-
dern ſie koͤnte ohne Verſehrung auf Roſen und
Seide ſchlaffen; ja bey groſſem Gluͤcke mehr/
als ein Ungluͤcke ihre Standhafftigkeit bewaͤh-
ren. Jn alle Wege/ antwortete Asblaſte/ hat
die Tugend mit der Gluͤckſeligkeit keine ewige
Ehſcheidung vor. Sie ſitzet auf Koͤnigs-Stuͤ-
len und Helffenbein; ſie iſt umhuͤllet mit Pur-
per und Perlen; und hat wie die Geſtirne ſo viel
kraͤfftigere Wuͤrckungen/ ie hoͤher ſie erhoben
ſteht. Aber eben darum/ weil die argliſtige
Gluͤckſeligkeit ihr als eine Meuchelmoͤrderin
nachſtellt/ ſie als eine Kuplerin zu Falle zu brin-
gen trachtet; und die/ welche im Ungluͤcke kei-
nen Fehltritt gethan; beym Woler gehen ver-
terbet werden; ſtehet die Tugend alſo denn an
der gefaͤhrlichſten Spitze. Hingegen wird ſie
bey Wiederwaͤrtigkeit/ wie die Roſen in Neſ-
ſeln; wie die Leichen in bitteren Myrrhen und
Aloe fuͤr der Faͤulnuͤs bewahret. Ja ſie iſt diß-
falls dem Waſſer zu vergleichen; welches durch
ſtete Bewegung gut behalten/ durch ſtille ſte-
hen madig/ und ſtinckend wird. Denn die Tu-
gend iſt kein Ding zum Anſehen/ und fuͤr die
Faulheit; ſondern eine lebhaffte Wuͤrckung/
zum Kampffe und Siegen geneigt. Weßwe-
gen ſie bey denen Deutſchen allezeit gewaffnet;
zwiſchen denen Dornen und auf gaͤhen Stein-
Kluͤfften fuͤrgebildet wird. Jhre Wohnung
iſt von zerſchmetterten Schiffen; vom Grauſe
der Koͤnigreiche; und von Felſen bereitet/ die
der Blitz eingeaͤſchert hat. Daher wie die Klug-
heit eines Steuermannes anders nicht/ als bey
krachenden Winden/ bey ſchaͤumen den Wellen/
und donnernden Wolcken; die Guͤte eines Artz-
tes bey Zerſchmetterung der Glieder/ beym
Krebſe und kalten Brande; eines Kriegsmanns
in blutigen Treffen/ nicht auf dem Tantzbodem
bewaͤhret wird; alſo ſie get die Tugend auch un-
ter Schweiß und Staube; und erwirbet ihre
Siegs-Kraͤntze nur mit verſpritztem Blute und
trieffenden Wunden. Mir iſt noch niemahls
eine geſchminckte nach Zibeth und Ambra ruͤ-
chende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |