Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Pontischen Völcker würden diese ausländische
Heyrath/ als ein Seil/ wordurch ihnen das
Joch der üppigen Meden an die Hörner ge-
schlinget würde/ mit Unwillen ansehen/ oder
auch die Vereinbarung so vieler mächtigen Rei-
che den Römern und Parthern Nachdencken
machen/ und solche mit Gewalt zu zertheilen
Anlaß geben. Die Römer hätten wider den
grossen Mithridates keine andere Ursache zum
Kriege/ als die Furcht für seinen zwölf König-
reichen gehabt/ als sie Nicomeden den Bithy-
nischen/ und Ariobarzanen den Cappadocischen
König wider ihn aufgehetzet; und hernach zwey
und vierzig Jahr wider ihn gekrieget. Eben
so würde der Uhrsprung des Peloponnesischen
Krieges der sich allzu sehr ver grössernden Stadt
Athen beygemessen; und derer den Degen zum
ersten zückenden Spartaner Furcht für eine
rechtmäßige Ursache des Krieges wider Athen/
und ihr Angriff für eine Nothwehre gehalten.
Die Römer hatten nach dem andern Punischen
Kriege den König Philip in Macedonien zu ü-
berfallen keine Ursache sonst gehabt/ als seine
verdächtige Kriegsrüstung. Weil nun ein mit-
telmäßiges Reich sicherer und leichter zu beherr-
schen wäre/ sonderlich künfftig von ihr einem
Frauenzimmer; als ein übermäßig grosses/ wel-
ches von einem grossen Geiste beseelet/ mit vielen
Armen beschützt werden müste; weil ein grosses
Reich seine Fürsten sicher/ seine Feinde verächt-
lich/ die Einwohner wollüstig/ die Tapfferkeit
stumpf/ die Kriegsleute weich/ die Unterthanen
faul machte/ also aus sich selbst sein Verderben/
wie aus dem Eisen der Rost/ aus dem Holtze sei-
ne fressende Würmer/ entspringe; in die ent-
fernten Länder die königlichen Schlüsse zur Un-
zeit kämen; ja wie grosse Riesen schweren Fäl-
len/ also weite Reiche geschwindem Untergange
unterworffen wären; so schiene es/ ihrem schwa-
chen Verstande nach/ rathsamer zu seyn/ das
Pontische Reich numehr in seinen unbeneideten
Gräntzen zu erhalten. Der verschmitzte König
[Spaltenumbruch] nam unschwer wahr/ daß diese Einwürffe Far-
ben/ nicht Ursachen ihrer Verweigerung wä-
ren. Dahero begegnete er ihr mit ziemlich ernst-
hafftem Gesichte: ihre Gramschafft wäre eine
unzeitige Einbildung/ und ein vergänglicher
Eckel. Dahero wäre nach diesem so wenig die
Würde eines Liebhabers/ als nach einem ver-
dorbenen Magen die Güte einer Speise zu ver-
werffen. Es hätten zuweilen Gemüther die
Art des Magnets an sich/ die zu rostigem Eisen
einen Zug/ und für Diamanten einen Abscheu
hätten. Die Zuneigung gelüsterte mehrmahls
nach der Häßligkeit/ wie manches schwanger
Weib nach unartigen Speisen; und der Hart-
näckigkeit wäre die Vollkommenheit so wenig
gut genung/ als einem vergällten Maule die
süssesten Granat-Aepffel. Die Regungen der
Sinnen müsten dem Urthel der Vernunfft
nicht zuvor kommen/ und der Geist sich nicht zu
fleischlicher Ver gnügung erniedrigen. Aller
Völcker Einstimmung wäre ein unverwerffli-
cher Zeuge für Ariobarzanens Tugenden/ und
die Welt ein Schauplatz seiner Helden-Thaten.
Uberdiß mache bey Bürgern die Liebe/ bey Kö-
nigen die Staats-Klugheit die Heyraths-Be-
redungen. Dieser wäre gemäß ein Reich so hoch
empor zu heben/ daß dem Neide die Augen ver-
gingen an selbtem hinauf zu sehen/ und so groß
zu machen/ daß es ohne frembde Hülffe der un-
rechten Gewalt mächtiger Nachbarn die Spi-
tze bieten könte. Seine und Ariobarzanens
zusammenstossende Kräfften wären noch kaum
genung den Parthern oder Römern zu bege-
gnen; für denen er keine Bürgen hätte/ daß
sein Bündnüß mit ihnen ewig tauren würde.
Das Pontische Reich würde für dem Medischen
nichts minder als Armenien seinen Vorzug be-
halten; und seine Völcker würden nicht einem
frembden Lande/ sondern ihrer angebohrnen
Fürstin zu gehorchen haben. Weßwegen man
mit Ariobarzanen gewisse Bedingungen ab-
reden müste. Wäre es denn aber nicht

rath-

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Pontiſchen Voͤlcker wuͤrden dieſe auslaͤndiſche
Heyrath/ als ein Seil/ wordurch ihnen das
Joch der uͤppigen Meden an die Hoͤrner ge-
ſchlinget wuͤrde/ mit Unwillen anſehen/ oder
auch die Vereinbarung ſo vieler maͤchtigen Rei-
che den Roͤmern und Parthern Nachdencken
machen/ und ſolche mit Gewalt zu zertheilen
Anlaß geben. Die Roͤmer haͤtten wider den
groſſen Mithridates keine andere Urſache zum
Kriege/ als die Furcht fuͤr ſeinen zwoͤlf Koͤnig-
reichen gehabt/ als ſie Nicomeden den Bithy-
niſchen/ und Ariobarzanen den Cappadociſchen
Koͤnig wider ihn aufgehetzet; und hernach zwey
und vierzig Jahr wider ihn gekrieget. Eben
ſo wuͤrde der Uhrſprung des Peloponneſiſchen
Krieges der ſich allzu ſehr ver groͤſſernden Stadt
Athen beygemeſſen; und derer den Degen zum
erſten zuͤckenden Spartaner Furcht fuͤr eine
rechtmaͤßige Urſache des Krieges wider Athen/
und ihr Angriff fuͤr eine Nothwehre gehalten.
Die Roͤmer hatten nach dem andern Puniſchen
Kriege den Koͤnig Philip in Macedonien zu uͤ-
berfallen keine Urſache ſonſt gehabt/ als ſeine
verdaͤchtige Kriegsruͤſtung. Weil nun ein mit-
telmaͤßiges Reich ſicherer und leichter zu beherr-
ſchen waͤre/ ſonderlich kuͤnfftig von ihr einem
Frauenzimmer; als ein uͤbermaͤßig groſſes/ wel-
ches von einem groſſen Geiſte beſeelet/ mit vielen
Armen beſchuͤtzt werden muͤſte; weil ein groſſes
Reich ſeine Fuͤrſten ſicher/ ſeine Feinde veraͤcht-
lich/ die Einwohner wolluͤſtig/ die Tapfferkeit
ſtumpf/ die Kriegsleute weich/ die Unterthanen
faul machte/ alſo aus ſich ſelbſt ſein Verderben/
wie aus dem Eiſen der Roſt/ aus dem Holtze ſei-
ne freſſende Wuͤrmer/ entſpringe; in die ent-
fernten Laͤnder die koͤniglichen Schluͤſſe zur Un-
zeit kaͤmen; ja wie groſſe Rieſen ſchweren Faͤl-
len/ alſo weite Reiche geſchwindem Untergange
unterworffen waͤren; ſo ſchiene es/ ihrem ſchwa-
chen Verſtande nach/ rathſamer zu ſeyn/ das
Pontiſche Reich numehr in ſeinen unbeneideten
Graͤntzen zu erhalten. Der verſchmitzte Koͤnig
[Spaltenumbruch] nam unſchwer wahr/ daß dieſe Einwuͤrffe Far-
ben/ nicht Urſachen ihrer Verweigerung waͤ-
ren. Dahero begegnete er ihr mit ziemlich ernſt-
hafftem Geſichte: ihre Gramſchafft waͤre eine
unzeitige Einbildung/ und ein vergaͤnglicher
Eckel. Dahero waͤre nach dieſem ſo wenig die
Wuͤrde eines Liebhabers/ als nach einem ver-
dorbenen Magen die Guͤte einer Speiſe zu ver-
werffen. Es haͤtten zuweilen Gemuͤther die
Art des Magnets an ſich/ die zu roſtigem Eiſen
einen Zug/ und fuͤr Diamanten einen Abſcheu
haͤtten. Die Zuneigung geluͤſterte mehrmahls
nach der Haͤßligkeit/ wie manches ſchwanger
Weib nach unartigen Speiſen; und der Hart-
naͤckigkeit waͤre die Vollkommenheit ſo wenig
gut genung/ als einem vergaͤllten Maule die
ſuͤſſeſten Granat-Aepffel. Die Regungen der
Sinnen muͤſten dem Urthel der Vernunfft
nicht zuvor kommen/ und der Geiſt ſich nicht zu
fleiſchlicher Ver gnuͤgung erniedrigen. Aller
Voͤlcker Einſtimmung waͤre ein unverwerffli-
cher Zeuge fuͤr Ariobarzanens Tugenden/ und
die Welt ein Schauplatz ſeiner Helden-Thaten.
Uberdiß mache bey Buͤrgern die Liebe/ bey Koͤ-
nigen die Staats-Klugheit die Heyraths-Be-
redungen. Dieſer waͤre gemaͤß ein Reich ſo hoch
empor zu heben/ daß dem Neide die Augen ver-
gingen an ſelbtem hinauf zu ſehen/ und ſo groß
zu machen/ daß es ohne frembde Huͤlffe der un-
rechten Gewalt maͤchtiger Nachbarn die Spi-
tze bieten koͤnte. Seine und Ariobarzanens
zuſammenſtoſſende Kraͤfften waͤren noch kaum
genung den Parthern oder Roͤmern zu bege-
gnen; fuͤr denen er keine Buͤrgen haͤtte/ daß
ſein Buͤndnuͤß mit ihnen ewig tauren wuͤrde.
Das Pontiſche Reich wuͤrde fuͤr dem Mediſchen
nichts minder als Armenien ſeinen Vorzug be-
halten; und ſeine Voͤlcker wuͤrden nicht einem
frembden Lande/ ſondern ihrer angebohrnen
Fuͤrſtin zu gehorchen haben. Weßwegen man
mit Ariobarzanen gewiſſe Bedingungen ab-
reden muͤſte. Waͤre es denn aber nicht

rath-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Ponti&#x017F;chen Vo&#x0364;lcker wu&#x0364;rden die&#x017F;e ausla&#x0364;ndi&#x017F;che<lb/>
Heyrath/ als ein Seil/ wordurch ihnen das<lb/>
Joch der u&#x0364;ppigen Meden an die Ho&#x0364;rner ge-<lb/>
&#x017F;chlinget wu&#x0364;rde/ mit Unwillen an&#x017F;ehen/ oder<lb/>
auch die Vereinbarung &#x017F;o vieler ma&#x0364;chtigen Rei-<lb/>
che den Ro&#x0364;mern und Parthern Nachdencken<lb/>
machen/ und &#x017F;olche mit Gewalt zu zertheilen<lb/>
Anlaß geben. Die Ro&#x0364;mer ha&#x0364;tten wider den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Mithridates keine andere Ur&#x017F;ache zum<lb/>
Kriege/ als die Furcht fu&#x0364;r &#x017F;einen zwo&#x0364;lf Ko&#x0364;nig-<lb/>
reichen gehabt/ als &#x017F;ie Nicomeden den Bithy-<lb/>
ni&#x017F;chen/ und Ariobarzanen den Cappadoci&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;nig wider ihn aufgehetzet; und hernach zwey<lb/>
und vierzig Jahr wider ihn gekrieget. Eben<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde der Uhr&#x017F;prung des Peloponne&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Krieges der &#x017F;ich allzu &#x017F;ehr ver gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ernden Stadt<lb/>
Athen beygeme&#x017F;&#x017F;en; und derer den Degen zum<lb/>
er&#x017F;ten zu&#x0364;ckenden Spartaner Furcht fu&#x0364;r eine<lb/>
rechtma&#x0364;ßige Ur&#x017F;ache des Krieges wider Athen/<lb/>
und ihr Angriff fu&#x0364;r eine Nothwehre gehalten.<lb/>
Die Ro&#x0364;mer hatten nach dem andern Puni&#x017F;chen<lb/>
Kriege den Ko&#x0364;nig Philip in Macedonien zu u&#x0364;-<lb/>
berfallen keine Ur&#x017F;ache &#x017F;on&#x017F;t gehabt/ als &#x017F;eine<lb/>
verda&#x0364;chtige Kriegsru&#x0364;&#x017F;tung. Weil nun ein mit-<lb/>
telma&#x0364;ßiges Reich &#x017F;icherer und leichter zu beherr-<lb/>
&#x017F;chen wa&#x0364;re/ &#x017F;onderlich ku&#x0364;nfftig von ihr einem<lb/>
Frauenzimmer; als ein u&#x0364;berma&#x0364;ßig gro&#x017F;&#x017F;es/ wel-<lb/>
ches von einem gro&#x017F;&#x017F;en Gei&#x017F;te be&#x017F;eelet/ mit vielen<lb/>
Armen be&#x017F;chu&#x0364;tzt werden mu&#x0364;&#x017F;te; weil ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Reich &#x017F;eine Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;icher/ &#x017F;eine Feinde vera&#x0364;cht-<lb/>
lich/ die Einwohner wollu&#x0364;&#x017F;tig/ die Tapfferkeit<lb/>
&#x017F;tumpf/ die Kriegsleute weich/ die Unterthanen<lb/>
faul machte/ al&#x017F;o aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Verderben/<lb/>
wie aus dem Ei&#x017F;en der Ro&#x017F;t/ aus dem Holtze &#x017F;ei-<lb/>
ne fre&#x017F;&#x017F;ende Wu&#x0364;rmer/ ent&#x017F;pringe; in die ent-<lb/>
fernten La&#x0364;nder die ko&#x0364;niglichen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zur Un-<lb/>
zeit ka&#x0364;men; ja wie gro&#x017F;&#x017F;e Rie&#x017F;en &#x017F;chweren Fa&#x0364;l-<lb/>
len/ al&#x017F;o weite Reiche ge&#x017F;chwindem Untergange<lb/>
unterworffen wa&#x0364;ren; &#x017F;o &#x017F;chiene es/ ihrem &#x017F;chwa-<lb/>
chen Ver&#x017F;tande nach/ rath&#x017F;amer zu &#x017F;eyn/ das<lb/>
Ponti&#x017F;che Reich numehr in &#x017F;einen unbeneideten<lb/>
Gra&#x0364;ntzen zu erhalten. Der ver&#x017F;chmitzte Ko&#x0364;nig<lb/><cb/>
nam un&#x017F;chwer wahr/ daß die&#x017F;e Einwu&#x0364;rffe Far-<lb/>
ben/ nicht Ur&#x017F;achen ihrer Verweigerung wa&#x0364;-<lb/>
ren. Dahero begegnete er ihr mit ziemlich ern&#x017F;t-<lb/>
hafftem Ge&#x017F;ichte: ihre Gram&#x017F;chafft wa&#x0364;re eine<lb/>
unzeitige Einbildung/ und ein verga&#x0364;nglicher<lb/>
Eckel. Dahero wa&#x0364;re nach die&#x017F;em &#x017F;o wenig die<lb/>
Wu&#x0364;rde eines Liebhabers/ als nach einem ver-<lb/>
dorbenen Magen die Gu&#x0364;te einer Spei&#x017F;e zu ver-<lb/>
werffen. Es ha&#x0364;tten zuweilen Gemu&#x0364;ther die<lb/>
Art des Magnets an &#x017F;ich/ die zu ro&#x017F;tigem Ei&#x017F;en<lb/>
einen Zug/ und fu&#x0364;r Diamanten einen Ab&#x017F;cheu<lb/>
ha&#x0364;tten. Die Zuneigung gelu&#x0364;&#x017F;terte mehrmahls<lb/>
nach der Ha&#x0364;ßligkeit/ wie manches &#x017F;chwanger<lb/>
Weib nach unartigen Spei&#x017F;en; und der Hart-<lb/>
na&#x0364;ckigkeit wa&#x0364;re die Vollkommenheit &#x017F;o wenig<lb/>
gut genung/ als einem verga&#x0364;llten Maule die<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Granat-Aepffel. Die Regungen der<lb/>
Sinnen mu&#x0364;&#x017F;ten dem Urthel der Vernunfft<lb/>
nicht zuvor kommen/ und der Gei&#x017F;t &#x017F;ich nicht zu<lb/>
flei&#x017F;chlicher Ver gnu&#x0364;gung erniedrigen. Aller<lb/>
Vo&#x0364;lcker Ein&#x017F;timmung wa&#x0364;re ein unverwerffli-<lb/>
cher Zeuge fu&#x0364;r Ariobarzanens Tugenden/ und<lb/>
die Welt ein Schauplatz &#x017F;einer Helden-Thaten.<lb/>
Uberdiß mache bey Bu&#x0364;rgern die Liebe/ bey Ko&#x0364;-<lb/>
nigen die Staats-Klugheit die Heyraths-Be-<lb/>
redungen. Die&#x017F;er wa&#x0364;re gema&#x0364;ß ein Reich &#x017F;o hoch<lb/>
empor zu heben/ daß dem Neide die Augen ver-<lb/>
gingen an &#x017F;elbtem hinauf zu &#x017F;ehen/ und &#x017F;o groß<lb/>
zu machen/ daß es ohne frembde Hu&#x0364;lffe der un-<lb/>
rechten Gewalt ma&#x0364;chtiger Nachbarn die Spi-<lb/>
tze bieten ko&#x0364;nte. Seine und Ariobarzanens<lb/>
zu&#x017F;ammen&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende Kra&#x0364;fften wa&#x0364;ren noch kaum<lb/>
genung den Parthern oder Ro&#x0364;mern zu bege-<lb/>
gnen; fu&#x0364;r denen er keine Bu&#x0364;rgen ha&#x0364;tte/ daß<lb/>
&#x017F;ein Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ß mit ihnen ewig tauren wu&#x0364;rde.<lb/>
Das Ponti&#x017F;che Reich wu&#x0364;rde fu&#x0364;r dem Medi&#x017F;chen<lb/>
nichts minder als Armenien &#x017F;einen Vorzug be-<lb/>
halten; und &#x017F;eine Vo&#x0364;lcker wu&#x0364;rden nicht einem<lb/>
frembden Lande/ &#x017F;ondern ihrer angebohrnen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin zu gehorchen haben. Weßwegen man<lb/>
mit Ariobarzanen gewi&#x017F;&#x017F;e Bedingungen ab-<lb/>
reden mu&#x0364;&#x017F;te. Wa&#x0364;re es denn aber nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rath-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0331] Arminius und Thußnelda. Pontiſchen Voͤlcker wuͤrden dieſe auslaͤndiſche Heyrath/ als ein Seil/ wordurch ihnen das Joch der uͤppigen Meden an die Hoͤrner ge- ſchlinget wuͤrde/ mit Unwillen anſehen/ oder auch die Vereinbarung ſo vieler maͤchtigen Rei- che den Roͤmern und Parthern Nachdencken machen/ und ſolche mit Gewalt zu zertheilen Anlaß geben. Die Roͤmer haͤtten wider den groſſen Mithridates keine andere Urſache zum Kriege/ als die Furcht fuͤr ſeinen zwoͤlf Koͤnig- reichen gehabt/ als ſie Nicomeden den Bithy- niſchen/ und Ariobarzanen den Cappadociſchen Koͤnig wider ihn aufgehetzet; und hernach zwey und vierzig Jahr wider ihn gekrieget. Eben ſo wuͤrde der Uhrſprung des Peloponneſiſchen Krieges der ſich allzu ſehr ver groͤſſernden Stadt Athen beygemeſſen; und derer den Degen zum erſten zuͤckenden Spartaner Furcht fuͤr eine rechtmaͤßige Urſache des Krieges wider Athen/ und ihr Angriff fuͤr eine Nothwehre gehalten. Die Roͤmer hatten nach dem andern Puniſchen Kriege den Koͤnig Philip in Macedonien zu uͤ- berfallen keine Urſache ſonſt gehabt/ als ſeine verdaͤchtige Kriegsruͤſtung. Weil nun ein mit- telmaͤßiges Reich ſicherer und leichter zu beherr- ſchen waͤre/ ſonderlich kuͤnfftig von ihr einem Frauenzimmer; als ein uͤbermaͤßig groſſes/ wel- ches von einem groſſen Geiſte beſeelet/ mit vielen Armen beſchuͤtzt werden muͤſte; weil ein groſſes Reich ſeine Fuͤrſten ſicher/ ſeine Feinde veraͤcht- lich/ die Einwohner wolluͤſtig/ die Tapfferkeit ſtumpf/ die Kriegsleute weich/ die Unterthanen faul machte/ alſo aus ſich ſelbſt ſein Verderben/ wie aus dem Eiſen der Roſt/ aus dem Holtze ſei- ne freſſende Wuͤrmer/ entſpringe; in die ent- fernten Laͤnder die koͤniglichen Schluͤſſe zur Un- zeit kaͤmen; ja wie groſſe Rieſen ſchweren Faͤl- len/ alſo weite Reiche geſchwindem Untergange unterworffen waͤren; ſo ſchiene es/ ihrem ſchwa- chen Verſtande nach/ rathſamer zu ſeyn/ das Pontiſche Reich numehr in ſeinen unbeneideten Graͤntzen zu erhalten. Der verſchmitzte Koͤnig nam unſchwer wahr/ daß dieſe Einwuͤrffe Far- ben/ nicht Urſachen ihrer Verweigerung waͤ- ren. Dahero begegnete er ihr mit ziemlich ernſt- hafftem Geſichte: ihre Gramſchafft waͤre eine unzeitige Einbildung/ und ein vergaͤnglicher Eckel. Dahero waͤre nach dieſem ſo wenig die Wuͤrde eines Liebhabers/ als nach einem ver- dorbenen Magen die Guͤte einer Speiſe zu ver- werffen. Es haͤtten zuweilen Gemuͤther die Art des Magnets an ſich/ die zu roſtigem Eiſen einen Zug/ und fuͤr Diamanten einen Abſcheu haͤtten. Die Zuneigung geluͤſterte mehrmahls nach der Haͤßligkeit/ wie manches ſchwanger Weib nach unartigen Speiſen; und der Hart- naͤckigkeit waͤre die Vollkommenheit ſo wenig gut genung/ als einem vergaͤllten Maule die ſuͤſſeſten Granat-Aepffel. Die Regungen der Sinnen muͤſten dem Urthel der Vernunfft nicht zuvor kommen/ und der Geiſt ſich nicht zu fleiſchlicher Ver gnuͤgung erniedrigen. Aller Voͤlcker Einſtimmung waͤre ein unverwerffli- cher Zeuge fuͤr Ariobarzanens Tugenden/ und die Welt ein Schauplatz ſeiner Helden-Thaten. Uberdiß mache bey Buͤrgern die Liebe/ bey Koͤ- nigen die Staats-Klugheit die Heyraths-Be- redungen. Dieſer waͤre gemaͤß ein Reich ſo hoch empor zu heben/ daß dem Neide die Augen ver- gingen an ſelbtem hinauf zu ſehen/ und ſo groß zu machen/ daß es ohne frembde Huͤlffe der un- rechten Gewalt maͤchtiger Nachbarn die Spi- tze bieten koͤnte. Seine und Ariobarzanens zuſammenſtoſſende Kraͤfften waͤren noch kaum genung den Parthern oder Roͤmern zu bege- gnen; fuͤr denen er keine Buͤrgen haͤtte/ daß ſein Buͤndnuͤß mit ihnen ewig tauren wuͤrde. Das Pontiſche Reich wuͤrde fuͤr dem Mediſchen nichts minder als Armenien ſeinen Vorzug be- halten; und ſeine Voͤlcker wuͤrden nicht einem frembden Lande/ ſondern ihrer angebohrnen Fuͤrſtin zu gehorchen haben. Weßwegen man mit Ariobarzanen gewiſſe Bedingungen ab- reden muͤſte. Waͤre es denn aber nicht rath-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/331
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/331>, abgerufen am 17.06.2024.