Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] me/ und den Sternen bey der Nacht zu gesche-
hen pflegt/ nur mehr sichtbar. Jeder Augen-
blick verursachte in seinem Gemüthe eine Ver-
wunderung/ in seinem Hertzen eine Wunde/
also daß ihn bedäuchtete/ daß der sonst so groß-
sprechende Ruff/ welcher kein Mittel weiß/
sondern aus allem entweder Wunderwercke o-
der Mißgeburten macht/ nur dißmal durch sein
Schau-Glaß rückwärts gesehen/ und so wohl
die Schönheit als die Verdienste Arsinoens
verkleinert hätte. Dahero kam sein Vorsatz
numehr leicht zum Schlusse/ daß er um Arsi-
noen werben wolte/ als welche über ihre eigene
Vollkommenheiten ihm mit der Zeit noch drey
Kronen/ nemlich die Pontische/ die Bosphor-
sche/ und des kleinen Armeniens/ als einen
Brautschatz zuzubringen hatte. Die grosse Eh-
renbezeugung/ wormit ihm Polemon und Dy-
namis entgegen ging/ und Arsinoens gegen
ihm bezeugte Holdseligkeit/ ja seine eigene
Grösse und Fürtreffligkeiten überredeten ihn
leichtlich/ daß er zu Sinope keine Fehlbitte thun
könte. Wie nun die Königlichen Räthe das
neue Bündnüß miteinander abgeredet/ die Kö-
nige auch selbst alle Bedingungen genehm ge-
habt hatten/ und sie nun in dem Tempel es bey-
derseits beschweren solten; zohe Ariobarzanes
den König Polemon an ein Fenster/ welches ein
anmuthiges Aussehen aufs Meer hatte/ umar-
mete ihn hierauf mit grosser Ehrerbietung/
und trug ihm für: Er wäre dem Polemon aufs
höchste verbunden/ daß er die alte Freundschafft
zwischen den Pontischen und Armenischen Kö-
nigen zu beyder Häuser Sicherheit und ihrer
Völcker Wolfarth auf festen Fuß gesetzt hätte.
Er betheuerte bey den Göttern/ welche die Rä-
cher verletzter Bündnüsse wären/ es solte nicht
mehr seines/ als des Pontischen Reiches Wohl-
stand seine Sorge und Absehn seyn. Nach-
dem nun aber solche Verbindungen am kräff-
tigsten durch das Band des Geblütes besiegelt/
und mit dem heiligen Rechte der Heyrathen
[Spaltenumbruch] verknüpft würden; in diesem Absehn auch sein
Ahnherr der grosse Mithridates dem Armeni-
schen Könige Tigranes seine Tochter vermäh-
let hätte/ bäte und hoffte er/ es würde Polemon
ihn seiner Tochter Arsinoe fähig machen/ und
ihn für seinen Sohn anzunehmen würdig schä-
tzen. Der Pontische König nahm diesen Für-
trag mit unveränderter/ iedoch freundlicher
Gebehrdung an/ hätte auch diese allerdings
thuliche Heyrath alsofort geschlossen/ wenn er
nicht hiervon mit der Königin Ehrenthalben
zu sprechen/ seiner Hoheit/ und der Würde sei-
ner Tochter/ wormit selbte nicht für allzu feile
Wahre geschätzet würde/ anständiger zu seyn
gemeinet. Deßhalben nahm er über dieser
wichtigen Entschlüssung Bedenck-Zeit/ gab
ihm aber dabey eine Erklärung: Er wüntsch-
te beyde königliche Häuser aufs festeste zu ver-
binden. Polemon kam vom Ariobarzanes ge-
raden Fusses zu der Königin/ und eröffnete ihr
sein Anbringen/ worüber sie derogestalt er-
schrack/ daß sie selbtes nicht für den Augen des
Königs verblümen konte. Dieser fragte also-
fort: Warum sie über einer Sache sich entsetzte/
darüber sie sich zu erfreuen Ursach hätte? Ario-
barzanes hohes Geblüte/ sein zweyfaches
Reich/ seine Leibes- und Gemüths-Gaben wä-
ren solche Dinge/ darum die vollkommenste
Fürstin selbst zu buhlen Ursach hätte/ und die
Staats-Klugheit könte dem Pontischen Reiche
keine vortheilhafftigere Heyrath aussinnen.
Dynamis antwortete: Sie müste gestehen/ es
hätte diese Vermählung einen grossen Schein/
iedoch wüste sie die Ursache nicht zu sagen/ war-
umb sie ihr Sinn so wenig zum Ariobarzanes
trüge. Ob es vielleicht daher rührte/ daß alle
Armenische Heyrathen dem Pontischen Stam-
me unglücklich gewest wären. Dahero bäte
sie/ der König wolle sich nicht darmit übereilen/
sondern ihr wenige Zeit nachzusinnen/ und Ar-
sinoen darüber zu vernehmen erlauben; Jn-
zwischen aber auch die Götter darüber/ alter

Ge-
M m 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] me/ und den Sternen bey der Nacht zu geſche-
hen pflegt/ nur mehr ſichtbar. Jeder Augen-
blick verurſachte in ſeinem Gemuͤthe eine Ver-
wunderung/ in ſeinem Hertzen eine Wunde/
alſo daß ihn bedaͤuchtete/ daß der ſonſt ſo groß-
ſprechende Ruff/ welcher kein Mittel weiß/
ſondern aus allem entweder Wunderwercke o-
der Mißgeburten macht/ nur dißmal durch ſein
Schau-Glaß ruͤckwaͤrts geſehen/ und ſo wohl
die Schoͤnheit als die Verdienſte Arſinoens
verkleinert haͤtte. Dahero kam ſein Vorſatz
numehr leicht zum Schluſſe/ daß er um Arſi-
noen werben wolte/ als welche uͤber ihre eigene
Vollkommenheiten ihm mit der Zeit noch drey
Kronen/ nemlich die Pontiſche/ die Boſphor-
ſche/ und des kleinen Armeniens/ als einen
Brautſchatz zuzubringen hatte. Die groſſe Eh-
renbezeugung/ wormit ihm Polemon und Dy-
namis entgegen ging/ und Arſinoens gegen
ihm bezeugte Holdſeligkeit/ ja ſeine eigene
Groͤſſe und Fuͤrtreffligkeiten uͤberredeten ihn
leichtlich/ daß er zu Sinope keine Fehlbitte thun
koͤnte. Wie nun die Koͤniglichen Raͤthe das
neue Buͤndnuͤß miteinander abgeredet/ die Koͤ-
nige auch ſelbſt alle Bedingungen genehm ge-
habt hatten/ und ſie nun in dem Tempel es bey-
derſeits beſchweren ſolten; zohe Ariobarzanes
den Koͤnig Polemon an ein Fenſter/ welches ein
anmuthiges Ausſehen aufs Meer hatte/ umar-
mete ihn hierauf mit groſſer Ehrerbietung/
und trug ihm fuͤr: Er waͤre dem Polemon aufs
hoͤchſte verbunden/ daß er die alte Freundſchafft
zwiſchen den Pontiſchen und Armeniſchen Koͤ-
nigen zu beyder Haͤuſer Sicherheit und ihrer
Voͤlcker Wolfarth auf feſten Fuß geſetzt haͤtte.
Er betheuerte bey den Goͤttern/ welche die Raͤ-
cher verletzter Buͤndnuͤſſe waͤren/ es ſolte nicht
mehr ſeines/ als des Pontiſchen Reiches Wohl-
ſtand ſeine Sorge und Abſehn ſeyn. Nach-
dem nun aber ſolche Verbindungen am kraͤff-
tigſten durch das Band des Gebluͤtes beſiegelt/
und mit dem heiligen Rechte der Heyrathen
[Spaltenumbruch] verknuͤpft wuͤrden; in dieſem Abſehn auch ſein
Ahnherr der groſſe Mithridates dem Armeni-
ſchen Koͤnige Tigranes ſeine Tochter vermaͤh-
let haͤtte/ baͤte und hoffte er/ es wuͤrde Polemon
ihn ſeiner Tochter Arſinoe faͤhig machen/ und
ihn fuͤr ſeinen Sohn anzunehmen wuͤrdig ſchaͤ-
tzen. Der Pontiſche Koͤnig nahm dieſen Fuͤr-
trag mit unveraͤnderter/ iedoch freundlicher
Gebehrdung an/ haͤtte auch dieſe allerdings
thuliche Heyrath alſofort geſchloſſen/ wenn er
nicht hiervon mit der Koͤnigin Ehrenthalben
zu ſprechen/ ſeiner Hoheit/ und der Wuͤrde ſei-
ner Tochter/ wormit ſelbte nicht fuͤr allzu feile
Wahre geſchaͤtzet wuͤrde/ anſtaͤndiger zu ſeyn
gemeinet. Deßhalben nahm er uͤber dieſer
wichtigen Entſchluͤſſung Bedenck-Zeit/ gab
ihm aber dabey eine Erklaͤrung: Er wuͤntſch-
te beyde koͤnigliche Haͤuſer aufs feſteſte zu ver-
binden. Polemon kam vom Ariobarzanes ge-
raden Fuſſes zu der Koͤnigin/ und eroͤffnete ihr
ſein Anbringen/ woruͤber ſie derogeſtalt er-
ſchrack/ daß ſie ſelbtes nicht fuͤr den Augen des
Koͤnigs verbluͤmen konte. Dieſer fragte alſo-
fort: Warum ſie uͤber einer Sache ſich entſetzte/
daruͤber ſie ſich zu erfreuen Urſach haͤtte? Ario-
barzanes hohes Gebluͤte/ ſein zweyfaches
Reich/ ſeine Leibes- und Gemuͤths-Gaben waͤ-
ren ſolche Dinge/ darum die vollkommenſte
Fuͤrſtin ſelbſt zu buhlen Urſach haͤtte/ und die
Staats-Klugheit koͤnte dem Pontiſchen Reiche
keine vortheilhafftigere Heyrath ausſinnen.
Dynamis antwortete: Sie muͤſte geſtehen/ es
haͤtte dieſe Vermaͤhlung einen groſſen Schein/
iedoch wuͤſte ſie die Urſache nicht zu ſagen/ war-
umb ſie ihr Sinn ſo wenig zum Ariobarzanes
truͤge. Ob es vielleicht daher ruͤhrte/ daß alle
Armeniſche Heyrathen dem Pontiſchen Stam-
me ungluͤcklich geweſt waͤren. Dahero baͤte
ſie/ der Koͤnig wolle ſich nicht darmit uͤbereilen/
ſondern ihr wenige Zeit nachzuſinnen/ und Ar-
ſinoen daruͤber zu vernehmen erlauben; Jn-
zwiſchen aber auch die Goͤtter daruͤber/ alter

Ge-
M m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0329" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
me/ und den Sternen bey der Nacht zu ge&#x017F;che-<lb/>
hen pflegt/ nur mehr &#x017F;ichtbar. Jeder Augen-<lb/>
blick verur&#x017F;achte in &#x017F;einem Gemu&#x0364;the eine Ver-<lb/>
wunderung/ in &#x017F;einem Hertzen eine Wunde/<lb/>
al&#x017F;o daß ihn beda&#x0364;uchtete/ daß der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o groß-<lb/>
&#x017F;prechende Ruff/ welcher kein Mittel weiß/<lb/>
&#x017F;ondern aus allem entweder Wunderwercke o-<lb/>
der Mißgeburten macht/ nur dißmal durch &#x017F;ein<lb/>
Schau-Glaß ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts ge&#x017F;ehen/ und &#x017F;o wohl<lb/>
die Scho&#x0364;nheit als die Verdien&#x017F;te Ar&#x017F;inoens<lb/>
verkleinert ha&#x0364;tte. Dahero kam &#x017F;ein Vor&#x017F;atz<lb/>
numehr leicht zum Schlu&#x017F;&#x017F;e/ daß er um Ar&#x017F;i-<lb/>
noen werben wolte/ als welche u&#x0364;ber ihre eigene<lb/>
Vollkommenheiten ihm mit der Zeit noch drey<lb/>
Kronen/ nemlich die Ponti&#x017F;che/ die Bo&#x017F;phor-<lb/>
&#x017F;che/ und des kleinen Armeniens/ als einen<lb/>
Braut&#x017F;chatz zuzubringen hatte. Die gro&#x017F;&#x017F;e Eh-<lb/>
renbezeugung/ wormit ihm Polemon und Dy-<lb/>
namis entgegen ging/ und Ar&#x017F;inoens gegen<lb/>
ihm bezeugte Hold&#x017F;eligkeit/ ja &#x017F;eine eigene<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Fu&#x0364;rtreffligkeiten u&#x0364;berredeten ihn<lb/>
leichtlich/ daß er zu Sinope keine Fehlbitte thun<lb/>
ko&#x0364;nte. Wie nun die Ko&#x0364;niglichen Ra&#x0364;the das<lb/>
neue Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ß miteinander abgeredet/ die Ko&#x0364;-<lb/>
nige auch &#x017F;elb&#x017F;t alle Bedingungen genehm ge-<lb/>
habt hatten/ und &#x017F;ie nun in dem Tempel es bey-<lb/>
der&#x017F;eits be&#x017F;chweren &#x017F;olten; zohe Ariobarzanes<lb/>
den Ko&#x0364;nig Polemon an ein Fen&#x017F;ter/ welches ein<lb/>
anmuthiges Aus&#x017F;ehen aufs Meer hatte/ umar-<lb/>
mete ihn hierauf mit gro&#x017F;&#x017F;er Ehrerbietung/<lb/>
und trug ihm fu&#x0364;r: Er wa&#x0364;re dem Polemon aufs<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te verbunden/ daß er die alte Freund&#x017F;chafft<lb/>
zwi&#x017F;chen den Ponti&#x017F;chen und Armeni&#x017F;chen Ko&#x0364;-<lb/>
nigen zu beyder Ha&#x0364;u&#x017F;er Sicherheit und ihrer<lb/>
Vo&#x0364;lcker Wolfarth auf fe&#x017F;ten Fuß ge&#x017F;etzt ha&#x0364;tte.<lb/>
Er betheuerte bey den Go&#x0364;ttern/ welche die Ra&#x0364;-<lb/>
cher verletzter Bu&#x0364;ndnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wa&#x0364;ren/ es &#x017F;olte nicht<lb/>
mehr &#x017F;eines/ als des Ponti&#x017F;chen Reiches Wohl-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;eine Sorge und Ab&#x017F;ehn &#x017F;eyn. Nach-<lb/>
dem nun aber &#x017F;olche Verbindungen am kra&#x0364;ff-<lb/>
tig&#x017F;ten durch das Band des Geblu&#x0364;tes be&#x017F;iegelt/<lb/>
und mit dem heiligen Rechte der Heyrathen<lb/><cb/>
verknu&#x0364;pft wu&#x0364;rden; in die&#x017F;em Ab&#x017F;ehn auch &#x017F;ein<lb/>
Ahnherr der gro&#x017F;&#x017F;e Mithridates dem Armeni-<lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;nige Tigranes &#x017F;eine Tochter verma&#x0364;h-<lb/>
let ha&#x0364;tte/ ba&#x0364;te und hoffte er/ es wu&#x0364;rde Polemon<lb/>
ihn &#x017F;einer Tochter Ar&#x017F;inoe fa&#x0364;hig machen/ und<lb/>
ihn fu&#x0364;r &#x017F;einen Sohn anzunehmen wu&#x0364;rdig &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
tzen. Der Ponti&#x017F;che Ko&#x0364;nig nahm die&#x017F;en Fu&#x0364;r-<lb/>
trag mit unvera&#x0364;nderter/ iedoch freundlicher<lb/>
Gebehrdung an/ ha&#x0364;tte auch die&#x017F;e allerdings<lb/>
thuliche Heyrath al&#x017F;ofort ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ wenn er<lb/>
nicht hiervon mit der Ko&#x0364;nigin Ehrenthalben<lb/>
zu &#x017F;prechen/ &#x017F;einer Hoheit/ und der Wu&#x0364;rde &#x017F;ei-<lb/>
ner Tochter/ wormit &#x017F;elbte nicht fu&#x0364;r allzu feile<lb/>
Wahre ge&#x017F;cha&#x0364;tzet wu&#x0364;rde/ an&#x017F;ta&#x0364;ndiger zu &#x017F;eyn<lb/>
gemeinet. Deßhalben nahm er u&#x0364;ber die&#x017F;er<lb/>
wichtigen Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung Bedenck-Zeit/ gab<lb/>
ihm aber dabey eine Erkla&#x0364;rung: Er wu&#x0364;nt&#x017F;ch-<lb/>
te beyde ko&#x0364;nigliche Ha&#x0364;u&#x017F;er aufs fe&#x017F;te&#x017F;te zu ver-<lb/>
binden. Polemon kam vom Ariobarzanes ge-<lb/>
raden Fu&#x017F;&#x017F;es zu der Ko&#x0364;nigin/ und ero&#x0364;ffnete ihr<lb/>
&#x017F;ein Anbringen/ woru&#x0364;ber &#x017F;ie deroge&#x017F;talt er-<lb/>
&#x017F;chrack/ daß &#x017F;ie &#x017F;elbtes nicht fu&#x0364;r den Augen des<lb/>
Ko&#x0364;nigs verblu&#x0364;men konte. Die&#x017F;er fragte al&#x017F;o-<lb/>
fort: Warum &#x017F;ie u&#x0364;ber einer Sache &#x017F;ich ent&#x017F;etzte/<lb/>
daru&#x0364;ber &#x017F;ie &#x017F;ich zu erfreuen Ur&#x017F;ach ha&#x0364;tte? Ario-<lb/>
barzanes hohes Geblu&#x0364;te/ &#x017F;ein zweyfaches<lb/>
Reich/ &#x017F;eine Leibes- und Gemu&#x0364;ths-Gaben wa&#x0364;-<lb/>
ren &#x017F;olche Dinge/ darum die vollkommen&#x017F;te<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin &#x017F;elb&#x017F;t zu buhlen Ur&#x017F;ach ha&#x0364;tte/ und die<lb/>
Staats-Klugheit ko&#x0364;nte dem Ponti&#x017F;chen Reiche<lb/>
keine vortheilhafftigere Heyrath aus&#x017F;innen.<lb/>
Dynamis antwortete: Sie mu&#x0364;&#x017F;te ge&#x017F;tehen/ es<lb/>
ha&#x0364;tte die&#x017F;e Verma&#x0364;hlung einen gro&#x017F;&#x017F;en Schein/<lb/>
iedoch wu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie die Ur&#x017F;ache nicht zu &#x017F;agen/ war-<lb/>
umb &#x017F;ie ihr Sinn &#x017F;o wenig zum Ariobarzanes<lb/>
tru&#x0364;ge. Ob es vielleicht daher ru&#x0364;hrte/ daß alle<lb/>
Armeni&#x017F;che Heyrathen dem Ponti&#x017F;chen Stam-<lb/>
me unglu&#x0364;cklich gewe&#x017F;t wa&#x0364;ren. Dahero ba&#x0364;te<lb/>
&#x017F;ie/ der Ko&#x0364;nig wolle &#x017F;ich nicht darmit u&#x0364;bereilen/<lb/>
&#x017F;ondern ihr wenige Zeit nachzu&#x017F;innen/ und Ar-<lb/>
&#x017F;inoen daru&#x0364;ber zu vernehmen erlauben; Jn-<lb/>
zwi&#x017F;chen aber auch die Go&#x0364;tter daru&#x0364;ber/ alter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0329] Arminius und Thußnelda. me/ und den Sternen bey der Nacht zu geſche- hen pflegt/ nur mehr ſichtbar. Jeder Augen- blick verurſachte in ſeinem Gemuͤthe eine Ver- wunderung/ in ſeinem Hertzen eine Wunde/ alſo daß ihn bedaͤuchtete/ daß der ſonſt ſo groß- ſprechende Ruff/ welcher kein Mittel weiß/ ſondern aus allem entweder Wunderwercke o- der Mißgeburten macht/ nur dißmal durch ſein Schau-Glaß ruͤckwaͤrts geſehen/ und ſo wohl die Schoͤnheit als die Verdienſte Arſinoens verkleinert haͤtte. Dahero kam ſein Vorſatz numehr leicht zum Schluſſe/ daß er um Arſi- noen werben wolte/ als welche uͤber ihre eigene Vollkommenheiten ihm mit der Zeit noch drey Kronen/ nemlich die Pontiſche/ die Boſphor- ſche/ und des kleinen Armeniens/ als einen Brautſchatz zuzubringen hatte. Die groſſe Eh- renbezeugung/ wormit ihm Polemon und Dy- namis entgegen ging/ und Arſinoens gegen ihm bezeugte Holdſeligkeit/ ja ſeine eigene Groͤſſe und Fuͤrtreffligkeiten uͤberredeten ihn leichtlich/ daß er zu Sinope keine Fehlbitte thun koͤnte. Wie nun die Koͤniglichen Raͤthe das neue Buͤndnuͤß miteinander abgeredet/ die Koͤ- nige auch ſelbſt alle Bedingungen genehm ge- habt hatten/ und ſie nun in dem Tempel es bey- derſeits beſchweren ſolten; zohe Ariobarzanes den Koͤnig Polemon an ein Fenſter/ welches ein anmuthiges Ausſehen aufs Meer hatte/ umar- mete ihn hierauf mit groſſer Ehrerbietung/ und trug ihm fuͤr: Er waͤre dem Polemon aufs hoͤchſte verbunden/ daß er die alte Freundſchafft zwiſchen den Pontiſchen und Armeniſchen Koͤ- nigen zu beyder Haͤuſer Sicherheit und ihrer Voͤlcker Wolfarth auf feſten Fuß geſetzt haͤtte. Er betheuerte bey den Goͤttern/ welche die Raͤ- cher verletzter Buͤndnuͤſſe waͤren/ es ſolte nicht mehr ſeines/ als des Pontiſchen Reiches Wohl- ſtand ſeine Sorge und Abſehn ſeyn. Nach- dem nun aber ſolche Verbindungen am kraͤff- tigſten durch das Band des Gebluͤtes beſiegelt/ und mit dem heiligen Rechte der Heyrathen verknuͤpft wuͤrden; in dieſem Abſehn auch ſein Ahnherr der groſſe Mithridates dem Armeni- ſchen Koͤnige Tigranes ſeine Tochter vermaͤh- let haͤtte/ baͤte und hoffte er/ es wuͤrde Polemon ihn ſeiner Tochter Arſinoe faͤhig machen/ und ihn fuͤr ſeinen Sohn anzunehmen wuͤrdig ſchaͤ- tzen. Der Pontiſche Koͤnig nahm dieſen Fuͤr- trag mit unveraͤnderter/ iedoch freundlicher Gebehrdung an/ haͤtte auch dieſe allerdings thuliche Heyrath alſofort geſchloſſen/ wenn er nicht hiervon mit der Koͤnigin Ehrenthalben zu ſprechen/ ſeiner Hoheit/ und der Wuͤrde ſei- ner Tochter/ wormit ſelbte nicht fuͤr allzu feile Wahre geſchaͤtzet wuͤrde/ anſtaͤndiger zu ſeyn gemeinet. Deßhalben nahm er uͤber dieſer wichtigen Entſchluͤſſung Bedenck-Zeit/ gab ihm aber dabey eine Erklaͤrung: Er wuͤntſch- te beyde koͤnigliche Haͤuſer aufs feſteſte zu ver- binden. Polemon kam vom Ariobarzanes ge- raden Fuſſes zu der Koͤnigin/ und eroͤffnete ihr ſein Anbringen/ woruͤber ſie derogeſtalt er- ſchrack/ daß ſie ſelbtes nicht fuͤr den Augen des Koͤnigs verbluͤmen konte. Dieſer fragte alſo- fort: Warum ſie uͤber einer Sache ſich entſetzte/ daruͤber ſie ſich zu erfreuen Urſach haͤtte? Ario- barzanes hohes Gebluͤte/ ſein zweyfaches Reich/ ſeine Leibes- und Gemuͤths-Gaben waͤ- ren ſolche Dinge/ darum die vollkommenſte Fuͤrſtin ſelbſt zu buhlen Urſach haͤtte/ und die Staats-Klugheit koͤnte dem Pontiſchen Reiche keine vortheilhafftigere Heyrath ausſinnen. Dynamis antwortete: Sie muͤſte geſtehen/ es haͤtte dieſe Vermaͤhlung einen groſſen Schein/ iedoch wuͤſte ſie die Urſache nicht zu ſagen/ war- umb ſie ihr Sinn ſo wenig zum Ariobarzanes truͤge. Ob es vielleicht daher ruͤhrte/ daß alle Armeniſche Heyrathen dem Pontiſchen Stam- me ungluͤcklich geweſt waͤren. Dahero baͤte ſie/ der Koͤnig wolle ſich nicht darmit uͤbereilen/ ſondern ihr wenige Zeit nachzuſinnen/ und Ar- ſinoen daruͤber zu vernehmen erlauben; Jn- zwiſchen aber auch die Goͤtter daruͤber/ alter Ge- M m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/329
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/329>, abgerufen am 22.11.2024.