Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
feurige Mahlwercke aufgestürtzt; insonderheitwie die des Servilius Tullus Haupt umge- bende Flamme ihm die Römische Krone/ die brennenden Lantzen den Römern den Sieg wieder die Sabiner/ der opffernden Lavinia das Feuer die Emporklimmung ihres Ge- schlechtes wahrgesaget; die dem grossen Ale- xander auf den Hals dringenden Jndianer er- schrecket; den die Stadt Syracusa belägern- den Nicias seine Feuerwercke beschirmet/ und der vom Demetrius angezündete Wald die Spartaner gerochen; endlich wie unterschie- dene Deutsche Frauen-Zimmer nicht anders/ als die Priesterinnen der Persischen Diana durch unversehrende Betretung glüender Kohlen/ und Betastung feuriger Brände ihre Keuschheit bewehret hatten. Die Taffel hatte sie in einer tunckeln Höle/ theils wegen der ü- bermäßigen Mittags-Hitze; theils: daß sie den Nutzen ihres heiligen Feuers angewehren kön- te/ bestellet. Denn sie ließ ihr/ wie Vestalische Jungfrauen/ aufgeputztes/ und zu Bedienung dieser Götter bestelltes Frauen-Zimmer in ei- nem einwerts geschliffenem Stahl- oder Brenn- Spiegel/ darinnen sich die Sonnen-Strah- len zusammen in einen Mittelpunct zwängten/ eine gleichsam himmlische Flamme anstecken. Diese zündete das mitten in der Höle auffge- setzte/ und aus eitel wolrüchendem Talcke und eingeamberten Wachs bereitete Bild der Por- cia an/ und erleuchtete durch das sie verzehren- de Licht die Höle. Die auff allen Fall eben so hertzhafft/ als Porcia zu sterben entschlossene Fürstin Asblaste hatte nicht ohne Nachdencken an den Fuß dieses brennenden Bildes schreiben lassen: Hier brennet Porcia; doch ist ihr Brand ein Licht [Spaltenumbruch]
Unglucklichen den Tod/ die Ruhms-Bahn uns zu zeigen/ Wenn unser Geist sich soll für Glück und Siegern neigen; Wenn jenen thör'chle Gunst gönnt Gifft und Messer nicht; Weil dem/ der sterben will/ kein Mittel nie gebricht. Auch jagt ein glüend Brand nur Schrecken ein den Feigen. Die Thränen/ die hier falln/ die Seuffzer/ die hier steigen/ Sind Wehmuth/ die mehr uns als Porcien anficht. Die Kohlen/ die sie schlingt/ gebehrn ihr keine Pein. Denn ihrer Liebe Glut/ ihr sehnliches Verlangen Des todten Vaters Geist/ den Eh-Herrn zu umfangen Jst heisser/ als kein Brand um Schmeltz und Grtzt kan seyn. So plagt und tödtet nun der/ der den Tod uns wehret. Die aber lebt/ die sich in Asche so verkehret. Die Taffel verlängerte sich mit allem Fleiße Lucius führte den neundten Tag sie auff tensische
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
feurige Mahlwercke aufgeſtuͤrtzt; inſonderheitwie die des Servilius Tullus Haupt umge- bende Flamme ihm die Roͤmiſche Krone/ die brennenden Lantzen den Roͤmern den Sieg wieder die Sabiner/ der opffernden Lavinia das Feuer die Emporklimmung ihres Ge- ſchlechtes wahrgeſaget; die dem groſſen Ale- xander auf den Hals dringenden Jndianer er- ſchrecket; den die Stadt Syracuſa belaͤgern- den Nicias ſeine Feuerwercke beſchirmet/ und der vom Demetrius angezuͤndete Wald die Spartaner gerochen; endlich wie unterſchie- dene Deutſche Frauen-Zimmer nicht anders/ als die Prieſterinnen der Perſiſchen Diana durch unverſehrende Betretung gluͤender Kohlen/ und Betaſtung feuriger Braͤnde ihre Keuſchheit bewehret hatten. Die Taffel hatte ſie in einer tunckeln Hoͤle/ theils wegen der uͤ- bermaͤßigen Mittags-Hitze; theils: daß ſie den Nutzen ihres heiligen Feuers angewehren koͤn- te/ beſtellet. Denn ſie ließ ihr/ wie Veſtaliſche Jungfrauen/ aufgeputztes/ und zu Bedienung dieſer Goͤtter beſtelltes Frauen-Zimmer in ei- nem einwerts geſchliffenem Stahl- oder Breñ- Spiegel/ darinnen ſich die Sonnen-Strah- len zuſammen in einen Mittelpunct zwaͤngten/ eine gleichſam himmliſche Flamme anſtecken. Dieſe zuͤndete das mitten in der Hoͤle auffge- ſetzte/ und aus eitel wolruͤchendem Talcke und eingeamberten Wachs bereitete Bild der Por- cia an/ und erleuchtete durch das ſie verzehren- de Licht die Hoͤle. Die auff allen Fall eben ſo hertzhafft/ als Porcia zu ſterben entſchloſſene Fuͤrſtin Asblaſte hatte nicht ohne Nachdencken an den Fuß dieſes brennenden Bildes ſchreiben laſſen: Hier brennet Porcia; doch iſt ihr Brand ein Licht [Spaltenumbruch]
Unglůcklichen den Tod/ die Ruhms-Bahn uns zu zeigen/ Wenn unſer Geiſt ſich ſoll fuͤr Gluͤck und Siegern neigen; Wenn jenen thoͤr’chle Gunſt goͤnnt Gifft und Meſſer nicht; Weil dem/ der ſterben will/ kein Mittel nie gebricht. Auch jagt ein gluͤend Brand nur Schrecken ein den Feigen. Die Thraͤnen/ die hier falln/ die Seuffzer/ die hier ſteigen/ Sind Wehmuth/ die mehr uns als Porcien anficht. Die Kohlen/ die ſie ſchlingt/ gebehrn ihr keine Pein. Denn ihrer Liebe Glut/ ihr ſehnliches Verlangen Des todten Vaters Geiſt/ den Eh-Herrn zu umfangen Jſt heiſſer/ als kein Brand um Schmeltz und Grtzt kan ſeyn. So plagt und toͤdtet nun der/ der den Tod uns wehret. Die aber lebt/ die ſich in Aſche ſo verkehret. Die Taffel verlaͤngerte ſich mit allem Fleiße Lucius fuͤhrte den neundten Tag ſie auff tenſiſche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1270" n="1204[1206]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> feurige Mahlwercke aufgeſtuͤrtzt; inſonderheit<lb/> wie die des Servilius Tullus Haupt umge-<lb/> bende Flamme ihm die Roͤmiſche Krone/ die<lb/> brennenden Lantzen den Roͤmern den Sieg<lb/> wieder die Sabiner/ der opffernden Lavinia<lb/> das Feuer die Emporklimmung ihres Ge-<lb/> ſchlechtes wahrgeſaget; die dem groſſen Ale-<lb/> xander auf den Hals dringenden Jndianer er-<lb/> ſchrecket; den die Stadt Syracuſa belaͤgern-<lb/> den Nicias ſeine Feuerwercke beſchirmet/ und<lb/> der vom Demetrius angezuͤndete Wald die<lb/> Spartaner gerochen; endlich wie unterſchie-<lb/> dene Deutſche Frauen-Zimmer nicht anders/<lb/> als die Prieſterinnen der Perſiſchen Diana<lb/> durch unverſehrende Betretung gluͤender<lb/> Kohlen/ und Betaſtung feuriger Braͤnde ihre<lb/> Keuſchheit bewehret hatten. Die Taffel hatte<lb/> ſie in einer tunckeln Hoͤle/ theils wegen der uͤ-<lb/> bermaͤßigen Mittags-Hitze; theils: daß ſie den<lb/> Nutzen ihres heiligen Feuers angewehren koͤn-<lb/> te/ beſtellet. Denn ſie ließ ihr/ wie Veſtaliſche<lb/> Jungfrauen/ aufgeputztes/ und zu Bedienung<lb/> dieſer Goͤtter beſtelltes Frauen-Zimmer in ei-<lb/> nem einwerts geſchliffenem Stahl- oder Breñ-<lb/> Spiegel/ darinnen ſich die Sonnen-Strah-<lb/> len zuſammen in einen Mittelpunct zwaͤngten/<lb/> eine gleichſam himmliſche Flamme anſtecken.<lb/> Dieſe zuͤndete das mitten in der Hoͤle auffge-<lb/> ſetzte/ und aus eitel wolruͤchendem Talcke und<lb/> eingeamberten Wachs bereitete Bild der Por-<lb/> cia an/ und erleuchtete durch das ſie verzehren-<lb/> de Licht die Hoͤle. Die auff allen Fall eben ſo<lb/> hertzhafft/ als Porcia zu ſterben entſchloſſene<lb/> Fuͤrſtin Asblaſte hatte nicht ohne Nachdencken<lb/> an den Fuß dieſes brennenden Bildes ſchreiben<lb/> laſſen:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Hier brennet Porcia; doch iſt ihr Brand ein Licht</l><lb/> <l>Unglůcklichen den Tod/ die Ruhms-Bahn uns zu zeigen/</l><lb/> <l>Wenn unſer Geiſt ſich ſoll fuͤr Gluͤck und Siegern neigen;</l><lb/> <l>Wenn jenen thoͤr’chle Gunſt goͤnnt Gifft und Meſſer nicht;</l><lb/> <l>Weil dem/ der ſterben will/ kein Mittel nie gebricht.</l><lb/> <l>Auch jagt ein gluͤend Brand nur Schrecken ein den Feigen.</l><lb/> <l>Die Thraͤnen/ die hier falln/ die Seuffzer/ die hier ſteigen/</l><lb/> <l>Sind Wehmuth/ die mehr uns als Porcien anficht.</l> </lg><lb/> <cb/> <lg n="2"> <l>Die Kohlen/ die ſie ſchlingt/ gebehrn ihr keine Pein.</l><lb/> <l>Denn ihrer Liebe Glut/ ihr ſehnliches Verlangen</l><lb/> <l>Des todten Vaters Geiſt/ den Eh-Herrn zu umfangen</l><lb/> <l>Jſt heiſſer/ als kein Brand um Schmeltz und Grtzt kan ſeyn.</l><lb/> <l>So plagt und toͤdtet nun der/ der den Tod uns wehret.</l><lb/> <l>Die aber lebt/ die ſich in Aſche ſo verkehret.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Die Taffel verlaͤngerte ſich mit allem Fleiße<lb/> biß in den ſinckenden Abend; Da denn As-<lb/> blaſte einen Aufzug hundert Jndianiſcher<lb/> Frauen fuͤrſtellte; welche in einem kuͤnſtlichen<lb/> Tantze einen Holtzſtoß aufbauten/ ſelbten mit<lb/> allerhand wolruͤchenden Zunder anfuͤllten; dar-<lb/> auff ſich endlich ihre ziemlich lebhafft gebilde-<lb/> te Koͤnigin ſetzte/ welche zwiſchen denen kra-<lb/> chenden Flammen ihren Leib dem Geiſte ihres<lb/> verſtorbenen Ehgemahls aufopfferte. Wel-<lb/> ches Trauerſpiel ſo artlich eingerichtet war:<lb/> daß die meiſten Zuſchauer dieſe Verbrennung<lb/> fuͤr die rechte Warheit aufnahmen. An dem<lb/> lodernden Holtz-Stoſſe ſtiegen auch allerhand<lb/> Luſt-Feuer mit nachdencklichen Bildungen<lb/> empor; welche ſich endlich in einen fenrigen<lb/> Regen verwandelten; und das an einem erho-<lb/> benen Orte aufgeſtellte Bild der Semele an-<lb/> zuͤndeten; daß es hernach in Aſche zerfiel/ zu<lb/> einer denckwuͤrdigen Erinnerung: wie gefaͤhr-<lb/> lich es ſey ſich in der Liebe allzuhoch zu verſtei-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Lucius fuͤhrte den neundten Tag ſie auff<lb/> das Luſt-Hauß des Kriegs-Gottes; welches<lb/> zwiſchen eitel rauen und unfruchtbaren Klip-<lb/> pen lag. Seine Zierrathen beſtunden in eitel<lb/> Stuͤrme/ Brand und Schlachten abbildenden<lb/> Gemaͤhlden. Die Taffel war auffs koͤſtlichſte<lb/> beſtellt/ aber ohne Brod/ vielleicht/ weil nichts<lb/> minder der feurige Kriegs-Stern/ als der<lb/> Krieg ſelbſt die Saaten/ ja gleichſam Laub und<lb/> Graß verſenget. Nach der Taffel erluſtigte<lb/> er ſeine Gaͤſte mit einem kuͤnſtlichen Roß-Tan-<lb/> tze; darinnen Jupiter und Mars mit einander<lb/> ſtritten; welcher unter ihnen zu der Hoheit der<lb/> Stadt Rom am meiſten beygetragen haͤtte.<lb/> Jupiter hatte auff ſeiner Seite zwantzig Cre-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tenſiſche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1204[1206]/1270]
Achtes Buch
feurige Mahlwercke aufgeſtuͤrtzt; inſonderheit
wie die des Servilius Tullus Haupt umge-
bende Flamme ihm die Roͤmiſche Krone/ die
brennenden Lantzen den Roͤmern den Sieg
wieder die Sabiner/ der opffernden Lavinia
das Feuer die Emporklimmung ihres Ge-
ſchlechtes wahrgeſaget; die dem groſſen Ale-
xander auf den Hals dringenden Jndianer er-
ſchrecket; den die Stadt Syracuſa belaͤgern-
den Nicias ſeine Feuerwercke beſchirmet/ und
der vom Demetrius angezuͤndete Wald die
Spartaner gerochen; endlich wie unterſchie-
dene Deutſche Frauen-Zimmer nicht anders/
als die Prieſterinnen der Perſiſchen Diana
durch unverſehrende Betretung gluͤender
Kohlen/ und Betaſtung feuriger Braͤnde ihre
Keuſchheit bewehret hatten. Die Taffel hatte
ſie in einer tunckeln Hoͤle/ theils wegen der uͤ-
bermaͤßigen Mittags-Hitze; theils: daß ſie den
Nutzen ihres heiligen Feuers angewehren koͤn-
te/ beſtellet. Denn ſie ließ ihr/ wie Veſtaliſche
Jungfrauen/ aufgeputztes/ und zu Bedienung
dieſer Goͤtter beſtelltes Frauen-Zimmer in ei-
nem einwerts geſchliffenem Stahl- oder Breñ-
Spiegel/ darinnen ſich die Sonnen-Strah-
len zuſammen in einen Mittelpunct zwaͤngten/
eine gleichſam himmliſche Flamme anſtecken.
Dieſe zuͤndete das mitten in der Hoͤle auffge-
ſetzte/ und aus eitel wolruͤchendem Talcke und
eingeamberten Wachs bereitete Bild der Por-
cia an/ und erleuchtete durch das ſie verzehren-
de Licht die Hoͤle. Die auff allen Fall eben ſo
hertzhafft/ als Porcia zu ſterben entſchloſſene
Fuͤrſtin Asblaſte hatte nicht ohne Nachdencken
an den Fuß dieſes brennenden Bildes ſchreiben
laſſen:
Hier brennet Porcia; doch iſt ihr Brand ein Licht
Unglůcklichen den Tod/ die Ruhms-Bahn uns zu zeigen/
Wenn unſer Geiſt ſich ſoll fuͤr Gluͤck und Siegern neigen;
Wenn jenen thoͤr’chle Gunſt goͤnnt Gifft und Meſſer nicht;
Weil dem/ der ſterben will/ kein Mittel nie gebricht.
Auch jagt ein gluͤend Brand nur Schrecken ein den Feigen.
Die Thraͤnen/ die hier falln/ die Seuffzer/ die hier ſteigen/
Sind Wehmuth/ die mehr uns als Porcien anficht.
Die Kohlen/ die ſie ſchlingt/ gebehrn ihr keine Pein.
Denn ihrer Liebe Glut/ ihr ſehnliches Verlangen
Des todten Vaters Geiſt/ den Eh-Herrn zu umfangen
Jſt heiſſer/ als kein Brand um Schmeltz und Grtzt kan ſeyn.
So plagt und toͤdtet nun der/ der den Tod uns wehret.
Die aber lebt/ die ſich in Aſche ſo verkehret.
Die Taffel verlaͤngerte ſich mit allem Fleiße
biß in den ſinckenden Abend; Da denn As-
blaſte einen Aufzug hundert Jndianiſcher
Frauen fuͤrſtellte; welche in einem kuͤnſtlichen
Tantze einen Holtzſtoß aufbauten/ ſelbten mit
allerhand wolruͤchenden Zunder anfuͤllten; dar-
auff ſich endlich ihre ziemlich lebhafft gebilde-
te Koͤnigin ſetzte/ welche zwiſchen denen kra-
chenden Flammen ihren Leib dem Geiſte ihres
verſtorbenen Ehgemahls aufopfferte. Wel-
ches Trauerſpiel ſo artlich eingerichtet war:
daß die meiſten Zuſchauer dieſe Verbrennung
fuͤr die rechte Warheit aufnahmen. An dem
lodernden Holtz-Stoſſe ſtiegen auch allerhand
Luſt-Feuer mit nachdencklichen Bildungen
empor; welche ſich endlich in einen fenrigen
Regen verwandelten; und das an einem erho-
benen Orte aufgeſtellte Bild der Semele an-
zuͤndeten; daß es hernach in Aſche zerfiel/ zu
einer denckwuͤrdigen Erinnerung: wie gefaͤhr-
lich es ſey ſich in der Liebe allzuhoch zu verſtei-
gen.
Lucius fuͤhrte den neundten Tag ſie auff
das Luſt-Hauß des Kriegs-Gottes; welches
zwiſchen eitel rauen und unfruchtbaren Klip-
pen lag. Seine Zierrathen beſtunden in eitel
Stuͤrme/ Brand und Schlachten abbildenden
Gemaͤhlden. Die Taffel war auffs koͤſtlichſte
beſtellt/ aber ohne Brod/ vielleicht/ weil nichts
minder der feurige Kriegs-Stern/ als der
Krieg ſelbſt die Saaten/ ja gleichſam Laub und
Graß verſenget. Nach der Taffel erluſtigte
er ſeine Gaͤſte mit einem kuͤnſtlichen Roß-Tan-
tze; darinnen Jupiter und Mars mit einander
ſtritten; welcher unter ihnen zu der Hoheit der
Stadt Rom am meiſten beygetragen haͤtte.
Jupiter hatte auff ſeiner Seite zwantzig Cre-
tenſiſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |