Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] angeruffen/ und über alle andere Götter gesetzt
würde/ welche in allen Dingen das Kraut al-
leine machte. Dahingegen alle Kluge das
Glücke des Pöfels/ welcher selbtes so bald wie-
der lästert/ und ihm seine eigene Fehler aufhal-
set/ als anbetet/ für ein blosses Unding verworf-
fen/ weniger selbtem geopffert haben. Und
erinnere ich mich eines Gemähldes dreyer so ge-
nennten Närrinnen/ darinnen die Weißheit
die erstere/ nehmlich die Verläugnerin der Göt-
ter ins Tollhauß an eine Kette/ die andere/ nem-
lich die weissagende Sternseherin in eine Klau-
se zum Gebrauche der Niesewurtz/ die dritte/
nehmlich das gantz entblöste Glücke ins Zucht-
Hauß zur Ruthe verdammte. Die Fürstin
Thusnelde meinte aus Begierde die unterbro-
chene Geschichts-Erzehlung von der Königin
Erato vollends zu vernehmen; dem erwachse-
nen Stritte einen rechtmäßigen Ausschlag zu
geben/ sagte also: Sie wäre dißfalls der Köni-
gin Meinung/ daß kein ander Glücke/ als die
göttliche Ver sehung den Nahmen einer Gott-
heit/ diese aber keine Lästerung verdiene/ son-
dern in ihren Wercken lauter Gewißheit und
Gerechtigkeit stecke; ob sie schon niemand mit
seinem Verstande zu erreichen vermöchte. Jn
dem Haupt-Stritte aber däuchtete sie/ daß so
wol ein als das ander Theil den Bogen seiner
Meinung zu hoch spannte. Denn das göttli-
che Verhängnüß wäre zwar der erste Bewe-
gungs-Grund aller Dinge; Gott sehe all un-
ser Thun unveränderlich vorher/ und hätte es
gesehen/ als die Natur sein Kind/ und nichts zu
etwas worden wäre. Alleine dieses alles hätte
keinen Zwang in sich/ und bürdete dem Men-
schen keine Nothwendigkeit diß gute/ oder jenes
böse zu thun auf; sondern es behielte unser Wil-
le seine vollkommene Freyheit. Denn Gott
hätte nur deßhalben unser Glück und Unglück
so gewiß vorher gesehen; weilihm zugleich oder
vorher schon unter seine Augen geleuchtet hat/
was wir von der Geburt biß in den Todt böses
[Spaltenumbruch] oder gutes entschlüssen würden. Unsere heu-
tige/ oder die von der Nachwelt Gott bestimm-
te Andacht wäre ihm so wenig neu/ als diß/
was uns oder den Nachkommen begegnen soll.
Jene siehet das Verhängnüß als die Ursache/
dieses als die verdiente Würckung vorher. Daher
es die gröste Unvernunfft wäre/ wenn die ruch-
lose Verzweiffelung es für einerley halten wol-
te: ob man boßhafft oder tugendhafft sey? Und
wenn sie ihr Thun einem geträumten Noth-
zwange des Himmels unterwirft. Sehen
nicht die Sternseher auf tausend Jahr die Son-
nen- und Monden-Finsternüsse/ und zwar un-
veränderlich vorher? Gleichwol aber haben sie
nichts weniger/ als einen Zwang über die Ge-
stirne. Wir sehen von denen Leuchte-Thür-
men den Schiffbruch eines auff Stein-Felsen
vom Ungewitter getriebenen Schiffes für Au-
gen. Wer wolte aber diesen insgemein mit-
leidenden Zuschauern den Zwang solchen Un-
glücks beymessen? Diesem nach der weise Zeno
dem Diebe/ welcher mit der Versehung sein La-
ster zu entschuldigen vermeint/ vernünfftig ge-
antwortet: Daß er auch zu der Straffe ver-
sehen wäre. Dieses ist meine einfältige Mei-
nung/ iedoch eine vielleicht desto unschuldige-
re. Sintemahl allzu verschmitzte Außle-
gungen in so tieffinnigen Dingen selbte mehr
verfinstern/ als erklären; und wo Fragen von
Gott mit einlauffen/ eine fromme Einfalt mehr
Ruhmes verdienet/ als ein scharfsinniger Vor-
witz.

Jederman ward hierdurch derogestalt bestil-
let/ daß weder Jsmene noch Salonine dieser
klugen Fürstin einigen Gegensatz zu thun rath-
sam hielt; sondern diese kam wieder auf ihre Ar-
menische Königin/ und erzehlte/ wie sie ihre
Herrschafft auff die Pfeiler der Gerechtigkeit
und Güte gegründet/ hierdurch aber den Ruhm
erworben hätte: Das Armenische Reich wäre
unter ihr so wohl/ als vorher niemahls befestiget
worden; ja es hätte nach so langer Unruh aller-

erst

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] angeruffen/ und uͤber alle andere Goͤtter geſetzt
wuͤrde/ welche in allen Dingen das Kraut al-
leine machte. Dahingegen alle Kluge das
Gluͤcke des Poͤfels/ welcher ſelbtes ſo bald wie-
der laͤſtert/ und ihm ſeine eigene Fehler aufhal-
ſet/ als anbetet/ fuͤr ein bloſſes Unding verworf-
fen/ weniger ſelbtem geopffert haben. Und
erinnere ich mich eines Gemaͤhldes dreyer ſo ge-
nennten Naͤrrinnen/ darinnen die Weißheit
die erſtere/ nehmlich die Verlaͤugnerin der Goͤt-
ter ins Tollhauß an eine Kette/ die andere/ nem-
lich die weiſſagende Sternſeherin in eine Klau-
ſe zum Gebrauche der Nieſewurtz/ die dritte/
nehmlich das gantz entbloͤſte Gluͤcke ins Zucht-
Hauß zur Ruthe verdammte. Die Fuͤrſtin
Thuſnelde meinte aus Begierde die unterbro-
chene Geſchichts-Erzehlung von der Koͤnigin
Erato vollends zu vernehmen; dem erwachſe-
nen Stritte einen rechtmaͤßigen Ausſchlag zu
geben/ ſagte alſo: Sie waͤre dißfalls der Koͤni-
gin Meinung/ daß kein ander Gluͤcke/ als die
goͤttliche Veꝛ ſehung den Nahmen einer Gott-
heit/ dieſe aber keine Laͤſterung verdiene/ ſon-
dern in ihren Wercken lauter Gewißheit und
Gerechtigkeit ſtecke; ob ſie ſchon niemand mit
ſeinem Verſtande zu erreichen vermoͤchte. Jn
dem Haupt-Stritte aber daͤuchtete ſie/ daß ſo
wol ein als das ander Theil den Bogen ſeiner
Meinung zu hoch ſpannte. Denn das goͤttli-
che Verhaͤngnuͤß waͤre zwar der erſte Bewe-
gungs-Grund aller Dinge; Gott ſehe all un-
ſer Thun unveraͤnderlich vorher/ und haͤtte es
geſehen/ als die Natur ſein Kind/ und nichts zu
etwas worden waͤre. Alleine dieſes alles haͤtte
keinen Zwang in ſich/ und buͤrdete dem Men-
ſchen keine Nothwendigkeit diß gute/ oder jenes
boͤſe zu thun auf; ſondern es behielte unſer Wil-
le ſeine vollkommene Freyheit. Denn Gott
haͤtte nur deßhalben unſer Gluͤck und Ungluͤck
ſo gewiß vorher geſehen; weilihm zugleich oder
vorher ſchon unter ſeine Augen geleuchtet hat/
was wir von der Geburt biß in den Todt boͤſes
[Spaltenumbruch] oder gutes entſchluͤſſen wuͤrden. Unſere heu-
tige/ oder die von der Nachwelt Gott beſtimm-
te Andacht waͤre ihm ſo wenig neu/ als diß/
was uns oder den Nachkommen begegnen ſoll.
Jene ſiehet das Verhaͤngnuͤß als die Urſache/
dieſes als die veꝛdiente Wuͤrckung vorheꝛ. Daheꝛ
es die groͤſte Unvernunfft waͤre/ wenn die ruch-
loſe Verzweiffelung es fuͤr einerley halten wol-
te: ob man boßhafft oder tugendhafft ſey? Und
wenn ſie ihr Thun einem getraͤumten Noth-
zwange des Himmels unterwirft. Sehen
nicht die Sternſeher auf tauſend Jahr die Son-
nen- und Monden-Finſternuͤſſe/ und zwar un-
veraͤnderlich vorher? Gleichwol aber haben ſie
nichts weniger/ als einen Zwang uͤber die Ge-
ſtirne. Wir ſehen von denen Leuchte-Thuͤr-
men den Schiffbruch eines auff Stein-Felſen
vom Ungewitter getriebenen Schiffes fuͤr Au-
gen. Wer wolte aber dieſen insgemein mit-
leidenden Zuſchauern den Zwang ſolchen Un-
gluͤcks beymeſſen? Dieſem nach der weiſe Zeno
dem Diebe/ welcher mit der Verſehung ſein La-
ſter zu entſchuldigen vermeint/ vernuͤnfftig ge-
antwortet: Daß er auch zu der Straffe ver-
ſehen waͤre. Dieſes iſt meine einfaͤltige Mei-
nung/ iedoch eine vielleicht deſto unſchuldige-
re. Sintemahl allzu verſchmitzte Außle-
gungen in ſo tieffinnigen Dingen ſelbte mehr
verfinſtern/ als erklaͤren; und wo Fragen von
Gott mit einlauffen/ eine fromme Einfalt mehr
Ruhmes verdienet/ als ein ſcharfſinniger Vor-
witz.

Jederman ward hierdurch derogeſtalt beſtil-
let/ daß weder Jſmene noch Salonine dieſer
klugen Fuͤrſtin einigen Gegenſatz zu thun rath-
ſam hielt; ſondern dieſe kam wieder auf ihre Ar-
meniſche Koͤnigin/ und erzehlte/ wie ſie ihre
Herrſchafft auff die Pfeiler der Gerechtigkeit
und Guͤte gegruͤndet/ hierdurch aber den Ruhm
erworben haͤtte: Das Armeniſche Reich waͤre
unter ihr ſo wohl/ als vorher niemahls befeſtiget
worden; ja es haͤtte nach ſo langer Unruh aller-

erſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
angeruffen/ und u&#x0364;ber alle andere Go&#x0364;tter ge&#x017F;etzt<lb/>
wu&#x0364;rde/ welche in allen Dingen das Kraut al-<lb/>
leine machte. Dahingegen alle Kluge das<lb/>
Glu&#x0364;cke des Po&#x0364;fels/ welcher &#x017F;elbtes &#x017F;o bald wie-<lb/>
der la&#x0364;&#x017F;tert/ und ihm &#x017F;eine eigene Fehler aufhal-<lb/>
&#x017F;et/ als anbetet/ fu&#x0364;r ein blo&#x017F;&#x017F;es Unding verworf-<lb/>
fen/ weniger &#x017F;elbtem geopffert haben. Und<lb/>
erinnere ich mich eines Gema&#x0364;hldes dreyer &#x017F;o ge-<lb/>
nennten Na&#x0364;rrinnen/ darinnen die Weißheit<lb/>
die er&#x017F;tere/ nehmlich die Verla&#x0364;ugnerin der Go&#x0364;t-<lb/>
ter ins Tollhauß an eine Kette/ die andere/ nem-<lb/>
lich die wei&#x017F;&#x017F;agende Stern&#x017F;eherin in eine Klau-<lb/>
&#x017F;e zum Gebrauche der Nie&#x017F;ewurtz/ die dritte/<lb/>
nehmlich das gantz entblo&#x0364;&#x017F;te Glu&#x0364;cke ins Zucht-<lb/>
Hauß zur Ruthe verdammte. Die Fu&#x0364;r&#x017F;tin<lb/>
Thu&#x017F;nelde meinte aus Begierde die unterbro-<lb/>
chene Ge&#x017F;chichts-Erzehlung von der Ko&#x0364;nigin<lb/>
Erato vollends zu vernehmen; dem erwach&#x017F;e-<lb/>
nen Stritte einen rechtma&#x0364;ßigen Aus&#x017F;chlag zu<lb/>
geben/ &#x017F;agte al&#x017F;o: Sie wa&#x0364;re dißfalls der Ko&#x0364;ni-<lb/>
gin Meinung/ daß kein ander Glu&#x0364;cke/ als die<lb/>
go&#x0364;ttliche Ve&#xA75B; &#x017F;ehung den Nahmen einer Gott-<lb/>
heit/ die&#x017F;e aber keine La&#x0364;&#x017F;terung verdiene/ &#x017F;on-<lb/>
dern in ihren Wercken lauter Gewißheit und<lb/>
Gerechtigkeit &#x017F;tecke; ob &#x017F;ie &#x017F;chon niemand mit<lb/>
&#x017F;einem Ver&#x017F;tande zu erreichen vermo&#x0364;chte. Jn<lb/>
dem Haupt-Stritte aber da&#x0364;uchtete &#x017F;ie/ daß &#x017F;o<lb/>
wol ein als das ander Theil den Bogen &#x017F;einer<lb/>
Meinung zu hoch &#x017F;pannte. Denn das go&#x0364;ttli-<lb/>
che Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß wa&#x0364;re zwar der er&#x017F;te Bewe-<lb/>
gungs-Grund aller Dinge; Gott &#x017F;ehe all un-<lb/>
&#x017F;er Thun unvera&#x0364;nderlich vorher/ und ha&#x0364;tte es<lb/>
ge&#x017F;ehen/ als die Natur &#x017F;ein Kind/ und nichts zu<lb/>
etwas worden wa&#x0364;re. Alleine die&#x017F;es alles ha&#x0364;tte<lb/>
keinen Zwang in &#x017F;ich/ und bu&#x0364;rdete dem Men-<lb/>
&#x017F;chen keine Nothwendigkeit diß gute/ oder jenes<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e zu thun auf; &#x017F;ondern es behielte un&#x017F;er Wil-<lb/>
le &#x017F;eine vollkommene Freyheit. Denn Gott<lb/>
ha&#x0364;tte nur deßhalben un&#x017F;er Glu&#x0364;ck und Unglu&#x0364;ck<lb/>
&#x017F;o gewiß vorher ge&#x017F;ehen; weilihm zugleich oder<lb/>
vorher &#x017F;chon unter &#x017F;eine Augen geleuchtet hat/<lb/>
was wir von der Geburt biß in den Todt bo&#x0364;&#x017F;es<lb/><cb/>
oder gutes ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden. Un&#x017F;ere heu-<lb/>
tige/ oder die von der Nachwelt Gott be&#x017F;timm-<lb/>
te Andacht wa&#x0364;re ihm &#x017F;o wenig neu/ als diß/<lb/>
was uns oder den Nachkommen begegnen &#x017F;oll.<lb/>
Jene &#x017F;iehet das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß als die Ur&#x017F;ache/<lb/>
die&#x017F;es als die ve&#xA75B;diente Wu&#x0364;rckung vorhe&#xA75B;. Dahe&#xA75B;<lb/>
es die gro&#x0364;&#x017F;te Unvernunfft wa&#x0364;re/ wenn die ruch-<lb/>
lo&#x017F;e Verzweiffelung es fu&#x0364;r einerley halten wol-<lb/>
te: ob man boßhafft oder tugendhafft &#x017F;ey? Und<lb/>
wenn &#x017F;ie ihr Thun einem getra&#x0364;umten Noth-<lb/>
zwange des Himmels unterwirft. Sehen<lb/>
nicht die Stern&#x017F;eher auf tau&#x017F;end Jahr die Son-<lb/>
nen- und Monden-Fin&#x017F;ternu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und zwar un-<lb/>
vera&#x0364;nderlich vorher? Gleichwol aber haben &#x017F;ie<lb/>
nichts weniger/ als einen Zwang u&#x0364;ber die Ge-<lb/>
&#x017F;tirne. Wir &#x017F;ehen von denen Leuchte-Thu&#x0364;r-<lb/>
men den Schiffbruch eines auff Stein-Fel&#x017F;en<lb/>
vom Ungewitter getriebenen Schiffes fu&#x0364;r Au-<lb/>
gen. Wer wolte aber die&#x017F;en insgemein mit-<lb/>
leidenden Zu&#x017F;chauern den Zwang &#x017F;olchen Un-<lb/>
glu&#x0364;cks beyme&#x017F;&#x017F;en? Die&#x017F;em nach der wei&#x017F;e Zeno<lb/>
dem Diebe/ welcher mit der Ver&#x017F;ehung &#x017F;ein La-<lb/>
&#x017F;ter zu ent&#x017F;chuldigen vermeint/ vernu&#x0364;nfftig ge-<lb/>
antwortet: Daß er auch zu der Straffe ver-<lb/>
&#x017F;ehen wa&#x0364;re. Die&#x017F;es i&#x017F;t meine einfa&#x0364;ltige Mei-<lb/>
nung/ iedoch eine vielleicht de&#x017F;to un&#x017F;chuldige-<lb/>
re. Sintemahl allzu ver&#x017F;chmitzte Außle-<lb/>
gungen in &#x017F;o tieffinnigen Dingen &#x017F;elbte mehr<lb/>
verfin&#x017F;tern/ als erkla&#x0364;ren; und wo Fragen von<lb/>
Gott mit einlauffen/ eine fromme Einfalt mehr<lb/>
Ruhmes verdienet/ als ein &#x017F;charf&#x017F;inniger Vor-<lb/>
witz.</p><lb/>
          <p>Jederman ward hierdurch deroge&#x017F;talt be&#x017F;til-<lb/>
let/ daß weder J&#x017F;mene noch Salonine die&#x017F;er<lb/>
klugen Fu&#x0364;r&#x017F;tin einigen Gegen&#x017F;atz zu thun rath-<lb/>
&#x017F;am hielt; &#x017F;ondern die&#x017F;e kam wieder auf ihre Ar-<lb/>
meni&#x017F;che Ko&#x0364;nigin/ und erzehlte/ wie &#x017F;ie ihre<lb/>
Herr&#x017F;chafft auff die Pfeiler der Gerechtigkeit<lb/>
und Gu&#x0364;te gegru&#x0364;ndet/ hierdurch aber den Ruhm<lb/>
erworben ha&#x0364;tte: Das Armeni&#x017F;che Reich wa&#x0364;re<lb/>
unter ihr &#x017F;o wohl/ als vorher niemahls befe&#x017F;tiget<lb/>
worden; ja es ha&#x0364;tte nach &#x017F;o langer Unruh aller-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0350] Drittes Buch angeruffen/ und uͤber alle andere Goͤtter geſetzt wuͤrde/ welche in allen Dingen das Kraut al- leine machte. Dahingegen alle Kluge das Gluͤcke des Poͤfels/ welcher ſelbtes ſo bald wie- der laͤſtert/ und ihm ſeine eigene Fehler aufhal- ſet/ als anbetet/ fuͤr ein bloſſes Unding verworf- fen/ weniger ſelbtem geopffert haben. Und erinnere ich mich eines Gemaͤhldes dreyer ſo ge- nennten Naͤrrinnen/ darinnen die Weißheit die erſtere/ nehmlich die Verlaͤugnerin der Goͤt- ter ins Tollhauß an eine Kette/ die andere/ nem- lich die weiſſagende Sternſeherin in eine Klau- ſe zum Gebrauche der Nieſewurtz/ die dritte/ nehmlich das gantz entbloͤſte Gluͤcke ins Zucht- Hauß zur Ruthe verdammte. Die Fuͤrſtin Thuſnelde meinte aus Begierde die unterbro- chene Geſchichts-Erzehlung von der Koͤnigin Erato vollends zu vernehmen; dem erwachſe- nen Stritte einen rechtmaͤßigen Ausſchlag zu geben/ ſagte alſo: Sie waͤre dißfalls der Koͤni- gin Meinung/ daß kein ander Gluͤcke/ als die goͤttliche Veꝛ ſehung den Nahmen einer Gott- heit/ dieſe aber keine Laͤſterung verdiene/ ſon- dern in ihren Wercken lauter Gewißheit und Gerechtigkeit ſtecke; ob ſie ſchon niemand mit ſeinem Verſtande zu erreichen vermoͤchte. Jn dem Haupt-Stritte aber daͤuchtete ſie/ daß ſo wol ein als das ander Theil den Bogen ſeiner Meinung zu hoch ſpannte. Denn das goͤttli- che Verhaͤngnuͤß waͤre zwar der erſte Bewe- gungs-Grund aller Dinge; Gott ſehe all un- ſer Thun unveraͤnderlich vorher/ und haͤtte es geſehen/ als die Natur ſein Kind/ und nichts zu etwas worden waͤre. Alleine dieſes alles haͤtte keinen Zwang in ſich/ und buͤrdete dem Men- ſchen keine Nothwendigkeit diß gute/ oder jenes boͤſe zu thun auf; ſondern es behielte unſer Wil- le ſeine vollkommene Freyheit. Denn Gott haͤtte nur deßhalben unſer Gluͤck und Ungluͤck ſo gewiß vorher geſehen; weilihm zugleich oder vorher ſchon unter ſeine Augen geleuchtet hat/ was wir von der Geburt biß in den Todt boͤſes oder gutes entſchluͤſſen wuͤrden. Unſere heu- tige/ oder die von der Nachwelt Gott beſtimm- te Andacht waͤre ihm ſo wenig neu/ als diß/ was uns oder den Nachkommen begegnen ſoll. Jene ſiehet das Verhaͤngnuͤß als die Urſache/ dieſes als die veꝛdiente Wuͤrckung vorheꝛ. Daheꝛ es die groͤſte Unvernunfft waͤre/ wenn die ruch- loſe Verzweiffelung es fuͤr einerley halten wol- te: ob man boßhafft oder tugendhafft ſey? Und wenn ſie ihr Thun einem getraͤumten Noth- zwange des Himmels unterwirft. Sehen nicht die Sternſeher auf tauſend Jahr die Son- nen- und Monden-Finſternuͤſſe/ und zwar un- veraͤnderlich vorher? Gleichwol aber haben ſie nichts weniger/ als einen Zwang uͤber die Ge- ſtirne. Wir ſehen von denen Leuchte-Thuͤr- men den Schiffbruch eines auff Stein-Felſen vom Ungewitter getriebenen Schiffes fuͤr Au- gen. Wer wolte aber dieſen insgemein mit- leidenden Zuſchauern den Zwang ſolchen Un- gluͤcks beymeſſen? Dieſem nach der weiſe Zeno dem Diebe/ welcher mit der Verſehung ſein La- ſter zu entſchuldigen vermeint/ vernuͤnfftig ge- antwortet: Daß er auch zu der Straffe ver- ſehen waͤre. Dieſes iſt meine einfaͤltige Mei- nung/ iedoch eine vielleicht deſto unſchuldige- re. Sintemahl allzu verſchmitzte Außle- gungen in ſo tieffinnigen Dingen ſelbte mehr verfinſtern/ als erklaͤren; und wo Fragen von Gott mit einlauffen/ eine fromme Einfalt mehr Ruhmes verdienet/ als ein ſcharfſinniger Vor- witz. Jederman ward hierdurch derogeſtalt beſtil- let/ daß weder Jſmene noch Salonine dieſer klugen Fuͤrſtin einigen Gegenſatz zu thun rath- ſam hielt; ſondern dieſe kam wieder auf ihre Ar- meniſche Koͤnigin/ und erzehlte/ wie ſie ihre Herrſchafft auff die Pfeiler der Gerechtigkeit und Guͤte gegruͤndet/ hierdurch aber den Ruhm erworben haͤtte: Das Armeniſche Reich waͤre unter ihr ſo wohl/ als vorher niemahls befeſtiget worden; ja es haͤtte nach ſo langer Unruh aller- erſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/350
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/350>, abgerufen am 22.11.2024.