Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Sintemahl bekandt ist/ daß die Römer gegenMitternacht biß ins weiße Meer in das Vor- gebürge Rubeas/ und biß in die Jnsel Thu- le/ gegen Mittag um gantz Africa gesegelt. Cä- lius Antipater ist schon von Ulyßipo biß in das innerste Mohrenland gefahren; Als noch für wenig Jahren des Käysers Augustus Enckel Cajus auf dem rothen Meere zu thun gehabt/ sind daselbst kenntbare Stücke von zerscheiter- ten Gaditanischen Schiffen/ die um gantz Afri- ca müssen gelauffen seyn/ angestrandet. Ein freygelassener des Annius Plocanus/ der den Zoll auf dem rothen Meere vom Käyser im Be- stande gehabt/ ist in funfzehn Tagen bis in den Hafen Hippuros des Eylands Taprobana ge- segelt. Zum Sertorius in Spanien sind Schiffleute aus den glückseligen Jnseln kom- men/ die ihm das Land und desselben Einwoh- ner dergestalt gelobet/ daß er dahin zu fahren und sein Leben darauf zu endigen bey sich be- schlossen. Des itzigen Käysers Landvogt in Egypten hat noch alle Jahr hundert und zwan- tzig Schiffe in Jndien geschickt. Ja da Pu- blius Crassus die viel weiter entlegenen Caßite- rischen Eylande entdecket; Welche zienreiche Länder die Carthaginenser so sorgfältig für ih- nen verbargen/ daß sie einem Phönicischen Schiffer gerne allen Schaden ersetzten/ der/ um einem ihm folgenden Römischen Schiffe nicht den Weg dahin zu weisen/ mit Fleiß an Africa strandete/ scheinet ungläublich/ daß sie von dar nicht eben so wol als die Phönicier in die Atlan- tischen Jnseln solten gedrungen seyn. Zuge- schweigen/ daß Elianus Selenus/ in seinem Ge- spräche mit dem Phrygischen Könige Mydas/ ein Eyland von Grösse/ Einwohnern/ Sitten und Reichthum dergestalt beschreibet/ daß kein Ey dem andern/ als selbtes dieser neuen Welt ehnlich seyn kan. Ja weil die Hesperi- schen Eylande/ der Alten Beschreibung nach/ viertzig Tagereisen entfernet seyn sollen; müs- sen sie nothschlüßlich dieselben/ welche für dem [Spaltenumbruch] festen Lande dieser neuen Welt liegen/ nicht a- ber die glückseligen seyn/ von denen die Gorgo- nischen nur sieben Tagereisen entfernet sind. Und ich erinnere mich zweyer in Ertzt geetzter und in des Mecenas Bücher-Saale befindli- cher Taffeln/ derer eine der Milesische Amaxi- mander/ der zum ersten sie erfunden haben soll/ die andere Aristagoras gemacht/ und dem Für- sten Cleomenes zu Sparta geschenckt/ die dritte Socrates gefertigt/ und dardurch dem so reich begüterten Alcibiades den engen Umkreiß Griechenlands/ und den unsichtbaren Son- nenstaub seiner engen Landgüter zu Mäßigung seines Hochmuths eingehalten haben soll. Jn diesen habe ich gegen Africa über grosse Eylande und feste Länder/ wiewohl etwas tunckel ver- merckt gesehen. Malovend brach ein: Sollen die Landtaffeln/ die ich für gar was neues gehal- ten/ gleichwohl so alt/ auch diese des Mecenas nicht etwa neue Nachgemächte seyn? Zeno ant- wortete: Jch zweiffele weder an einem noch dem andern. Denn Mecenas ist in Kennt- nüssen der Alterthümer so erfahren gewest/ daß er ihm nicht leicht hat etwas auf binden lassen. Griechenland hat auch nichts so seltzames und werthes besessen/ dessen sie diesen grossen Freund der gelehrten Welt nicht würdig geschätzt/ oder zum minsten durch eine gegen ihm ausgeübte Freygebigkeit ihnen nicht hätten des Käysers Gnade zuziehen wollen. Zumahl auch die/ welche den Mecenas mit etwas beschenckten/ mehr Wucher trieben als Verlust litten; Weil der Genüß dessen/ was er besaß/ fast aller Welt gemein/ und seine Vergeltung stets zweymahl überwichtig war. Die Landtaffeln aber sind so alt/ daß man insgemein glaubt/ es sey der von dem Eolus dem Ulysses verehrte Sack/ darinnen die Winde verschlossen gewesen seyn sollen/ nichts anders als ein Widderfell gewesen/ darauf der Abriß des Mittelländischen Mee- res/ seiner Klippen und Winde gestanden. Ma- lovend begegnete ihm: Es lässet sich nach eines Din-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Sintemahl bekandt iſt/ daß die Roͤmer gegenMitternacht biß ins weiße Meer in das Vor- gebuͤrge Rubeas/ und biß in die Jnſel Thu- le/ gegen Mittag um gantz Africa geſegelt. Caͤ- lius Antipater iſt ſchon von Ulyßipo biß in das innerſte Mohrenland gefahren; Als noch fuͤr wenig Jahren des Kaͤyſers Auguſtus Enckel Cajus auf dem rothen Meere zu thun gehabt/ ſind daſelbſt kenntbare Stuͤcke von zerſcheiter- ten Gaditaniſchen Schiffen/ die um gantz Afri- ca muͤſſen gelauffen ſeyn/ angeſtrandet. Ein freygelaſſener des Annius Plocanus/ der den Zoll auf dem rothen Meere vom Kaͤyſer im Be- ſtande gehabt/ iſt in funfzehn Tagen bis in den Hafen Hippuros des Eylands Taprobana ge- ſegelt. Zum Sertorius in Spanien ſind Schiffleute aus den gluͤckſeligen Jnſeln kom- men/ die ihm das Land und deſſelben Einwoh- ner dergeſtalt gelobet/ daß er dahin zu fahren und ſein Leben darauf zu endigen bey ſich be- ſchloſſen. Des itzigen Kaͤyſers Landvogt in Egypten hat noch alle Jahr hundert und zwan- tzig Schiffe in Jndien geſchickt. Ja da Pu- blius Craſſus die viel weiter entlegenen Caßite- riſchen Eylande entdecket; Welche zienreiche Laͤnder die Carthaginenſer ſo ſorgfaͤltig fuͤr ih- nen verbargen/ daß ſie einem Phoͤniciſchen Schiffer gerne allen Schaden erſetzten/ der/ um einem ihm folgenden Roͤmiſchen Schiffe nicht den Weg dahin zu weiſen/ mit Fleiß an Africa ſtrandete/ ſcheinet unglaͤublich/ daß ſie von dar nicht eben ſo wol als die Phoͤnicier in die Atlan- tiſchen Jnſeln ſolten gedrungen ſeyn. Zuge- ſchweigen/ daß Elianus Selenus/ in ſeinem Ge- ſpraͤche mit dem Phrygiſchen Koͤnige Mydas/ ein Eyland von Groͤſſe/ Einwohnern/ Sitten und Reichthum dergeſtalt beſchreibet/ daß kein Ey dem andern/ als ſelbtes dieſer neuen Welt ehnlich ſeyn kan. Ja weil die Heſperi- ſchen Eylande/ der Alten Beſchreibung nach/ viertzig Tagereiſen entfernet ſeyn ſollen; muͤſ- ſen ſie nothſchluͤßlich dieſelben/ welche fuͤr dem [Spaltenumbruch] feſten Lande dieſer neuen Welt liegen/ nicht a- ber die gluͤckſeligen ſeyn/ von denen die Gorgo- niſchen nur ſieben Tagereiſen entfernet ſind. Und ich erinnere mich zweyer in Ertzt geetzter und in des Mecenas Buͤcher-Saale befindli- cher Taffeln/ derer eine der Mileſiſche Amaxi- mander/ der zum erſten ſie erfunden haben ſoll/ die andere Ariſtagoras gemacht/ und dem Fuͤr- ſten Cleomenes zu Sparta geſchenckt/ die dritte Socrates gefertigt/ und dardurch dem ſo reich beguͤterten Alcibiades den engen Umkreiß Griechenlands/ und den unſichtbaren Son- nenſtaub ſeiner engen Landguͤter zu Maͤßigung ſeines Hochmuths eingehalten haben ſoll. Jn dieſen habe ich gegen Africa uͤber groſſe Eylande und feſte Laͤnder/ wiewohl etwas tunckel ver- merckt geſehen. Malovend brach ein: Sollen die Landtaffeln/ die ich fuͤr gar was neues gehal- ten/ gleichwohl ſo alt/ auch dieſe des Mecenas nicht etwa neue Nachgemaͤchte ſeyn? Zeno ant- wortete: Jch zweiffele weder an einem noch dem andern. Denn Mecenas iſt in Kennt- nuͤſſen der Alterthuͤmer ſo erfahren geweſt/ daß er ihm nicht leicht hat etwas auf binden laſſen. Griechenland hat auch nichts ſo ſeltzames und werthes beſeſſen/ deſſen ſie dieſen groſſen Freund der gelehrten Welt nicht wuͤrdig geſchaͤtzt/ oder zum minſten durch eine gegen ihm ausgeuͤbte Freygebigkeit ihnen nicht haͤtten des Kaͤyſers Gnade zuziehen wollen. Zumahl auch die/ welche den Mecenas mit etwas beſchenckten/ mehr Wucher trieben als Verluſt litten; Weil der Genuͤß deſſen/ was er beſaß/ faſt aller Welt gemein/ und ſeine Vergeltung ſtets zweymahl uͤberwichtig war. Die Landtaffeln aber ſind ſo alt/ daß man insgemein glaubt/ es ſey der von dem Eolus dem Ulyſſes verehrte Sack/ darinnen die Winde verſchloſſen geweſen ſeyn ſollen/ nichts anders als ein Widderfell geweſen/ darauf der Abriß des Mittellaͤndiſchen Mee- res/ ſeiner Klippen und Winde geſtanden. Ma- lovend begegnete ihm: Es laͤſſet ſich nach eines Din-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0177" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Sintemahl bekandt iſt/ daß die Roͤmer gegen<lb/> Mitternacht biß ins weiße Meer in das Vor-<lb/> gebuͤrge Rubeas/ und biß in die Jnſel Thu-<lb/> le/ gegen Mittag um gantz Africa geſegelt. Caͤ-<lb/> lius Antipater iſt ſchon von Ulyßipo biß in das<lb/> innerſte Mohrenland gefahren; Als noch fuͤr<lb/> wenig Jahren des Kaͤyſers Auguſtus Enckel<lb/> Cajus auf dem rothen Meere zu thun gehabt/<lb/> ſind daſelbſt kenntbare Stuͤcke von zerſcheiter-<lb/> ten Gaditaniſchen Schiffen/ die um gantz Afri-<lb/> ca muͤſſen gelauffen ſeyn/ angeſtrandet. Ein<lb/> freygelaſſener des Annius Plocanus/ der den<lb/> Zoll auf dem rothen Meere vom Kaͤyſer im Be-<lb/> ſtande gehabt/ iſt in funfzehn Tagen bis in den<lb/> Hafen Hippuros des Eylands Taprobana ge-<lb/> ſegelt. Zum Sertorius in Spanien ſind<lb/> Schiffleute aus den gluͤckſeligen Jnſeln kom-<lb/> men/ die ihm das Land und deſſelben Einwoh-<lb/> ner dergeſtalt gelobet/ daß er dahin zu fahren<lb/> und ſein Leben darauf zu endigen bey ſich be-<lb/> ſchloſſen. Des itzigen Kaͤyſers Landvogt in<lb/> Egypten hat noch alle Jahr hundert und zwan-<lb/> tzig Schiffe in Jndien geſchickt. Ja da Pu-<lb/> blius Craſſus die viel weiter entlegenen Caßite-<lb/> riſchen Eylande entdecket; Welche zienreiche<lb/> Laͤnder die Carthaginenſer ſo ſorgfaͤltig fuͤr ih-<lb/> nen verbargen/ daß ſie einem Phoͤniciſchen<lb/> Schiffer gerne allen Schaden erſetzten/ der/ um<lb/> einem ihm folgenden Roͤmiſchen Schiffe nicht<lb/> den Weg dahin zu weiſen/ mit Fleiß an Africa<lb/> ſtrandete/ ſcheinet unglaͤublich/ daß ſie von dar<lb/> nicht eben ſo wol als die Phoͤnicier in die Atlan-<lb/> tiſchen Jnſeln ſolten gedrungen ſeyn. Zuge-<lb/> ſchweigen/ daß Elianus Selenus/ in ſeinem Ge-<lb/> ſpraͤche mit dem Phrygiſchen Koͤnige Mydas/<lb/> ein Eyland von Groͤſſe/ Einwohnern/ Sitten<lb/> und Reichthum dergeſtalt beſchreibet/ daß<lb/> kein Ey dem andern/ als ſelbtes dieſer neuen<lb/> Welt ehnlich ſeyn kan. Ja weil die Heſperi-<lb/> ſchen Eylande/ der Alten Beſchreibung nach/<lb/> viertzig Tagereiſen entfernet ſeyn ſollen; muͤſ-<lb/> ſen ſie nothſchluͤßlich dieſelben/ welche fuͤr dem<lb/><cb/> feſten Lande dieſer neuen Welt liegen/ nicht a-<lb/> ber die gluͤckſeligen ſeyn/ von denen die Gorgo-<lb/> niſchen nur ſieben Tagereiſen entfernet ſind.<lb/> Und ich erinnere mich zweyer in Ertzt geetzter<lb/> und in des Mecenas Buͤcher-Saale befindli-<lb/> cher Taffeln/ derer eine der Mileſiſche Amaxi-<lb/> mander/ der zum erſten ſie erfunden haben ſoll/<lb/> die andere Ariſtagoras gemacht/ und dem Fuͤr-<lb/> ſten Cleomenes zu Sparta geſchenckt/ die dritte<lb/> Socrates gefertigt/ und dardurch dem ſo reich<lb/> beguͤterten Alcibiades den engen Umkreiß<lb/> Griechenlands/ und den unſichtbaren Son-<lb/> nenſtaub ſeiner engen Landguͤter zu Maͤßigung<lb/> ſeines Hochmuths eingehalten haben ſoll. Jn<lb/> dieſen habe ich gegen Africa uͤber groſſe Eylande<lb/> und feſte Laͤnder/ wiewohl etwas tunckel ver-<lb/> merckt geſehen. Malovend brach ein: Sollen<lb/> die Landtaffeln/ die ich fuͤr gar was neues gehal-<lb/> ten/ gleichwohl ſo alt/ auch dieſe des Mecenas<lb/> nicht etwa neue Nachgemaͤchte ſeyn? Zeno ant-<lb/> wortete: Jch zweiffele weder an einem noch<lb/> dem andern. Denn Mecenas iſt in Kennt-<lb/> nuͤſſen der Alterthuͤmer ſo erfahren geweſt/ daß<lb/> er ihm nicht leicht hat etwas auf binden laſſen.<lb/> Griechenland hat auch nichts ſo ſeltzames und<lb/> werthes beſeſſen/ deſſen ſie dieſen groſſen Freund<lb/> der gelehrten Welt nicht wuͤrdig geſchaͤtzt/ oder<lb/> zum minſten durch eine gegen ihm ausgeuͤbte<lb/> Freygebigkeit ihnen nicht haͤtten des Kaͤyſers<lb/> Gnade zuziehen wollen. Zumahl auch die/<lb/> welche den Mecenas mit etwas beſchenckten/<lb/> mehr Wucher trieben als Verluſt litten; Weil<lb/> der Genuͤß deſſen/ was er beſaß/ faſt aller Welt<lb/> gemein/ und ſeine Vergeltung ſtets zweymahl<lb/> uͤberwichtig war. Die Landtaffeln aber ſind<lb/> ſo alt/ daß man insgemein glaubt/ es ſey der<lb/> von dem Eolus dem Ulyſſes verehrte Sack/<lb/> darinnen die Winde verſchloſſen geweſen ſeyn<lb/> ſollen/ nichts anders als ein Widderfell geweſen/<lb/> darauf der Abriß des Mittellaͤndiſchen Mee-<lb/> res/ ſeiner Klippen und Winde geſtanden. Ma-<lb/> lovend begegnete ihm: Es laͤſſet ſich nach eines<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Din-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0177]
Arminius und Thußnelda.
Sintemahl bekandt iſt/ daß die Roͤmer gegen
Mitternacht biß ins weiße Meer in das Vor-
gebuͤrge Rubeas/ und biß in die Jnſel Thu-
le/ gegen Mittag um gantz Africa geſegelt. Caͤ-
lius Antipater iſt ſchon von Ulyßipo biß in das
innerſte Mohrenland gefahren; Als noch fuͤr
wenig Jahren des Kaͤyſers Auguſtus Enckel
Cajus auf dem rothen Meere zu thun gehabt/
ſind daſelbſt kenntbare Stuͤcke von zerſcheiter-
ten Gaditaniſchen Schiffen/ die um gantz Afri-
ca muͤſſen gelauffen ſeyn/ angeſtrandet. Ein
freygelaſſener des Annius Plocanus/ der den
Zoll auf dem rothen Meere vom Kaͤyſer im Be-
ſtande gehabt/ iſt in funfzehn Tagen bis in den
Hafen Hippuros des Eylands Taprobana ge-
ſegelt. Zum Sertorius in Spanien ſind
Schiffleute aus den gluͤckſeligen Jnſeln kom-
men/ die ihm das Land und deſſelben Einwoh-
ner dergeſtalt gelobet/ daß er dahin zu fahren
und ſein Leben darauf zu endigen bey ſich be-
ſchloſſen. Des itzigen Kaͤyſers Landvogt in
Egypten hat noch alle Jahr hundert und zwan-
tzig Schiffe in Jndien geſchickt. Ja da Pu-
blius Craſſus die viel weiter entlegenen Caßite-
riſchen Eylande entdecket; Welche zienreiche
Laͤnder die Carthaginenſer ſo ſorgfaͤltig fuͤr ih-
nen verbargen/ daß ſie einem Phoͤniciſchen
Schiffer gerne allen Schaden erſetzten/ der/ um
einem ihm folgenden Roͤmiſchen Schiffe nicht
den Weg dahin zu weiſen/ mit Fleiß an Africa
ſtrandete/ ſcheinet unglaͤublich/ daß ſie von dar
nicht eben ſo wol als die Phoͤnicier in die Atlan-
tiſchen Jnſeln ſolten gedrungen ſeyn. Zuge-
ſchweigen/ daß Elianus Selenus/ in ſeinem Ge-
ſpraͤche mit dem Phrygiſchen Koͤnige Mydas/
ein Eyland von Groͤſſe/ Einwohnern/ Sitten
und Reichthum dergeſtalt beſchreibet/ daß
kein Ey dem andern/ als ſelbtes dieſer neuen
Welt ehnlich ſeyn kan. Ja weil die Heſperi-
ſchen Eylande/ der Alten Beſchreibung nach/
viertzig Tagereiſen entfernet ſeyn ſollen; muͤſ-
ſen ſie nothſchluͤßlich dieſelben/ welche fuͤr dem
feſten Lande dieſer neuen Welt liegen/ nicht a-
ber die gluͤckſeligen ſeyn/ von denen die Gorgo-
niſchen nur ſieben Tagereiſen entfernet ſind.
Und ich erinnere mich zweyer in Ertzt geetzter
und in des Mecenas Buͤcher-Saale befindli-
cher Taffeln/ derer eine der Mileſiſche Amaxi-
mander/ der zum erſten ſie erfunden haben ſoll/
die andere Ariſtagoras gemacht/ und dem Fuͤr-
ſten Cleomenes zu Sparta geſchenckt/ die dritte
Socrates gefertigt/ und dardurch dem ſo reich
beguͤterten Alcibiades den engen Umkreiß
Griechenlands/ und den unſichtbaren Son-
nenſtaub ſeiner engen Landguͤter zu Maͤßigung
ſeines Hochmuths eingehalten haben ſoll. Jn
dieſen habe ich gegen Africa uͤber groſſe Eylande
und feſte Laͤnder/ wiewohl etwas tunckel ver-
merckt geſehen. Malovend brach ein: Sollen
die Landtaffeln/ die ich fuͤr gar was neues gehal-
ten/ gleichwohl ſo alt/ auch dieſe des Mecenas
nicht etwa neue Nachgemaͤchte ſeyn? Zeno ant-
wortete: Jch zweiffele weder an einem noch
dem andern. Denn Mecenas iſt in Kennt-
nuͤſſen der Alterthuͤmer ſo erfahren geweſt/ daß
er ihm nicht leicht hat etwas auf binden laſſen.
Griechenland hat auch nichts ſo ſeltzames und
werthes beſeſſen/ deſſen ſie dieſen groſſen Freund
der gelehrten Welt nicht wuͤrdig geſchaͤtzt/ oder
zum minſten durch eine gegen ihm ausgeuͤbte
Freygebigkeit ihnen nicht haͤtten des Kaͤyſers
Gnade zuziehen wollen. Zumahl auch die/
welche den Mecenas mit etwas beſchenckten/
mehr Wucher trieben als Verluſt litten; Weil
der Genuͤß deſſen/ was er beſaß/ faſt aller Welt
gemein/ und ſeine Vergeltung ſtets zweymahl
uͤberwichtig war. Die Landtaffeln aber ſind
ſo alt/ daß man insgemein glaubt/ es ſey der
von dem Eolus dem Ulyſſes verehrte Sack/
darinnen die Winde verſchloſſen geweſen ſeyn
ſollen/ nichts anders als ein Widderfell geweſen/
darauf der Abriß des Mittellaͤndiſchen Mee-
res/ ſeiner Klippen und Winde geſtanden. Ma-
lovend begegnete ihm: Es laͤſſet ſich nach eines
Din-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |