Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
es nicht länger gegen die Römer zu halten ge-traute/ dieser treue Diener mit samt sich einä- scherte. Weil aber weder Parthen noch Rö- mer dem Gotarzes gut waren/ ward dieser Zwytrachts-Axt noch ein Stiel gefunden/ daß Ariobarzanes der König in Meden/ zu welchem ohne diß wegen seiner fürtrefflichen Leibes-Ge- stalt/ und tapfferen Gemüthes die Armenier ihr Hertze trugen/ auf die dem Artavasdes behan- delte Bedingungen das Königreich Armenien haben solte. Dieser erschien nach weniger Zeit in beyden Lägern/ legte auch wegen Armenien so wol den Parthen/ als den Römern die Hul- digung ab. Die empfangene Wunde hinge- gen machte des Cajus Leib nicht alleine zu Kriegs-Ubungen/ und das Gemüthe zu nach- dencklichen Rathschlägen gantz ungeschickt/ sondern als er mit Unwillen wider seinen ge- machten Schluß nach Rom zurück kehren solte/ starb er davon in der Syrischen Stadt Lincyra Emesa/ allwo sein Grabmahl noch mit einer viereckichten Spitz-Säule/ aus dessen Fusse ein Brunn entspringt/ zu sehen/ und daran zu le- sen ist: Dem Abgott des August/ des Röm'schen Halb-Gott's Bei- nen Gibt dieser schlechte Sand und Qvell ein Grabmahl ab. Die Nachwelt schelte nicht des Cajus seltzam Grab! Der Todt ist ja nur Staub/ das Leben nichts als weinen. Als diese seltzame Umwechselungen sich in Ar- ren Erster Theil. J i
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
es nicht laͤnger gegen die Roͤmer zu halten ge-traute/ dieſer treue Diener mit ſamt ſich einaͤ- ſcherte. Weil aber weder Parthen noch Roͤ- mer dem Gotarzes gut waren/ ward dieſer Zwytrachts-Axt noch ein Stiel gefunden/ daß Ariobarzanes der Koͤnig in Meden/ zu welchem ohne diß wegen ſeiner fuͤrtrefflichen Leibes-Ge- ſtalt/ und tapfferen Gemuͤthes die Armenier ihr Hertze trugen/ auf die dem Artavasdes behan- delte Bedingungen das Koͤnigreich Armenien haben ſolte. Dieſer erſchien nach weniger Zeit in beyden Laͤgern/ legte auch wegen Armenien ſo wol den Parthen/ als den Roͤmern die Hul- digung ab. Die empfangene Wunde hinge- gen machte des Cajus Leib nicht alleine zu Kriegs-Ubungen/ und das Gemuͤthe zu nach- dencklichen Rathſchlaͤgen gantz ungeſchickt/ ſondern als er mit Unwillen wider ſeinen ge- machten Schluß nach Rom zuruͤck kehren ſolte/ ſtarb er davon in der Syriſchen Stadt Lincyra Emeſa/ allwo ſein Grabmahl noch mit einer viereckichten Spitz-Saͤule/ aus deſſen Fuſſe ein Brunn entſpringt/ zu ſehen/ und daran zu le- ſen iſt: Dem Abgott des Auguſt/ des Roͤm’ſchen Halb-Gott’s Bei- nen Gibt dieſer ſchlechte Sand und Qvell ein Grabmahl ab. Die Nachwelt ſchelte nicht des Cajus ſeltzam Grab! Der Todt iſt ja nur Staub/ das Leben nichts als weinen. Als dieſe ſeltzame Umwechſelungen ſich in Ar- ren Erſter Theil. J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0301" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> es nicht laͤnger gegen die Roͤmer zu halten ge-<lb/> traute/ dieſer treue Diener mit ſamt ſich einaͤ-<lb/> ſcherte. Weil aber weder Parthen noch Roͤ-<lb/> mer dem Gotarzes gut waren/ ward dieſer<lb/> Zwytrachts-Axt noch ein Stiel gefunden/ daß<lb/> Ariobarzanes der Koͤnig in Meden/ zu welchem<lb/> ohne diß wegen ſeiner fuͤrtrefflichen Leibes-Ge-<lb/> ſtalt/ und tapfferen Gemuͤthes die Armenier ihr<lb/> Hertze trugen/ auf die dem Artavasdes behan-<lb/> delte Bedingungen das Koͤnigreich Armenien<lb/> haben ſolte. Dieſer erſchien nach weniger Zeit<lb/> in beyden Laͤgern/ legte auch wegen Armenien<lb/> ſo wol den Parthen/ als den Roͤmern die Hul-<lb/> digung ab. Die empfangene Wunde hinge-<lb/> gen machte des Cajus Leib nicht alleine zu<lb/> Kriegs-Ubungen/ und das Gemuͤthe zu nach-<lb/> dencklichen Rathſchlaͤgen gantz ungeſchickt/<lb/> ſondern als er mit Unwillen wider ſeinen ge-<lb/> machten Schluß nach Rom zuruͤck kehren ſolte/<lb/> ſtarb er davon in der Syriſchen Stadt Lincyra<lb/> Emeſa/ allwo ſein Grabmahl noch mit einer<lb/> viereckichten Spitz-Saͤule/ aus deſſen Fuſſe ein<lb/> Brunn entſpringt/ zu ſehen/ und daran zu le-<lb/> ſen iſt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Dem Abgott des Auguſt/ des Roͤm’ſchen Halb-Gott’s Bei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nen</hi> </l><lb/> <l>Gibt dieſer ſchlechte Sand und Qvell ein Grabmahl ab.</l><lb/> <l>Die Nachwelt ſchelte nicht des Cajus ſeltzam Grab!</l><lb/> <l>Der Todt iſt ja nur Staub/ das Leben nichts als weinen.</l> </lg><lb/> <p>Als dieſe ſeltzame Umwechſelungen ſich in Ar-<lb/> menien ereigneten/ ließ das Gluͤcke nicht ab/<lb/> auch mit der Fuͤrſtin Erato und mir ſeine Kurtz-<lb/> weil zu treiben. Die ſchlimmen Zeitungen<lb/> unſers verwirrten Vaterlandes/ und inſonder-<lb/> heit der Todt der groſſen Olympia erſchollen in<lb/> die gantze Welt/ und hiemit auch fuͤr unſere<lb/> Ohren. Alleine die zwar noch ſo zarte/ aber<lb/> behertze Erato vertrug alle dieſe Ambos-Schlaͤ-<lb/> ge des druͤckenden Verhaͤngnuͤſſes mit unver-<lb/> aͤndertem Geſichte/ und unerſchrockenen Her-<lb/> tzen. Wenn ich ſie troͤſten ſolte/ kam ſie ſelbſt<lb/> meiner Schwachheit zu Huͤlffe/ und hielt mir<lb/> ein: Alle Dinge und Begebenheiten in der<lb/><cb/> Welt haͤtten zweyerley Antlitze/ und wenn et-<lb/> was einem abſcheulich fuͤrkaͤme/ ruͤhrte es nur<lb/> daher/ daß man ſelbtes nicht vor/ ſondern hin-<lb/> terwaͤrts anſehe. Der Verluſt ihres Reiches<lb/> ſchiene der Ehrſucht ein unermaͤßlicher Scha-<lb/> de zu ſeyn; Dieſer aber entbuͤrdete ihr Gemuͤ-<lb/> the von einer Zentner-Laſt tauſend unruhiger<lb/> Sorgen. Der Todt ihrer Mutter kaͤme wei-<lb/> biſcher Wehmuth fuͤr als ein unertraͤgliches<lb/> Hertzeleid; aber die Tugend/ als die Sonne der<lb/> kleinern Welt/ kroͤne ihre Leiche in ihren bey-<lb/> den Himmels-Zirckeln/ nemlich in dem Ge-<lb/> wiſſen/ und in dem Urthel der Menſchen mit<lb/> unverwelckenden Siegs-Kronen. Ja der<lb/> durch die Bruͤſte ihrer leiblichen Mutter fah-<lb/> rende Dolch kaͤme ihrer Empfindligkeit nicht<lb/> haͤßlich fuͤr/ nachdem er von dem gluͤenden Ei-<lb/> ſen/ welches dem Artabazen durch die Adern<lb/> dringet/ einen ſo herrlichen Glantz bekommt/<lb/> und die Rache ſich in dem hoͤchſten Blute des<lb/> Bruder-Moͤrders/ welches das Oel der Be-<lb/> leidigten iſt/ ſo annehmlich abkuͤhlet. Uberdiß<lb/> zohe ihr die holdſelige Erato faſt aus allen Bit-<lb/> terkeiten eine Ergoͤtzligkeit/ und ihre Bedraͤng-<lb/> nuͤß ward faſt mit ieder einlauffenden Nachricht<lb/> erleichtert/ wenn ſie hoͤrete/ wie keiner der un-<lb/> rechtmaͤßigen Beſitzer ihres vaͤterlichen Thro-<lb/> nes feſte ſitzen bliebe/ ſondern immer einer dem<lb/> andern das Hefft aus den Haͤnden winde. Da-<lb/> her/ ob wir wol uns anfangs ziemlich eingezo-<lb/> gen hielten/ indem wir nicht wuſten/ weſſen wir<lb/> uns zum Koͤnige Polemon/ weil er von den Roͤ-<lb/> mern fuͤr einen Freund und Bundsgenoſſen<lb/> aufgenommen war/ zu verſehen hatten/ ſo war<lb/> uns doch unſere Einſamkeit ertraͤglich. Denn<lb/> weil alleine die Laſter ſchrecklich ſind/ und mit<lb/> ihrer Langſamkeit an den Hertzen ihrer eignen<lb/> Liebhaber nagen/ war unſere Unſchuld alle-<lb/> zeit wohl gemuthet/ und dieſe machte uns ſo<lb/> behertzt/ daß wir einsmahls/ als wir hoͤrten/<lb/> daß der Koͤnig Polemon zweyen von Rom<lb/> nach Sinope angekommenen Rathsher-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. J i</fw><fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0301]
Arminius und Thußnelda.
es nicht laͤnger gegen die Roͤmer zu halten ge-
traute/ dieſer treue Diener mit ſamt ſich einaͤ-
ſcherte. Weil aber weder Parthen noch Roͤ-
mer dem Gotarzes gut waren/ ward dieſer
Zwytrachts-Axt noch ein Stiel gefunden/ daß
Ariobarzanes der Koͤnig in Meden/ zu welchem
ohne diß wegen ſeiner fuͤrtrefflichen Leibes-Ge-
ſtalt/ und tapfferen Gemuͤthes die Armenier ihr
Hertze trugen/ auf die dem Artavasdes behan-
delte Bedingungen das Koͤnigreich Armenien
haben ſolte. Dieſer erſchien nach weniger Zeit
in beyden Laͤgern/ legte auch wegen Armenien
ſo wol den Parthen/ als den Roͤmern die Hul-
digung ab. Die empfangene Wunde hinge-
gen machte des Cajus Leib nicht alleine zu
Kriegs-Ubungen/ und das Gemuͤthe zu nach-
dencklichen Rathſchlaͤgen gantz ungeſchickt/
ſondern als er mit Unwillen wider ſeinen ge-
machten Schluß nach Rom zuruͤck kehren ſolte/
ſtarb er davon in der Syriſchen Stadt Lincyra
Emeſa/ allwo ſein Grabmahl noch mit einer
viereckichten Spitz-Saͤule/ aus deſſen Fuſſe ein
Brunn entſpringt/ zu ſehen/ und daran zu le-
ſen iſt:
Dem Abgott des Auguſt/ des Roͤm’ſchen Halb-Gott’s Bei-
nen
Gibt dieſer ſchlechte Sand und Qvell ein Grabmahl ab.
Die Nachwelt ſchelte nicht des Cajus ſeltzam Grab!
Der Todt iſt ja nur Staub/ das Leben nichts als weinen.
Als dieſe ſeltzame Umwechſelungen ſich in Ar-
menien ereigneten/ ließ das Gluͤcke nicht ab/
auch mit der Fuͤrſtin Erato und mir ſeine Kurtz-
weil zu treiben. Die ſchlimmen Zeitungen
unſers verwirrten Vaterlandes/ und inſonder-
heit der Todt der groſſen Olympia erſchollen in
die gantze Welt/ und hiemit auch fuͤr unſere
Ohren. Alleine die zwar noch ſo zarte/ aber
behertze Erato vertrug alle dieſe Ambos-Schlaͤ-
ge des druͤckenden Verhaͤngnuͤſſes mit unver-
aͤndertem Geſichte/ und unerſchrockenen Her-
tzen. Wenn ich ſie troͤſten ſolte/ kam ſie ſelbſt
meiner Schwachheit zu Huͤlffe/ und hielt mir
ein: Alle Dinge und Begebenheiten in der
Welt haͤtten zweyerley Antlitze/ und wenn et-
was einem abſcheulich fuͤrkaͤme/ ruͤhrte es nur
daher/ daß man ſelbtes nicht vor/ ſondern hin-
terwaͤrts anſehe. Der Verluſt ihres Reiches
ſchiene der Ehrſucht ein unermaͤßlicher Scha-
de zu ſeyn; Dieſer aber entbuͤrdete ihr Gemuͤ-
the von einer Zentner-Laſt tauſend unruhiger
Sorgen. Der Todt ihrer Mutter kaͤme wei-
biſcher Wehmuth fuͤr als ein unertraͤgliches
Hertzeleid; aber die Tugend/ als die Sonne der
kleinern Welt/ kroͤne ihre Leiche in ihren bey-
den Himmels-Zirckeln/ nemlich in dem Ge-
wiſſen/ und in dem Urthel der Menſchen mit
unverwelckenden Siegs-Kronen. Ja der
durch die Bruͤſte ihrer leiblichen Mutter fah-
rende Dolch kaͤme ihrer Empfindligkeit nicht
haͤßlich fuͤr/ nachdem er von dem gluͤenden Ei-
ſen/ welches dem Artabazen durch die Adern
dringet/ einen ſo herrlichen Glantz bekommt/
und die Rache ſich in dem hoͤchſten Blute des
Bruder-Moͤrders/ welches das Oel der Be-
leidigten iſt/ ſo annehmlich abkuͤhlet. Uberdiß
zohe ihr die holdſelige Erato faſt aus allen Bit-
terkeiten eine Ergoͤtzligkeit/ und ihre Bedraͤng-
nuͤß ward faſt mit ieder einlauffenden Nachricht
erleichtert/ wenn ſie hoͤrete/ wie keiner der un-
rechtmaͤßigen Beſitzer ihres vaͤterlichen Thro-
nes feſte ſitzen bliebe/ ſondern immer einer dem
andern das Hefft aus den Haͤnden winde. Da-
her/ ob wir wol uns anfangs ziemlich eingezo-
gen hielten/ indem wir nicht wuſten/ weſſen wir
uns zum Koͤnige Polemon/ weil er von den Roͤ-
mern fuͤr einen Freund und Bundsgenoſſen
aufgenommen war/ zu verſehen hatten/ ſo war
uns doch unſere Einſamkeit ertraͤglich. Denn
weil alleine die Laſter ſchrecklich ſind/ und mit
ihrer Langſamkeit an den Hertzen ihrer eignen
Liebhaber nagen/ war unſere Unſchuld alle-
zeit wohl gemuthet/ und dieſe machte uns ſo
behertzt/ daß wir einsmahls/ als wir hoͤrten/
daß der Koͤnig Polemon zweyen von Rom
nach Sinope angekommenen Rathsher-
ren
Erſter Theil. J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |