Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
Gleich als wenn nichts minder die Schwächerndie Mächtigern/ als die Tauben die Geyer zu beleidigen/ nicht aber insgemein diese sich an jene zu reiben pflegten. Uberdis schrieben sie ihre Fehler und Niederlagen mit so fahler Dinte auff/ welche niemand lesen könte; oder schämten sich wol gar nicht ihren Verlust mit Siegs-Ge- prängen zu verdecken. Weßwegen er nicht zweifelte/ daß sie die Niederlage des Varus eben so wol verkleinern würden/ als sie des Lollius ver- tuscht hätten. Alle hörten den eifrigen Mar- comir geduldig an/ weil sie entweder den Römern selbst nicht gar hold waren/ oder eines Gefange- nen Schuldigkeit zu seyn hielten/ etwas zu ver- hören. Zeno aber nahm endlich das Wort von ihm/ und sagte: Er wolte weder in einem noch dem andern das Wort reden. Alleine Laster wür- den so lange gefunden werden/ als Menschen. Gute und Böse wären unter allen Völckern/ wie weisse Leute und schwartze Mohren in der Welt. Die Römer wären von allzu grossem Glücke verblendet worden/ bey welchem die klügsten Leute wie die hellesten Augen von der Sonnen Straalen ihr Gesichte einbüßten. Bey anwachsender Gewalt schiene/ was vor- träglich/ auch recht zu seyn/ und das Gelücke machte auch die sittsamsten kühn/ das zu thun/ was man bey niedrigerm Zustande verdamme- te. Unterdessen wäre das durch das Glücke verderbete Urtheil doch nicht so kräftig/ daß man den Lastern nicht ihre Heßligkeit ansehen/ und sich seine eigene Fehler zu rühmen überreden las- sen solte. Die Eigenliebe hätte in der einen Hand einen Schwamm/ damit sie fort für fort sich zu sau- bern bemühet wäre; in der andern aber Kohlen/ um andere damit zu schwärtzen; gleich als wenn frembde Besudelung unsern Brandmahlen/ wie die finstere Nacht den Sternen einen Glantz zu geben vermöchte. Bey welcher Bewandnüß man ihm von den Römern nicht frembde zu ma- chen hätte/ daß sie lieber anderer/ als ihre eigene Ankläger seyn/ auch ihre eigene Unglücke lieber [Spaltenumbruch] verhüllen/ als durch derselben Eröfnung wie die Wunden durch Abreissung der Pflaster ver- ärgern wollen. Ausser dem würden alle merck- würdige Geschichte insgemein ungleich und durch Ferne-Gläser angesehen/ welche von for- nen die Sachen vergrössern/ von hinten zu aber verkleinern. Ja es wäre eine unabtrennliche Eigenschafft der Erzehlungen/ daß selbte mit der Entfernung nicht anders/ als die von einem Gebürge abkugelnden Schneeballen ohne ihre Schuld wüchsen. Denn wenn schon Haß oder Gunst sich nicht mit auff die Wag-Schale leg- ten/ so hätte doch Glück und Jrrthum mit die Hand im Spiele/ und strichen dem Wesen einen falschen Firnß an. Auch diß/ was an sich selbst groß genung wäre/ behielte sein Maaß nicht/ sondern der Nahme überwiege die eigene Schwerde. Der grosse Alexander hätte selbst gestanden: Man redete mehr von ihm als wahr wäre. So haben die Deutschen hingegen von ih- nen zu rühmen/ fing Malovend an/ daß sie mehr thun/ als man von ihnen saget. Rhemetalces lächelte/ mit Beysetzung dieser Worte: Wir ha- ben es leider/ und du zwar an deinen eigenen Landsleuten wol erfahren. Aber/ Malovend/ so viel aus deinen Worten verlautet/ bistu dei- nem Vaterlande nicht gram/ was hat dich denn bewogen dich auff der Römer Seite zu schlagen? Malovend zoch die Achseln ein und seuffzete. Sie hätten ihm auch ferner angelegen die Ursa- che zu eröffnen; es brachten aber die Jäger gleich vier grosse hauende Schweine gejagt/ welches ihr Gespräche unterbrach/ und sie nach ihren Waf- fen zu greiffen nöthigte. Zeno warff das förder- ste mit einem Wurffspiesse/ alleine es lieff mit selbtem gleichsam ohne einige Empfindligkeit der Wunden hinweg/ so bald es sein Wasser gelas- sen hatte. Denn ausser dem können sie nicht starck lauffen. Rhemetalces schoß etliche Pfeile auff das andere/ sie vermochten aber nicht einst durch- zudringen. Malovend aber sprang nach seiner Landes-Art eilfertig vom Pferde/ ließ ihm den nech-
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
Gleich als wenn nichts minder die Schwaͤcherndie Maͤchtigern/ als die Tauben die Geyer zu beleidigen/ nicht aber insgemein dieſe ſich an jene zu reiben pflegten. Uberdis ſchrieben ſie ihre Fehler und Niederlagen mit ſo fahler Dinte auff/ welche niemand leſen koͤnte; oder ſchaͤmten ſich wol gar nicht ihren Verluſt mit Siegs-Ge- praͤngen zu verdecken. Weßwegen er nicht zweifelte/ daß ſie die Niederlage des Varus eben ſo wol verkleinern wuͤrden/ als ſie des Lollius ver- tuſcht haͤtten. Alle hoͤrten den eifrigen Mar- comir geduldig an/ weil ſie entweder den Roͤmern ſelbſt nicht gar hold waren/ oder eines Gefange- nen Schuldigkeit zu ſeyn hielten/ etwas zu ver- hoͤren. Zeno aber nahm endlich das Wort von ihm/ und ſagte: Er wolte weder in einem noch dem andern das Wort reden. Alleine Laſter wuͤr- den ſo lange gefunden werden/ als Menſchen. Gute und Boͤſe waͤren unter allen Voͤlckern/ wie weiſſe Leute und ſchwartze Mohren in der Welt. Die Roͤmer waͤren von allzu groſſem Gluͤcke verblendet worden/ bey welchem die kluͤgſten Leute wie die helleſten Augen von der Sonnen Straalen ihr Geſichte einbuͤßten. Bey anwachſender Gewalt ſchiene/ was vor- traͤglich/ auch recht zu ſeyn/ und das Geluͤcke machte auch die ſittſamſten kuͤhn/ das zu thun/ was man bey niedrigerm Zuſtande verdamme- te. Unterdeſſen waͤre das durch das Gluͤcke verderbete Urtheil doch nicht ſo kraͤftig/ daß man den Laſtern nicht ihre Heßligkeit anſehen/ und ſich ſeine eigene Fehler zu ruͤhmen uͤberreden laſ- ſen ſolte. Die Eigenliebe haͤtte in der einen Hand einen Schwam̃/ damit ſie fort fuͤr fort ſich zu ſau- bern bemuͤhet waͤre; in der andern aber Kohlen/ um andere damit zu ſchwaͤrtzen; gleich als wenn frembde Beſudelung unſern Brandmahlen/ wie die finſtere Nacht den Sternen einen Glantz zu geben vermoͤchte. Bey welcher Bewandnuͤß man ihm von den Roͤmern nicht frembde zu ma- chen haͤtte/ daß ſie lieber anderer/ als ihre eigene Anklaͤger ſeyn/ auch ihre eigene Ungluͤcke lieber [Spaltenumbruch] verhuͤllen/ als durch derſelben Eroͤfnung wie die Wunden durch Abreiſſung der Pflaſter ver- aͤrgern wollen. Auſſer dem wuͤrden alle merck- wuͤrdige Geſchichte insgemein ungleich und durch Ferne-Glaͤſer angeſehen/ welche von for- nen die Sachen vergroͤſſern/ von hinten zu aber verkleinern. Ja es waͤre eine unabtrennliche Eigenſchafft der Erzehlungen/ daß ſelbte mit der Entfernung nicht anders/ als die von einem Gebuͤrge abkugelnden Schneeballen ohne ihre Schuld wuͤchſen. Denn wenn ſchon Haß oder Gunſt ſich nicht mit auff die Wag-Schale leg- ten/ ſo haͤtte doch Gluͤck und Jrrthum mit die Hand im Spiele/ und ſtrichen dem Weſen einen falſchen Firnß an. Auch diß/ was an ſich ſelbſt groß genung waͤre/ behielte ſein Maaß nicht/ ſondern der Nahme uͤberwiege die eigene Schwerde. Der groſſe Alexander haͤtte ſelbſt geſtanden: Man redete mehr von ihm als wahr waͤre. So haben die Deutſchen hingegen von ih- nen zu ruͤhmen/ fing Malovend an/ daß ſie mehr thun/ als man von ihnen ſaget. Rhemetalces laͤchelte/ mit Beyſetzung dieſer Worte: Wir ha- ben es leider/ und du zwar an deinen eigenen Landsleuten wol erfahren. Aber/ Malovend/ ſo viel aus deinen Worten verlautet/ biſtu dei- nem Vaterlande nicht gram/ was hat dich denn bewogen dich auff der Roͤmer Seite zu ſchlagen? Malovend zoch die Achſeln ein und ſeuffzete. Sie haͤtten ihm auch ferner angelegen die Urſa- che zu eroͤffnen; es brachten aber die Jaͤger gleich vier groſſe hauende Schweine gejagt/ welches ihr Geſpraͤche unterbrach/ und ſie nach ihren Waf- fen zu greiffen noͤthigte. Zeno warff das foͤrder- ſte mit einem Wurffſpieſſe/ alleine es lieff mit ſelbtem gleichſam ohne einige Empfindligkeit deꝛ Wunden hinweg/ ſo bald es ſein Waſſeꝛ gelaſ- ſen hatte. Denn auſſer dem koͤnnen ſie nicht ſtaꝛck lauffen. Rhemetalces ſchoß etliche Pfeile auff das andere/ ſie vermochten aber nicht einſt durch- zudringen. Malovend aber ſprang nach ſeiner Landes-Art eilfertig vom Pferde/ ließ ihm den nech-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Gleich als wenn nichts minder die Schwaͤchern<lb/> die Maͤchtigern/ als die Tauben die Geyer zu<lb/> beleidigen/ nicht aber insgemein dieſe ſich an jene<lb/> zu reiben pflegten. Uberdis ſchrieben ſie ihre<lb/> Fehler und Niederlagen mit ſo fahler Dinte<lb/> auff/ welche niemand leſen koͤnte; oder ſchaͤmten<lb/> ſich wol gar nicht ihren Verluſt mit Siegs-Ge-<lb/> praͤngen zu verdecken. Weßwegen er nicht<lb/> zweifelte/ daß ſie die Niederlage des Varus eben<lb/> ſo wol verkleinern wuͤrden/ als ſie des Lollius ver-<lb/> tuſcht haͤtten. Alle hoͤrten den eifrigen Mar-<lb/> comir geduldig an/ weil ſie entweder den Roͤmern<lb/> ſelbſt nicht gar hold waren/ oder eines Gefange-<lb/> nen Schuldigkeit zu ſeyn hielten/ etwas zu ver-<lb/> hoͤren. Zeno aber nahm endlich das Wort von<lb/> ihm/ und ſagte: Er wolte weder in einem noch<lb/> dem andern das Wort reden. Alleine Laſter wuͤr-<lb/> den ſo lange gefunden werden/ als Menſchen.<lb/> Gute und Boͤſe waͤren unter allen Voͤlckern/<lb/> wie weiſſe Leute und ſchwartze Mohren in der<lb/> Welt. Die Roͤmer waͤren von allzu groſſem<lb/> Gluͤcke verblendet worden/ bey welchem die<lb/> kluͤgſten Leute wie die helleſten Augen von der<lb/> Sonnen Straalen ihr Geſichte einbuͤßten.<lb/> Bey anwachſender Gewalt ſchiene/ was vor-<lb/> traͤglich/ auch recht zu ſeyn/ und das Geluͤcke<lb/> machte auch die ſittſamſten kuͤhn/ das zu thun/<lb/> was man bey niedrigerm Zuſtande verdamme-<lb/> te. Unterdeſſen waͤre das durch das Gluͤcke<lb/> verderbete Urtheil doch nicht ſo kraͤftig/ daß man<lb/> den Laſtern nicht ihre Heßligkeit anſehen/ und<lb/> ſich ſeine eigene Fehler zu ruͤhmen uͤberreden laſ-<lb/> ſen ſolte. Die Eigenliebe haͤtte in der einen Hand<lb/> einen Schwam̃/ damit ſie fort fuͤr fort ſich zu ſau-<lb/> bern bemuͤhet waͤre; in der andern aber Kohlen/<lb/> um andere damit zu ſchwaͤrtzen; gleich als wenn<lb/> frembde Beſudelung unſern Brandmahlen/ wie<lb/> die finſtere Nacht den Sternen einen Glantz zu<lb/> geben vermoͤchte. Bey welcher Bewandnuͤß<lb/> man ihm von den Roͤmern nicht frembde zu ma-<lb/> chen haͤtte/ daß ſie lieber anderer/ als ihre eigene<lb/> Anklaͤger ſeyn/ auch ihre eigene Ungluͤcke lieber<lb/><cb/> verhuͤllen/ als durch derſelben Eroͤfnung wie<lb/> die Wunden durch Abreiſſung der Pflaſter ver-<lb/> aͤrgern wollen. Auſſer dem wuͤrden alle merck-<lb/> wuͤrdige Geſchichte insgemein ungleich und<lb/> durch Ferne-Glaͤſer angeſehen/ welche von for-<lb/> nen die Sachen vergroͤſſern/ von hinten zu aber<lb/> verkleinern. Ja es waͤre eine unabtrennliche<lb/> Eigenſchafft der Erzehlungen/ daß ſelbte mit der<lb/> Entfernung nicht anders/ als die von einem<lb/> Gebuͤrge abkugelnden Schneeballen ohne ihre<lb/> Schuld wuͤchſen. Denn wenn ſchon Haß oder<lb/> Gunſt ſich nicht mit auff die Wag-Schale leg-<lb/> ten/ ſo haͤtte doch Gluͤck und Jrrthum mit die<lb/> Hand im Spiele/ und ſtrichen dem Weſen einen<lb/> falſchen Firnß an. Auch diß/ was an ſich ſelbſt<lb/> groß genung waͤre/ behielte ſein Maaß nicht/<lb/> ſondern der Nahme uͤberwiege die eigene<lb/> Schwerde. Der groſſe Alexander haͤtte ſelbſt<lb/> geſtanden: Man redete mehr von ihm als wahr<lb/> waͤre. So haben die Deutſchen hingegen von ih-<lb/> nen zu ruͤhmen/ fing Malovend an/ daß ſie mehr<lb/> thun/ als man von ihnen ſaget. Rhemetalces<lb/> laͤchelte/ mit Beyſetzung dieſer Worte: Wir ha-<lb/> ben es leider/ und du zwar an deinen eigenen<lb/> Landsleuten wol erfahren. Aber/ Malovend/<lb/> ſo viel aus deinen Worten verlautet/ biſtu dei-<lb/> nem Vaterlande nicht gram/ was hat dich denn<lb/> bewogen dich auff der Roͤmer Seite zu ſchlagen?<lb/> Malovend zoch die Achſeln ein und ſeuffzete.<lb/> Sie haͤtten ihm auch ferner angelegen die Urſa-<lb/> che zu eroͤffnen; es brachten aber die Jaͤger gleich<lb/> vier groſſe hauende Schweine gejagt/ welches ihr<lb/> Geſpraͤche unterbrach/ und ſie nach ihren Waf-<lb/> fen zu greiffen noͤthigte. Zeno warff das foͤrder-<lb/> ſte mit einem Wurffſpieſſe/ alleine es lieff mit<lb/> ſelbtem gleichſam ohne einige Empfindligkeit<lb/> deꝛ Wunden hinweg/ ſo bald es ſein Waſſeꝛ gelaſ-<lb/> ſen hatte. Denn auſſer dem koͤnnen ſie nicht ſtaꝛck<lb/> lauffen. Rhemetalces ſchoß etliche Pfeile auff<lb/> das andere/ ſie vermochten aber nicht einſt durch-<lb/> zudringen. Malovend aber ſprang nach ſeiner<lb/> Landes-Art eilfertig vom Pferde/ ließ ihm den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nech-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0146]
Anderes Buch
Gleich als wenn nichts minder die Schwaͤchern
die Maͤchtigern/ als die Tauben die Geyer zu
beleidigen/ nicht aber insgemein dieſe ſich an jene
zu reiben pflegten. Uberdis ſchrieben ſie ihre
Fehler und Niederlagen mit ſo fahler Dinte
auff/ welche niemand leſen koͤnte; oder ſchaͤmten
ſich wol gar nicht ihren Verluſt mit Siegs-Ge-
praͤngen zu verdecken. Weßwegen er nicht
zweifelte/ daß ſie die Niederlage des Varus eben
ſo wol verkleinern wuͤrden/ als ſie des Lollius ver-
tuſcht haͤtten. Alle hoͤrten den eifrigen Mar-
comir geduldig an/ weil ſie entweder den Roͤmern
ſelbſt nicht gar hold waren/ oder eines Gefange-
nen Schuldigkeit zu ſeyn hielten/ etwas zu ver-
hoͤren. Zeno aber nahm endlich das Wort von
ihm/ und ſagte: Er wolte weder in einem noch
dem andern das Wort reden. Alleine Laſter wuͤr-
den ſo lange gefunden werden/ als Menſchen.
Gute und Boͤſe waͤren unter allen Voͤlckern/
wie weiſſe Leute und ſchwartze Mohren in der
Welt. Die Roͤmer waͤren von allzu groſſem
Gluͤcke verblendet worden/ bey welchem die
kluͤgſten Leute wie die helleſten Augen von der
Sonnen Straalen ihr Geſichte einbuͤßten.
Bey anwachſender Gewalt ſchiene/ was vor-
traͤglich/ auch recht zu ſeyn/ und das Geluͤcke
machte auch die ſittſamſten kuͤhn/ das zu thun/
was man bey niedrigerm Zuſtande verdamme-
te. Unterdeſſen waͤre das durch das Gluͤcke
verderbete Urtheil doch nicht ſo kraͤftig/ daß man
den Laſtern nicht ihre Heßligkeit anſehen/ und
ſich ſeine eigene Fehler zu ruͤhmen uͤberreden laſ-
ſen ſolte. Die Eigenliebe haͤtte in der einen Hand
einen Schwam̃/ damit ſie fort fuͤr fort ſich zu ſau-
bern bemuͤhet waͤre; in der andern aber Kohlen/
um andere damit zu ſchwaͤrtzen; gleich als wenn
frembde Beſudelung unſern Brandmahlen/ wie
die finſtere Nacht den Sternen einen Glantz zu
geben vermoͤchte. Bey welcher Bewandnuͤß
man ihm von den Roͤmern nicht frembde zu ma-
chen haͤtte/ daß ſie lieber anderer/ als ihre eigene
Anklaͤger ſeyn/ auch ihre eigene Ungluͤcke lieber
verhuͤllen/ als durch derſelben Eroͤfnung wie
die Wunden durch Abreiſſung der Pflaſter ver-
aͤrgern wollen. Auſſer dem wuͤrden alle merck-
wuͤrdige Geſchichte insgemein ungleich und
durch Ferne-Glaͤſer angeſehen/ welche von for-
nen die Sachen vergroͤſſern/ von hinten zu aber
verkleinern. Ja es waͤre eine unabtrennliche
Eigenſchafft der Erzehlungen/ daß ſelbte mit der
Entfernung nicht anders/ als die von einem
Gebuͤrge abkugelnden Schneeballen ohne ihre
Schuld wuͤchſen. Denn wenn ſchon Haß oder
Gunſt ſich nicht mit auff die Wag-Schale leg-
ten/ ſo haͤtte doch Gluͤck und Jrrthum mit die
Hand im Spiele/ und ſtrichen dem Weſen einen
falſchen Firnß an. Auch diß/ was an ſich ſelbſt
groß genung waͤre/ behielte ſein Maaß nicht/
ſondern der Nahme uͤberwiege die eigene
Schwerde. Der groſſe Alexander haͤtte ſelbſt
geſtanden: Man redete mehr von ihm als wahr
waͤre. So haben die Deutſchen hingegen von ih-
nen zu ruͤhmen/ fing Malovend an/ daß ſie mehr
thun/ als man von ihnen ſaget. Rhemetalces
laͤchelte/ mit Beyſetzung dieſer Worte: Wir ha-
ben es leider/ und du zwar an deinen eigenen
Landsleuten wol erfahren. Aber/ Malovend/
ſo viel aus deinen Worten verlautet/ biſtu dei-
nem Vaterlande nicht gram/ was hat dich denn
bewogen dich auff der Roͤmer Seite zu ſchlagen?
Malovend zoch die Achſeln ein und ſeuffzete.
Sie haͤtten ihm auch ferner angelegen die Urſa-
che zu eroͤffnen; es brachten aber die Jaͤger gleich
vier groſſe hauende Schweine gejagt/ welches ihr
Geſpraͤche unterbrach/ und ſie nach ihren Waf-
fen zu greiffen noͤthigte. Zeno warff das foͤrder-
ſte mit einem Wurffſpieſſe/ alleine es lieff mit
ſelbtem gleichſam ohne einige Empfindligkeit
deꝛ Wunden hinweg/ ſo bald es ſein Waſſeꝛ gelaſ-
ſen hatte. Denn auſſer dem koͤnnen ſie nicht ſtaꝛck
lauffen. Rhemetalces ſchoß etliche Pfeile auff
das andere/ ſie vermochten aber nicht einſt durch-
zudringen. Malovend aber ſprang nach ſeiner
Landes-Art eilfertig vom Pferde/ ließ ihm den
nech-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |