Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nes Volckes wieder versammlet/ und hin und wie-der gute Anstalt gemacht hatte den Lauff des Sieges dem Feinde zu hemmen. Dieser Tiri- dates nahm den Artaxias freundlich auf/ gab ihm nicht allein ansehnliche Hülffe/ sondern vermählete ihm auch seine Tochter die wunder- schöne Olympia. Hiemit kam Artaxias zu grossen Freuden der bedrängten Armenier in seinem Reiche wieder an; und weil Antonius inzwischen alle Römische Kriegs-Völcker wider den Augustus abgefordert hatte/ wolte er keine Zeit versäumen/ sondern ging auf den König der Meden getrost loß. Dieser aber konte für dem Blitze dieses hurtigen Feindes nicht stehen/ sondern ward nach kaum einstündiger Gegen- wehre flüchtig. Die Festungen ergaben sich meist gutwillig dem Artaxias/ und schlugen ihre frembde Besatzung todt. Artavasdes machte sich über Hals und Kopf aus Armenien; allei- ne Artaxias folgte ihm in Meden nach/ ereilte ihn bey der Stadt Ecbatana. Beyde Heere traffen hertzhafft auf einander. Die Arme- nier munterte die Rache/ die Meder ihre für Augen schwebende äuserste Noth auf/ welche auch Furchtsamen ein Hertze macht. Alleine Artaxias drang mit dem Armenischen Adel auf einer/ und Artaban ein Parthischer Fürst mit den Parthischen Hülffs-Völckern so ge- waltig auf die Meden/ daß sie gegen der Stadt in offentliche Flucht geriethen. Als Artavas- des nun die Seinigen zurück halten wolte/ traf Artaxias auf ihn/ rennte ihn vom Pferde/ und konte mit genauer Noth verwehren/ daß er von den hitzigen Armeniern nicht getödtet/ oder von Pferden zertreten ward. Artaxias kam also mit dem gefangenen Könige für die Stadt Ecbatana/ welche sich ohne Gegenwehr der Willkühr des Siegers untergab. Artaxias konte sich über der Pracht dieser Stadt/ und insonderheit des Schlosses/ welches billich un- ter die Wunderwercke der Welt zu rechnen ist/ [Spaltenumbruch] nicht gnungsam verwundern. Dieses hat der mächtige König der Meden Dejoces von Grund aus erbauet/ und mit sieben festen Mauern umgeben. Die äuserste ist von weissem Marmelsteine/ die andere von schwar- tzem/ die dritte von rothem/ die vierdte von ei- nem Himmel-blauen Alabaster; die fünfte ist von gebackenen Steinen/ welche mit dem aller- höchsten Zinober und Sandarach übergläset sind/ die sechste ist gantz übersilbert/ und die sie- bende vergoldet. Die Königliche Burg inwen- dig ist von dem köstlichsten Marmel/ und nach der vollkommensten Bau-Kunst gebauet. Alle Thore sind von Ertzt/ das Pflaster von vielfär- bicht durcheinander eingelegten Steinen berei- tet/ das Dach vergoldet/ daß bey Sonnen- Scheine niemand selbtes anschauen darff. Die Wände sind mit güldenen Tapezereyen/ an wel- chen noch gewisse Bilder mit Perlen und Edel- gesteinen gestückt zu sehen/ die Bödeme mit Per- sischem Gewebe bedecket. Jn einem der Son- ne gewiedmeten Tempel stehet des Medischen Reichs-Stiffters Arbaces/ wie auch des Dejoces Bildnüß in Gold/ und nach ihm alle Medische Könige aus Ertzt in Lebens-Grösse gegossen/ oder aus Alabaster gehauen. An dem Schilde des Arbaces war Sardanapal eingeetzet/ wie er mit einer Hand dem Arbaces den Assyrischen Reichs-Stab überreicht/ mit der andern den un- ter sich gemachten Holtz-Stoß anzündet/ mit dieser Uberschrifft: Jhr Meden lernt von uns: Das Reich sey ein Gewebe/ Zu dem die Klugheit spinnt/ daran die Tugend stückt/ Wozu kein Weiber-Arm/ kein knechtisch Geist sich schiekt/ Daß Wollust Zepter nähm'/ und Tapferkeit sie gebe. Die krönt nun Arbacen/ stürtzt den Sardauapal/ Setzt Helden auf den Thron/ und Weiber an den Pfal. Unter Dejocens güldenem Bilde war Der F f 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nes Volckes wieder verſam̃let/ und hin und wie-der gute Anſtalt gemacht hatte den Lauff des Sieges dem Feinde zu hemmen. Dieſer Tiri- dates nahm den Artaxias freundlich auf/ gab ihm nicht allein anſehnliche Huͤlffe/ ſondern vermaͤhlete ihm auch ſeine Tochter die wunder- ſchoͤne Olympia. Hiemit kam Artaxias zu groſſen Freuden der bedraͤngten Armenier in ſeinem Reiche wieder an; und weil Antonius inzwiſchen alle Roͤmiſche Kriegs-Voͤlcker wider den Auguſtus abgefordert hatte/ wolte er keine Zeit verſaͤumen/ ſondern ging auf den Koͤnig der Meden getroſt loß. Dieſer aber konte fuͤr dem Blitze dieſes hurtigen Feindes nicht ſtehen/ ſondern ward nach kaum einſtuͤndiger Gegen- wehre fluͤchtig. Die Feſtungen ergaben ſich meiſt gutwillig dem Artaxias/ und ſchlugen ihre frembde Beſatzung todt. Artavasdes machte ſich uͤber Hals und Kopf aus Armenien; allei- ne Artaxias folgte ihm in Meden nach/ ereilte ihn bey der Stadt Ecbatana. Beyde Heere traffen hertzhafft auf einander. Die Arme- nier munterte die Rache/ die Meder ihre fuͤr Augen ſchwebende aͤuſerſte Noth auf/ welche auch Furchtſamen ein Hertze macht. Alleine Artaxias drang mit dem Armeniſchen Adel auf einer/ und Artaban ein Parthiſcher Fuͤrſt mit den Parthiſchen Huͤlffs-Voͤlckern ſo ge- waltig auf die Meden/ daß ſie gegen der Stadt in offentliche Flucht geriethen. Als Artavas- des nun die Seinigen zuruͤck halten wolte/ traf Artaxias auf ihn/ rennte ihn vom Pferde/ und konte mit genauer Noth verwehren/ daß er von den hitzigen Armeniern nicht getoͤdtet/ oder von Pferden zertreten ward. Artaxias kam alſo mit dem gefangenen Koͤnige fuͤr die Stadt Ecbatana/ welche ſich ohne Gegenwehr der Willkuͤhr des Siegers untergab. Artaxias konte ſich uͤber der Pracht dieſer Stadt/ und inſonderheit des Schloſſes/ welches billich un- ter die Wunderwercke der Welt zu rechnen iſt/ [Spaltenumbruch] nicht gnungſam verwundern. Dieſes hat der maͤchtige Koͤnig der Meden Dejoces von Grund aus erbauet/ und mit ſieben feſten Mauern umgeben. Die aͤuſerſte iſt von weiſſem Marmelſteine/ die andere von ſchwar- tzem/ die dritte von rothem/ die vierdte von ei- nem Himmel-blauen Alabaſter; die fuͤnfte iſt von gebackenen Steinen/ welche mit dem aller- hoͤchſten Zinober und Sandarach uͤberglaͤſet ſind/ die ſechſte iſt gantz uͤberſilbert/ und die ſie- bende vergoldet. Die Koͤnigliche Burg inwen- dig iſt von dem koͤſtlichſten Marmel/ und nach der vollkommenſten Bau-Kunſt gebauet. Alle Thore ſind von Ertzt/ das Pflaſter von vielfaͤr- bicht durcheinander eingelegten Steinen berei- tet/ das Dach vergoldet/ daß bey Sonnen- Scheine niemand ſelbtes anſchauen darff. Die Waͤnde ſind mit guͤldenen Tapezereyen/ an wel- chen noch gewiſſe Bilder mit Perlen und Edel- geſteinen geſtuͤckt zu ſehen/ die Boͤdeme mit Per- ſiſchem Gewebe bedecket. Jn einem der Son- ne gewiedmeten Tempel ſtehet des Mediſchen Reichs-Stiffters Arbaces/ wie auch des Dejoces Bildnuͤß in Gold/ und nach ihm alle Mediſche Koͤnige aus Ertzt in Lebens-Groͤſſe gegoſſen/ oder aus Alabaſter gehauen. An dem Schilde des Arbaces war Sardanapal eingeetzet/ wie er mit einer Hand dem Arbaces den Aſſyriſchen Reichs-Stab uͤberreicht/ mit der andern den un- ter ſich gemachten Holtz-Stoß anzuͤndet/ mit dieſer Uberſchrifft: Jhr Meden lernt von uns: Das Reich ſey ein Gewebe/ Zu dem die Klugheit ſpinnt/ daran die Tugend ſtuͤckt/ Wozu kein Weiber-Arm/ kein knechtiſch Geiſt ſich ſchiekt/ Daß Wolluſt Zepter naͤhm’/ und Tapferkeit ſie gebe. Die kroͤnt nun Arbacen/ ſtuͤrtzt den Sardauapal/ Setzt Helden auf den Thron/ und Weiber an den Pfal. Unter Dejocens guͤldenem Bilde war Der F f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0279" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> nes Volckes wieder verſam̃let/ und hin und wie-<lb/> der gute Anſtalt gemacht hatte den Lauff des<lb/> Sieges dem Feinde zu hemmen. Dieſer Tiri-<lb/> dates nahm den Artaxias freundlich auf/ gab<lb/> ihm nicht allein anſehnliche Huͤlffe/ ſondern<lb/> vermaͤhlete ihm auch ſeine Tochter die wunder-<lb/> ſchoͤne Olympia. Hiemit kam Artaxias zu<lb/> groſſen Freuden der bedraͤngten Armenier in<lb/> ſeinem Reiche wieder an; und weil Antonius<lb/> inzwiſchen alle Roͤmiſche Kriegs-Voͤlcker wider<lb/> den Auguſtus abgefordert hatte/ wolte er keine<lb/> Zeit verſaͤumen/ ſondern ging auf den Koͤnig<lb/> der Meden getroſt loß. Dieſer aber konte fuͤr<lb/> dem Blitze dieſes hurtigen Feindes nicht ſtehen/<lb/> ſondern ward nach kaum einſtuͤndiger Gegen-<lb/> wehre fluͤchtig. Die Feſtungen ergaben ſich<lb/> meiſt gutwillig dem Artaxias/ und ſchlugen ihre<lb/> frembde Beſatzung todt. Artavasdes machte<lb/> ſich uͤber Hals und Kopf aus Armenien; allei-<lb/> ne Artaxias folgte ihm in Meden nach/ ereilte<lb/> ihn bey der Stadt Ecbatana. Beyde Heere<lb/> traffen hertzhafft auf einander. Die Arme-<lb/> nier munterte die Rache/ die Meder ihre fuͤr<lb/> Augen ſchwebende aͤuſerſte Noth auf/ welche<lb/> auch Furchtſamen ein Hertze macht. Alleine<lb/> Artaxias drang mit dem Armeniſchen Adel<lb/> auf einer/ und Artaban ein Parthiſcher Fuͤrſt<lb/> mit den Parthiſchen Huͤlffs-Voͤlckern ſo ge-<lb/> waltig auf die Meden/ daß ſie gegen der Stadt<lb/> in offentliche Flucht geriethen. Als Artavas-<lb/> des nun die Seinigen zuruͤck halten wolte/<lb/> traf Artaxias auf ihn/ rennte ihn vom Pferde/<lb/> und konte mit genauer Noth verwehren/ daß<lb/> er von den hitzigen Armeniern nicht getoͤdtet/<lb/> oder von Pferden zertreten ward. Artaxias<lb/> kam alſo mit dem gefangenen Koͤnige fuͤr die<lb/> Stadt Ecbatana/ welche ſich ohne Gegenwehr<lb/> der Willkuͤhr des Siegers untergab. Artaxias<lb/> konte ſich uͤber der Pracht dieſer Stadt/ und<lb/> inſonderheit des Schloſſes/ welches billich un-<lb/> ter die Wunderwercke der Welt zu rechnen iſt/<lb/><cb/> nicht gnungſam verwundern. Dieſes hat<lb/> der maͤchtige Koͤnig der Meden Dejoces von<lb/> Grund aus erbauet/ und mit ſieben feſten<lb/> Mauern umgeben. Die aͤuſerſte iſt von<lb/> weiſſem Marmelſteine/ die andere von ſchwar-<lb/> tzem/ die dritte von rothem/ die vierdte von ei-<lb/> nem Himmel-blauen Alabaſter; die fuͤnfte iſt<lb/> von gebackenen Steinen/ welche mit dem aller-<lb/> hoͤchſten Zinober und Sandarach uͤberglaͤſet<lb/> ſind/ die ſechſte iſt gantz uͤberſilbert/ und die ſie-<lb/> bende vergoldet. Die Koͤnigliche Burg inwen-<lb/> dig iſt von dem koͤſtlichſten Marmel/ und nach<lb/> der vollkommenſten Bau-Kunſt gebauet. Alle<lb/> Thore ſind von Ertzt/ das Pflaſter von vielfaͤr-<lb/> bicht durcheinander eingelegten Steinen berei-<lb/> tet/ das Dach vergoldet/ daß bey Sonnen-<lb/> Scheine niemand ſelbtes anſchauen darff. Die<lb/> Waͤnde ſind mit guͤldenen Tapezereyen/ an wel-<lb/> chen noch gewiſſe Bilder mit Perlen und Edel-<lb/> geſteinen geſtuͤckt zu ſehen/ die Boͤdeme mit Per-<lb/> ſiſchem Gewebe bedecket. Jn einem der Son-<lb/> ne gewiedmeten Tempel ſtehet des Mediſchen<lb/> Reichs-Stiffters Arbaces/ wie auch des Dejoces<lb/> Bildnuͤß in Gold/ und nach ihm alle Mediſche<lb/> Koͤnige aus Ertzt in Lebens-Groͤſſe gegoſſen/<lb/> oder aus Alabaſter gehauen. An dem Schilde<lb/> des Arbaces war Sardanapal eingeetzet/ wie<lb/> er mit einer Hand dem Arbaces den Aſſyriſchen<lb/> Reichs-Stab uͤberreicht/ mit der andern den un-<lb/> ter ſich gemachten Holtz-Stoß anzuͤndet/ mit<lb/> dieſer Uberſchrifft:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jhr Meden lernt von uns: Das Reich ſey ein Gewebe/</l><lb/> <l>Zu dem die Klugheit ſpinnt/ daran die Tugend ſtuͤckt/</l><lb/> <l>Wozu kein Weiber-Arm/ kein knechtiſch Geiſt ſich ſchiekt/</l><lb/> <l>Daß Wolluſt Zepter naͤhm’/ und Tapferkeit ſie gebe.</l><lb/> <l>Die kroͤnt nun Arbacen/ ſtuͤrtzt den Sardauapal/</l><lb/> <l>Setzt Helden auf den Thron/ und Weiber an den Pfal.</l> </lg><lb/> <p>Unter Dejocens guͤldenem Bilde war<lb/> die Stadt Ecbatana geetzt mit dieſer Uber-<lb/> ſchrifft:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0279]
Arminius und Thußnelda.
nes Volckes wieder verſam̃let/ und hin und wie-
der gute Anſtalt gemacht hatte den Lauff des
Sieges dem Feinde zu hemmen. Dieſer Tiri-
dates nahm den Artaxias freundlich auf/ gab
ihm nicht allein anſehnliche Huͤlffe/ ſondern
vermaͤhlete ihm auch ſeine Tochter die wunder-
ſchoͤne Olympia. Hiemit kam Artaxias zu
groſſen Freuden der bedraͤngten Armenier in
ſeinem Reiche wieder an; und weil Antonius
inzwiſchen alle Roͤmiſche Kriegs-Voͤlcker wider
den Auguſtus abgefordert hatte/ wolte er keine
Zeit verſaͤumen/ ſondern ging auf den Koͤnig
der Meden getroſt loß. Dieſer aber konte fuͤr
dem Blitze dieſes hurtigen Feindes nicht ſtehen/
ſondern ward nach kaum einſtuͤndiger Gegen-
wehre fluͤchtig. Die Feſtungen ergaben ſich
meiſt gutwillig dem Artaxias/ und ſchlugen ihre
frembde Beſatzung todt. Artavasdes machte
ſich uͤber Hals und Kopf aus Armenien; allei-
ne Artaxias folgte ihm in Meden nach/ ereilte
ihn bey der Stadt Ecbatana. Beyde Heere
traffen hertzhafft auf einander. Die Arme-
nier munterte die Rache/ die Meder ihre fuͤr
Augen ſchwebende aͤuſerſte Noth auf/ welche
auch Furchtſamen ein Hertze macht. Alleine
Artaxias drang mit dem Armeniſchen Adel
auf einer/ und Artaban ein Parthiſcher Fuͤrſt
mit den Parthiſchen Huͤlffs-Voͤlckern ſo ge-
waltig auf die Meden/ daß ſie gegen der Stadt
in offentliche Flucht geriethen. Als Artavas-
des nun die Seinigen zuruͤck halten wolte/
traf Artaxias auf ihn/ rennte ihn vom Pferde/
und konte mit genauer Noth verwehren/ daß
er von den hitzigen Armeniern nicht getoͤdtet/
oder von Pferden zertreten ward. Artaxias
kam alſo mit dem gefangenen Koͤnige fuͤr die
Stadt Ecbatana/ welche ſich ohne Gegenwehr
der Willkuͤhr des Siegers untergab. Artaxias
konte ſich uͤber der Pracht dieſer Stadt/ und
inſonderheit des Schloſſes/ welches billich un-
ter die Wunderwercke der Welt zu rechnen iſt/
nicht gnungſam verwundern. Dieſes hat
der maͤchtige Koͤnig der Meden Dejoces von
Grund aus erbauet/ und mit ſieben feſten
Mauern umgeben. Die aͤuſerſte iſt von
weiſſem Marmelſteine/ die andere von ſchwar-
tzem/ die dritte von rothem/ die vierdte von ei-
nem Himmel-blauen Alabaſter; die fuͤnfte iſt
von gebackenen Steinen/ welche mit dem aller-
hoͤchſten Zinober und Sandarach uͤberglaͤſet
ſind/ die ſechſte iſt gantz uͤberſilbert/ und die ſie-
bende vergoldet. Die Koͤnigliche Burg inwen-
dig iſt von dem koͤſtlichſten Marmel/ und nach
der vollkommenſten Bau-Kunſt gebauet. Alle
Thore ſind von Ertzt/ das Pflaſter von vielfaͤr-
bicht durcheinander eingelegten Steinen berei-
tet/ das Dach vergoldet/ daß bey Sonnen-
Scheine niemand ſelbtes anſchauen darff. Die
Waͤnde ſind mit guͤldenen Tapezereyen/ an wel-
chen noch gewiſſe Bilder mit Perlen und Edel-
geſteinen geſtuͤckt zu ſehen/ die Boͤdeme mit Per-
ſiſchem Gewebe bedecket. Jn einem der Son-
ne gewiedmeten Tempel ſtehet des Mediſchen
Reichs-Stiffters Arbaces/ wie auch des Dejoces
Bildnuͤß in Gold/ und nach ihm alle Mediſche
Koͤnige aus Ertzt in Lebens-Groͤſſe gegoſſen/
oder aus Alabaſter gehauen. An dem Schilde
des Arbaces war Sardanapal eingeetzet/ wie
er mit einer Hand dem Arbaces den Aſſyriſchen
Reichs-Stab uͤberreicht/ mit der andern den un-
ter ſich gemachten Holtz-Stoß anzuͤndet/ mit
dieſer Uberſchrifft:
Jhr Meden lernt von uns: Das Reich ſey ein Gewebe/
Zu dem die Klugheit ſpinnt/ daran die Tugend ſtuͤckt/
Wozu kein Weiber-Arm/ kein knechtiſch Geiſt ſich ſchiekt/
Daß Wolluſt Zepter naͤhm’/ und Tapferkeit ſie gebe.
Die kroͤnt nun Arbacen/ ſtuͤrtzt den Sardauapal/
Setzt Helden auf den Thron/ und Weiber an den Pfal.
Unter Dejocens guͤldenem Bilde war
die Stadt Ecbatana geetzt mit dieſer Uber-
ſchrifft:
Der
F f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |