Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
nene Stüle nach deutscher Art behalten. Die-se Anstalt machte der Königin alsofort ein Nach- dencken/ und nach dem sie eine Weile von des vo- rigen Tages Gesprächen geredet/ des Feldherrn Tugenden und Höfligkeit überaus heraus ge- strichen/ und seinetwegen Thußneldens Glück- seligkeit gepriesen hatte/ fragte sie Thußnelden: Wie sie darzu käme/ daß sie ihr einen in diesen Ländern so frembden Sitz zubereitet hätte? Thußnelde antwortete: Sie stünde in denen Ge- dancken/ daß die von Kind-an gewohnte väter- liche Sitten zur Gemächligkeit am dienlichsten wären. Wie/ sagte die Königin/ woher wissen sie denn mein Vaterland? Thußnelde lächelte/ und fing an: Es hat mirs nicht allein die Spra- che zum theil verrathen/ daß sie eine Morgenlän- derin sey/ sondern mein Fürwitz/ oder/ wahrer zu sagen/ meine zu ihr tragende Zuneigung ha- ben bey mir eine ungemeine Sorgfalt erwecket/ mich nicht allein umb ihren Ursprung/ sondern auch gantzen Zustand zu bekümmern. Von dem erstern hätte sie etwas muthmaßliches/ von dem letztern aber gar nichts ergründen können. Die Königin bemühete sichdiese so geneigte Er- klärung mit einer empfindlichen Dancksagung zu beehren/ und zu vermelden: Sie könte nicht umbstehen/ daß sie eine Morgenländerin wäre/ ihr Lebenslauff aber hätte so viel Bitterkeit an sich/ daß auch dessen blosse Wissenschafft mitlei- dentlichen Seelen schmertzhafte Empfindligkeit zu erwecken mächtig wäre. Thußnelde bege- gnete ihr: Sie hielte dafür/ daß wie etliche Früch- te eine annehmliche Säuere/ also das Mitleiden über dem Leiden der Tugend eine durchdringen- de Anmuth habe. Und die erwähnten Unglücks- Fälle wären eben ein gewisses Merckmal so wol ihrer Tugenden/ welche in so kurtzer Zeit aller Gemüther vn sich gezogen hätten/ als der hohen Ankunft. Denn es hätte das Verhängnüß entweder seine Lust/ oder ein den Leidenden zum besten zielendes Absehen/ nichts weniger das Glücke hoher Geblüts - Personen/ als [Spaltenumbruch] den Glantz nur der zwey grossen/ nicht der klei- ner Himmels-Lichter zu verfinstern. Dieses Ungewitter treffe noch darzu öfter die Tugend- als Lasterhaften; nicht anders/ als der Blitz mehr- mals in Kirchen/ als Huren-Häuser/ die Schlos- sen den Weitzen/ nicht das Unkraut niederschlü- gen. Denen See-Räubern diente wohl eh eine Steinklippe zur Windstille/ an der ein Heiliger gescheitert hätte. Die Königin fing an innig- lich zu seufzen: Ja/ sagte sie/ ich habe es/ leider/ allzusehr erfahren/ daß die Unschuld nicht selten Ketten und Bande schleppen/ die Tugend auf dem Blut-Gerüste vergehen müsse/ wenn die Boßheit auf Rosen geht/ und ein Wüterich den Königlichen Stul einnimmt. Ach! aber/ auf was für Schwachheit verleitet mich meine Un- gedult? Wer wider sein Unglück murret/ geust in das/ was er gerne ausleschen sehe/ nur Oel. Wer mit den Schickungen des Verhängnüsses nicht zu frieden ist/ entfrembdet sich von den Göt- tern/ suchet sich in sich selbst/ und verlieret sich dar- über. Er schleppet die Kette seines Ungemachs mit grosser Beschwerligkeit nach sich/ die er viel leichter tragen könte. Jßmenen wurden hier- über die Augen nichts minder/ als der Königin/ wäßricht/ und fing sie an: Es wäre wahr/ daß/ wer die Gedult in seinem Hertzen behielte/ wenn ihn das Unglück gleich aller Güter beraubete/ dörfte sich über keinen Verlust beschweren. Sie wäre das Oel/ welches alle Hertzens-Wunden heilte/ und der köstliche Balsam/ welcher auch die halbtodten wieder beseelte. Ja/ sagte Erato/ diese ohmächtige Tugend hat mich wider das Ungeheuer der Verzweifelung kräftiger/ als Perseus Andromeden für dem grausamen Meer-Wunder vertheidiget; und da der Him- mel selbst mich zu zermalmen gedräuet/ hat mir die Hoffnung stets ein gut Hertze gemacht: Wenn es das Ansehen gewonnen/ als wenn das Ver- hängnüß mich nur deswegen nicht tödtete/ weil es mein ängstiges Leben zu einem ärgern Ubel aufhübe/ hat das Vertrauen auf die Göttliche Weissa-
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
nene Stuͤle nach deutſcher Art behalten. Die-ſe Anſtalt machte der Koͤnigin alſofort ein Nach- dencken/ und nach dem ſie eine Weile von des vo- rigen Tages Geſpraͤchen geredet/ des Feldherrn Tugenden und Hoͤfligkeit uͤberaus heraus ge- ſtrichen/ und ſeinetwegen Thußneldens Gluͤck- ſeligkeit geprieſen hatte/ fragte ſie Thußnelden: Wie ſie darzu kaͤme/ daß ſie ihr einen in dieſen Laͤndern ſo frembden Sitz zubereitet haͤtte? Thußnelde antwortete: Sie ſtuͤnde in denen Ge- dancken/ daß die von Kind-an gewohnte vaͤter- liche Sitten zur Gemaͤchligkeit am dienlichſten waͤren. Wie/ ſagte die Koͤnigin/ woher wiſſen ſie denn mein Vaterland? Thußnelde laͤchelte/ und fing an: Es hat mirs nicht allein die Spra- che zum theil verrathen/ daß ſie eine Morgenlaͤn- derin ſey/ ſondern mein Fuͤrwitz/ oder/ wahrer zu ſagen/ meine zu ihr tragende Zuneigung ha- ben bey mir eine ungemeine Sorgfalt erwecket/ mich nicht allein umb ihren Urſprung/ ſondern auch gantzen Zuſtand zu bekuͤmmern. Von dem erſtern haͤtte ſie etwas muthmaßliches/ von dem letztern aber gar nichts ergruͤnden koͤnnen. Die Koͤnigin bemuͤhete ſichdieſe ſo geneigte Er- klaͤrung mit einer empfindlichen Danckſagung zu beehren/ und zu vermelden: Sie koͤnte nicht umbſtehen/ daß ſie eine Morgenlaͤnderin waͤre/ ihr Lebenslauff aber haͤtte ſo viel Bitterkeit an ſich/ daß auch deſſen bloſſe Wiſſenſchafft mitlei- dentlichen Seelen ſchmertzhafte Empfindligkeit zu erwecken maͤchtig waͤre. Thußnelde bege- gnete ihr: Sie hielte dafuͤr/ daß wie etliche Fruͤch- te eine annehmliche Saͤuere/ alſo das Mitleiden uͤber dem Leiden der Tugend eine durchdringen- de Anmuth habe. Und die erwaͤhnten Ungluͤcks- Faͤlle waͤren eben ein gewiſſes Merckmal ſo wol ihrer Tugenden/ welche in ſo kurtzer Zeit aller Gemuͤther vn ſich gezogen haͤtten/ als der hohen Ankunft. Denn es haͤtte das Verhaͤngnuͤß entweder ſeine Luſt/ oder ein den Leidenden zum beſten zielendes Abſehen/ nichts weniger das Gluͤcke hoher Gebluͤts - Perſonen/ als [Spaltenumbruch] den Glantz nur der zwey groſſen/ nicht der klei- ner Himmels-Lichter zu verfinſtern. Dieſes Ungewitter treffe noch darzu oͤfter die Tugend- als Laſterhaften; nicht anders/ als der Blitz mehr- mals in Kirchen/ als Huren-Haͤuſer/ die Schloſ- ſen den Weitzen/ nicht das Unkraut niederſchluͤ- gen. Denen See-Raͤubern diente wohl eh eine Steinklippe zur Windſtille/ an der ein Heiliger geſcheitert haͤtte. Die Koͤnigin fing an innig- lich zu ſeufzen: Ja/ ſagte ſie/ ich habe es/ leider/ allzuſehr erfahren/ daß die Unſchuld nicht ſelten Ketten und Bande ſchleppen/ die Tugend auf dem Blut-Geruͤſte vergehen muͤſſe/ wenn die Boßheit auf Roſen geht/ und ein Wuͤterich den Koͤniglichen Stul einnim̃t. Ach! aber/ auf was fuͤr Schwachheit verleitet mich meine Un- gedult? Wer wider ſein Ungluͤck murret/ geuſt in das/ was er gerne ausleſchen ſehe/ nur Oel. Wer mit den Schickungen des Verhaͤngnuͤſſes nicht zu frieden iſt/ entfrembdet ſich von den Goͤt- tern/ ſuchet ſich in ſich ſelbſt/ und verlieret ſich dar- uͤber. Er ſchleppet die Kette ſeines Ungemachs mit groſſer Beſchwerligkeit nach ſich/ die er viel leichter tragen koͤnte. Jßmenen wurden hier- uͤber die Augen nichts minder/ als der Koͤnigin/ waͤßricht/ und fing ſie an: Es waͤre wahr/ daß/ wer die Gedult in ſeinem Hertzen behielte/ wenn ihn das Ungluͤck gleich aller Guͤter beraubete/ doͤrfte ſich uͤber keinen Verluſt beſchweren. Sie waͤre das Oel/ welches alle Hertzens-Wunden heilte/ und der koͤſtliche Balſam/ welcher auch die halbtodten wieder beſeelte. Ja/ ſagte Erato/ dieſe ohmaͤchtige Tugend hat mich wider das Ungeheuer der Verzweifelung kraͤftiger/ als Perſeus Andromeden fuͤr dem grauſamen Meer-Wunder vertheidiget; und da der Him- mel ſelbſt mich zu zermalmen gedraͤuet/ hat mir die Hoffnung ſtets ein gut Hertze gemacht: Wenn es das Anſehen gewonnen/ als wenn das Ver- haͤngnuͤß mich nur deswegen nicht toͤdtete/ weil es mein aͤngſtiges Leben zu einem aͤrgern Ubel aufhuͤbe/ hat das Vertrauen auf die Goͤttliche Weiſſa-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0258" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> nene Stuͤle nach deutſcher Art behalten. Die-<lb/> ſe Anſtalt machte der Koͤnigin alſofort ein Nach-<lb/> dencken/ und nach dem ſie eine Weile von des vo-<lb/> rigen Tages Geſpraͤchen geredet/ des Feldherrn<lb/> Tugenden und Hoͤfligkeit uͤberaus heraus ge-<lb/> ſtrichen/ und ſeinetwegen Thußneldens Gluͤck-<lb/> ſeligkeit geprieſen hatte/ fragte ſie Thußnelden:<lb/> Wie ſie darzu kaͤme/ daß ſie ihr einen in dieſen<lb/> Laͤndern ſo frembden Sitz zubereitet haͤtte?<lb/> Thußnelde antwortete: Sie ſtuͤnde in denen Ge-<lb/> dancken/ daß die von Kind-an gewohnte vaͤter-<lb/> liche Sitten zur Gemaͤchligkeit am dienlichſten<lb/> waͤren. Wie/ ſagte die Koͤnigin/ woher wiſſen<lb/> ſie denn mein Vaterland? Thußnelde laͤchelte/<lb/> und fing an: Es hat mirs nicht allein die Spra-<lb/> che zum theil verrathen/ daß ſie eine Morgenlaͤn-<lb/> derin ſey/ ſondern mein Fuͤrwitz/ oder/ wahrer<lb/> zu ſagen/ meine zu ihr tragende Zuneigung ha-<lb/> ben bey mir eine ungemeine Sorgfalt erwecket/<lb/> mich nicht allein umb ihren Urſprung/ ſondern<lb/> auch gantzen Zuſtand zu bekuͤmmern. Von<lb/> dem erſtern haͤtte ſie etwas muthmaßliches/ von<lb/> dem letztern aber gar nichts ergruͤnden koͤnnen.<lb/> Die Koͤnigin bemuͤhete ſichdieſe ſo geneigte Er-<lb/> klaͤrung mit einer empfindlichen Danckſagung<lb/> zu beehren/ und zu vermelden: Sie koͤnte nicht<lb/> umbſtehen/ daß ſie eine Morgenlaͤnderin waͤre/<lb/> ihr Lebenslauff aber haͤtte ſo viel Bitterkeit an<lb/> ſich/ daß auch deſſen bloſſe Wiſſenſchafft mitlei-<lb/> dentlichen Seelen ſchmertzhafte Empfindligkeit<lb/> zu erwecken maͤchtig waͤre. Thußnelde bege-<lb/> gnete ihr: Sie hielte dafuͤr/ daß wie etliche Fruͤch-<lb/> te eine annehmliche Saͤuere/ alſo das Mitleiden<lb/> uͤber dem Leiden der Tugend eine durchdringen-<lb/> de Anmuth habe. Und die erwaͤhnten Ungluͤcks-<lb/> Faͤlle waͤren eben ein gewiſſes Merckmal ſo wol<lb/> ihrer Tugenden/ welche in ſo kurtzer Zeit aller<lb/> Gemuͤther vn ſich gezogen haͤtten/ als der hohen<lb/> Ankunft. Denn es haͤtte das Verhaͤngnuͤß<lb/> entweder ſeine Luſt/ oder ein den Leidenden zum<lb/> beſten zielendes Abſehen/ nichts weniger das<lb/> Gluͤcke hoher Gebluͤts - Perſonen/ als<lb/><cb/> den Glantz nur der zwey groſſen/ nicht der klei-<lb/> ner Himmels-Lichter zu verfinſtern. Dieſes<lb/> Ungewitter treffe noch darzu oͤfter die Tugend-<lb/> als Laſterhaften; nicht anders/ als der Blitz mehr-<lb/> mals in Kirchen/ als Huren-Haͤuſer/ die Schloſ-<lb/> ſen den Weitzen/ nicht das Unkraut niederſchluͤ-<lb/> gen. Denen See-Raͤubern diente wohl eh eine<lb/> Steinklippe zur Windſtille/ an der ein Heiliger<lb/> geſcheitert haͤtte. Die Koͤnigin fing an innig-<lb/> lich zu ſeufzen: Ja/ ſagte ſie/ ich habe es/ leider/<lb/> allzuſehr erfahren/ daß die Unſchuld nicht ſelten<lb/> Ketten und Bande ſchleppen/ die Tugend auf<lb/> dem Blut-Geruͤſte vergehen muͤſſe/ wenn die<lb/> Boßheit auf Roſen geht/ und ein Wuͤterich den<lb/> Koͤniglichen Stul einnim̃t. Ach! aber/ auf<lb/> was fuͤr Schwachheit verleitet mich meine Un-<lb/> gedult? Wer wider ſein Ungluͤck murret/ geuſt<lb/> in das/ was er gerne ausleſchen ſehe/ nur Oel.<lb/> Wer mit den Schickungen des Verhaͤngnuͤſſes<lb/> nicht zu frieden iſt/ entfrembdet ſich von den Goͤt-<lb/> tern/ ſuchet ſich in ſich ſelbſt/ und verlieret ſich dar-<lb/> uͤber. Er ſchleppet die Kette ſeines Ungemachs<lb/> mit groſſer Beſchwerligkeit nach ſich/ die er viel<lb/> leichter tragen koͤnte. Jßmenen wurden hier-<lb/> uͤber die Augen nichts minder/ als der Koͤnigin/<lb/> waͤßricht/ und fing ſie an: Es waͤre wahr/ daß/<lb/> wer die Gedult in ſeinem Hertzen behielte/ wenn<lb/> ihn das Ungluͤck gleich aller Guͤter beraubete/<lb/> doͤrfte ſich uͤber keinen Verluſt beſchweren. Sie<lb/> waͤre das Oel/ welches alle Hertzens-Wunden<lb/> heilte/ und der koͤſtliche Balſam/ welcher auch die<lb/> halbtodten wieder beſeelte. Ja/ ſagte Erato/<lb/> dieſe ohmaͤchtige Tugend hat mich wider das<lb/> Ungeheuer der Verzweifelung kraͤftiger/ als<lb/> Perſeus Andromeden fuͤr dem grauſamen<lb/> Meer-Wunder vertheidiget; und da der Him-<lb/> mel ſelbſt mich zu zermalmen gedraͤuet/ hat mir<lb/> die Hoffnung ſtets ein gut Hertze gemacht: Wenn<lb/> es das Anſehen gewonnen/ als wenn das Ver-<lb/> haͤngnuͤß mich nur deswegen nicht toͤdtete/ weil<lb/> es mein aͤngſtiges Leben zu einem aͤrgern Ubel<lb/> aufhuͤbe/ hat das Vertrauen auf die Goͤttliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weiſſa-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0258]
Drittes Buch
nene Stuͤle nach deutſcher Art behalten. Die-
ſe Anſtalt machte der Koͤnigin alſofort ein Nach-
dencken/ und nach dem ſie eine Weile von des vo-
rigen Tages Geſpraͤchen geredet/ des Feldherrn
Tugenden und Hoͤfligkeit uͤberaus heraus ge-
ſtrichen/ und ſeinetwegen Thußneldens Gluͤck-
ſeligkeit geprieſen hatte/ fragte ſie Thußnelden:
Wie ſie darzu kaͤme/ daß ſie ihr einen in dieſen
Laͤndern ſo frembden Sitz zubereitet haͤtte?
Thußnelde antwortete: Sie ſtuͤnde in denen Ge-
dancken/ daß die von Kind-an gewohnte vaͤter-
liche Sitten zur Gemaͤchligkeit am dienlichſten
waͤren. Wie/ ſagte die Koͤnigin/ woher wiſſen
ſie denn mein Vaterland? Thußnelde laͤchelte/
und fing an: Es hat mirs nicht allein die Spra-
che zum theil verrathen/ daß ſie eine Morgenlaͤn-
derin ſey/ ſondern mein Fuͤrwitz/ oder/ wahrer
zu ſagen/ meine zu ihr tragende Zuneigung ha-
ben bey mir eine ungemeine Sorgfalt erwecket/
mich nicht allein umb ihren Urſprung/ ſondern
auch gantzen Zuſtand zu bekuͤmmern. Von
dem erſtern haͤtte ſie etwas muthmaßliches/ von
dem letztern aber gar nichts ergruͤnden koͤnnen.
Die Koͤnigin bemuͤhete ſichdieſe ſo geneigte Er-
klaͤrung mit einer empfindlichen Danckſagung
zu beehren/ und zu vermelden: Sie koͤnte nicht
umbſtehen/ daß ſie eine Morgenlaͤnderin waͤre/
ihr Lebenslauff aber haͤtte ſo viel Bitterkeit an
ſich/ daß auch deſſen bloſſe Wiſſenſchafft mitlei-
dentlichen Seelen ſchmertzhafte Empfindligkeit
zu erwecken maͤchtig waͤre. Thußnelde bege-
gnete ihr: Sie hielte dafuͤr/ daß wie etliche Fruͤch-
te eine annehmliche Saͤuere/ alſo das Mitleiden
uͤber dem Leiden der Tugend eine durchdringen-
de Anmuth habe. Und die erwaͤhnten Ungluͤcks-
Faͤlle waͤren eben ein gewiſſes Merckmal ſo wol
ihrer Tugenden/ welche in ſo kurtzer Zeit aller
Gemuͤther vn ſich gezogen haͤtten/ als der hohen
Ankunft. Denn es haͤtte das Verhaͤngnuͤß
entweder ſeine Luſt/ oder ein den Leidenden zum
beſten zielendes Abſehen/ nichts weniger das
Gluͤcke hoher Gebluͤts - Perſonen/ als
den Glantz nur der zwey groſſen/ nicht der klei-
ner Himmels-Lichter zu verfinſtern. Dieſes
Ungewitter treffe noch darzu oͤfter die Tugend-
als Laſterhaften; nicht anders/ als der Blitz mehr-
mals in Kirchen/ als Huren-Haͤuſer/ die Schloſ-
ſen den Weitzen/ nicht das Unkraut niederſchluͤ-
gen. Denen See-Raͤubern diente wohl eh eine
Steinklippe zur Windſtille/ an der ein Heiliger
geſcheitert haͤtte. Die Koͤnigin fing an innig-
lich zu ſeufzen: Ja/ ſagte ſie/ ich habe es/ leider/
allzuſehr erfahren/ daß die Unſchuld nicht ſelten
Ketten und Bande ſchleppen/ die Tugend auf
dem Blut-Geruͤſte vergehen muͤſſe/ wenn die
Boßheit auf Roſen geht/ und ein Wuͤterich den
Koͤniglichen Stul einnim̃t. Ach! aber/ auf
was fuͤr Schwachheit verleitet mich meine Un-
gedult? Wer wider ſein Ungluͤck murret/ geuſt
in das/ was er gerne ausleſchen ſehe/ nur Oel.
Wer mit den Schickungen des Verhaͤngnuͤſſes
nicht zu frieden iſt/ entfrembdet ſich von den Goͤt-
tern/ ſuchet ſich in ſich ſelbſt/ und verlieret ſich dar-
uͤber. Er ſchleppet die Kette ſeines Ungemachs
mit groſſer Beſchwerligkeit nach ſich/ die er viel
leichter tragen koͤnte. Jßmenen wurden hier-
uͤber die Augen nichts minder/ als der Koͤnigin/
waͤßricht/ und fing ſie an: Es waͤre wahr/ daß/
wer die Gedult in ſeinem Hertzen behielte/ wenn
ihn das Ungluͤck gleich aller Guͤter beraubete/
doͤrfte ſich uͤber keinen Verluſt beſchweren. Sie
waͤre das Oel/ welches alle Hertzens-Wunden
heilte/ und der koͤſtliche Balſam/ welcher auch die
halbtodten wieder beſeelte. Ja/ ſagte Erato/
dieſe ohmaͤchtige Tugend hat mich wider das
Ungeheuer der Verzweifelung kraͤftiger/ als
Perſeus Andromeden fuͤr dem grauſamen
Meer-Wunder vertheidiget; und da der Him-
mel ſelbſt mich zu zermalmen gedraͤuet/ hat mir
die Hoffnung ſtets ein gut Hertze gemacht: Wenn
es das Anſehen gewonnen/ als wenn das Ver-
haͤngnuͤß mich nur deswegen nicht toͤdtete/ weil
es mein aͤngſtiges Leben zu einem aͤrgern Ubel
aufhuͤbe/ hat das Vertrauen auf die Goͤttliche
Weiſſa-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |