Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] begegnet war/ welcher der Wehmutter Urthel
nach sie zu künfftiger Empfängniß unfähig
machte. Gleichwol aber beraubte ihn die Grösse
dieses Hertzeleides nicht seiner durch öfftere Zu-
fälle abgehärteten Klugheit/ und weil seine Liebe
gegen Olympien unausleschlich war/ setzte er ihm
für/ weder durch die sonst nicht ungewöhnliche
Heyrath mehrerer Frauen seine eigene durch
andere Neben-Sonnen zu verdüstern/ noch ie-
manden anderst/ als diß/ was sie gebohren/ mit
der Zeit zu seinem Stuel-Erben zu erklären. Es
stand ihm aber am Wege/ daß in Armenien noch
kein Weibsbild den Reichs-Apffel in Händen
gehabt hatte. Daher berieht er sich mit seinem
vertrautesten und höchsten Staats-Diener dem
klugen Artafernes/ was bey so gestalten Sachen
zu thun wäre. Dieser urtheilte: Er hielte
es in allewege für eine verdammliche Ketze-
rey/ wenn etliche das weibliche Geschlechte für
unfähig der Königlichen Herrschafft schätzten.
Die Staats-Klugheit steckte nicht im Barte/
und die Königliche Hoheit nicht im Sauersehen.
Das Gewichte/ welches die Uhr des gemeinen
Wesens triebe/ sey die Krafft eines lebhafften
Geistes/ und die Geschickligkeit einer scharffsin-
nigen Vernunfft/ welche nichts minder in Frau-
en-als Manns-Köpff[e]n Raum hätten. Das
Gestirne der Caßiopea und der Venus sey so
schön und kräfftig/ als des Theseus und des
Mars. Der Kopff mache einen zum Weltwei-
sen/ die Zunge einen zum Redner/ die Brust
einen zum Ringer/ die Armen zum Kriegsknech-
te/ die Füsse zum Lauffer/ die Achseln zum Trä-
ger/ ein grosses Hertz aber einen zum Könige.
Wenn an starcken Spann-Adern das gemeine
Heil hinge/ müste Griechenland seine Fürsten
von den Olympischen Rennebahnen/ und Rom
seine Bürgermeister aus den Schauplätzen neh-
men. Man hätte wohl eh Riesen zu Fürsten/
welche Bäume auszureissen vermöchten/ derer
Achseln sich doch unter einer mittelmäßigen
Schwerde der Reichs-Sorgen beugten. Hinge-
[Spaltenumbruch] gen wären offtmals kräncklichte Fürsten gewest/
die etliche Jahr nie aus dem Zimmer kommen/
oder vom Siech-Bette auffgestanden/ denen a-
ber die Last etlicher Königreiche leichte gewest.
Diese wären von Zeuge zubereitet/ der zum
Kopffe gehörete/ und keine Spann-Adern dörf-
te/ jene aber von solchem/ der zu Gliedern und
Dienern erfodert wird. Diese gehörten zum
Steuer-Ruder/ welches nur Klugheit/ keine
Stärcke erfordert; jene auf die gemeine Ruder-
Banck/ da die Armen das beste thun/ die weder
der Schweiß/ noch die rauhe Lufft entkräfftet.
Es ist wahr/ sagte Thußnelde/ es hat in Britan-
nien ein König Hippo Marcomirs Sohn eine
und die andere Welt aus seinem Zimmer/ welches
einem Kranckenhause ähnlicher/ als einer Raths-
Stube war/ so klüglich beherrscht/ daß man ihn
den Salomon seiner Zeit geheissen. Und ich muß
unserm Geschlechte/ daß es zum Herrschen ge-
schickt sey/ abermal das Wort reden. Jch wil von
der Semiramis und Nitocris zu Babylon/ Ar-
temisien und Laodicen in Asien/ von der Thomy-
ris bey den Scythen den Wundern der Vor-
Welt nichts erzehlen. Zu erwehnten Königs
Hippo Zeit regierte in Hibernien Telesbia eine
Jungfrau lange Jahre zu der gantzen Welt
Verwunderung/ ja sie hielt obe wehntem Könige
Hippo dergestalt die Wage/ daß seine klügste An-
stalten/ und die mächtigsten See-Rüstungen zu
Wasser wurden. Für wenigen Jahren hat Ca-
nistria den Svionern und Gothen mit grossem
Ruhm fürgestanden/ und ihr Reich über zwey
Meere erweitert. Die Sitones haben insge-
mein Weiber zu Königinnen. Diesemnach denn
hoffentlich unsern Deutschen nicht wird zu ver-
argen seyn/ daß sie die Frauen in den wichtigsten
Sachen zu rathe ziehen/ und ihr Gutachten mei-
stentheils gelten lassen/ festiglich glaubende/ daß
diß Geschlechte nichts minder heilig als fürsich-
tig sey. Auch sind die Britannier nicht zu schel-
ten/ daß sie in der Reichs-Folge kein Geschlechte
unterscheiden. Salonine kam hierauff wieder

an
F f 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] begegnet war/ welcher der Wehmutter Urthel
nach ſie zu kuͤnfftiger Empfaͤngniß unfaͤhig
machte. Gleichwol aber beraubte ihn die Groͤſſe
dieſes Hertzeleides nicht ſeiner durch oͤfftere Zu-
faͤlle abgehaͤrteten Klugheit/ und weil ſeine Liebe
gegen Olympien unausleſchlich waꝛ/ ſetzte eꝛ ihm
fuͤr/ weder durch die ſonſt nicht ungewoͤhnliche
Heyrath mehrerer Frauen ſeine eigene durch
andere Neben-Sonnen zu verduͤſtern/ noch ie-
manden anderſt/ als diß/ was ſie gebohren/ mit
der Zeit zu ſeinem Stuel-Erben zu erklaͤren. Es
ſtand ihm aber am Wege/ daß in Armenien noch
kein Weibsbild den Reichs-Apffel in Haͤnden
gehabt hatte. Daher berieht er ſich mit ſeinem
vertrauteſten und hoͤchſten Staats-Diener dem
klugen Artafernes/ was bey ſo geſtalten Sachen
zu thun waͤre. Dieſer urtheilte: Er hielte
es in allewege fuͤr eine verdammliche Ketze-
rey/ wenn etliche das weibliche Geſchlechte fuͤr
unfaͤhig der Koͤniglichen Herrſchafft ſchaͤtzten.
Die Staats-Klugheit ſteckte nicht im Barte/
und die Koͤnigliche Hoheit nicht im Sauerſehen.
Das Gewichte/ welches die Uhr des gemeinen
Weſens triebe/ ſey die Krafft eines lebhafften
Geiſtes/ und die Geſchickligkeit einer ſcharffſin-
nigen Vernunfft/ welche nichts minder in Frau-
en-als Manns-Koͤpff[e]n Raum haͤtten. Das
Geſtirne der Caßiopea und der Venus ſey ſo
ſchoͤn und kraͤfftig/ als des Theſeus und des
Mars. Der Kopff mache einen zum Weltwei-
ſen/ die Zunge einen zum Redner/ die Bruſt
einen zum Ringer/ die Armen zum Kriegsknech-
te/ die Fuͤſſe zum Lauffer/ die Achſeln zum Traͤ-
ger/ ein groſſes Hertz aber einen zum Koͤnige.
Wenn an ſtarcken Spann-Adern das gemeine
Heil hinge/ muͤſte Griechenland ſeine Fuͤrſten
von den Olympiſchen Rennebahnen/ und Rom
ſeine Buͤrgermeiſter aus den Schauplaͤtzen neh-
men. Man haͤtte wohl eh Rieſen zu Fuͤrſten/
welche Baͤume auszureiſſen vermoͤchten/ derer
Achſeln ſich doch unter einer mittelmaͤßigen
Schwerde der Reichs-Sorgen beugten. Hinge-
[Spaltenumbruch] gen waͤren offtmals kraͤncklichte Fuͤrſten geweſt/
die etliche Jahr nie aus dem Zimmer kommen/
oder vom Siech-Bette auffgeſtanden/ denen a-
ber die Laſt etlicher Koͤnigreiche leichte geweſt.
Dieſe waͤren von Zeuge zubereitet/ der zum
Kopffe gehoͤrete/ und keine Spann-Adern doͤrf-
te/ jene aber von ſolchem/ der zu Gliedern und
Dienern erfodert wird. Dieſe gehoͤrten zum
Steuer-Ruder/ welches nur Klugheit/ keine
Staͤrcke erfordert; jene auf die gemeine Ruder-
Banck/ da die Armen das beſte thun/ die weder
der Schweiß/ noch die rauhe Lufft entkraͤfftet.
Es iſt wahr/ ſagte Thußnelde/ es hat in Britan-
nien ein Koͤnig Hippo Marcomirs Sohn eine
und die andere Welt aus ſeinem Zim̃er/ welches
einem Kranckenhauſe aͤhnlicher/ als eineꝛ Raths-
Stube war/ ſo kluͤglich beherrſcht/ daß man ihn
den Salomon ſeiner Zeit geheiſſen. Und ich muß
unſerm Geſchlechte/ daß es zum Herrſchen ge-
ſchickt ſey/ abermal das Wort reden. Jch wil von
der Semiramis und Nitocris zu Babylon/ Ar-
temiſien und Laodicen in Aſien/ von der Thomy-
ris bey den Scythen den Wundern der Vor-
Welt nichts erzehlen. Zu erwehnten Koͤnigs
Hippo Zeit regierte in Hibernien Telesbia eine
Jungfrau lange Jahre zu der gantzen Welt
Veꝛwundeꝛung/ ja ſie hielt obe wehntem Koͤnige
Hippo dergeſtalt die Wage/ daß ſeine kluͤgſte An-
ſtalten/ und die maͤchtigſten See-Ruͤſtungen zu
Waſſer wurden. Fuͤr wenigen Jahren hat Ca-
niſtria den Svionern und Gothen mit groſſem
Ruhm fuͤrgeſtanden/ und ihr Reich uͤber zwey
Meere erweitert. Die Sitones haben insge-
mein Weiber zu Koͤniginnen. Dieſemnach deñ
hoffentlich unſern Deutſchen nicht wird zu ver-
argen ſeyn/ daß ſie die Frauen in den wichtigſten
Sachen zu rathe ziehen/ und ihr Gutachten mei-
ſtentheils gelten laſſen/ feſtiglich glaubende/ daß
diß Geſchlechte nichts minder heilig als fuͤrſich-
tig ſey. Auch ſind die Britannier nicht zu ſchel-
ten/ daß ſie in der Reichs-Folge kein Geſchlechte
unterſcheiden. Salonine kam hierauff wieder

an
F f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
begegnet war/ welcher der Wehmutter Urthel<lb/>
nach &#x017F;ie zu ku&#x0364;nfftiger Empfa&#x0364;ngniß unfa&#x0364;hig<lb/>
machte. Gleichwol aber beraubte ihn die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
die&#x017F;es Hertzeleides nicht &#x017F;einer durch o&#x0364;fftere Zu-<lb/>
fa&#x0364;lle abgeha&#x0364;rteten Klugheit/ und weil &#x017F;eine Liebe<lb/>
gegen Olympien unausle&#x017F;chlich wa&#xA75B;/ &#x017F;etzte e&#xA75B; ihm<lb/>
fu&#x0364;r/ weder durch die &#x017F;on&#x017F;t nicht ungewo&#x0364;hnliche<lb/>
Heyrath mehrerer Frauen &#x017F;eine eigene durch<lb/>
andere Neben-Sonnen zu verdu&#x0364;&#x017F;tern/ noch ie-<lb/>
manden ander&#x017F;t/ als diß/ was &#x017F;ie gebohren/ mit<lb/>
der Zeit zu &#x017F;einem Stuel-Erben zu erkla&#x0364;ren. Es<lb/>
&#x017F;tand ihm aber am Wege/ daß in Armenien noch<lb/>
kein Weibsbild den Reichs-Apffel in Ha&#x0364;nden<lb/>
gehabt hatte. Daher berieht er &#x017F;ich mit &#x017F;einem<lb/>
vertraute&#x017F;ten und ho&#x0364;ch&#x017F;ten Staats-Diener dem<lb/>
klugen Artafernes/ was bey &#x017F;o ge&#x017F;talten Sachen<lb/>
zu thun wa&#x0364;re. Die&#x017F;er urtheilte: Er hielte<lb/>
es in allewege fu&#x0364;r eine verdammliche Ketze-<lb/>
rey/ wenn etliche das weibliche Ge&#x017F;chlechte fu&#x0364;r<lb/>
unfa&#x0364;hig der Ko&#x0364;niglichen Herr&#x017F;chafft &#x017F;cha&#x0364;tzten.<lb/>
Die Staats-Klugheit &#x017F;teckte nicht im Barte/<lb/>
und die Ko&#x0364;nigliche Hoheit nicht im Sauer&#x017F;ehen.<lb/>
Das Gewichte/ welches die Uhr des gemeinen<lb/>
We&#x017F;ens triebe/ &#x017F;ey die Krafft eines lebhafften<lb/>
Gei&#x017F;tes/ und die Ge&#x017F;chickligkeit einer &#x017F;charff&#x017F;in-<lb/>
nigen Vernunfft/ welche nichts minder in Frau-<lb/>
en-als Manns-Ko&#x0364;pff<supplied>e</supplied>n Raum ha&#x0364;tten. Das<lb/>
Ge&#x017F;tirne der Caßiopea und der Venus &#x017F;ey &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n und kra&#x0364;fftig/ als des The&#x017F;eus und des<lb/>
Mars. Der Kopff mache einen zum Weltwei-<lb/>
&#x017F;en/ die Zunge einen zum Redner/ die Bru&#x017F;t<lb/>
einen zum Ringer/ die Armen zum Kriegsknech-<lb/>
te/ die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zum Lauffer/ die Ach&#x017F;eln zum Tra&#x0364;-<lb/>
ger/ ein gro&#x017F;&#x017F;es Hertz aber einen zum Ko&#x0364;nige.<lb/>
Wenn an &#x017F;tarcken Spann-Adern das gemeine<lb/>
Heil hinge/ mu&#x0364;&#x017F;te Griechenland &#x017F;eine Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
von den Olympi&#x017F;chen Rennebahnen/ und Rom<lb/>
&#x017F;eine Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter aus den Schaupla&#x0364;tzen neh-<lb/>
men. Man ha&#x0364;tte wohl eh Rie&#x017F;en zu Fu&#x0364;r&#x017F;ten/<lb/>
welche Ba&#x0364;ume auszurei&#x017F;&#x017F;en vermo&#x0364;chten/ derer<lb/>
Ach&#x017F;eln &#x017F;ich doch unter einer mittelma&#x0364;ßigen<lb/>
Schwerde der Reichs-Sorgen beugten. Hinge-<lb/><cb/>
gen wa&#x0364;ren offtmals kra&#x0364;ncklichte Fu&#x0364;r&#x017F;ten gewe&#x017F;t/<lb/>
die etliche Jahr nie aus dem Zimmer kommen/<lb/>
oder vom Siech-Bette auffge&#x017F;tanden/ denen a-<lb/>
ber die La&#x017F;t etlicher Ko&#x0364;nigreiche leichte gewe&#x017F;t.<lb/>
Die&#x017F;e wa&#x0364;ren von Zeuge zubereitet/ der zum<lb/>
Kopffe geho&#x0364;rete/ und keine Spann-Adern do&#x0364;rf-<lb/>
te/ jene aber von &#x017F;olchem/ der zu Gliedern und<lb/>
Dienern erfodert wird. Die&#x017F;e geho&#x0364;rten zum<lb/>
Steuer-Ruder/ welches nur Klugheit/ keine<lb/>
Sta&#x0364;rcke erfordert; jene auf die gemeine Ruder-<lb/>
Banck/ da die Armen das be&#x017F;te thun/ die weder<lb/>
der Schweiß/ noch die rauhe Lufft entkra&#x0364;fftet.<lb/>
Es i&#x017F;t wahr/ &#x017F;agte Thußnelde/ es hat in Britan-<lb/>
nien ein Ko&#x0364;nig Hippo Marcomirs Sohn eine<lb/>
und die andere Welt aus &#x017F;einem Zim&#x0303;er/ welches<lb/>
einem Kranckenhau&#x017F;e a&#x0364;hnlicher/ als eine&#xA75B; Raths-<lb/>
Stube war/ &#x017F;o klu&#x0364;glich beherr&#x017F;cht/ daß man ihn<lb/>
den Salomon &#x017F;einer Zeit gehei&#x017F;&#x017F;en. Und ich muß<lb/>
un&#x017F;erm Ge&#x017F;chlechte/ daß es zum Herr&#x017F;chen ge-<lb/>
&#x017F;chickt &#x017F;ey/ abermal das Wort reden. Jch wil von<lb/>
der Semiramis und Nitocris zu Babylon/ Ar-<lb/>
temi&#x017F;ien und Laodicen in A&#x017F;ien/ von der Thomy-<lb/>
ris bey den Scythen den Wundern der Vor-<lb/>
Welt nichts erzehlen. Zu erwehnten Ko&#x0364;nigs<lb/>
Hippo Zeit regierte in Hibernien Telesbia eine<lb/>
Jungfrau lange Jahre zu der gantzen Welt<lb/>
Ve&#xA75B;wunde&#xA75B;ung/ ja &#x017F;ie hielt obe wehntem Ko&#x0364;nige<lb/>
Hippo derge&#x017F;talt die Wage/ daß &#x017F;eine klu&#x0364;g&#x017F;te An-<lb/>
&#x017F;talten/ und die ma&#x0364;chtig&#x017F;ten See-Ru&#x0364;&#x017F;tungen zu<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er wurden. Fu&#x0364;r wenigen Jahren hat Ca-<lb/>
ni&#x017F;tria den Svionern und Gothen mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Ruhm fu&#x0364;rge&#x017F;tanden/ und ihr Reich u&#x0364;ber zwey<lb/>
Meere erweitert. Die Sitones haben insge-<lb/>
mein Weiber zu Ko&#x0364;niginnen. Die&#x017F;emnach den&#x0303;<lb/>
hoffentlich un&#x017F;ern Deut&#x017F;chen nicht wird zu ver-<lb/>
argen &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie die Frauen in den wichtig&#x017F;ten<lb/>
Sachen zu rathe ziehen/ und ihr Gutachten mei-<lb/>
&#x017F;tentheils gelten la&#x017F;&#x017F;en/ fe&#x017F;tiglich glaubende/ daß<lb/>
diß Ge&#x017F;chlechte nichts minder heilig als fu&#x0364;r&#x017F;ich-<lb/>
tig &#x017F;ey. Auch &#x017F;ind die Britannier nicht zu &#x017F;chel-<lb/>
ten/ daß &#x017F;ie in der Reichs-Folge kein Ge&#x017F;chlechte<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Salonine kam hierauff wieder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0281] Arminius und Thußnelda. begegnet war/ welcher der Wehmutter Urthel nach ſie zu kuͤnfftiger Empfaͤngniß unfaͤhig machte. Gleichwol aber beraubte ihn die Groͤſſe dieſes Hertzeleides nicht ſeiner durch oͤfftere Zu- faͤlle abgehaͤrteten Klugheit/ und weil ſeine Liebe gegen Olympien unausleſchlich waꝛ/ ſetzte eꝛ ihm fuͤr/ weder durch die ſonſt nicht ungewoͤhnliche Heyrath mehrerer Frauen ſeine eigene durch andere Neben-Sonnen zu verduͤſtern/ noch ie- manden anderſt/ als diß/ was ſie gebohren/ mit der Zeit zu ſeinem Stuel-Erben zu erklaͤren. Es ſtand ihm aber am Wege/ daß in Armenien noch kein Weibsbild den Reichs-Apffel in Haͤnden gehabt hatte. Daher berieht er ſich mit ſeinem vertrauteſten und hoͤchſten Staats-Diener dem klugen Artafernes/ was bey ſo geſtalten Sachen zu thun waͤre. Dieſer urtheilte: Er hielte es in allewege fuͤr eine verdammliche Ketze- rey/ wenn etliche das weibliche Geſchlechte fuͤr unfaͤhig der Koͤniglichen Herrſchafft ſchaͤtzten. Die Staats-Klugheit ſteckte nicht im Barte/ und die Koͤnigliche Hoheit nicht im Sauerſehen. Das Gewichte/ welches die Uhr des gemeinen Weſens triebe/ ſey die Krafft eines lebhafften Geiſtes/ und die Geſchickligkeit einer ſcharffſin- nigen Vernunfft/ welche nichts minder in Frau- en-als Manns-Koͤpffen Raum haͤtten. Das Geſtirne der Caßiopea und der Venus ſey ſo ſchoͤn und kraͤfftig/ als des Theſeus und des Mars. Der Kopff mache einen zum Weltwei- ſen/ die Zunge einen zum Redner/ die Bruſt einen zum Ringer/ die Armen zum Kriegsknech- te/ die Fuͤſſe zum Lauffer/ die Achſeln zum Traͤ- ger/ ein groſſes Hertz aber einen zum Koͤnige. Wenn an ſtarcken Spann-Adern das gemeine Heil hinge/ muͤſte Griechenland ſeine Fuͤrſten von den Olympiſchen Rennebahnen/ und Rom ſeine Buͤrgermeiſter aus den Schauplaͤtzen neh- men. Man haͤtte wohl eh Rieſen zu Fuͤrſten/ welche Baͤume auszureiſſen vermoͤchten/ derer Achſeln ſich doch unter einer mittelmaͤßigen Schwerde der Reichs-Sorgen beugten. Hinge- gen waͤren offtmals kraͤncklichte Fuͤrſten geweſt/ die etliche Jahr nie aus dem Zimmer kommen/ oder vom Siech-Bette auffgeſtanden/ denen a- ber die Laſt etlicher Koͤnigreiche leichte geweſt. Dieſe waͤren von Zeuge zubereitet/ der zum Kopffe gehoͤrete/ und keine Spann-Adern doͤrf- te/ jene aber von ſolchem/ der zu Gliedern und Dienern erfodert wird. Dieſe gehoͤrten zum Steuer-Ruder/ welches nur Klugheit/ keine Staͤrcke erfordert; jene auf die gemeine Ruder- Banck/ da die Armen das beſte thun/ die weder der Schweiß/ noch die rauhe Lufft entkraͤfftet. Es iſt wahr/ ſagte Thußnelde/ es hat in Britan- nien ein Koͤnig Hippo Marcomirs Sohn eine und die andere Welt aus ſeinem Zim̃er/ welches einem Kranckenhauſe aͤhnlicher/ als eineꝛ Raths- Stube war/ ſo kluͤglich beherrſcht/ daß man ihn den Salomon ſeiner Zeit geheiſſen. Und ich muß unſerm Geſchlechte/ daß es zum Herrſchen ge- ſchickt ſey/ abermal das Wort reden. Jch wil von der Semiramis und Nitocris zu Babylon/ Ar- temiſien und Laodicen in Aſien/ von der Thomy- ris bey den Scythen den Wundern der Vor- Welt nichts erzehlen. Zu erwehnten Koͤnigs Hippo Zeit regierte in Hibernien Telesbia eine Jungfrau lange Jahre zu der gantzen Welt Veꝛwundeꝛung/ ja ſie hielt obe wehntem Koͤnige Hippo dergeſtalt die Wage/ daß ſeine kluͤgſte An- ſtalten/ und die maͤchtigſten See-Ruͤſtungen zu Waſſer wurden. Fuͤr wenigen Jahren hat Ca- niſtria den Svionern und Gothen mit groſſem Ruhm fuͤrgeſtanden/ und ihr Reich uͤber zwey Meere erweitert. Die Sitones haben insge- mein Weiber zu Koͤniginnen. Dieſemnach deñ hoffentlich unſern Deutſchen nicht wird zu ver- argen ſeyn/ daß ſie die Frauen in den wichtigſten Sachen zu rathe ziehen/ und ihr Gutachten mei- ſtentheils gelten laſſen/ feſtiglich glaubende/ daß diß Geſchlechte nichts minder heilig als fuͤrſich- tig ſey. Auch ſind die Britannier nicht zu ſchel- ten/ daß ſie in der Reichs-Folge kein Geſchlechte unterſcheiden. Salonine kam hierauff wieder an F f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/281
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/281>, abgerufen am 22.11.2024.