Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vorbericht an den Leser. bracht haben. Die allergrösten Helden-Geister sind entweder selber Poetenoder doch grosse Liebhaber/ ja der erste deutsche grosse Kayser Carl/ den Ost und West angebetet/ der Uhranheber der deutschen Tichter-Kunst gewesen. Die Lesung des Homerus Getichte hat dem grossen Alexander mehr Feuer/ als seiner Diener Rath zu Heldenmüthigen Entschlüssungen gegeben; Und es hätte ihm jener frembde Bothe/ der mit einem freudigen Gesichte zu ihm kam/ auf seine Frage: Ob Homerus von den Todten auferstanden wäre? keine frö- lichere Zeitung sagen/ als wenn er hätte Ja sprechen können. Unser Armi- nius kan auch selber Zeugnüs ablegen: daß er an dem mächtigen Kayser August/ nichts minder einen geschickten Redner und Poeten/ als grossen Herrscher gefunden habe; der auch schon im zwölfften Jahre seiner Groß-Mut- ter Julia eine offentliche Leich-Rede gehalten/ hernach aber bey seiner Kayser- lichen Würde es seinem hohen Ansehen gantz nicht verkleinerlich geachtet/ daß er so gar seines Staats-Dieners Mäcenas Tod mit einem Leich-Getichte be- ehret hat. Und ob zwar Plato in seinen Gesetz-Büchern übel von den Poeten geredet; so hat er doch mehr den Mißbrauch/ als die Kunst bestraffen wollen; Jm übrigen aber von einem Poetischen Rath so viel gehalten: daß er sie anders- wo Väter und Führer der Weißheit/ ja ein Göttliches Geschlecht genennet. Jst auch gleich nicht eben mit Absterben der Poeten eine Stadt zu Grunde gegan- gen; so hat man doch zum wenigsten allemal nicht ohne Nachdencken beobach- tet: daß so bald aus einem Orte die darinnen zum höchsten gestiegene Tichter- Kunst sich verlohren/ derselbe auch in kurtzem ein gantz anderes und verstelltes Gesichte bekommen hat. Jedoch damit wir nicht die Gräntzen einer Vorrede allzuweit ausstecken/ dens- d 2
Vorbericht an den Leſer. bracht haben. Die allergroͤſten Helden-Geiſter ſind entweder ſelber Poetenoder doch groſſe Liebhaber/ ja der erſte deutſche groſſe Kayſer Carl/ den Oſt und Weſt angebetet/ der Uhranheber der deutſchen Tichter-Kunſt geweſen. Die Leſung des Homerus Getichte hat dem groſſen Alexander mehr Feuer/ als ſeiner Diener Rath zu Heldenmuͤthigen Entſchluͤſſungen gegeben; Und es haͤtte ihm jener frembde Bothe/ der mit einem freudigen Geſichte zu ihm kam/ auf ſeine Frage: Ob Homerus von den Todten auferſtanden waͤre? keine froͤ- lichere Zeitung ſagen/ als wenn er haͤtte Ja ſprechen koͤnnen. Unſer Armi- nius kan auch ſelber Zeugnuͤs ablegen: daß er an dem maͤchtigen Kayſer Auguſt/ nichts minder einen geſchickten Redner und Poeten/ als groſſen Herrſcher gefunden habe; der auch ſchon im zwoͤlfften Jahre ſeiner Groß-Mut- ter Julia eine offentliche Leich-Rede gehalten/ hernach aber bey ſeiner Kayſer- lichen Wuͤrde es ſeinem hohen Anſehen gantz nicht verkleinerlich geachtet/ daß er ſo gar ſeines Staats-Dieners Maͤcenas Tod mit einem Leich-Getichte be- ehret hat. Und ob zwar Plato in ſeinen Geſetz-Buͤchern uͤbel von den Poeten geredet; ſo hat er doch mehr den Mißbrauch/ als die Kunſt beſtraffen wollen; Jm uͤbrigen aber von einem Poetiſchen Rath ſo viel gehalten: daß er ſie anders- wo Vaͤter und Fuͤhrer der Weißheit/ ja ein Goͤttliches Geſchlecht genennet. Jſt auch gleich nicht eben mit Abſterben der Poeten eine Stadt zu Grunde gegan- gen; ſo hat man doch zum wenigſten allemal nicht ohne Nachdencken beobach- tet: daß ſo bald aus einem Orte die darinnen zum hoͤchſten geſtiegene Tichter- Kunſt ſich verlohren/ derſelbe auch in kurtzem ein gantz anderes und verſtelltes Geſichte bekommen hat. Jedoch damit wir nicht die Graͤntzen einer Vorrede allzuweit ausſtecken/ dens- d 2
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbericht an den Leſer.</hi></fw><lb/> bracht haben. Die allergroͤſten Helden-Geiſter ſind entweder ſelber Poeten<lb/> oder doch groſſe Liebhaber/ ja der erſte deutſche <hi rendition="#fr">groſſe Kayſer Carl/</hi> den<lb/> Oſt und Weſt angebetet/ der Uhranheber der deutſchen Tichter-Kunſt geweſen.<lb/> Die Leſung des Homerus Getichte hat dem groſſen Alexander mehr Feuer/<lb/> als ſeiner Diener Rath zu Heldenmuͤthigen Entſchluͤſſungen gegeben; Und es<lb/> haͤtte ihm jener frembde Bothe/ der mit einem freudigen Geſichte zu ihm kam/<lb/> auf ſeine Frage: Ob Homerus von den Todten auferſtanden waͤre? keine froͤ-<lb/> lichere Zeitung ſagen/ als wenn er haͤtte Ja ſprechen koͤnnen. Unſer <hi rendition="#fr">Armi-<lb/> nius</hi> kan auch ſelber Zeugnuͤs ablegen: daß er an dem maͤchtigen Kayſer<lb/><hi rendition="#fr">Auguſt/</hi> nichts minder einen geſchickten Redner und Poeten/ als groſſen<lb/> Herrſcher gefunden habe; der auch ſchon im zwoͤlfften Jahre ſeiner Groß-Mut-<lb/> ter Julia eine offentliche Leich-Rede gehalten/ hernach aber bey ſeiner Kayſer-<lb/> lichen Wuͤrde es ſeinem hohen Anſehen gantz nicht verkleinerlich geachtet/ daß<lb/> er ſo gar ſeines Staats-Dieners Maͤcenas Tod mit einem Leich-Getichte be-<lb/> ehret hat. Und ob zwar Plato in ſeinen Geſetz-Buͤchern uͤbel von den Poeten<lb/> geredet; ſo hat er doch mehr den Mißbrauch/ als die Kunſt beſtraffen wollen;<lb/> Jm uͤbrigen aber von einem Poetiſchen Rath ſo viel gehalten: daß er ſie anders-<lb/> wo Vaͤter und Fuͤhrer der Weißheit/ ja ein Goͤttliches Geſchlecht genennet. Jſt<lb/> auch gleich nicht eben mit Abſterben der Poeten eine Stadt zu Grunde gegan-<lb/> gen; ſo hat man doch zum wenigſten allemal nicht ohne Nachdencken beobach-<lb/> tet: daß ſo bald aus einem Orte die darinnen zum hoͤchſten geſtiegene Tichter-<lb/> Kunſt ſich verlohren/ derſelbe auch in kurtzem ein gantz anderes und verſtelltes<lb/> Geſichte bekommen hat.</p><lb/> <p>Jedoch damit wir nicht die Graͤntzen einer Vorrede allzuweit ausſtecken/<lb/> wollen wir dißfals weder eine Lobſchrifft noch Schutz-Rede oder Vertheidigung<lb/> der Poeſie machen, ſondern nur letzlich den geduldigen Leſer hiermit gebuͤhrends<lb/> erſuchet haben: daß er von unſerm ſeligen <hi rendition="#fr">Lohenſtein</hi> gleichfals ein gutes<lb/> Urtheil faͤllen; indeſſen aber den <hi rendition="#fr">Erſten Theil</hi> ſolcher ſeiner Arbeit gewogen<lb/> aufnehmen/ und kuͤnfftige Michael-Meſſe/ geliebts GOTT/ des <hi rendition="#fr">Andern</hi><lb/> nebſt vollſtaͤndigen Regiſtern gewaͤrtig ſeyn; auch alle Fehler darinnen zum<lb/> beſten kehren/ und gewiß glauben: <hi rendition="#fr">daß wo er es ja nicht in allem wol<lb/> getroffen/ doch wol gemeinet/</hi> und nicht allein damals bey den Freu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dens-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0031]
Vorbericht an den Leſer.
bracht haben. Die allergroͤſten Helden-Geiſter ſind entweder ſelber Poeten
oder doch groſſe Liebhaber/ ja der erſte deutſche groſſe Kayſer Carl/ den
Oſt und Weſt angebetet/ der Uhranheber der deutſchen Tichter-Kunſt geweſen.
Die Leſung des Homerus Getichte hat dem groſſen Alexander mehr Feuer/
als ſeiner Diener Rath zu Heldenmuͤthigen Entſchluͤſſungen gegeben; Und es
haͤtte ihm jener frembde Bothe/ der mit einem freudigen Geſichte zu ihm kam/
auf ſeine Frage: Ob Homerus von den Todten auferſtanden waͤre? keine froͤ-
lichere Zeitung ſagen/ als wenn er haͤtte Ja ſprechen koͤnnen. Unſer Armi-
nius kan auch ſelber Zeugnuͤs ablegen: daß er an dem maͤchtigen Kayſer
Auguſt/ nichts minder einen geſchickten Redner und Poeten/ als groſſen
Herrſcher gefunden habe; der auch ſchon im zwoͤlfften Jahre ſeiner Groß-Mut-
ter Julia eine offentliche Leich-Rede gehalten/ hernach aber bey ſeiner Kayſer-
lichen Wuͤrde es ſeinem hohen Anſehen gantz nicht verkleinerlich geachtet/ daß
er ſo gar ſeines Staats-Dieners Maͤcenas Tod mit einem Leich-Getichte be-
ehret hat. Und ob zwar Plato in ſeinen Geſetz-Buͤchern uͤbel von den Poeten
geredet; ſo hat er doch mehr den Mißbrauch/ als die Kunſt beſtraffen wollen;
Jm uͤbrigen aber von einem Poetiſchen Rath ſo viel gehalten: daß er ſie anders-
wo Vaͤter und Fuͤhrer der Weißheit/ ja ein Goͤttliches Geſchlecht genennet. Jſt
auch gleich nicht eben mit Abſterben der Poeten eine Stadt zu Grunde gegan-
gen; ſo hat man doch zum wenigſten allemal nicht ohne Nachdencken beobach-
tet: daß ſo bald aus einem Orte die darinnen zum hoͤchſten geſtiegene Tichter-
Kunſt ſich verlohren/ derſelbe auch in kurtzem ein gantz anderes und verſtelltes
Geſichte bekommen hat.
Jedoch damit wir nicht die Graͤntzen einer Vorrede allzuweit ausſtecken/
wollen wir dißfals weder eine Lobſchrifft noch Schutz-Rede oder Vertheidigung
der Poeſie machen, ſondern nur letzlich den geduldigen Leſer hiermit gebuͤhrends
erſuchet haben: daß er von unſerm ſeligen Lohenſtein gleichfals ein gutes
Urtheil faͤllen; indeſſen aber den Erſten Theil ſolcher ſeiner Arbeit gewogen
aufnehmen/ und kuͤnfftige Michael-Meſſe/ geliebts GOTT/ des Andern
nebſt vollſtaͤndigen Regiſtern gewaͤrtig ſeyn; auch alle Fehler darinnen zum
beſten kehren/ und gewiß glauben: daß wo er es ja nicht in allem wol
getroffen/ doch wol gemeinet/ und nicht allein damals bey den Freu-
dens-
d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |