Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] tensische Schützen/ Mars so viel Thracier mit
Wurff-Spiessen. Dem Jupiter kam Juno
mit zwölff Amazonen/ dem Mars Venus mit
so viel Liebes-Göttern zu Hülffe. Welche alle
sich zwar kämpffende wunderseltzam durch ein-
ander vermischten/ gleichwol aber in solchem
Handgemenge allezeit eine richtige Ordnung/
und eine den Seiten-Spielen gemäße Bewe-
gung schauen liessen. Darzwischen wurden ie-
des Gottes Thaten wechselsweise heraus gestri-
chen/ und insonderheit vom Jupiter gerühmet:
daß er selbst das Capitolium zu seinem Sitze er-
wehlet/ das vom Ariovist dem Mars wieder
Rom gethane Gelübde unterbrochen/ von der
Juno: daß sie endlich zu Einäscherung ihrer ei-
genen Stadt Carthago Rom zu Liebe geholffen;
vom Mars: daß er den ersten Stiffter Romu-
lus selbst gezeuget; seine Wölffin ihm mit der
Milch einen streitbaren Geist eingeflöst; von
der Venus: daß sie den Eneas wieder die ge-
häßige Juno in Schutz genommen/ ihr vorge-
hender Stern ihm in Jtalien den Weg gewie-
sen/ von ihm den Julius gebohren; und eine
Mutter des Julischen Geschlechtes wäre; wel-
ches Rom allererst zu der höchsten Macht und
Glantze empor gehoben hätte. Der Kriegs-
Gott erlangte endlich den Preiß/ nemlich einen
mit Diamanten umwundenen Grase-Krantz/
den ihm/ als er gleich in der Mitte der Kämpf-
fenden zu halten kam/ der aus der Höhe herab
fahrende Geist der Stadt Rom auffsetzte.

Den zehenden Tag gieng der Zug auffs
Lust-Hauß der Venus/ welches an Lust allen
andern den Preiß wegnahm. Denn es lag an
der See in einem Myrten-Walde; darinnen
mehr/ als zwantzig Quellen aus den Klippen
entsprangen/ und mit ihren rauschenden Bä-
chen nichts minder die Ohren/ als Augen ver-
gnügte. Unter diesen Klippen waren ihrer zwey
einander gegen über; aus d[ah]er einem Eyskal-
tes/ aus dem andern warmes Wasser in zwey
neben einander stehenden und zum Baden ge-
[Spaltenumbruch] schickte Alabaster-Schalen spritzten. An der kal-
ten war das Getichte des zur Blume werdenden
Narcisses küstlich gebildet; und in den mar-
melnen Fuß eingegraben:

Narciß/ der seinen Durst allhier zu leschen meinte/
Gerieth in sich verliebt durch dieses Quell in Glut;
Durch Kält' und Brand in's Grab. Alleine diese Flut
Die ihm zum Sterben halff/ doch bald den Tod beweinte/
Bezengt/ wie sehr sie ihn des Lebens schätzet werth;
Weil sie die Blumen netzt/ in die er ward verkehrt.

Massen denn an der Bach/ in welche sich die-
ses Quell ausschüttete/ viel tausend Nareissen
wuchsen. An der Alabaster - Schale/ in welche
das warme Wasser fiel/ stand das Getichte/ wie
Venus dem vom wilden Schweine angetaste-
ten Adonis zu Hülffe eilet; den Fuß aber an den
Dornen ritzet/ und damit die weissen Rosen rö-
thet. Am Fusse war in rothem Marmel zu lesen:

Diß Quell war vormahls Eyß/
Und iede Rose weiß/
Als Venus aber sie bespritzte durch ihr Blut/
Ward diese Purpur/ jene Glut.

Die aus der Schale abschüssenden Bäche
machten gleichsam ein kleines Eyland/ ehe sie
sich mit einander vereinbarten/ welches mit eitel
in voller Blüte stehenden Rosen-Sträuchen be-
sätzt war; gleich als wenn an diesem Orte aller
Jahrs-Zeiten Annehmligkeit stets mit einan-
der verbunden wären. Mitten aber/ wo sie zu-
sammen ranen/ stand ein Marmel-Bild; da die
fünff Sinnen die in einer Muschel schlaffende
Venus auf den Achseln trugen; und aus allen
Oefnungen theils warmes/ theils kaltes Wasser
spritzten. Um den Fluß war eingegraben:

Das Ranschen dieser Bach liebkos't den zarten Ohren/
Durch ihr schön Silber wird iedwedes Aug' ergetzt/
Und der Geruch erquickt von Blunten die sie netzt.
Wem nicht ihr Wasser schmeckt/ hat den Geschmack verloren.
Wer Wärmd' und Kühlung sucht/ der fühlt hier Glut und Eys.
Und so vergnügt die Bach vollkömmlich alle Sinnen.
Allein in dem besteht ihr allergröster Preiß:
Daß wir vergänglichen sie ewig sehen rinnen.
Diese
N n n n n n n 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] tenſiſche Schuͤtzen/ Mars ſo viel Thracier mit
Wurff-Spieſſen. Dem Jupiter kam Juno
mit zwoͤlff Amazonen/ dem Mars Venus mit
ſo viel Liebes-Goͤttern zu Huͤlffe. Welche alle
ſich zwar kaͤmpffende wunderſeltzam durch ein-
ander vermiſchten/ gleichwol aber in ſolchem
Handgemenge allezeit eine richtige Ordnung/
und eine den Seiten-Spielen gemaͤße Bewe-
gung ſchauen lieſſen. Darzwiſchen wurden ie-
des Gottes Thaten wechſelsweiſe heraus geſtri-
chen/ und inſonderheit vom Jupiter geruͤhmet:
daß er ſelbſt das Capitolium zu ſeinem Sitze er-
wehlet/ das vom Arioviſt dem Mars wieder
Rom gethane Geluͤbde unterbrochen/ von der
Juno: daß ſie endlich zu Einaͤſcherung ihrer ei-
genen Stadt Carthago Rom zu Liebe geholffen;
vom Mars: daß er den erſten Stiffter Romu-
lus ſelbſt gezeuget; ſeine Woͤlffin ihm mit der
Milch einen ſtreitbaren Geiſt eingefloͤſt; von
der Venus: daß ſie den Eneas wieder die ge-
haͤßige Juno in Schutz genommen/ ihr vorge-
hender Stern ihm in Jtalien den Weg gewie-
ſen/ von ihm den Julius gebohren; und eine
Mutter des Juliſchen Geſchlechtes waͤre; wel-
ches Rom allererſt zu der hoͤchſten Macht und
Glantze empor gehoben haͤtte. Der Kriegs-
Gott erlangte endlich den Preiß/ nemlich einen
mit Diamanten umwundenen Graſe-Krantz/
den ihm/ als er gleich in der Mitte der Kaͤmpf-
fenden zu halten kam/ der aus der Hoͤhe herab
fahrende Geiſt der Stadt Rom auffſetzte.

Den zehenden Tag gieng der Zug auffs
Luſt-Hauß der Venus/ welches an Luſt allen
andern den Preiß wegnahm. Denn es lag an
der See in einem Myrten-Walde; darinnen
mehr/ als zwantzig Quellen aus den Klippen
entſprangen/ und mit ihren rauſchenden Baͤ-
chen nichts minder die Ohren/ als Augen ver-
gnuͤgte. Unter dieſen Klippen waren ihrer zwey
einander gegen uͤber; aus d[ah]er einem Eyskal-
tes/ aus dem andern warmes Waſſer in zwey
neben einander ſtehenden und zum Baden ge-
[Spaltenumbruch] ſchickte Alabaſter-Schalen ſpritzten. An der kal-
ten war das Getichte des zur Blume werdenden
Narciſſes kuͤſtlich gebildet; und in den mar-
melnen Fuß eingegraben:

Narciß/ der ſeinen Durſt allhier zu leſchen meinte/
Gerieth in ſich verliebt durch dieſes Quell in Glut;
Durch Kaͤlt’ und Brand in’s Grab. Alleine dieſe Flut
Die ihm zum Sterben halff/ doch bald den Tod beweinte/
Bezengt/ wie ſehr ſie ihn des Lebens ſchaͤtzet werth;
Weil ſie die Blumen netzt/ in die er ward verkehrt.

Maſſen denn an der Bach/ in welche ſich die-
ſes Quell ausſchuͤttete/ viel tauſend Nareiſſen
wuchſen. An der Alabaſter - Schale/ in welche
das warme Waſſer fiel/ ſtand das Getichte/ wie
Venus dem vom wilden Schweine angetaſte-
ten Adonis zu Huͤlffe eilet; den Fuß aber an den
Dornen ritzet/ und damit die weiſſen Roſen roͤ-
thet. Am Fuſſe war in rothem Marmel zu leſen:

Diß Quell war vormahls Eyß/
Und iede Roſe weiß/
Als Venus aber ſie beſpritzte durch ihr Blut/
Ward dieſe Purpur/ jene Glut.

Die aus der Schale abſchuͤſſenden Baͤche
machten gleichſam ein kleines Eyland/ ehe ſie
ſich mit einander vereinbarten/ welches mit eitel
in voller Bluͤte ſtehenden Roſen-Straͤuchen be-
ſaͤtzt war; gleich als wenn an dieſem Orte aller
Jahrs-Zeiten Annehmligkeit ſtets mit einan-
der verbunden waͤren. Mitten aber/ wo ſie zu-
ſammen ranen/ ſtand ein Marmel-Bild; da die
fuͤnff Sinnen die in einer Muſchel ſchlaffende
Venus auf den Achſeln trugen; und aus allen
Oefnungen theils warmes/ theils kaltes Waſſer
ſpritzten. Um den Fluß war eingegraben:

Das Ranſchen dieſer Bach liebkoſ’t den zarten Ohren/
Durch ihr ſchoͤn Silber wird iedwedes Aug’ ergetzt/
Und der Geruch erquickt von Blunten die ſie netzt.
Wem nicht ihr Waſſer ſchmeckt/ hat den Geſchmack verloren.
Wer Waͤrmd’ und Kuͤhlung ſucht/ der fuͤhlt hier Glut und Eys.
Und ſo vergnuͤgt die Bach vollkoͤmmlich alle Sinnen.
Allein in dem beſteht ihr allergroͤſter Preiß:
Daß wir vergaͤnglichen ſie ewig ſehen rinnen.
Dieſe
N n n n n n n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1271" n="1205[1207]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ten&#x017F;i&#x017F;che Schu&#x0364;tzen/ Mars &#x017F;o viel Thracier mit<lb/>
Wurff-Spie&#x017F;&#x017F;en. Dem Jupiter kam Juno<lb/>
mit zwo&#x0364;lff Amazonen/ dem Mars Venus mit<lb/>
&#x017F;o viel Liebes-Go&#x0364;ttern zu Hu&#x0364;lffe. Welche alle<lb/>
&#x017F;ich zwar ka&#x0364;mpffende wunder&#x017F;eltzam durch ein-<lb/>
ander vermi&#x017F;chten/ gleichwol aber in &#x017F;olchem<lb/>
Handgemenge allezeit eine richtige Ordnung/<lb/>
und eine den Seiten-Spielen gema&#x0364;ße Bewe-<lb/>
gung &#x017F;chauen lie&#x017F;&#x017F;en. Darzwi&#x017F;chen wurden ie-<lb/>
des Gottes Thaten wech&#x017F;elswei&#x017F;e heraus ge&#x017F;tri-<lb/>
chen/ und in&#x017F;onderheit vom Jupiter geru&#x0364;hmet:<lb/>
daß er &#x017F;elb&#x017F;t das Capitolium zu &#x017F;einem Sitze er-<lb/>
wehlet/ das vom Ariovi&#x017F;t dem Mars wieder<lb/>
Rom gethane Gelu&#x0364;bde unterbrochen/ von der<lb/>
Juno: daß &#x017F;ie endlich zu Eina&#x0364;&#x017F;cherung ihrer ei-<lb/>
genen Stadt Carthago Rom zu Liebe geholffen;<lb/>
vom Mars: daß er den er&#x017F;ten Stiffter Romu-<lb/>
lus &#x017F;elb&#x017F;t gezeuget; &#x017F;eine Wo&#x0364;lffin ihm mit der<lb/>
Milch einen &#x017F;treitbaren Gei&#x017F;t eingeflo&#x0364;&#x017F;t; von<lb/>
der Venus: daß &#x017F;ie den Eneas wieder die ge-<lb/>
ha&#x0364;ßige Juno in Schutz genommen/ ihr vorge-<lb/>
hender Stern ihm in Jtalien den Weg gewie-<lb/>
&#x017F;en/ von ihm den Julius gebohren; und eine<lb/>
Mutter des Juli&#x017F;chen Ge&#x017F;chlechtes wa&#x0364;re; wel-<lb/>
ches Rom allerer&#x017F;t zu der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Macht und<lb/>
Glantze empor gehoben ha&#x0364;tte. Der Kriegs-<lb/>
Gott erlangte endlich den Preiß/ nemlich einen<lb/>
mit Diamanten umwundenen Gra&#x017F;e-Krantz/<lb/>
den ihm/ als er gleich in der Mitte der Ka&#x0364;mpf-<lb/>
fenden zu halten kam/ der aus der Ho&#x0364;he herab<lb/>
fahrende Gei&#x017F;t der Stadt Rom auff&#x017F;etzte.</p><lb/>
          <p>Den zehenden Tag gieng der Zug auffs<lb/>
Lu&#x017F;t-Hauß der Venus/ welches an Lu&#x017F;t allen<lb/>
andern den Preiß wegnahm. Denn es lag an<lb/>
der See in einem Myrten-Walde; darinnen<lb/>
mehr/ als zwantzig Quellen aus den Klippen<lb/>
ent&#x017F;prangen/ und mit ihren rau&#x017F;chenden Ba&#x0364;-<lb/>
chen nichts minder die Ohren/ als Augen ver-<lb/>
gnu&#x0364;gte. Unter die&#x017F;en Klippen waren ihrer zwey<lb/>
einander gegen u&#x0364;ber; aus d<supplied>ah</supplied>er einem Eyskal-<lb/>
tes/ aus dem andern warmes Wa&#x017F;&#x017F;er in zwey<lb/>
neben einander &#x017F;tehenden und zum Baden ge-<lb/><cb/>
&#x017F;chickte Alaba&#x017F;ter-Schalen &#x017F;pritzten. An der kal-<lb/>
ten war das Getichte des zur Blume werdenden<lb/>
Narci&#x017F;&#x017F;es ku&#x0364;&#x017F;tlich gebildet; und in den mar-<lb/>
melnen Fuß eingegraben:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Narciß/ der &#x017F;einen Dur&#x017F;t allhier zu le&#x017F;chen meinte/</l><lb/>
            <l>Gerieth in &#x017F;ich verliebt durch die&#x017F;es Quell in Glut;</l><lb/>
            <l>Durch Ka&#x0364;lt&#x2019; und Brand in&#x2019;s Grab. Alleine die&#x017F;e Flut</l><lb/>
            <l>Die ihm zum Sterben halff/ doch bald den Tod beweinte/</l><lb/>
            <l>Bezengt/ wie &#x017F;ehr &#x017F;ie ihn des Lebens &#x017F;cha&#x0364;tzet werth;</l><lb/>
            <l>Weil &#x017F;ie die Blumen netzt/ in die er ward verkehrt.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Ma&#x017F;&#x017F;en denn an der Bach/ in welche &#x017F;ich die-<lb/>
&#x017F;es Quell aus&#x017F;chu&#x0364;ttete/ viel tau&#x017F;end Narei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wuch&#x017F;en. An der Alaba&#x017F;ter - Schale/ in welche<lb/>
das warme Wa&#x017F;&#x017F;er fiel/ &#x017F;tand das Getichte/ wie<lb/>
Venus dem vom wilden Schweine angeta&#x017F;te-<lb/>
ten Adonis zu Hu&#x0364;lffe eilet; den Fuß aber an den<lb/>
Dornen ritzet/ und damit die wei&#x017F;&#x017F;en Ro&#x017F;en ro&#x0364;-<lb/>
thet. Am Fu&#x017F;&#x017F;e war in rothem Marmel zu le&#x017F;en:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Diß Quell war vormahls Eyß/</l><lb/>
            <l>Und iede Ro&#x017F;e weiß/</l><lb/>
            <l>Als Venus aber &#x017F;ie be&#x017F;pritzte durch ihr Blut/</l><lb/>
            <l>Ward die&#x017F;e Purpur/ jene Glut.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die aus der Schale ab&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;enden Ba&#x0364;che<lb/>
machten gleich&#x017F;am ein kleines Eyland/ ehe &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich mit einander vereinbarten/ welches mit eitel<lb/>
in voller Blu&#x0364;te &#x017F;tehenden Ro&#x017F;en-Stra&#x0364;uchen be-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzt war; gleich als wenn an die&#x017F;em Orte aller<lb/>
Jahrs-Zeiten Annehmligkeit &#x017F;tets mit einan-<lb/>
der verbunden wa&#x0364;ren. Mitten aber/ wo &#x017F;ie zu-<lb/>
&#x017F;ammen ranen/ &#x017F;tand ein Marmel-Bild; da die<lb/>
fu&#x0364;nff Sinnen die in einer Mu&#x017F;chel &#x017F;chlaffende<lb/>
Venus auf den Ach&#x017F;eln trugen; und aus allen<lb/>
Oefnungen theils warmes/ theils kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;pritzten. Um den Fluß war eingegraben:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Das Ran&#x017F;chen die&#x017F;er Bach liebko&#x017F;&#x2019;t den zarten Ohren/</l><lb/>
            <l>Durch ihr &#x017F;cho&#x0364;n Silber wird iedwedes Aug&#x2019; ergetzt/</l><lb/>
            <l>Und der Geruch erquickt von Blunten die &#x017F;ie netzt.</l><lb/>
            <l>Wem nicht ihr Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chmeckt/ hat den Ge&#x017F;chmack verloren.</l><lb/>
            <l>Wer Wa&#x0364;rmd&#x2019; und Ku&#x0364;hlung &#x017F;ucht/ der fu&#x0364;hlt hier Glut und Eys.</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;o vergnu&#x0364;gt die Bach vollko&#x0364;mmlich alle Sinnen.</l><lb/>
            <l>Allein in dem be&#x017F;teht ihr allergro&#x0364;&#x017F;ter Preiß:</l><lb/>
            <l>Daß wir verga&#x0364;nglichen &#x017F;ie ewig &#x017F;ehen rinnen.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N n n n n n n 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1205[1207]/1271] Arminius und Thußnelda. tenſiſche Schuͤtzen/ Mars ſo viel Thracier mit Wurff-Spieſſen. Dem Jupiter kam Juno mit zwoͤlff Amazonen/ dem Mars Venus mit ſo viel Liebes-Goͤttern zu Huͤlffe. Welche alle ſich zwar kaͤmpffende wunderſeltzam durch ein- ander vermiſchten/ gleichwol aber in ſolchem Handgemenge allezeit eine richtige Ordnung/ und eine den Seiten-Spielen gemaͤße Bewe- gung ſchauen lieſſen. Darzwiſchen wurden ie- des Gottes Thaten wechſelsweiſe heraus geſtri- chen/ und inſonderheit vom Jupiter geruͤhmet: daß er ſelbſt das Capitolium zu ſeinem Sitze er- wehlet/ das vom Arioviſt dem Mars wieder Rom gethane Geluͤbde unterbrochen/ von der Juno: daß ſie endlich zu Einaͤſcherung ihrer ei- genen Stadt Carthago Rom zu Liebe geholffen; vom Mars: daß er den erſten Stiffter Romu- lus ſelbſt gezeuget; ſeine Woͤlffin ihm mit der Milch einen ſtreitbaren Geiſt eingefloͤſt; von der Venus: daß ſie den Eneas wieder die ge- haͤßige Juno in Schutz genommen/ ihr vorge- hender Stern ihm in Jtalien den Weg gewie- ſen/ von ihm den Julius gebohren; und eine Mutter des Juliſchen Geſchlechtes waͤre; wel- ches Rom allererſt zu der hoͤchſten Macht und Glantze empor gehoben haͤtte. Der Kriegs- Gott erlangte endlich den Preiß/ nemlich einen mit Diamanten umwundenen Graſe-Krantz/ den ihm/ als er gleich in der Mitte der Kaͤmpf- fenden zu halten kam/ der aus der Hoͤhe herab fahrende Geiſt der Stadt Rom auffſetzte. Den zehenden Tag gieng der Zug auffs Luſt-Hauß der Venus/ welches an Luſt allen andern den Preiß wegnahm. Denn es lag an der See in einem Myrten-Walde; darinnen mehr/ als zwantzig Quellen aus den Klippen entſprangen/ und mit ihren rauſchenden Baͤ- chen nichts minder die Ohren/ als Augen ver- gnuͤgte. Unter dieſen Klippen waren ihrer zwey einander gegen uͤber; aus daher einem Eyskal- tes/ aus dem andern warmes Waſſer in zwey neben einander ſtehenden und zum Baden ge- ſchickte Alabaſter-Schalen ſpritzten. An der kal- ten war das Getichte des zur Blume werdenden Narciſſes kuͤſtlich gebildet; und in den mar- melnen Fuß eingegraben: Narciß/ der ſeinen Durſt allhier zu leſchen meinte/ Gerieth in ſich verliebt durch dieſes Quell in Glut; Durch Kaͤlt’ und Brand in’s Grab. Alleine dieſe Flut Die ihm zum Sterben halff/ doch bald den Tod beweinte/ Bezengt/ wie ſehr ſie ihn des Lebens ſchaͤtzet werth; Weil ſie die Blumen netzt/ in die er ward verkehrt. Maſſen denn an der Bach/ in welche ſich die- ſes Quell ausſchuͤttete/ viel tauſend Nareiſſen wuchſen. An der Alabaſter - Schale/ in welche das warme Waſſer fiel/ ſtand das Getichte/ wie Venus dem vom wilden Schweine angetaſte- ten Adonis zu Huͤlffe eilet; den Fuß aber an den Dornen ritzet/ und damit die weiſſen Roſen roͤ- thet. Am Fuſſe war in rothem Marmel zu leſen: Diß Quell war vormahls Eyß/ Und iede Roſe weiß/ Als Venus aber ſie beſpritzte durch ihr Blut/ Ward dieſe Purpur/ jene Glut. Die aus der Schale abſchuͤſſenden Baͤche machten gleichſam ein kleines Eyland/ ehe ſie ſich mit einander vereinbarten/ welches mit eitel in voller Bluͤte ſtehenden Roſen-Straͤuchen be- ſaͤtzt war; gleich als wenn an dieſem Orte aller Jahrs-Zeiten Annehmligkeit ſtets mit einan- der verbunden waͤren. Mitten aber/ wo ſie zu- ſammen ranen/ ſtand ein Marmel-Bild; da die fuͤnff Sinnen die in einer Muſchel ſchlaffende Venus auf den Achſeln trugen; und aus allen Oefnungen theils warmes/ theils kaltes Waſſer ſpritzten. Um den Fluß war eingegraben: Das Ranſchen dieſer Bach liebkoſ’t den zarten Ohren/ Durch ihr ſchoͤn Silber wird iedwedes Aug’ ergetzt/ Und der Geruch erquickt von Blunten die ſie netzt. Wem nicht ihr Waſſer ſchmeckt/ hat den Geſchmack verloren. Wer Waͤrmd’ und Kuͤhlung ſucht/ der fuͤhlt hier Glut und Eys. Und ſo vergnuͤgt die Bach vollkoͤmmlich alle Sinnen. Allein in dem beſteht ihr allergroͤſter Preiß: Daß wir vergaͤnglichen ſie ewig ſehen rinnen. Dieſe N n n n n n n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1271
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1205[1207]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1271>, abgerufen am 23.11.2024.