Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
Mein Hertze schmiltzt/ die Seel' ist voller Flammen; Doch starr't mein Pulß/ mein Blut gefriert zusammen; Weil meiner Göttin Hertz ein Ste[in]/ Jhr Geist ein Tiger scheint zu seyn. Sie ist ein tauber Felß/ ein unempfindlich Stahl. Die Brust ein todtes Marmel-Grab. Sie schertzt mit meinem Ach/ und lacht zu meiner Quaal/ Die zwar ist Glut/ doch nicht nimmt ab. Jhr' Augen sind recht zwey gestirnte Bären/ Die Marck und Bein zerfleischen und verzehren; Ja meine Seele wird selbst wund/ Nur zu bepurpern ihren Mund. Der Nord-Stern zeucht an sich so sehr nicht den Magnet/ Als ihr schön Antlitz meineu Geist. Doch weiß ich: daß kein Schnee der Glut so wiedersteht/ Als mir ihr Hertz mit Haß umeys't. Und so ist sie ein feurig Schnee-Gefilde/ Ein auswerts zames Thier/ inwendig wilde: Daß ich nicht recht zu urtheil'n weiß: Ob sie sey Feuer/ oder Eys. Jhr Sternen/ die ihr hier im Meer' in Fisch' euch kehrt/ Wie Fische sonst Gestirne sind; Sagt wahr mir: Ob ich soll durch Liebe seyn verzehrt/ Und ob mein Brand verraucht in Wind? Wie? oder ob auff ihren Lilgen-Brüsten/ Der Himmel mir noch wird mein Leben fristen? Denn Lieben/ und geliebt nicht seyn/ Jst auff der Welt die Höllen-Pein. Diese und mehr andere verliebte Reymen Den sechsten Tag wurden die gesamten schänd-
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
Mein Hertze ſchmiltzt/ die Seel’ iſt voller Flammen; Doch ſtarr’t mein Pulß/ mein Blut gefriert zuſammen; Weil meiner Goͤttin Hertz ein Ste[in]/ Jhr Geiſt ein Tiger ſcheint zu ſeyn. Sie iſt ein tauber Felß/ ein unempfindlich Stahl. Die Bruſt ein todtes Marmel-Grab. Sie ſchertzt mit meinem Ach/ und lacht zu meiner Quaal/ Die zwar iſt Glut/ doch nicht nimmt ab. Jhr’ Augen ſind recht zwey geſtirnte Baͤren/ Die Marck und Bein zerfleiſchen und verzehren; Ja meine Seele wird ſelbſt wund/ Nur zu bepurpern ihren Mund. Der Nord-Stern zeucht an ſich ſo ſehr nicht den Magnet/ Als ihr ſchoͤn Antlitz meineu Geiſt. Doch weiß ich: daß kein Schnee der Glut ſo wiederſteht/ Als mir ihr Hertz mit Haß umeyſ’t. Und ſo iſt ſie ein feurig Schnee-Gefilde/ Ein auswerts zames Thier/ inwendig wilde: Daß ich nicht recht zu urtheil’n weiß: Ob ſie ſey Feuer/ oder Eys. Jhr Sternen/ die ihr hier im Meer’ in Fiſch’ euch kehrt/ Wie Fiſche ſonſt Geſtirne ſind; Sagt wahr mir: Ob ich ſoll durch Liebe ſeyn verzehrt/ Und ob mein Brand verraucht in Wind? Wie? oder ob auff ihren Lilgen-Bruͤſten/ Der Himmel mir noch wird mein Leben friſten? Denn Lieben/ und geliebt nicht ſeyn/ Jſt auff der Welt die Hoͤllen-Pein. Dieſe und mehr andere verliebte Reymen Den ſechſten Tag wurden die geſamten ſchaͤnd-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f1266" n="1200[1202]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch</hi> </fw><lb/> <cb/> <lg n="4"> <l>Mein Hertze ſchmiltzt/ die Seel’ iſt voller Flammen;</l><lb/> <l>Doch ſtarr’t mein Pulß/ mein Blut gefriert zuſammen;</l><lb/> <l>Weil meiner Goͤttin Hertz ein Ste<supplied>in</supplied>/</l><lb/> <l>Jhr Geiſt ein Tiger ſcheint zu ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Sie iſt ein tauber Felß/ ein unempfindlich Stahl.</l><lb/> <l>Die Bruſt ein todtes Marmel-Grab.</l><lb/> <l>Sie ſchertzt mit meinem Ach/ und lacht zu meiner Quaal/</l><lb/> <l>Die zwar iſt Glut/ doch nicht nimmt ab.</l><lb/> <l>Jhr’ Augen ſind recht zwey geſtirnte Baͤren/</l><lb/> <l>Die Marck und Bein zerfleiſchen und verzehren;</l><lb/> <l>Ja meine Seele wird ſelbſt wund/</l><lb/> <l>Nur zu bepurpern ihren Mund.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Der Nord-Stern zeucht an ſich ſo ſehr nicht den Magnet/</l><lb/> <l>Als ihr ſchoͤn Antlitz meineu Geiſt.</l><lb/> <l>Doch weiß ich: daß kein Schnee der Glut ſo wiederſteht/</l><lb/> <l>Als mir ihr Hertz mit Haß umeyſ’t.</l><lb/> <l>Und ſo iſt ſie ein feurig Schnee-Gefilde/</l><lb/> <l>Ein auswerts zames Thier/ inwendig wilde:</l><lb/> <l>Daß ich nicht recht zu urtheil’n weiß:</l><lb/> <l>Ob ſie ſey Feuer/ oder Eys.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Jhr Sternen/ die ihr hier im Meer’ in Fiſch’ euch kehrt/</l><lb/> <l>Wie Fiſche ſonſt Geſtirne ſind;</l><lb/> <l>Sagt wahr mir: Ob ich ſoll durch Liebe ſeyn verzehrt/</l><lb/> <l>Und ob mein Brand verraucht in Wind?</l><lb/> <l>Wie? oder ob auff ihren Lilgen-Bruͤſten/</l><lb/> <l>Der Himmel mir noch wird mein Leben friſten?</l><lb/> <l>Denn Lieben/ und geliebt nicht ſeyn/</l><lb/> <l>Jſt auff der Welt die Hoͤllen-Pein.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Dieſe und mehr andere verliebte Reymen<lb/> ſang dieſer einſame Triton; deſſen Abgeſang<lb/> aber allezeit von einer Menge ihm von ferne<lb/> folgender Meer-Goͤtter wiederholet ward; biß<lb/> der an die unbewegliche und fuͤr dieſen Sire-<lb/> nen-Liedern die Ohren des Gemuͤths zuſtopf-<lb/> fende Asblaſte mit eiffrigſten Liebes-Verſu-<lb/> chungen ſetzende Auguſt endlich um Mitter-<lb/> nacht wieder an den Felſen angetrieben/ und<lb/> von funffzig Nereiden/ welche alle ſilberne Klei-<lb/> der/ gruͤne Haare/ und brennende Ampeln in<lb/> Geſtalt leuchtender Fiſche in Haͤnden hatten;<lb/> und ſo wol Asblaſten/ als den Kayſer auf das<lb/> Luſt-Hauß in ihr Zimmer begleiteten.</p><lb/> <p>Den ſechſten Tag wurden die geſamten<lb/> Goͤtter mit eben ſo praͤchtigem Auffzuge als<lb/> bey der Einholung auff die Ziegen-Jnſel an-<lb/> geſetzt; und aufdas in einer fruchtbaren Flaͤche<lb/><cb/> liegende Vorwerg der Ceres gefuͤhret. Das<lb/> Luſt-Hauß war ein von eitel Blumen und Erd-<lb/> gewaͤchſen zuſammen geflochtenes Gebaͤue.<lb/> Die erſte Tracht waren eitel Obſt und Feigen;<lb/> als welche Ceres zum erſten gepflantzt haben<lb/> ſoll. Alle Fiſch- und Fleiſch-Gerichte waren<lb/> in zierlich gebildeten weitzenen Teig eingeſchla-<lb/> gen; welche nichts minder als das Zuckerwerck<lb/> eitel Feld- und Garten-Fruͤchte fuͤrſtelleten.<lb/> Unteꝛ dem koͤſtlichen Weine gieng auch Milch/<lb/> Meth und Aepffel-Tranck herum/ als der Ce-<lb/> res gewiedmetes Getraͤncke. Bey waͤhrender<lb/> Taffel hielten zwantzig edle Frauen alle mit<lb/> Kraͤntzen aus Weitzen-Aeren/ mit Hoͤrnern<lb/> des Uberfluſſes verſehen/ und brennenden<lb/> Wachs-Fackeln als Baͤuerinnen angekleidete/<lb/> und ſo viel mit Eppich und Wein-Laub ge-<lb/> kraͤntzte auch gleichſam wuͤtende Bacchen ei-<lb/> nen Reyen dieſer Goͤttin zu Ehren. Nach der<lb/> Mahlzeit brachte Livia ein Bretſpiel auff die<lb/> Taffel; da ſie denn um in allen Stuͤcken ſich<lb/> der Ceres zu vergleichen/ welcher Rampſintus<lb/> aus Egypten ein guͤlden Handtuch abgewon-<lb/> nen/ gegen alle andere vergoͤtterte mit allem<lb/> Fleiſſe ein ſchaͤtzbares Kleinod verſpielte. Ge-<lb/> gen Abend fuͤhrte ſie ſie zu einem von dem Vor-<lb/> werge nicht weit entfernten Berge/ und in eine<lb/> groſſe uͤber und uͤber mit marmelnen Klippen<lb/> gewoͤlbte Hoͤle; ſie trug auff ihrem Haupte<lb/> nichts minder als obige viertzig Baͤuerinnen<lb/> und Bacchen ein heiliges Buch/ welches ihrer<lb/> Andeutung nach zu dem Elevſiniſchen Feyer<lb/> von noͤthen waͤre. Dieſe Hoͤle gleichte einem<lb/> praͤchtigen Tempel/ hatte auch um ſich herum<lb/> noch zwoͤlff kleine in Felſen gehauene Hoͤlen;<lb/> woriñen anfangs etliche tauſend weiße Wachs-<lb/> Kertzen leuchteten. So bald aber der Ceres<lb/> etliche Schein-Opffer von denen Erſtlingen<lb/> der Land-Fruͤchte gelieffert waren/ leſchten die<lb/> Lichter biß auff etliche wenige aus. Da denn<lb/> die anweſenden Frauen ſich theils nach dem<lb/> Beyſpiele der geilen Baubo; welche durch die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchaͤnd-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1200[1202]/1266]
Achtes Buch
Mein Hertze ſchmiltzt/ die Seel’ iſt voller Flammen;
Doch ſtarr’t mein Pulß/ mein Blut gefriert zuſammen;
Weil meiner Goͤttin Hertz ein Stein/
Jhr Geiſt ein Tiger ſcheint zu ſeyn.
Sie iſt ein tauber Felß/ ein unempfindlich Stahl.
Die Bruſt ein todtes Marmel-Grab.
Sie ſchertzt mit meinem Ach/ und lacht zu meiner Quaal/
Die zwar iſt Glut/ doch nicht nimmt ab.
Jhr’ Augen ſind recht zwey geſtirnte Baͤren/
Die Marck und Bein zerfleiſchen und verzehren;
Ja meine Seele wird ſelbſt wund/
Nur zu bepurpern ihren Mund.
Der Nord-Stern zeucht an ſich ſo ſehr nicht den Magnet/
Als ihr ſchoͤn Antlitz meineu Geiſt.
Doch weiß ich: daß kein Schnee der Glut ſo wiederſteht/
Als mir ihr Hertz mit Haß umeyſ’t.
Und ſo iſt ſie ein feurig Schnee-Gefilde/
Ein auswerts zames Thier/ inwendig wilde:
Daß ich nicht recht zu urtheil’n weiß:
Ob ſie ſey Feuer/ oder Eys.
Jhr Sternen/ die ihr hier im Meer’ in Fiſch’ euch kehrt/
Wie Fiſche ſonſt Geſtirne ſind;
Sagt wahr mir: Ob ich ſoll durch Liebe ſeyn verzehrt/
Und ob mein Brand verraucht in Wind?
Wie? oder ob auff ihren Lilgen-Bruͤſten/
Der Himmel mir noch wird mein Leben friſten?
Denn Lieben/ und geliebt nicht ſeyn/
Jſt auff der Welt die Hoͤllen-Pein.
Dieſe und mehr andere verliebte Reymen
ſang dieſer einſame Triton; deſſen Abgeſang
aber allezeit von einer Menge ihm von ferne
folgender Meer-Goͤtter wiederholet ward; biß
der an die unbewegliche und fuͤr dieſen Sire-
nen-Liedern die Ohren des Gemuͤths zuſtopf-
fende Asblaſte mit eiffrigſten Liebes-Verſu-
chungen ſetzende Auguſt endlich um Mitter-
nacht wieder an den Felſen angetrieben/ und
von funffzig Nereiden/ welche alle ſilberne Klei-
der/ gruͤne Haare/ und brennende Ampeln in
Geſtalt leuchtender Fiſche in Haͤnden hatten;
und ſo wol Asblaſten/ als den Kayſer auf das
Luſt-Hauß in ihr Zimmer begleiteten.
Den ſechſten Tag wurden die geſamten
Goͤtter mit eben ſo praͤchtigem Auffzuge als
bey der Einholung auff die Ziegen-Jnſel an-
geſetzt; und aufdas in einer fruchtbaren Flaͤche
liegende Vorwerg der Ceres gefuͤhret. Das
Luſt-Hauß war ein von eitel Blumen und Erd-
gewaͤchſen zuſammen geflochtenes Gebaͤue.
Die erſte Tracht waren eitel Obſt und Feigen;
als welche Ceres zum erſten gepflantzt haben
ſoll. Alle Fiſch- und Fleiſch-Gerichte waren
in zierlich gebildeten weitzenen Teig eingeſchla-
gen; welche nichts minder als das Zuckerwerck
eitel Feld- und Garten-Fruͤchte fuͤrſtelleten.
Unteꝛ dem koͤſtlichen Weine gieng auch Milch/
Meth und Aepffel-Tranck herum/ als der Ce-
res gewiedmetes Getraͤncke. Bey waͤhrender
Taffel hielten zwantzig edle Frauen alle mit
Kraͤntzen aus Weitzen-Aeren/ mit Hoͤrnern
des Uberfluſſes verſehen/ und brennenden
Wachs-Fackeln als Baͤuerinnen angekleidete/
und ſo viel mit Eppich und Wein-Laub ge-
kraͤntzte auch gleichſam wuͤtende Bacchen ei-
nen Reyen dieſer Goͤttin zu Ehren. Nach der
Mahlzeit brachte Livia ein Bretſpiel auff die
Taffel; da ſie denn um in allen Stuͤcken ſich
der Ceres zu vergleichen/ welcher Rampſintus
aus Egypten ein guͤlden Handtuch abgewon-
nen/ gegen alle andere vergoͤtterte mit allem
Fleiſſe ein ſchaͤtzbares Kleinod verſpielte. Ge-
gen Abend fuͤhrte ſie ſie zu einem von dem Vor-
werge nicht weit entfernten Berge/ und in eine
groſſe uͤber und uͤber mit marmelnen Klippen
gewoͤlbte Hoͤle; ſie trug auff ihrem Haupte
nichts minder als obige viertzig Baͤuerinnen
und Bacchen ein heiliges Buch/ welches ihrer
Andeutung nach zu dem Elevſiniſchen Feyer
von noͤthen waͤre. Dieſe Hoͤle gleichte einem
praͤchtigen Tempel/ hatte auch um ſich herum
noch zwoͤlff kleine in Felſen gehauene Hoͤlen;
woriñen anfangs etliche tauſend weiße Wachs-
Kertzen leuchteten. So bald aber der Ceres
etliche Schein-Opffer von denen Erſtlingen
der Land-Fruͤchte gelieffert waren/ leſchten die
Lichter biß auff etliche wenige aus. Da denn
die anweſenden Frauen ſich theils nach dem
Beyſpiele der geilen Baubo; welche durch die
ſchaͤnd-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |