Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] sich ihnen mit derogleichen Rennen und Uber-
springung so vieler Pferoe/ wie sie mit grossem
Frolocken des gantzen Schauplatzes wunder-
würdig verrichteten/ zu vergleichen hätte. Dan-
nenhero Hertzog Herrmann von der Cattischen
Hertzogin/ Catumer von Thußnelden mit einem
Krantze von Oel-Zweigen nach Art der Sieger
in den Olympischen Spielen beschencket ward.

Das Jauchzen des glückwünschenden Vol-
ckes ward durch ein neues Gethöne allerhand
kriegerischer Hörner und Paucken gestillet; wel-
che durch das eine Thor in den Schauplatz ein-
zohen. Hierauf folgte ein vergüldeter Wagen
mit zwey weissen Pferden; darauf ein silberner
Opfer-Tisch stand/ worauf das ewige Feuer
brennte. Hinter demselben saß ein weiß-ge-
kleideter Priester/ mit einem aus goldfärbichten
Sonnen-Blumen gewundenem/ und denen
Persischen Weisen zugeeignetem Krantze auf
dem Haupt/ in den über der Stirne der Nahmen
Gottes mit Golde genehet war. Auf der Brust
hieng ihm eine rundte Schale von Kristall/ in
die das aus Rubin gemachte Bild der Sonnen
geschlossen war/ welches der Persische König auf
die Spitze seines Zeltes zum Zeichen stellen läßt:
daß er mit seinem Heere aufbrechen wolle.
Jn der einen Hand trug er einen Oel-Zweig/
in der andern ein gülden Rauch-Faß/ mit glüen-
den Kohlen und Weyrauch angefüllt. Umb
den Wagen ritten auf schneeweissen Pferden
sieben Persische Weisen alle mit Myrten- und
Lorber-Ruthen in der Hand. Diesen folgten
hundert Parther zu Pferde mit versilberten
Lantzen/ vergüldeten Bogen und Pfeilen; die-
sen folgte aber das Pferd der Sonnen/ von Far-
be schneeweiß/ von ungemeiner Grösse und
Schönheit. Uberdiß war es mit einer gold-
gestückten Decke belegt; der Zeug war mit
Türckissen versetzt. Die es führten/ waren in
weisse Seide gekleidet/ und hatten güldene
Spißgärten. Hierauf ritten dreyhundert
fünf und sechzig noch unbärthichte Persische
[Spaltenumbruch] Edelleute auf gelben Pferden in purperfar-
benen und mit Golde durchwebten Röcken.
Nach diesem kamen zwey Maul-Esel mit pur-
pernen Decken/ und trugen in einem güldenen
Gefässe das so genennte goldene Wasser/ welches
der König trinckt/ und kein ander Mensch/ ja
seine eigene Kinder nicht kosten dörffen. Hier-
auf erschienen zwantzig Persische Herren/ die
Anverwandten des Königs genennt/ welche
nicht nur mit güldenen Pantzern über und über
bedeckt waren/ und eitel mit Edelgesteinen ver-
setzte Waffen hatten; sondern ihre Pferde wa-
ren auch gantz und gar überpantzert; ihr Hals
und Armen auch mit köstlichen Kleinodien als
Königlichen Geschencken/ auser denen kein
Perser einige tragen darff/ gezieret. Diesen
folgte der König (welchen allhier Fürst Ga-
nasch bekleidete) auf einem Perlen-farbenen
Hengste/ dessen Gang nach der Persischen
Pferde angebohrner Art schnell/ prächtig und
doch sanfte/ der Zeug mit grossen Rubinen be-
setzt/ die Huf-Eisen oder der Hufschlag Gold
waren. Des Königs Unter-Kleid war halb
purpern/ halb schneeweiß. Der Ober-Rock
war Goldstück/ und in selbten mit Edelgestei-
nen Habichte gestickt/ welche mit den Schnä-
beln an einander setzten. Auf dem Haupte
hatte er einen blau- und weissen Bund/ an dem
über die Stirne ein Pusch Reiger-Federn stand/
welche ein unschätzbares Kleinod von Rubinen
zusammen schloß. Oben auf dem Wirbel
stand das Bild des Cyrus aus wohlrüchendem
Labycus Hartzte; das der Myrrhe gleich/ aber
ein viel köstlicher Gewürtze ist. Den Leib
umbschloß ein güldener mit Diamanten glän-
tzender Gürtel; daran sein gleichmässiges
Schwerdt hieng/ dessen Scheide mit denen grö-
sten Perlen bedeckt war. Umb den König her
giengen vier und zwantzig in Goldstück geklei-
dete Knaben; welche auf weissen Schilden die
großsprecherischen Nahmen des Persischen Kö-
nigs trugen; indem er darauf der grosse

König/
L l l l l l l l 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſich ihnen mit derogleichen Rennen und Uber-
ſpringung ſo vieler Pferoe/ wie ſie mit groſſem
Frolocken des gantzen Schauplatzes wunder-
wuͤrdig verrichteten/ zu vergleichen haͤtte. Dan-
nenhero Hertzog Herrmann von der Cattiſchen
Hertzogin/ Catumer von Thußneldẽ mit einem
Krantze von Oel-Zweigen nach Art der Sieger
in den Olympiſchen Spielen beſchencket ward.

Das Jauchzen des gluͤckwuͤnſchenden Vol-
ckes ward durch ein neues Gethoͤne allerhand
kriegeriſcher Hoͤrner und Paucken geſtillet; wel-
che durch das eine Thor in den Schauplatz ein-
zohen. Hierauf folgte ein verguͤldeter Wagen
mit zwey weiſſen Pferden; darauf ein ſilberneꝛ
Opfer-Tiſch ſtand/ worauf das ewige Feuer
brennte. Hinter demſelben ſaß ein weiß-ge-
kleideter Prieſter/ mit einem aus goldfaͤrbichten
Sonnen-Blumen gewundenem/ und denen
Perſiſchen Weiſen zugeeignetem Krantze auf
dem Haupt/ in den uͤber der Stirne der Nahmẽ
Gottes mit Golde genehet war. Auf der Bruſt
hieng ihm eine rundte Schale von Kriſtall/ in
die das aus Rubin gemachte Bild der Sonnen
geſchloſſen war/ welches der Perſiſche Koͤnig auf
die Spitze ſeines Zeltes zum Zeichen ſtellen laͤßt:
daß er mit ſeinem Heere aufbrechen wolle.
Jn der einen Hand trug er einen Oel-Zweig/
in der andern ein guͤlden Rauch-Faß/ mit gluͤen-
den Kohlen und Weyrauch angefuͤllt. Umb
den Wagen ritten auf ſchneeweiſſen Pferden
ſieben Perſiſche Weiſen alle mit Myrten- und
Lorber-Ruthen in der Hand. Dieſen folgten
hundert Parther zu Pferde mit verſilberten
Lantzen/ verguͤldeten Bogen und Pfeilen; die-
ſen folgte aber das Pferd der Sonnen/ von Far-
be ſchneeweiß/ von ungemeiner Groͤſſe und
Schoͤnheit. Uberdiß war es mit einer gold-
geſtuͤckten Decke belegt; der Zeug war mit
Tuͤrckiſſen verſetzt. Die es fuͤhrten/ waren in
weiſſe Seide gekleidet/ und hatten guͤldene
Spißgaͤrten. Hierauf ritten dreyhundert
fuͤnf und ſechzig noch unbaͤrthichte Perſiſche
[Spaltenumbruch] Edelleute auf gelben Pferden in purperfar-
benen und mit Golde durchwebten Roͤcken.
Nach dieſem kamen zwey Maul-Eſel mit pur-
pernen Decken/ und trugen in einem guͤldenen
Gefaͤſſe das ſo genennte goldene Waſſeꝛ/ welches
der Koͤnig trinckt/ und kein ander Menſch/ ja
ſeine eigene Kinder nicht koſten doͤrffen. Hier-
auf erſchienen zwantzig Perſiſche Herren/ die
Anverwandten des Koͤnigs genennt/ welche
nicht nur mit guͤldenen Pantzern uͤber und uͤber
bedeckt waren/ und eitel mit Edelgeſteinen ver-
ſetzte Waffen hatten; ſondern ihre Pferde wa-
ren auch gantz und gar uͤberpantzert; ihr Hals
und Armen auch mit koͤſtlichen Kleinodien als
Koͤniglichen Geſchencken/ auſer denen kein
Perſer einige tragen darff/ gezieret. Dieſen
folgte der Koͤnig (welchen allhier Fuͤrſt Ga-
naſch bekleidete) auf einem Perlen-farbenen
Hengſte/ deſſen Gang nach der Perſiſchen
Pferde angebohrner Art ſchnell/ praͤchtig und
doch ſanfte/ der Zeug mit groſſen Rubinen be-
ſetzt/ die Huf-Eiſen oder der Hufſchlag Gold
waren. Des Koͤnigs Unter-Kleid war halb
purpern/ halb ſchneeweiß. Der Ober-Rock
war Goldſtuͤck/ und in ſelbten mit Edelgeſtei-
nen Habichte geſtickt/ welche mit den Schnaͤ-
beln an einander ſetzten. Auf dem Haupte
hatte er einen blau- und weiſſen Bund/ an dem
uͤber die Stirne ein Puſch Reiger-Federn ſtand/
welche ein unſchaͤtzbares Kleinod von Rubinen
zuſammen ſchloß. Oben auf dem Wirbel
ſtand das Bild des Cyrus aus wohlruͤchendem
Labycus Hartzte; das der Myrrhe gleich/ aber
ein viel koͤſtlicher Gewuͤrtze iſt. Den Leib
umbſchloß ein guͤldener mit Diamanten glaͤn-
tzender Guͤrtel; daran ſein gleichmaͤſſiges
Schwerdt hieng/ deſſen Scheide mit denen groͤ-
ſten Perlen bedeckt war. Umb den Koͤnig her
giengen vier und zwantzig in Goldſtuͤck geklei-
dete Knaben; welche auf weiſſen Schilden die
großſprecheriſchen Nahmen des Perſiſchen Koͤ-
nigs trugen; indem er darauf der groſſe

Koͤnig/
L l l l l l l l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1439" n="1371[1373]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ich ihnen mit derogleichen Rennen und Uber-<lb/>
&#x017F;pringung &#x017F;o vieler Pferoe/ wie &#x017F;ie mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Frolocken des gantzen Schauplatzes wunder-<lb/>
wu&#x0364;rdig verrichteten/ zu vergleichen ha&#x0364;tte. Dan-<lb/>
nenhero Hertzog Herrmann von der Catti&#x017F;chen<lb/>
Hertzogin/ Catumer von Thußnelde&#x0303; mit einem<lb/>
Krantze von Oel-Zweigen nach Art der Sieger<lb/>
in den Olympi&#x017F;chen Spielen be&#x017F;chencket ward.</p><lb/>
          <p>Das Jauchzen des glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chenden Vol-<lb/>
ckes ward durch ein neues Getho&#x0364;ne allerhand<lb/>
kriegeri&#x017F;cher Ho&#x0364;rner und Paucken ge&#x017F;tillet; wel-<lb/>
che durch das eine Thor in den Schauplatz ein-<lb/>
zohen. Hierauf folgte ein vergu&#x0364;ldeter Wagen<lb/>
mit zwey wei&#x017F;&#x017F;en Pferden; darauf ein &#x017F;ilberne&#xA75B;<lb/>
Opfer-Ti&#x017F;ch &#x017F;tand/ worauf das ewige Feuer<lb/>
brennte. Hinter dem&#x017F;elben &#x017F;aß ein weiß-ge-<lb/>
kleideter Prie&#x017F;ter/ mit einem aus goldfa&#x0364;rbichten<lb/>
Sonnen-Blumen gewundenem/ und denen<lb/>
Per&#x017F;i&#x017F;chen Wei&#x017F;en zugeeignetem Krantze auf<lb/>
dem Haupt/ in den u&#x0364;ber der Stirne der Nahme&#x0303;<lb/>
Gottes mit Golde genehet war. Auf der Bru&#x017F;t<lb/>
hieng ihm eine rundte Schale von Kri&#x017F;tall/ in<lb/>
die das aus Rubin gemachte Bild der Sonnen<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war/ welches der Per&#x017F;i&#x017F;che Ko&#x0364;nig auf<lb/>
die Spitze &#x017F;eines Zeltes zum Zeichen &#x017F;tellen la&#x0364;ßt:<lb/>
daß er mit &#x017F;einem Heere aufbrechen wolle.<lb/>
Jn der einen Hand trug er einen Oel-Zweig/<lb/>
in der andern ein gu&#x0364;lden Rauch-Faß/ mit glu&#x0364;en-<lb/>
den Kohlen und Weyrauch angefu&#x0364;llt. Umb<lb/>
den Wagen ritten auf &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;en Pferden<lb/>
&#x017F;ieben Per&#x017F;i&#x017F;che Wei&#x017F;en alle mit Myrten- und<lb/>
Lorber-Ruthen in der Hand. Die&#x017F;en folgten<lb/>
hundert Parther zu Pferde mit ver&#x017F;ilberten<lb/>
Lantzen/ vergu&#x0364;ldeten Bogen und Pfeilen; die-<lb/>
&#x017F;en folgte aber das Pferd der Sonnen/ von Far-<lb/>
be &#x017F;chneeweiß/ von ungemeiner Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Scho&#x0364;nheit. Uberdiß war es mit einer gold-<lb/>
ge&#x017F;tu&#x0364;ckten Decke belegt; der Zeug war mit<lb/>
Tu&#x0364;rcki&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;etzt. Die es fu&#x0364;hrten/ waren in<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Seide gekleidet/ und hatten gu&#x0364;ldene<lb/>
Spißga&#x0364;rten. Hierauf ritten dreyhundert<lb/>
fu&#x0364;nf und &#x017F;echzig noch unba&#x0364;rthichte Per&#x017F;i&#x017F;che<lb/><cb/>
Edelleute auf gelben Pferden in purperfar-<lb/>
benen und mit Golde durchwebten Ro&#x0364;cken.<lb/>
Nach die&#x017F;em kamen zwey Maul-E&#x017F;el mit pur-<lb/>
pernen Decken/ und trugen in einem gu&#x0364;ldenen<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e das &#x017F;o genennte goldene Wa&#x017F;&#x017F;e&#xA75B;/ welches<lb/>
der Ko&#x0364;nig trinckt/ und kein ander Men&#x017F;ch/ ja<lb/>
&#x017F;eine eigene Kinder nicht ko&#x017F;ten do&#x0364;rffen. Hier-<lb/>
auf er&#x017F;chienen zwantzig Per&#x017F;i&#x017F;che Herren/ die<lb/>
Anverwandten des Ko&#x0364;nigs genennt/ welche<lb/>
nicht nur mit gu&#x0364;ldenen Pantzern u&#x0364;ber und u&#x0364;ber<lb/>
bedeckt waren/ und eitel mit Edelge&#x017F;teinen ver-<lb/>
&#x017F;etzte Waffen hatten; &#x017F;ondern ihre Pferde wa-<lb/>
ren auch gantz und gar u&#x0364;berpantzert; ihr Hals<lb/>
und Armen auch mit ko&#x0364;&#x017F;tlichen Kleinodien als<lb/>
Ko&#x0364;niglichen Ge&#x017F;chencken/ au&#x017F;er denen kein<lb/>
Per&#x017F;er einige tragen darff/ gezieret. Die&#x017F;en<lb/>
folgte der Ko&#x0364;nig (welchen allhier Fu&#x0364;r&#x017F;t Ga-<lb/>
na&#x017F;ch bekleidete) auf einem Perlen-farbenen<lb/>
Heng&#x017F;te/ de&#x017F;&#x017F;en Gang nach der Per&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Pferde angebohrner Art &#x017F;chnell/ pra&#x0364;chtig und<lb/>
doch &#x017F;anfte/ der Zeug mit gro&#x017F;&#x017F;en Rubinen be-<lb/>
&#x017F;etzt/ die Huf-Ei&#x017F;en oder der Huf&#x017F;chlag Gold<lb/>
waren. Des Ko&#x0364;nigs Unter-Kleid war halb<lb/>
purpern/ halb &#x017F;chneeweiß. Der Ober-Rock<lb/>
war Gold&#x017F;tu&#x0364;ck/ und in &#x017F;elbten mit Edelge&#x017F;tei-<lb/>
nen Habichte ge&#x017F;tickt/ welche mit den Schna&#x0364;-<lb/>
beln an einander &#x017F;etzten. Auf dem Haupte<lb/>
hatte er einen blau- und wei&#x017F;&#x017F;en Bund/ an dem<lb/>
u&#x0364;ber die Stirne ein Pu&#x017F;ch Reiger-Federn &#x017F;tand/<lb/>
welche ein un&#x017F;cha&#x0364;tzbares Kleinod von Rubinen<lb/>
zu&#x017F;ammen &#x017F;chloß. Oben auf dem Wirbel<lb/>
&#x017F;tand das Bild des Cyrus aus wohlru&#x0364;chendem<lb/>
Labycus Hartzte; das der Myrrhe gleich/ aber<lb/>
ein viel ko&#x0364;&#x017F;tlicher Gewu&#x0364;rtze i&#x017F;t. Den Leib<lb/>
umb&#x017F;chloß ein gu&#x0364;ldener mit Diamanten gla&#x0364;n-<lb/>
tzender Gu&#x0364;rtel; daran &#x017F;ein gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges<lb/>
Schwerdt hieng/ de&#x017F;&#x017F;en Scheide mit denen gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Perlen bedeckt war. Umb den Ko&#x0364;nig her<lb/>
giengen vier und zwantzig in Gold&#x017F;tu&#x0364;ck geklei-<lb/>
dete Knaben; welche auf wei&#x017F;&#x017F;en Schilden die<lb/>
groß&#x017F;precheri&#x017F;chen Nahmen des Per&#x017F;i&#x017F;chen Ko&#x0364;-<lb/>
nigs trugen; indem er darauf der gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l l l l l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;nig/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1371[1373]/1439] Arminius und Thußnelda. ſich ihnen mit derogleichen Rennen und Uber- ſpringung ſo vieler Pferoe/ wie ſie mit groſſem Frolocken des gantzen Schauplatzes wunder- wuͤrdig verrichteten/ zu vergleichen haͤtte. Dan- nenhero Hertzog Herrmann von der Cattiſchen Hertzogin/ Catumer von Thußneldẽ mit einem Krantze von Oel-Zweigen nach Art der Sieger in den Olympiſchen Spielen beſchencket ward. Das Jauchzen des gluͤckwuͤnſchenden Vol- ckes ward durch ein neues Gethoͤne allerhand kriegeriſcher Hoͤrner und Paucken geſtillet; wel- che durch das eine Thor in den Schauplatz ein- zohen. Hierauf folgte ein verguͤldeter Wagen mit zwey weiſſen Pferden; darauf ein ſilberneꝛ Opfer-Tiſch ſtand/ worauf das ewige Feuer brennte. Hinter demſelben ſaß ein weiß-ge- kleideter Prieſter/ mit einem aus goldfaͤrbichten Sonnen-Blumen gewundenem/ und denen Perſiſchen Weiſen zugeeignetem Krantze auf dem Haupt/ in den uͤber der Stirne der Nahmẽ Gottes mit Golde genehet war. Auf der Bruſt hieng ihm eine rundte Schale von Kriſtall/ in die das aus Rubin gemachte Bild der Sonnen geſchloſſen war/ welches der Perſiſche Koͤnig auf die Spitze ſeines Zeltes zum Zeichen ſtellen laͤßt: daß er mit ſeinem Heere aufbrechen wolle. Jn der einen Hand trug er einen Oel-Zweig/ in der andern ein guͤlden Rauch-Faß/ mit gluͤen- den Kohlen und Weyrauch angefuͤllt. Umb den Wagen ritten auf ſchneeweiſſen Pferden ſieben Perſiſche Weiſen alle mit Myrten- und Lorber-Ruthen in der Hand. Dieſen folgten hundert Parther zu Pferde mit verſilberten Lantzen/ verguͤldeten Bogen und Pfeilen; die- ſen folgte aber das Pferd der Sonnen/ von Far- be ſchneeweiß/ von ungemeiner Groͤſſe und Schoͤnheit. Uberdiß war es mit einer gold- geſtuͤckten Decke belegt; der Zeug war mit Tuͤrckiſſen verſetzt. Die es fuͤhrten/ waren in weiſſe Seide gekleidet/ und hatten guͤldene Spißgaͤrten. Hierauf ritten dreyhundert fuͤnf und ſechzig noch unbaͤrthichte Perſiſche Edelleute auf gelben Pferden in purperfar- benen und mit Golde durchwebten Roͤcken. Nach dieſem kamen zwey Maul-Eſel mit pur- pernen Decken/ und trugen in einem guͤldenen Gefaͤſſe das ſo genennte goldene Waſſeꝛ/ welches der Koͤnig trinckt/ und kein ander Menſch/ ja ſeine eigene Kinder nicht koſten doͤrffen. Hier- auf erſchienen zwantzig Perſiſche Herren/ die Anverwandten des Koͤnigs genennt/ welche nicht nur mit guͤldenen Pantzern uͤber und uͤber bedeckt waren/ und eitel mit Edelgeſteinen ver- ſetzte Waffen hatten; ſondern ihre Pferde wa- ren auch gantz und gar uͤberpantzert; ihr Hals und Armen auch mit koͤſtlichen Kleinodien als Koͤniglichen Geſchencken/ auſer denen kein Perſer einige tragen darff/ gezieret. Dieſen folgte der Koͤnig (welchen allhier Fuͤrſt Ga- naſch bekleidete) auf einem Perlen-farbenen Hengſte/ deſſen Gang nach der Perſiſchen Pferde angebohrner Art ſchnell/ praͤchtig und doch ſanfte/ der Zeug mit groſſen Rubinen be- ſetzt/ die Huf-Eiſen oder der Hufſchlag Gold waren. Des Koͤnigs Unter-Kleid war halb purpern/ halb ſchneeweiß. Der Ober-Rock war Goldſtuͤck/ und in ſelbten mit Edelgeſtei- nen Habichte geſtickt/ welche mit den Schnaͤ- beln an einander ſetzten. Auf dem Haupte hatte er einen blau- und weiſſen Bund/ an dem uͤber die Stirne ein Puſch Reiger-Federn ſtand/ welche ein unſchaͤtzbares Kleinod von Rubinen zuſammen ſchloß. Oben auf dem Wirbel ſtand das Bild des Cyrus aus wohlruͤchendem Labycus Hartzte; das der Myrrhe gleich/ aber ein viel koͤſtlicher Gewuͤrtze iſt. Den Leib umbſchloß ein guͤldener mit Diamanten glaͤn- tzender Guͤrtel; daran ſein gleichmaͤſſiges Schwerdt hieng/ deſſen Scheide mit denen groͤ- ſten Perlen bedeckt war. Umb den Koͤnig her giengen vier und zwantzig in Goldſtuͤck geklei- dete Knaben; welche auf weiſſen Schilden die großſprecheriſchen Nahmen des Perſiſchen Koͤ- nigs trugen; indem er darauf der groſſe Koͤnig/ L l l l l l l l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1439
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1371[1373]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1439>, abgerufen am 17.06.2024.