Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
me/ und den Sternen bey der Nacht zu gesche-hen pflegt/ nur mehr sichtbar. Jeder Augen- blick verursachte in seinem Gemüthe eine Ver- wunderung/ in seinem Hertzen eine Wunde/ also daß ihn bedäuchtete/ daß der sonst so groß- sprechende Ruff/ welcher kein Mittel weiß/ sondern aus allem entweder Wunderwercke o- der Mißgeburten macht/ nur dißmal durch sein Schau-Glaß rückwärts gesehen/ und so wohl die Schönheit als die Verdienste Arsinoens verkleinert hätte. Dahero kam sein Vorsatz numehr leicht zum Schlusse/ daß er um Arsi- noen werben wolte/ als welche über ihre eigene Vollkommenheiten ihm mit der Zeit noch drey Kronen/ nemlich die Pontische/ die Bosphor- sche/ und des kleinen Armeniens/ als einen Brautschatz zuzubringen hatte. Die grosse Eh- renbezeugung/ wormit ihm Polemon und Dy- namis entgegen ging/ und Arsinoens gegen ihm bezeugte Holdseligkeit/ ja seine eigene Grösse und Fürtreffligkeiten überredeten ihn leichtlich/ daß er zu Sinope keine Fehlbitte thun könte. Wie nun die Königlichen Räthe das neue Bündnüß miteinander abgeredet/ die Kö- nige auch selbst alle Bedingungen genehm ge- habt hatten/ und sie nun in dem Tempel es bey- derseits beschweren solten; zohe Ariobarzanes den König Polemon an ein Fenster/ welches ein anmuthiges Aussehen aufs Meer hatte/ umar- mete ihn hierauf mit grosser Ehrerbietung/ und trug ihm für: Er wäre dem Polemon aufs höchste verbunden/ daß er die alte Freundschafft zwischen den Pontischen und Armenischen Kö- nigen zu beyder Häuser Sicherheit und ihrer Völcker Wolfarth auf festen Fuß gesetzt hätte. Er betheuerte bey den Göttern/ welche die Rä- cher verletzter Bündnüsse wären/ es solte nicht mehr seines/ als des Pontischen Reiches Wohl- stand seine Sorge und Absehn seyn. Nach- dem nun aber solche Verbindungen am kräff- tigsten durch das Band des Geblütes besiegelt/ und mit dem heiligen Rechte der Heyrathen [Spaltenumbruch] verknüpft würden; in diesem Absehn auch sein Ahnherr der grosse Mithridates dem Armeni- schen Könige Tigranes seine Tochter vermäh- let hätte/ bäte und hoffte er/ es würde Polemon ihn seiner Tochter Arsinoe fähig machen/ und ihn für seinen Sohn anzunehmen würdig schä- tzen. Der Pontische König nahm diesen Für- trag mit unveränderter/ iedoch freundlicher Gebehrdung an/ hätte auch diese allerdings thuliche Heyrath alsofort geschlossen/ wenn er nicht hiervon mit der Königin Ehrenthalben zu sprechen/ seiner Hoheit/ und der Würde sei- ner Tochter/ wormit selbte nicht für allzu feile Wahre geschätzet würde/ anständiger zu seyn gemeinet. Deßhalben nahm er über dieser wichtigen Entschlüssung Bedenck-Zeit/ gab ihm aber dabey eine Erklärung: Er wüntsch- te beyde königliche Häuser aufs festeste zu ver- binden. Polemon kam vom Ariobarzanes ge- raden Fusses zu der Königin/ und eröffnete ihr sein Anbringen/ worüber sie derogestalt er- schrack/ daß sie selbtes nicht für den Augen des Königs verblümen konte. Dieser fragte also- fort: Warum sie über einer Sache sich entsetzte/ darüber sie sich zu erfreuen Ursach hätte? Ario- barzanes hohes Geblüte/ sein zweyfaches Reich/ seine Leibes- und Gemüths-Gaben wä- ren solche Dinge/ darum die vollkommenste Fürstin selbst zu buhlen Ursach hätte/ und die Staats-Klugheit könte dem Pontischen Reiche keine vortheilhafftigere Heyrath aussinnen. Dynamis antwortete: Sie müste gestehen/ es hätte diese Vermählung einen grossen Schein/ iedoch wüste sie die Ursache nicht zu sagen/ war- umb sie ihr Sinn so wenig zum Ariobarzanes trüge. Ob es vielleicht daher rührte/ daß alle Armenische Heyrathen dem Pontischen Stam- me unglücklich gewest wären. Dahero bäte sie/ der König wolle sich nicht darmit übereilen/ sondern ihr wenige Zeit nachzusinnen/ und Ar- sinoen darüber zu vernehmen erlauben; Jn- zwischen aber auch die Götter darüber/ alter Ge- M m 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
me/ und den Sternen bey der Nacht zu geſche-hen pflegt/ nur mehr ſichtbar. Jeder Augen- blick verurſachte in ſeinem Gemuͤthe eine Ver- wunderung/ in ſeinem Hertzen eine Wunde/ alſo daß ihn bedaͤuchtete/ daß der ſonſt ſo groß- ſprechende Ruff/ welcher kein Mittel weiß/ ſondern aus allem entweder Wunderwercke o- der Mißgeburten macht/ nur dißmal durch ſein Schau-Glaß ruͤckwaͤrts geſehen/ und ſo wohl die Schoͤnheit als die Verdienſte Arſinoens verkleinert haͤtte. Dahero kam ſein Vorſatz numehr leicht zum Schluſſe/ daß er um Arſi- noen werben wolte/ als welche uͤber ihre eigene Vollkommenheiten ihm mit der Zeit noch drey Kronen/ nemlich die Pontiſche/ die Boſphor- ſche/ und des kleinen Armeniens/ als einen Brautſchatz zuzubringen hatte. Die groſſe Eh- renbezeugung/ wormit ihm Polemon und Dy- namis entgegen ging/ und Arſinoens gegen ihm bezeugte Holdſeligkeit/ ja ſeine eigene Groͤſſe und Fuͤrtreffligkeiten uͤberredeten ihn leichtlich/ daß er zu Sinope keine Fehlbitte thun koͤnte. Wie nun die Koͤniglichen Raͤthe das neue Buͤndnuͤß miteinander abgeredet/ die Koͤ- nige auch ſelbſt alle Bedingungen genehm ge- habt hatten/ und ſie nun in dem Tempel es bey- derſeits beſchweren ſolten; zohe Ariobarzanes den Koͤnig Polemon an ein Fenſter/ welches ein anmuthiges Ausſehen aufs Meer hatte/ umar- mete ihn hierauf mit groſſer Ehrerbietung/ und trug ihm fuͤr: Er waͤre dem Polemon aufs hoͤchſte verbunden/ daß er die alte Freundſchafft zwiſchen den Pontiſchen und Armeniſchen Koͤ- nigen zu beyder Haͤuſer Sicherheit und ihrer Voͤlcker Wolfarth auf feſten Fuß geſetzt haͤtte. Er betheuerte bey den Goͤttern/ welche die Raͤ- cher verletzter Buͤndnuͤſſe waͤren/ es ſolte nicht mehr ſeines/ als des Pontiſchen Reiches Wohl- ſtand ſeine Sorge und Abſehn ſeyn. Nach- dem nun aber ſolche Verbindungen am kraͤff- tigſten durch das Band des Gebluͤtes beſiegelt/ und mit dem heiligen Rechte der Heyrathen [Spaltenumbruch] verknuͤpft wuͤrden; in dieſem Abſehn auch ſein Ahnherr der groſſe Mithridates dem Armeni- ſchen Koͤnige Tigranes ſeine Tochter vermaͤh- let haͤtte/ baͤte und hoffte er/ es wuͤrde Polemon ihn ſeiner Tochter Arſinoe faͤhig machen/ und ihn fuͤr ſeinen Sohn anzunehmen wuͤrdig ſchaͤ- tzen. Der Pontiſche Koͤnig nahm dieſen Fuͤr- trag mit unveraͤnderter/ iedoch freundlicher Gebehrdung an/ haͤtte auch dieſe allerdings thuliche Heyrath alſofort geſchloſſen/ wenn er nicht hiervon mit der Koͤnigin Ehrenthalben zu ſprechen/ ſeiner Hoheit/ und der Wuͤrde ſei- ner Tochter/ wormit ſelbte nicht fuͤr allzu feile Wahre geſchaͤtzet wuͤrde/ anſtaͤndiger zu ſeyn gemeinet. Deßhalben nahm er uͤber dieſer wichtigen Entſchluͤſſung Bedenck-Zeit/ gab ihm aber dabey eine Erklaͤrung: Er wuͤntſch- te beyde koͤnigliche Haͤuſer aufs feſteſte zu ver- binden. Polemon kam vom Ariobarzanes ge- raden Fuſſes zu der Koͤnigin/ und eroͤffnete ihr ſein Anbringen/ woruͤber ſie derogeſtalt er- ſchrack/ daß ſie ſelbtes nicht fuͤr den Augen des Koͤnigs verbluͤmen konte. Dieſer fragte alſo- fort: Warum ſie uͤber einer Sache ſich entſetzte/ daruͤber ſie ſich zu erfreuen Urſach haͤtte? Ario- barzanes hohes Gebluͤte/ ſein zweyfaches Reich/ ſeine Leibes- und Gemuͤths-Gaben waͤ- ren ſolche Dinge/ darum die vollkommenſte Fuͤrſtin ſelbſt zu buhlen Urſach haͤtte/ und die Staats-Klugheit koͤnte dem Pontiſchen Reiche keine vortheilhafftigere Heyrath ausſinnen. Dynamis antwortete: Sie muͤſte geſtehen/ es haͤtte dieſe Vermaͤhlung einen groſſen Schein/ iedoch wuͤſte ſie die Urſache nicht zu ſagen/ war- umb ſie ihr Sinn ſo wenig zum Ariobarzanes truͤge. Ob es vielleicht daher ruͤhrte/ daß alle Armeniſche Heyrathen dem Pontiſchen Stam- me ungluͤcklich geweſt waͤren. Dahero baͤte ſie/ der Koͤnig wolle ſich nicht darmit uͤbereilen/ ſondern ihr wenige Zeit nachzuſinnen/ und Ar- ſinoen daruͤber zu vernehmen erlauben; Jn- zwiſchen aber auch die Goͤtter daruͤber/ alter Ge- M m 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0329" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> me/ und den Sternen bey der Nacht zu geſche-<lb/> hen pflegt/ nur mehr ſichtbar. Jeder Augen-<lb/> blick verurſachte in ſeinem Gemuͤthe eine Ver-<lb/> wunderung/ in ſeinem Hertzen eine Wunde/<lb/> alſo daß ihn bedaͤuchtete/ daß der ſonſt ſo groß-<lb/> ſprechende Ruff/ welcher kein Mittel weiß/<lb/> ſondern aus allem entweder Wunderwercke o-<lb/> der Mißgeburten macht/ nur dißmal durch ſein<lb/> Schau-Glaß ruͤckwaͤrts geſehen/ und ſo wohl<lb/> die Schoͤnheit als die Verdienſte Arſinoens<lb/> verkleinert haͤtte. Dahero kam ſein Vorſatz<lb/> numehr leicht zum Schluſſe/ daß er um Arſi-<lb/> noen werben wolte/ als welche uͤber ihre eigene<lb/> Vollkommenheiten ihm mit der Zeit noch drey<lb/> Kronen/ nemlich die Pontiſche/ die Boſphor-<lb/> ſche/ und des kleinen Armeniens/ als einen<lb/> Brautſchatz zuzubringen hatte. Die groſſe Eh-<lb/> renbezeugung/ wormit ihm Polemon und Dy-<lb/> namis entgegen ging/ und Arſinoens gegen<lb/> ihm bezeugte Holdſeligkeit/ ja ſeine eigene<lb/> Groͤſſe und Fuͤrtreffligkeiten uͤberredeten ihn<lb/> leichtlich/ daß er zu Sinope keine Fehlbitte thun<lb/> koͤnte. Wie nun die Koͤniglichen Raͤthe das<lb/> neue Buͤndnuͤß miteinander abgeredet/ die Koͤ-<lb/> nige auch ſelbſt alle Bedingungen genehm ge-<lb/> habt hatten/ und ſie nun in dem Tempel es bey-<lb/> derſeits beſchweren ſolten; zohe Ariobarzanes<lb/> den Koͤnig Polemon an ein Fenſter/ welches ein<lb/> anmuthiges Ausſehen aufs Meer hatte/ umar-<lb/> mete ihn hierauf mit groſſer Ehrerbietung/<lb/> und trug ihm fuͤr: Er waͤre dem Polemon aufs<lb/> hoͤchſte verbunden/ daß er die alte Freundſchafft<lb/> zwiſchen den Pontiſchen und Armeniſchen Koͤ-<lb/> nigen zu beyder Haͤuſer Sicherheit und ihrer<lb/> Voͤlcker Wolfarth auf feſten Fuß geſetzt haͤtte.<lb/> Er betheuerte bey den Goͤttern/ welche die Raͤ-<lb/> cher verletzter Buͤndnuͤſſe waͤren/ es ſolte nicht<lb/> mehr ſeines/ als des Pontiſchen Reiches Wohl-<lb/> ſtand ſeine Sorge und Abſehn ſeyn. Nach-<lb/> dem nun aber ſolche Verbindungen am kraͤff-<lb/> tigſten durch das Band des Gebluͤtes beſiegelt/<lb/> und mit dem heiligen Rechte der Heyrathen<lb/><cb/> verknuͤpft wuͤrden; in dieſem Abſehn auch ſein<lb/> Ahnherr der groſſe Mithridates dem Armeni-<lb/> ſchen Koͤnige Tigranes ſeine Tochter vermaͤh-<lb/> let haͤtte/ baͤte und hoffte er/ es wuͤrde Polemon<lb/> ihn ſeiner Tochter Arſinoe faͤhig machen/ und<lb/> ihn fuͤr ſeinen Sohn anzunehmen wuͤrdig ſchaͤ-<lb/> tzen. Der Pontiſche Koͤnig nahm dieſen Fuͤr-<lb/> trag mit unveraͤnderter/ iedoch freundlicher<lb/> Gebehrdung an/ haͤtte auch dieſe allerdings<lb/> thuliche Heyrath alſofort geſchloſſen/ wenn er<lb/> nicht hiervon mit der Koͤnigin Ehrenthalben<lb/> zu ſprechen/ ſeiner Hoheit/ und der Wuͤrde ſei-<lb/> ner Tochter/ wormit ſelbte nicht fuͤr allzu feile<lb/> Wahre geſchaͤtzet wuͤrde/ anſtaͤndiger zu ſeyn<lb/> gemeinet. Deßhalben nahm er uͤber dieſer<lb/> wichtigen Entſchluͤſſung Bedenck-Zeit/ gab<lb/> ihm aber dabey eine Erklaͤrung: Er wuͤntſch-<lb/> te beyde koͤnigliche Haͤuſer aufs feſteſte zu ver-<lb/> binden. Polemon kam vom Ariobarzanes ge-<lb/> raden Fuſſes zu der Koͤnigin/ und eroͤffnete ihr<lb/> ſein Anbringen/ woruͤber ſie derogeſtalt er-<lb/> ſchrack/ daß ſie ſelbtes nicht fuͤr den Augen des<lb/> Koͤnigs verbluͤmen konte. Dieſer fragte alſo-<lb/> fort: Warum ſie uͤber einer Sache ſich entſetzte/<lb/> daruͤber ſie ſich zu erfreuen Urſach haͤtte? Ario-<lb/> barzanes hohes Gebluͤte/ ſein zweyfaches<lb/> Reich/ ſeine Leibes- und Gemuͤths-Gaben waͤ-<lb/> ren ſolche Dinge/ darum die vollkommenſte<lb/> Fuͤrſtin ſelbſt zu buhlen Urſach haͤtte/ und die<lb/> Staats-Klugheit koͤnte dem Pontiſchen Reiche<lb/> keine vortheilhafftigere Heyrath ausſinnen.<lb/> Dynamis antwortete: Sie muͤſte geſtehen/ es<lb/> haͤtte dieſe Vermaͤhlung einen groſſen Schein/<lb/> iedoch wuͤſte ſie die Urſache nicht zu ſagen/ war-<lb/> umb ſie ihr Sinn ſo wenig zum Ariobarzanes<lb/> truͤge. Ob es vielleicht daher ruͤhrte/ daß alle<lb/> Armeniſche Heyrathen dem Pontiſchen Stam-<lb/> me ungluͤcklich geweſt waͤren. Dahero baͤte<lb/> ſie/ der Koͤnig wolle ſich nicht darmit uͤbereilen/<lb/> ſondern ihr wenige Zeit nachzuſinnen/ und Ar-<lb/> ſinoen daruͤber zu vernehmen erlauben; Jn-<lb/> zwiſchen aber auch die Goͤtter daruͤber/ alter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0329]
Arminius und Thußnelda.
me/ und den Sternen bey der Nacht zu geſche-
hen pflegt/ nur mehr ſichtbar. Jeder Augen-
blick verurſachte in ſeinem Gemuͤthe eine Ver-
wunderung/ in ſeinem Hertzen eine Wunde/
alſo daß ihn bedaͤuchtete/ daß der ſonſt ſo groß-
ſprechende Ruff/ welcher kein Mittel weiß/
ſondern aus allem entweder Wunderwercke o-
der Mißgeburten macht/ nur dißmal durch ſein
Schau-Glaß ruͤckwaͤrts geſehen/ und ſo wohl
die Schoͤnheit als die Verdienſte Arſinoens
verkleinert haͤtte. Dahero kam ſein Vorſatz
numehr leicht zum Schluſſe/ daß er um Arſi-
noen werben wolte/ als welche uͤber ihre eigene
Vollkommenheiten ihm mit der Zeit noch drey
Kronen/ nemlich die Pontiſche/ die Boſphor-
ſche/ und des kleinen Armeniens/ als einen
Brautſchatz zuzubringen hatte. Die groſſe Eh-
renbezeugung/ wormit ihm Polemon und Dy-
namis entgegen ging/ und Arſinoens gegen
ihm bezeugte Holdſeligkeit/ ja ſeine eigene
Groͤſſe und Fuͤrtreffligkeiten uͤberredeten ihn
leichtlich/ daß er zu Sinope keine Fehlbitte thun
koͤnte. Wie nun die Koͤniglichen Raͤthe das
neue Buͤndnuͤß miteinander abgeredet/ die Koͤ-
nige auch ſelbſt alle Bedingungen genehm ge-
habt hatten/ und ſie nun in dem Tempel es bey-
derſeits beſchweren ſolten; zohe Ariobarzanes
den Koͤnig Polemon an ein Fenſter/ welches ein
anmuthiges Ausſehen aufs Meer hatte/ umar-
mete ihn hierauf mit groſſer Ehrerbietung/
und trug ihm fuͤr: Er waͤre dem Polemon aufs
hoͤchſte verbunden/ daß er die alte Freundſchafft
zwiſchen den Pontiſchen und Armeniſchen Koͤ-
nigen zu beyder Haͤuſer Sicherheit und ihrer
Voͤlcker Wolfarth auf feſten Fuß geſetzt haͤtte.
Er betheuerte bey den Goͤttern/ welche die Raͤ-
cher verletzter Buͤndnuͤſſe waͤren/ es ſolte nicht
mehr ſeines/ als des Pontiſchen Reiches Wohl-
ſtand ſeine Sorge und Abſehn ſeyn. Nach-
dem nun aber ſolche Verbindungen am kraͤff-
tigſten durch das Band des Gebluͤtes beſiegelt/
und mit dem heiligen Rechte der Heyrathen
verknuͤpft wuͤrden; in dieſem Abſehn auch ſein
Ahnherr der groſſe Mithridates dem Armeni-
ſchen Koͤnige Tigranes ſeine Tochter vermaͤh-
let haͤtte/ baͤte und hoffte er/ es wuͤrde Polemon
ihn ſeiner Tochter Arſinoe faͤhig machen/ und
ihn fuͤr ſeinen Sohn anzunehmen wuͤrdig ſchaͤ-
tzen. Der Pontiſche Koͤnig nahm dieſen Fuͤr-
trag mit unveraͤnderter/ iedoch freundlicher
Gebehrdung an/ haͤtte auch dieſe allerdings
thuliche Heyrath alſofort geſchloſſen/ wenn er
nicht hiervon mit der Koͤnigin Ehrenthalben
zu ſprechen/ ſeiner Hoheit/ und der Wuͤrde ſei-
ner Tochter/ wormit ſelbte nicht fuͤr allzu feile
Wahre geſchaͤtzet wuͤrde/ anſtaͤndiger zu ſeyn
gemeinet. Deßhalben nahm er uͤber dieſer
wichtigen Entſchluͤſſung Bedenck-Zeit/ gab
ihm aber dabey eine Erklaͤrung: Er wuͤntſch-
te beyde koͤnigliche Haͤuſer aufs feſteſte zu ver-
binden. Polemon kam vom Ariobarzanes ge-
raden Fuſſes zu der Koͤnigin/ und eroͤffnete ihr
ſein Anbringen/ woruͤber ſie derogeſtalt er-
ſchrack/ daß ſie ſelbtes nicht fuͤr den Augen des
Koͤnigs verbluͤmen konte. Dieſer fragte alſo-
fort: Warum ſie uͤber einer Sache ſich entſetzte/
daruͤber ſie ſich zu erfreuen Urſach haͤtte? Ario-
barzanes hohes Gebluͤte/ ſein zweyfaches
Reich/ ſeine Leibes- und Gemuͤths-Gaben waͤ-
ren ſolche Dinge/ darum die vollkommenſte
Fuͤrſtin ſelbſt zu buhlen Urſach haͤtte/ und die
Staats-Klugheit koͤnte dem Pontiſchen Reiche
keine vortheilhafftigere Heyrath ausſinnen.
Dynamis antwortete: Sie muͤſte geſtehen/ es
haͤtte dieſe Vermaͤhlung einen groſſen Schein/
iedoch wuͤſte ſie die Urſache nicht zu ſagen/ war-
umb ſie ihr Sinn ſo wenig zum Ariobarzanes
truͤge. Ob es vielleicht daher ruͤhrte/ daß alle
Armeniſche Heyrathen dem Pontiſchen Stam-
me ungluͤcklich geweſt waͤren. Dahero baͤte
ſie/ der Koͤnig wolle ſich nicht darmit uͤbereilen/
ſondern ihr wenige Zeit nachzuſinnen/ und Ar-
ſinoen daruͤber zu vernehmen erlauben; Jn-
zwiſchen aber auch die Goͤtter daruͤber/ alter
Ge-
M m 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |