Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
sich ihnen mit derogleichen Rennen und Uber-springung so vieler Pferoe/ wie sie mit grossem Frolocken des gantzen Schauplatzes wunder- würdig verrichteten/ zu vergleichen hätte. Dan- nenhero Hertzog Herrmann von der Cattischen Hertzogin/ Catumer von Thußnelden mit einem Krantze von Oel-Zweigen nach Art der Sieger in den Olympischen Spielen beschencket ward. Das Jauchzen des glückwünschenden Vol- König/ L l l l l l l l 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſich ihnen mit derogleichen Rennen und Uber-ſpringung ſo vieler Pferoe/ wie ſie mit groſſem Frolocken des gantzen Schauplatzes wunder- wuͤrdig verrichteten/ zu vergleichen haͤtte. Dan- nenhero Hertzog Herrmann von der Cattiſchen Hertzogin/ Catumer von Thußneldẽ mit einem Krantze von Oel-Zweigen nach Art der Sieger in den Olympiſchen Spielen beſchencket ward. Das Jauchzen des gluͤckwuͤnſchenden Vol- Koͤnig/ L l l l l l l l 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1439" n="1371[1373]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſich ihnen mit derogleichen Rennen und Uber-<lb/> ſpringung ſo vieler Pferoe/ wie ſie mit groſſem<lb/> Frolocken des gantzen Schauplatzes wunder-<lb/> wuͤrdig verrichteten/ zu vergleichen haͤtte. Dan-<lb/> nenhero Hertzog Herrmann von der Cattiſchen<lb/> Hertzogin/ Catumer von Thußneldẽ mit einem<lb/> Krantze von Oel-Zweigen nach Art der Sieger<lb/> in den Olympiſchen Spielen beſchencket ward.</p><lb/> <p>Das Jauchzen des gluͤckwuͤnſchenden Vol-<lb/> ckes ward durch ein neues Gethoͤne allerhand<lb/> kriegeriſcher Hoͤrner und Paucken geſtillet; wel-<lb/> che durch das eine Thor in den Schauplatz ein-<lb/> zohen. Hierauf folgte ein verguͤldeter Wagen<lb/> mit zwey weiſſen Pferden; darauf ein ſilberneꝛ<lb/> Opfer-Tiſch ſtand/ worauf das ewige Feuer<lb/> brennte. Hinter demſelben ſaß ein weiß-ge-<lb/> kleideter Prieſter/ mit einem aus goldfaͤrbichten<lb/> Sonnen-Blumen gewundenem/ und denen<lb/> Perſiſchen Weiſen zugeeignetem Krantze auf<lb/> dem Haupt/ in den uͤber der Stirne der Nahmẽ<lb/> Gottes mit Golde genehet war. Auf der Bruſt<lb/> hieng ihm eine rundte Schale von Kriſtall/ in<lb/> die das aus Rubin gemachte Bild der Sonnen<lb/> geſchloſſen war/ welches der Perſiſche Koͤnig auf<lb/> die Spitze ſeines Zeltes zum Zeichen ſtellen laͤßt:<lb/> daß er mit ſeinem Heere aufbrechen wolle.<lb/> Jn der einen Hand trug er einen Oel-Zweig/<lb/> in der andern ein guͤlden Rauch-Faß/ mit gluͤen-<lb/> den Kohlen und Weyrauch angefuͤllt. Umb<lb/> den Wagen ritten auf ſchneeweiſſen Pferden<lb/> ſieben Perſiſche Weiſen alle mit Myrten- und<lb/> Lorber-Ruthen in der Hand. Dieſen folgten<lb/> hundert Parther zu Pferde mit verſilberten<lb/> Lantzen/ verguͤldeten Bogen und Pfeilen; die-<lb/> ſen folgte aber das Pferd der Sonnen/ von Far-<lb/> be ſchneeweiß/ von ungemeiner Groͤſſe und<lb/> Schoͤnheit. Uberdiß war es mit einer gold-<lb/> geſtuͤckten Decke belegt; der Zeug war mit<lb/> Tuͤrckiſſen verſetzt. Die es fuͤhrten/ waren in<lb/> weiſſe Seide gekleidet/ und hatten guͤldene<lb/> Spißgaͤrten. Hierauf ritten dreyhundert<lb/> fuͤnf und ſechzig noch unbaͤrthichte Perſiſche<lb/><cb/> Edelleute auf gelben Pferden in purperfar-<lb/> benen und mit Golde durchwebten Roͤcken.<lb/> Nach dieſem kamen zwey Maul-Eſel mit pur-<lb/> pernen Decken/ und trugen in einem guͤldenen<lb/> Gefaͤſſe das ſo genennte goldene Waſſeꝛ/ welches<lb/> der Koͤnig trinckt/ und kein ander Menſch/ ja<lb/> ſeine eigene Kinder nicht koſten doͤrffen. Hier-<lb/> auf erſchienen zwantzig Perſiſche Herren/ die<lb/> Anverwandten des Koͤnigs genennt/ welche<lb/> nicht nur mit guͤldenen Pantzern uͤber und uͤber<lb/> bedeckt waren/ und eitel mit Edelgeſteinen ver-<lb/> ſetzte Waffen hatten; ſondern ihre Pferde wa-<lb/> ren auch gantz und gar uͤberpantzert; ihr Hals<lb/> und Armen auch mit koͤſtlichen Kleinodien als<lb/> Koͤniglichen Geſchencken/ auſer denen kein<lb/> Perſer einige tragen darff/ gezieret. Dieſen<lb/> folgte der Koͤnig (welchen allhier Fuͤrſt Ga-<lb/> naſch bekleidete) auf einem Perlen-farbenen<lb/> Hengſte/ deſſen Gang nach der Perſiſchen<lb/> Pferde angebohrner Art ſchnell/ praͤchtig und<lb/> doch ſanfte/ der Zeug mit groſſen Rubinen be-<lb/> ſetzt/ die Huf-Eiſen oder der Hufſchlag Gold<lb/> waren. Des Koͤnigs Unter-Kleid war halb<lb/> purpern/ halb ſchneeweiß. Der Ober-Rock<lb/> war Goldſtuͤck/ und in ſelbten mit Edelgeſtei-<lb/> nen Habichte geſtickt/ welche mit den Schnaͤ-<lb/> beln an einander ſetzten. Auf dem Haupte<lb/> hatte er einen blau- und weiſſen Bund/ an dem<lb/> uͤber die Stirne ein Puſch Reiger-Federn ſtand/<lb/> welche ein unſchaͤtzbares Kleinod von Rubinen<lb/> zuſammen ſchloß. Oben auf dem Wirbel<lb/> ſtand das Bild des Cyrus aus wohlruͤchendem<lb/> Labycus Hartzte; das der Myrrhe gleich/ aber<lb/> ein viel koͤſtlicher Gewuͤrtze iſt. Den Leib<lb/> umbſchloß ein guͤldener mit Diamanten glaͤn-<lb/> tzender Guͤrtel; daran ſein gleichmaͤſſiges<lb/> Schwerdt hieng/ deſſen Scheide mit denen groͤ-<lb/> ſten Perlen bedeckt war. Umb den Koͤnig her<lb/> giengen vier und zwantzig in Goldſtuͤck geklei-<lb/> dete Knaben; welche auf weiſſen Schilden die<lb/> großſprecheriſchen Nahmen des Perſiſchen Koͤ-<lb/> nigs trugen; indem er darauf der groſſe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l l l l l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Koͤnig/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1371[1373]/1439]
Arminius und Thußnelda.
ſich ihnen mit derogleichen Rennen und Uber-
ſpringung ſo vieler Pferoe/ wie ſie mit groſſem
Frolocken des gantzen Schauplatzes wunder-
wuͤrdig verrichteten/ zu vergleichen haͤtte. Dan-
nenhero Hertzog Herrmann von der Cattiſchen
Hertzogin/ Catumer von Thußneldẽ mit einem
Krantze von Oel-Zweigen nach Art der Sieger
in den Olympiſchen Spielen beſchencket ward.
Das Jauchzen des gluͤckwuͤnſchenden Vol-
ckes ward durch ein neues Gethoͤne allerhand
kriegeriſcher Hoͤrner und Paucken geſtillet; wel-
che durch das eine Thor in den Schauplatz ein-
zohen. Hierauf folgte ein verguͤldeter Wagen
mit zwey weiſſen Pferden; darauf ein ſilberneꝛ
Opfer-Tiſch ſtand/ worauf das ewige Feuer
brennte. Hinter demſelben ſaß ein weiß-ge-
kleideter Prieſter/ mit einem aus goldfaͤrbichten
Sonnen-Blumen gewundenem/ und denen
Perſiſchen Weiſen zugeeignetem Krantze auf
dem Haupt/ in den uͤber der Stirne der Nahmẽ
Gottes mit Golde genehet war. Auf der Bruſt
hieng ihm eine rundte Schale von Kriſtall/ in
die das aus Rubin gemachte Bild der Sonnen
geſchloſſen war/ welches der Perſiſche Koͤnig auf
die Spitze ſeines Zeltes zum Zeichen ſtellen laͤßt:
daß er mit ſeinem Heere aufbrechen wolle.
Jn der einen Hand trug er einen Oel-Zweig/
in der andern ein guͤlden Rauch-Faß/ mit gluͤen-
den Kohlen und Weyrauch angefuͤllt. Umb
den Wagen ritten auf ſchneeweiſſen Pferden
ſieben Perſiſche Weiſen alle mit Myrten- und
Lorber-Ruthen in der Hand. Dieſen folgten
hundert Parther zu Pferde mit verſilberten
Lantzen/ verguͤldeten Bogen und Pfeilen; die-
ſen folgte aber das Pferd der Sonnen/ von Far-
be ſchneeweiß/ von ungemeiner Groͤſſe und
Schoͤnheit. Uberdiß war es mit einer gold-
geſtuͤckten Decke belegt; der Zeug war mit
Tuͤrckiſſen verſetzt. Die es fuͤhrten/ waren in
weiſſe Seide gekleidet/ und hatten guͤldene
Spißgaͤrten. Hierauf ritten dreyhundert
fuͤnf und ſechzig noch unbaͤrthichte Perſiſche
Edelleute auf gelben Pferden in purperfar-
benen und mit Golde durchwebten Roͤcken.
Nach dieſem kamen zwey Maul-Eſel mit pur-
pernen Decken/ und trugen in einem guͤldenen
Gefaͤſſe das ſo genennte goldene Waſſeꝛ/ welches
der Koͤnig trinckt/ und kein ander Menſch/ ja
ſeine eigene Kinder nicht koſten doͤrffen. Hier-
auf erſchienen zwantzig Perſiſche Herren/ die
Anverwandten des Koͤnigs genennt/ welche
nicht nur mit guͤldenen Pantzern uͤber und uͤber
bedeckt waren/ und eitel mit Edelgeſteinen ver-
ſetzte Waffen hatten; ſondern ihre Pferde wa-
ren auch gantz und gar uͤberpantzert; ihr Hals
und Armen auch mit koͤſtlichen Kleinodien als
Koͤniglichen Geſchencken/ auſer denen kein
Perſer einige tragen darff/ gezieret. Dieſen
folgte der Koͤnig (welchen allhier Fuͤrſt Ga-
naſch bekleidete) auf einem Perlen-farbenen
Hengſte/ deſſen Gang nach der Perſiſchen
Pferde angebohrner Art ſchnell/ praͤchtig und
doch ſanfte/ der Zeug mit groſſen Rubinen be-
ſetzt/ die Huf-Eiſen oder der Hufſchlag Gold
waren. Des Koͤnigs Unter-Kleid war halb
purpern/ halb ſchneeweiß. Der Ober-Rock
war Goldſtuͤck/ und in ſelbten mit Edelgeſtei-
nen Habichte geſtickt/ welche mit den Schnaͤ-
beln an einander ſetzten. Auf dem Haupte
hatte er einen blau- und weiſſen Bund/ an dem
uͤber die Stirne ein Puſch Reiger-Federn ſtand/
welche ein unſchaͤtzbares Kleinod von Rubinen
zuſammen ſchloß. Oben auf dem Wirbel
ſtand das Bild des Cyrus aus wohlruͤchendem
Labycus Hartzte; das der Myrrhe gleich/ aber
ein viel koͤſtlicher Gewuͤrtze iſt. Den Leib
umbſchloß ein guͤldener mit Diamanten glaͤn-
tzender Guͤrtel; daran ſein gleichmaͤſſiges
Schwerdt hieng/ deſſen Scheide mit denen groͤ-
ſten Perlen bedeckt war. Umb den Koͤnig her
giengen vier und zwantzig in Goldſtuͤck geklei-
dete Knaben; welche auf weiſſen Schilden die
großſprecheriſchen Nahmen des Perſiſchen Koͤ-
nigs trugen; indem er darauf der groſſe
Koͤnig/
L l l l l l l l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |