Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
angeruffen/ und über alle andere Götter gesetztwürde/ welche in allen Dingen das Kraut al- leine machte. Dahingegen alle Kluge das Glücke des Pöfels/ welcher selbtes so bald wie- der lästert/ und ihm seine eigene Fehler aufhal- set/ als anbetet/ für ein blosses Unding verworf- fen/ weniger selbtem geopffert haben. Und erinnere ich mich eines Gemähldes dreyer so ge- nennten Närrinnen/ darinnen die Weißheit die erstere/ nehmlich die Verläugnerin der Göt- ter ins Tollhauß an eine Kette/ die andere/ nem- lich die weissagende Sternseherin in eine Klau- se zum Gebrauche der Niesewurtz/ die dritte/ nehmlich das gantz entblöste Glücke ins Zucht- Hauß zur Ruthe verdammte. Die Fürstin Thusnelde meinte aus Begierde die unterbro- chene Geschichts-Erzehlung von der Königin Erato vollends zu vernehmen; dem erwachse- nen Stritte einen rechtmäßigen Ausschlag zu geben/ sagte also: Sie wäre dißfalls der Köni- gin Meinung/ daß kein ander Glücke/ als die göttliche Ver sehung den Nahmen einer Gott- heit/ diese aber keine Lästerung verdiene/ son- dern in ihren Wercken lauter Gewißheit und Gerechtigkeit stecke; ob sie schon niemand mit seinem Verstande zu erreichen vermöchte. Jn dem Haupt-Stritte aber däuchtete sie/ daß so wol ein als das ander Theil den Bogen seiner Meinung zu hoch spannte. Denn das göttli- che Verhängnüß wäre zwar der erste Bewe- gungs-Grund aller Dinge; Gott sehe all un- ser Thun unveränderlich vorher/ und hätte es gesehen/ als die Natur sein Kind/ und nichts zu etwas worden wäre. Alleine dieses alles hätte keinen Zwang in sich/ und bürdete dem Men- schen keine Nothwendigkeit diß gute/ oder jenes böse zu thun auf; sondern es behielte unser Wil- le seine vollkommene Freyheit. Denn Gott hätte nur deßhalben unser Glück und Unglück so gewiß vorher gesehen; weilihm zugleich oder vorher schon unter seine Augen geleuchtet hat/ was wir von der Geburt biß in den Todt böses [Spaltenumbruch] oder gutes entschlüssen würden. Unsere heu- tige/ oder die von der Nachwelt Gott bestimm- te Andacht wäre ihm so wenig neu/ als diß/ was uns oder den Nachkommen begegnen soll. Jene siehet das Verhängnüß als die Ursache/ dieses als die verdiente Würckung vorher. Daher es die gröste Unvernunfft wäre/ wenn die ruch- lose Verzweiffelung es für einerley halten wol- te: ob man boßhafft oder tugendhafft sey? Und wenn sie ihr Thun einem geträumten Noth- zwange des Himmels unterwirft. Sehen nicht die Sternseher auf tausend Jahr die Son- nen- und Monden-Finsternüsse/ und zwar un- veränderlich vorher? Gleichwol aber haben sie nichts weniger/ als einen Zwang über die Ge- stirne. Wir sehen von denen Leuchte-Thür- men den Schiffbruch eines auff Stein-Felsen vom Ungewitter getriebenen Schiffes für Au- gen. Wer wolte aber diesen insgemein mit- leidenden Zuschauern den Zwang solchen Un- glücks beymessen? Diesem nach der weise Zeno dem Diebe/ welcher mit der Versehung sein La- ster zu entschuldigen vermeint/ vernünfftig ge- antwortet: Daß er auch zu der Straffe ver- sehen wäre. Dieses ist meine einfältige Mei- nung/ iedoch eine vielleicht desto unschuldige- re. Sintemahl allzu verschmitzte Außle- gungen in so tieffinnigen Dingen selbte mehr verfinstern/ als erklären; und wo Fragen von Gott mit einlauffen/ eine fromme Einfalt mehr Ruhmes verdienet/ als ein scharfsinniger Vor- witz. Jederman ward hierdurch derogestalt bestil- erst
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
angeruffen/ und uͤber alle andere Goͤtter geſetztwuͤrde/ welche in allen Dingen das Kraut al- leine machte. Dahingegen alle Kluge das Gluͤcke des Poͤfels/ welcher ſelbtes ſo bald wie- der laͤſtert/ und ihm ſeine eigene Fehler aufhal- ſet/ als anbetet/ fuͤr ein bloſſes Unding verworf- fen/ weniger ſelbtem geopffert haben. Und erinnere ich mich eines Gemaͤhldes dreyer ſo ge- nennten Naͤrrinnen/ darinnen die Weißheit die erſtere/ nehmlich die Verlaͤugnerin der Goͤt- ter ins Tollhauß an eine Kette/ die andere/ nem- lich die weiſſagende Sternſeherin in eine Klau- ſe zum Gebrauche der Nieſewurtz/ die dritte/ nehmlich das gantz entbloͤſte Gluͤcke ins Zucht- Hauß zur Ruthe verdammte. Die Fuͤrſtin Thuſnelde meinte aus Begierde die unterbro- chene Geſchichts-Erzehlung von der Koͤnigin Erato vollends zu vernehmen; dem erwachſe- nen Stritte einen rechtmaͤßigen Ausſchlag zu geben/ ſagte alſo: Sie waͤre dißfalls der Koͤni- gin Meinung/ daß kein ander Gluͤcke/ als die goͤttliche Veꝛ ſehung den Nahmen einer Gott- heit/ dieſe aber keine Laͤſterung verdiene/ ſon- dern in ihren Wercken lauter Gewißheit und Gerechtigkeit ſtecke; ob ſie ſchon niemand mit ſeinem Verſtande zu erreichen vermoͤchte. Jn dem Haupt-Stritte aber daͤuchtete ſie/ daß ſo wol ein als das ander Theil den Bogen ſeiner Meinung zu hoch ſpannte. Denn das goͤttli- che Verhaͤngnuͤß waͤre zwar der erſte Bewe- gungs-Grund aller Dinge; Gott ſehe all un- ſer Thun unveraͤnderlich vorher/ und haͤtte es geſehen/ als die Natur ſein Kind/ und nichts zu etwas worden waͤre. Alleine dieſes alles haͤtte keinen Zwang in ſich/ und buͤrdete dem Men- ſchen keine Nothwendigkeit diß gute/ oder jenes boͤſe zu thun auf; ſondern es behielte unſer Wil- le ſeine vollkommene Freyheit. Denn Gott haͤtte nur deßhalben unſer Gluͤck und Ungluͤck ſo gewiß vorher geſehen; weilihm zugleich oder vorher ſchon unter ſeine Augen geleuchtet hat/ was wir von der Geburt biß in den Todt boͤſes [Spaltenumbruch] oder gutes entſchluͤſſen wuͤrden. Unſere heu- tige/ oder die von der Nachwelt Gott beſtimm- te Andacht waͤre ihm ſo wenig neu/ als diß/ was uns oder den Nachkommen begegnen ſoll. Jene ſiehet das Verhaͤngnuͤß als die Urſache/ dieſes als die veꝛdiente Wuͤrckung vorheꝛ. Daheꝛ es die groͤſte Unvernunfft waͤre/ wenn die ruch- loſe Verzweiffelung es fuͤr einerley halten wol- te: ob man boßhafft oder tugendhafft ſey? Und wenn ſie ihr Thun einem getraͤumten Noth- zwange des Himmels unterwirft. Sehen nicht die Sternſeher auf tauſend Jahr die Son- nen- und Monden-Finſternuͤſſe/ und zwar un- veraͤnderlich vorher? Gleichwol aber haben ſie nichts weniger/ als einen Zwang uͤber die Ge- ſtirne. Wir ſehen von denen Leuchte-Thuͤr- men den Schiffbruch eines auff Stein-Felſen vom Ungewitter getriebenen Schiffes fuͤr Au- gen. Wer wolte aber dieſen insgemein mit- leidenden Zuſchauern den Zwang ſolchen Un- gluͤcks beymeſſen? Dieſem nach der weiſe Zeno dem Diebe/ welcher mit der Verſehung ſein La- ſter zu entſchuldigen vermeint/ vernuͤnfftig ge- antwortet: Daß er auch zu der Straffe ver- ſehen waͤre. Dieſes iſt meine einfaͤltige Mei- nung/ iedoch eine vielleicht deſto unſchuldige- re. Sintemahl allzu verſchmitzte Außle- gungen in ſo tieffinnigen Dingen ſelbte mehr verfinſtern/ als erklaͤren; und wo Fragen von Gott mit einlauffen/ eine fromme Einfalt mehr Ruhmes verdienet/ als ein ſcharfſinniger Vor- witz. Jederman ward hierdurch derogeſtalt beſtil- erſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0350" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> angeruffen/ und uͤber alle andere Goͤtter geſetzt<lb/> wuͤrde/ welche in allen Dingen das Kraut al-<lb/> leine machte. Dahingegen alle Kluge das<lb/> Gluͤcke des Poͤfels/ welcher ſelbtes ſo bald wie-<lb/> der laͤſtert/ und ihm ſeine eigene Fehler aufhal-<lb/> ſet/ als anbetet/ fuͤr ein bloſſes Unding verworf-<lb/> fen/ weniger ſelbtem geopffert haben. Und<lb/> erinnere ich mich eines Gemaͤhldes dreyer ſo ge-<lb/> nennten Naͤrrinnen/ darinnen die Weißheit<lb/> die erſtere/ nehmlich die Verlaͤugnerin der Goͤt-<lb/> ter ins Tollhauß an eine Kette/ die andere/ nem-<lb/> lich die weiſſagende Sternſeherin in eine Klau-<lb/> ſe zum Gebrauche der Nieſewurtz/ die dritte/<lb/> nehmlich das gantz entbloͤſte Gluͤcke ins Zucht-<lb/> Hauß zur Ruthe verdammte. Die Fuͤrſtin<lb/> Thuſnelde meinte aus Begierde die unterbro-<lb/> chene Geſchichts-Erzehlung von der Koͤnigin<lb/> Erato vollends zu vernehmen; dem erwachſe-<lb/> nen Stritte einen rechtmaͤßigen Ausſchlag zu<lb/> geben/ ſagte alſo: Sie waͤre dißfalls der Koͤni-<lb/> gin Meinung/ daß kein ander Gluͤcke/ als die<lb/> goͤttliche Veꝛ ſehung den Nahmen einer Gott-<lb/> heit/ dieſe aber keine Laͤſterung verdiene/ ſon-<lb/> dern in ihren Wercken lauter Gewißheit und<lb/> Gerechtigkeit ſtecke; ob ſie ſchon niemand mit<lb/> ſeinem Verſtande zu erreichen vermoͤchte. Jn<lb/> dem Haupt-Stritte aber daͤuchtete ſie/ daß ſo<lb/> wol ein als das ander Theil den Bogen ſeiner<lb/> Meinung zu hoch ſpannte. Denn das goͤttli-<lb/> che Verhaͤngnuͤß waͤre zwar der erſte Bewe-<lb/> gungs-Grund aller Dinge; Gott ſehe all un-<lb/> ſer Thun unveraͤnderlich vorher/ und haͤtte es<lb/> geſehen/ als die Natur ſein Kind/ und nichts zu<lb/> etwas worden waͤre. Alleine dieſes alles haͤtte<lb/> keinen Zwang in ſich/ und buͤrdete dem Men-<lb/> ſchen keine Nothwendigkeit diß gute/ oder jenes<lb/> boͤſe zu thun auf; ſondern es behielte unſer Wil-<lb/> le ſeine vollkommene Freyheit. Denn Gott<lb/> haͤtte nur deßhalben unſer Gluͤck und Ungluͤck<lb/> ſo gewiß vorher geſehen; weilihm zugleich oder<lb/> vorher ſchon unter ſeine Augen geleuchtet hat/<lb/> was wir von der Geburt biß in den Todt boͤſes<lb/><cb/> oder gutes entſchluͤſſen wuͤrden. Unſere heu-<lb/> tige/ oder die von der Nachwelt Gott beſtimm-<lb/> te Andacht waͤre ihm ſo wenig neu/ als diß/<lb/> was uns oder den Nachkommen begegnen ſoll.<lb/> Jene ſiehet das Verhaͤngnuͤß als die Urſache/<lb/> dieſes als die veꝛdiente Wuͤrckung vorheꝛ. Daheꝛ<lb/> es die groͤſte Unvernunfft waͤre/ wenn die ruch-<lb/> loſe Verzweiffelung es fuͤr einerley halten wol-<lb/> te: ob man boßhafft oder tugendhafft ſey? Und<lb/> wenn ſie ihr Thun einem getraͤumten Noth-<lb/> zwange des Himmels unterwirft. Sehen<lb/> nicht die Sternſeher auf tauſend Jahr die Son-<lb/> nen- und Monden-Finſternuͤſſe/ und zwar un-<lb/> veraͤnderlich vorher? Gleichwol aber haben ſie<lb/> nichts weniger/ als einen Zwang uͤber die Ge-<lb/> ſtirne. Wir ſehen von denen Leuchte-Thuͤr-<lb/> men den Schiffbruch eines auff Stein-Felſen<lb/> vom Ungewitter getriebenen Schiffes fuͤr Au-<lb/> gen. Wer wolte aber dieſen insgemein mit-<lb/> leidenden Zuſchauern den Zwang ſolchen Un-<lb/> gluͤcks beymeſſen? Dieſem nach der weiſe Zeno<lb/> dem Diebe/ welcher mit der Verſehung ſein La-<lb/> ſter zu entſchuldigen vermeint/ vernuͤnfftig ge-<lb/> antwortet: Daß er auch zu der Straffe ver-<lb/> ſehen waͤre. Dieſes iſt meine einfaͤltige Mei-<lb/> nung/ iedoch eine vielleicht deſto unſchuldige-<lb/> re. Sintemahl allzu verſchmitzte Außle-<lb/> gungen in ſo tieffinnigen Dingen ſelbte mehr<lb/> verfinſtern/ als erklaͤren; und wo Fragen von<lb/> Gott mit einlauffen/ eine fromme Einfalt mehr<lb/> Ruhmes verdienet/ als ein ſcharfſinniger Vor-<lb/> witz.</p><lb/> <p>Jederman ward hierdurch derogeſtalt beſtil-<lb/> let/ daß weder Jſmene noch Salonine dieſer<lb/> klugen Fuͤrſtin einigen Gegenſatz zu thun rath-<lb/> ſam hielt; ſondern dieſe kam wieder auf ihre Ar-<lb/> meniſche Koͤnigin/ und erzehlte/ wie ſie ihre<lb/> Herrſchafft auff die Pfeiler der Gerechtigkeit<lb/> und Guͤte gegruͤndet/ hierdurch aber den Ruhm<lb/> erworben haͤtte: Das Armeniſche Reich waͤre<lb/> unter ihr ſo wohl/ als vorher niemahls befeſtiget<lb/> worden; ja es haͤtte nach ſo langer Unruh aller-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0350]
Drittes Buch
angeruffen/ und uͤber alle andere Goͤtter geſetzt
wuͤrde/ welche in allen Dingen das Kraut al-
leine machte. Dahingegen alle Kluge das
Gluͤcke des Poͤfels/ welcher ſelbtes ſo bald wie-
der laͤſtert/ und ihm ſeine eigene Fehler aufhal-
ſet/ als anbetet/ fuͤr ein bloſſes Unding verworf-
fen/ weniger ſelbtem geopffert haben. Und
erinnere ich mich eines Gemaͤhldes dreyer ſo ge-
nennten Naͤrrinnen/ darinnen die Weißheit
die erſtere/ nehmlich die Verlaͤugnerin der Goͤt-
ter ins Tollhauß an eine Kette/ die andere/ nem-
lich die weiſſagende Sternſeherin in eine Klau-
ſe zum Gebrauche der Nieſewurtz/ die dritte/
nehmlich das gantz entbloͤſte Gluͤcke ins Zucht-
Hauß zur Ruthe verdammte. Die Fuͤrſtin
Thuſnelde meinte aus Begierde die unterbro-
chene Geſchichts-Erzehlung von der Koͤnigin
Erato vollends zu vernehmen; dem erwachſe-
nen Stritte einen rechtmaͤßigen Ausſchlag zu
geben/ ſagte alſo: Sie waͤre dißfalls der Koͤni-
gin Meinung/ daß kein ander Gluͤcke/ als die
goͤttliche Veꝛ ſehung den Nahmen einer Gott-
heit/ dieſe aber keine Laͤſterung verdiene/ ſon-
dern in ihren Wercken lauter Gewißheit und
Gerechtigkeit ſtecke; ob ſie ſchon niemand mit
ſeinem Verſtande zu erreichen vermoͤchte. Jn
dem Haupt-Stritte aber daͤuchtete ſie/ daß ſo
wol ein als das ander Theil den Bogen ſeiner
Meinung zu hoch ſpannte. Denn das goͤttli-
che Verhaͤngnuͤß waͤre zwar der erſte Bewe-
gungs-Grund aller Dinge; Gott ſehe all un-
ſer Thun unveraͤnderlich vorher/ und haͤtte es
geſehen/ als die Natur ſein Kind/ und nichts zu
etwas worden waͤre. Alleine dieſes alles haͤtte
keinen Zwang in ſich/ und buͤrdete dem Men-
ſchen keine Nothwendigkeit diß gute/ oder jenes
boͤſe zu thun auf; ſondern es behielte unſer Wil-
le ſeine vollkommene Freyheit. Denn Gott
haͤtte nur deßhalben unſer Gluͤck und Ungluͤck
ſo gewiß vorher geſehen; weilihm zugleich oder
vorher ſchon unter ſeine Augen geleuchtet hat/
was wir von der Geburt biß in den Todt boͤſes
oder gutes entſchluͤſſen wuͤrden. Unſere heu-
tige/ oder die von der Nachwelt Gott beſtimm-
te Andacht waͤre ihm ſo wenig neu/ als diß/
was uns oder den Nachkommen begegnen ſoll.
Jene ſiehet das Verhaͤngnuͤß als die Urſache/
dieſes als die veꝛdiente Wuͤrckung vorheꝛ. Daheꝛ
es die groͤſte Unvernunfft waͤre/ wenn die ruch-
loſe Verzweiffelung es fuͤr einerley halten wol-
te: ob man boßhafft oder tugendhafft ſey? Und
wenn ſie ihr Thun einem getraͤumten Noth-
zwange des Himmels unterwirft. Sehen
nicht die Sternſeher auf tauſend Jahr die Son-
nen- und Monden-Finſternuͤſſe/ und zwar un-
veraͤnderlich vorher? Gleichwol aber haben ſie
nichts weniger/ als einen Zwang uͤber die Ge-
ſtirne. Wir ſehen von denen Leuchte-Thuͤr-
men den Schiffbruch eines auff Stein-Felſen
vom Ungewitter getriebenen Schiffes fuͤr Au-
gen. Wer wolte aber dieſen insgemein mit-
leidenden Zuſchauern den Zwang ſolchen Un-
gluͤcks beymeſſen? Dieſem nach der weiſe Zeno
dem Diebe/ welcher mit der Verſehung ſein La-
ſter zu entſchuldigen vermeint/ vernuͤnfftig ge-
antwortet: Daß er auch zu der Straffe ver-
ſehen waͤre. Dieſes iſt meine einfaͤltige Mei-
nung/ iedoch eine vielleicht deſto unſchuldige-
re. Sintemahl allzu verſchmitzte Außle-
gungen in ſo tieffinnigen Dingen ſelbte mehr
verfinſtern/ als erklaͤren; und wo Fragen von
Gott mit einlauffen/ eine fromme Einfalt mehr
Ruhmes verdienet/ als ein ſcharfſinniger Vor-
witz.
Jederman ward hierdurch derogeſtalt beſtil-
let/ daß weder Jſmene noch Salonine dieſer
klugen Fuͤrſtin einigen Gegenſatz zu thun rath-
ſam hielt; ſondern dieſe kam wieder auf ihre Ar-
meniſche Koͤnigin/ und erzehlte/ wie ſie ihre
Herrſchafft auff die Pfeiler der Gerechtigkeit
und Guͤte gegruͤndet/ hierdurch aber den Ruhm
erworben haͤtte: Das Armeniſche Reich waͤre
unter ihr ſo wohl/ als vorher niemahls befeſtiget
worden; ja es haͤtte nach ſo langer Unruh aller-
erſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |