Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Königin mit vielen Thränen zun Füssen/ siebeweglichst ersuchende: Sie möchte von ihrem Vorsatz abstehen/ und Armenien ihr liebes Va- terland nicht verwäyset lassen; sie möchte aus ihrer Erleichterung Armenien nicht so grosse Verwirrung zuziehen/ noch aus dem ihr Ruhm erwerben/ woraus dem gantzen Reiche eine unausleschliche Schande erwüchse. Un- terschiedene andere thäten es Artafernen nach/ und meynten sie durch Herausstreichung der Königlichen Herrschafft/ und ihrer von so vielen verlangten Süssigkeit von ihrem Vorsatze ab- wendig zu machen. Erato aber begegnete ihnen: Die/ welche die Königliche Würde nicht kennten/ und für eine halbe Vergötterung hielten/ möchten sich umb sie drängen. Sie aber hätte die Armenische Krone mit einer sol- chen Gemüths-Mässigung bekommen/ als wenn ihr iemand einen Feilgen- oder Rosen- Krantz geschenckt hätte; also stiege derselben Verlust ihr auch wenig zu Hertzen. Sie er- innerte sich wohl/ daß zweyen Häuptern der Stoischen Weltweisen/ welche doch die Un- empfindligkeit für ihren Abgott hielten/ dem Pythagoras nemlich und Zeno die Herrschafft so sehr unter die Augen geleuchtet hätte/ daß sie so gar mit Gewalt derselben sich zu bemächti- gen bemüht gewest wären; Plato hätte sie für eine Göttligkeit/ ein ander für eine güldene Erndte gehalten; sie aber pflichtete einer gantz andern Weltweißheit bey/ welche der- selben Wahnwitz verwürffe/ die lieber auf Goldenstück krancken/ als auf Stroh gesund seyn; die mit süssem Gifte sich lieber tödten/ als durch bittere Rhabarber genesen wolten. Ja wenn auch die Herrschafft an ihr selbst noch so anmuthig wäre/ würde doch numehr/ da man sie ihr aufzudringen gedächte/ nichts minder/ als die Leyer des Arion und Orpheus/ weil sie beyde aus Noth und Zwang anstim- men müste/ alle Liebligkeit verlieren/ ungeach- [Spaltenumbruch] tet jener die Ehre hatte von denen ihm aufhalsenden Delfinen aus dem Schiffbruche errettet/ dieser von denen zusammen gelock- ten Thieren verehret zu werden. Denn aller Zwang vergällete iedwede Süssigkeit. Hiemit drang die unerbittliche Erato auf das Thor zu/ umb sich aus dem Saale zu begeben. Osthanes ein junger Armenischer Fürst hin- gegen vertrat ihr mit entblößtem Degen den Weg/ und redete sie an: Das Verbündnüß zwischen einem Fürsten und seinem Volcke wäre so feste/ daß so wenig die Unterthanen ihren König des Reichs entsetzen/ so wenig dieser ohne jener Willen sich des Herrschens entäusern könne. Also solte die Königin Fuß halten/ und ihrer Ruh das gemeine Heil fürzie- hen. Erato lächelte/ und fing an: Mein Freund/ dringe mir diß nicht auf/ was ich alleine wegwerffe/ die meisten in diesem Gemache aber äuserst verlangen; was mir so vieler Nächte Schlaf verstöret/ und worumb ich morgen wieder in Sorgen stehen müste/ daß man es mir wieder aufs neue aus den Händen winde. Das Volck hat durch seine Vorsteher mich meiner Pflicht erlassen/ da sie die ihre verseh- ret. Meynst du aber/ daß die/ welche zwey Reiche ohne Seufzen verlässet/ für einem rühm- lichen Verluste ihres Lebens erzittern kan? Uber dieser Wort-Wechselung entstand eine heftige Zwytracht/ indem der Adel den für einen Reichs - Verräther ausruffte/ der die Königin zu solcher Entschlüssung verur- sacht hätte. Die Reichs-Räthe trennten sich auch selbst/ und nachdem etliche den Oxarthes für den Uhrheber angaben/ wen- dete Osthanes seine Sebel von der Erato ab/ und versetzte dem Oxarthes einen selchen Streich/ daß ihn Erato noch seine Seele ausblasen sahe. Hierüber entstand ein allgemeines Blut- Bad/ der Reichs-Saal ward in eine traurige Schlacht-Banck verwandelt/ und die Armeni- er
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Koͤnigin mit vielen Thraͤnen zun Fuͤſſen/ ſiebeweglichſt erſuchende: Sie moͤchte von ihrem Vorſatz abſtehen/ und Armenien ihr liebes Va- terland nicht verwaͤyſet laſſen; ſie moͤchte aus ihrer Erleichterung Armenien nicht ſo groſſe Verwirrung zuziehen/ noch aus dem ihr Ruhm erwerben/ woraus dem gantzen Reiche eine unausleſchliche Schande erwuͤchſe. Un- terſchiedene andere thaͤten es Artafernen nach/ und meynten ſie durch Herausſtreichung der Koͤniglichen Herrſchafft/ und ihrer von ſo vielen verlangten Suͤſſigkeit von ihrem Vorſatze ab- wendig zu machen. Erato aber begegnete ihnen: Die/ welche die Koͤnigliche Wuͤrde nicht kennten/ und fuͤr eine halbe Vergoͤtterung hielten/ moͤchten ſich umb ſie draͤngen. Sie aber haͤtte die Armeniſche Krone mit einer ſol- chen Gemuͤths-Maͤſſigung bekommen/ als wenn ihr iemand einen Feilgen- oder Roſen- Krantz geſchenckt haͤtte; alſo ſtiege derſelben Verluſt ihr auch wenig zu Hertzen. Sie er- innerte ſich wohl/ daß zweyen Haͤuptern der Stoiſchen Weltweiſen/ welche doch die Un- empfindligkeit fuͤr ihren Abgott hielten/ dem Pythagoras nemlich und Zeno die Herrſchafft ſo ſehr unter die Augen geleuchtet haͤtte/ daß ſie ſo gar mit Gewalt derſelben ſich zu bemaͤchti- gen bemuͤht geweſt waͤren; Plato haͤtte ſie fuͤr eine Goͤttligkeit/ ein ander fuͤr eine guͤldene Erndte gehalten; ſie aber pflichtete einer gantz andern Weltweißheit bey/ welche der- ſelben Wahnwitz verwuͤrffe/ die lieber auf Goldenſtuͤck krancken/ als auf Stroh geſund ſeyn; die mit ſuͤſſem Gifte ſich lieber toͤdten/ als durch bittere Rhabarber geneſen wolten. Ja wenn auch die Herrſchafft an ihr ſelbſt noch ſo anmuthig waͤre/ wuͤrde doch numehr/ da man ſie ihr aufzudringen gedaͤchte/ nichts minder/ als die Leyer des Arion und Orpheus/ weil ſie beyde aus Noth und Zwang anſtim- men muͤſte/ alle Liebligkeit verlieren/ ungeach- [Spaltenumbruch] tet jener die Ehre hatte von denen ihm aufhalſenden Delfinen aus dem Schiffbruche errettet/ dieſer von denen zuſammen gelock- ten Thieren verehret zu werden. Denn aller Zwang vergaͤllete iedwede Suͤſſigkeit. Hiemit drang die unerbittliche Erato auf das Thor zu/ umb ſich aus dem Saale zu begeben. Oſthanes ein junger Armeniſcher Fuͤrſt hin- gegen vertrat ihr mit entbloͤßtem Degen den Weg/ und redete ſie an: Das Verbuͤndnuͤß zwiſchen einem Fuͤrſten und ſeinem Volcke waͤre ſo feſte/ daß ſo wenig die Unterthanen ihren Koͤnig des Reichs entſetzen/ ſo wenig dieſer ohne jener Willen ſich des Herrſchens entaͤuſern koͤnne. Alſo ſolte die Koͤnigin Fuß halten/ und ihrer Ruh das gemeine Heil fuͤrzie- hen. Erato laͤchelte/ und fing an: Mein Freund/ dringe mir diß nicht auf/ was ich alleine wegwerffe/ die meiſten in dieſem Gemache aber aͤuſerſt verlangen; was mir ſo vieler Naͤchte Schlaf verſtoͤret/ und worumb ich morgen wieder in Sorgen ſtehen muͤſte/ daß man es mir wieder aufs neue aus den Haͤnden winde. Das Volck hat durch ſeine Vorſteher mich meiner Pflicht erlaſſen/ da ſie die ihre verſeh- ret. Meynſt du aber/ daß die/ welche zwey Reiche ohne Seufzen verlaͤſſet/ fuͤr einem ruͤhm- lichen Verluſte ihres Lebens erzittern kan? Uber dieſer Wort-Wechſelung entſtand eine heftige Zwytracht/ indem der Adel den fuͤr einen Reichs - Verraͤther ausruffte/ der die Koͤnigin zu ſolcher Entſchluͤſſung verur- ſacht haͤtte. Die Reichs-Raͤthe trennten ſich auch ſelbſt/ und nachdem etliche den Oxarthes fuͤr den Uhrheber angaben/ wen- dete Oſthanes ſeine Sebel von der Erato ab/ und verſetzte dem Oxarthes einen ſelchen Streich/ daß ihn Erato noch ſeine Seele ausblaſen ſahe. Hieruͤber entſtand ein allgemeines Blut- Bad/ der Reichs-Saal ward in eine traurige Schlacht-Banck verwandelt/ und die Armeni- er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0368" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Koͤnigin mit vielen Thraͤnen zun Fuͤſſen/ ſie<lb/> beweglichſt erſuchende: Sie moͤchte von ihrem<lb/> Vorſatz abſtehen/ und Armenien ihr liebes Va-<lb/> terland nicht verwaͤyſet laſſen; ſie moͤchte aus<lb/> ihrer Erleichterung Armenien nicht ſo groſſe<lb/> Verwirrung zuziehen/ noch aus dem ihr<lb/> Ruhm erwerben/ woraus dem gantzen Reiche<lb/> eine unausleſchliche Schande erwuͤchſe. Un-<lb/> terſchiedene andere thaͤten es Artafernen nach/<lb/> und meynten ſie durch Herausſtreichung der<lb/> Koͤniglichen Herrſchafft/ und ihrer von ſo vielen<lb/> verlangten Suͤſſigkeit von ihrem Vorſatze ab-<lb/> wendig zu machen. Erato aber begegnete<lb/> ihnen: Die/ welche die Koͤnigliche Wuͤrde nicht<lb/> kennten/ und fuͤr eine halbe Vergoͤtterung<lb/> hielten/ moͤchten ſich umb ſie draͤngen. Sie<lb/> aber haͤtte die Armeniſche Krone mit einer ſol-<lb/> chen Gemuͤths-Maͤſſigung bekommen/ als<lb/> wenn ihr iemand einen Feilgen- oder Roſen-<lb/> Krantz geſchenckt haͤtte; alſo ſtiege derſelben<lb/> Verluſt ihr auch wenig zu Hertzen. Sie er-<lb/> innerte ſich wohl/ daß zweyen Haͤuptern der<lb/> Stoiſchen Weltweiſen/ welche doch die Un-<lb/> empfindligkeit fuͤr ihren Abgott hielten/ dem<lb/> Pythagoras nemlich und Zeno die Herrſchafft<lb/> ſo ſehr unter die Augen geleuchtet haͤtte/ daß ſie<lb/> ſo gar mit Gewalt derſelben ſich zu bemaͤchti-<lb/> gen bemuͤht geweſt waͤren; Plato haͤtte ſie fuͤr<lb/> eine Goͤttligkeit/ ein ander fuͤr eine guͤldene<lb/> Erndte gehalten; ſie aber pflichtete einer<lb/> gantz andern Weltweißheit bey/ welche der-<lb/> ſelben Wahnwitz verwuͤrffe/ die lieber auf<lb/> Goldenſtuͤck krancken/ als auf Stroh geſund<lb/> ſeyn; die mit ſuͤſſem Gifte ſich lieber toͤdten/<lb/> als durch bittere Rhabarber geneſen wolten.<lb/> Ja wenn auch die Herrſchafft an ihr ſelbſt<lb/> noch ſo anmuthig waͤre/ wuͤrde doch numehr/<lb/> da man ſie ihr aufzudringen gedaͤchte/ nichts<lb/> minder/ als die Leyer des Arion und Orpheus/<lb/> weil ſie beyde aus Noth und Zwang anſtim-<lb/> men muͤſte/ alle Liebligkeit verlieren/ ungeach-<lb/><cb/> tet jener die Ehre hatte von denen ihm<lb/> aufhalſenden Delfinen aus dem Schiffbruche<lb/> errettet/ dieſer von denen zuſammen gelock-<lb/> ten Thieren verehret zu werden. Denn<lb/> aller Zwang vergaͤllete iedwede Suͤſſigkeit.<lb/> Hiemit drang die unerbittliche Erato auf das<lb/> Thor zu/ umb ſich aus dem Saale zu begeben.<lb/> Oſthanes ein junger Armeniſcher Fuͤrſt hin-<lb/> gegen vertrat ihr mit entbloͤßtem Degen den<lb/> Weg/ und redete ſie an: Das Verbuͤndnuͤß<lb/> zwiſchen einem Fuͤrſten und ſeinem Volcke<lb/> waͤre ſo feſte/ daß ſo wenig die Unterthanen<lb/> ihren Koͤnig des Reichs entſetzen/ ſo wenig<lb/> dieſer ohne jener Willen ſich des Herrſchens<lb/> entaͤuſern koͤnne. Alſo ſolte die Koͤnigin Fuß<lb/> halten/ und ihrer Ruh das gemeine Heil fuͤrzie-<lb/> hen. Erato laͤchelte/ und fing an: Mein<lb/> Freund/ dringe mir diß nicht auf/ was ich alleine<lb/> wegwerffe/ die meiſten in dieſem Gemache aber<lb/> aͤuſerſt verlangen; was mir ſo vieler Naͤchte<lb/> Schlaf verſtoͤret/ und worumb ich morgen<lb/> wieder in Sorgen ſtehen muͤſte/ daß man es<lb/> mir wieder aufs neue aus den Haͤnden winde.<lb/> Das Volck hat durch ſeine Vorſteher mich<lb/> meiner Pflicht erlaſſen/ da ſie die ihre verſeh-<lb/> ret. Meynſt du aber/ daß die/ welche zwey<lb/> Reiche ohne Seufzen verlaͤſſet/ fuͤr einem ruͤhm-<lb/> lichen Verluſte ihres Lebens erzittern kan?<lb/> Uber dieſer Wort-Wechſelung entſtand eine<lb/> heftige Zwytracht/ indem der Adel den fuͤr<lb/> einen Reichs - Verraͤther ausruffte/ der<lb/> die Koͤnigin zu ſolcher Entſchluͤſſung verur-<lb/> ſacht haͤtte. Die Reichs-Raͤthe trennten<lb/> ſich auch ſelbſt/ und nachdem etliche den<lb/> Oxarthes fuͤr den Uhrheber angaben/ wen-<lb/> dete Oſthanes ſeine Sebel von der Erato ab/ und<lb/> verſetzte dem Oxarthes einen ſelchen Streich/<lb/> daß ihn Erato noch ſeine Seele ausblaſen ſahe.<lb/> Hieruͤber entſtand ein allgemeines Blut-<lb/> Bad/ der Reichs-Saal ward in eine traurige<lb/> Schlacht-Banck verwandelt/ und die Armeni-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0368]
Drittes Buch
Koͤnigin mit vielen Thraͤnen zun Fuͤſſen/ ſie
beweglichſt erſuchende: Sie moͤchte von ihrem
Vorſatz abſtehen/ und Armenien ihr liebes Va-
terland nicht verwaͤyſet laſſen; ſie moͤchte aus
ihrer Erleichterung Armenien nicht ſo groſſe
Verwirrung zuziehen/ noch aus dem ihr
Ruhm erwerben/ woraus dem gantzen Reiche
eine unausleſchliche Schande erwuͤchſe. Un-
terſchiedene andere thaͤten es Artafernen nach/
und meynten ſie durch Herausſtreichung der
Koͤniglichen Herrſchafft/ und ihrer von ſo vielen
verlangten Suͤſſigkeit von ihrem Vorſatze ab-
wendig zu machen. Erato aber begegnete
ihnen: Die/ welche die Koͤnigliche Wuͤrde nicht
kennten/ und fuͤr eine halbe Vergoͤtterung
hielten/ moͤchten ſich umb ſie draͤngen. Sie
aber haͤtte die Armeniſche Krone mit einer ſol-
chen Gemuͤths-Maͤſſigung bekommen/ als
wenn ihr iemand einen Feilgen- oder Roſen-
Krantz geſchenckt haͤtte; alſo ſtiege derſelben
Verluſt ihr auch wenig zu Hertzen. Sie er-
innerte ſich wohl/ daß zweyen Haͤuptern der
Stoiſchen Weltweiſen/ welche doch die Un-
empfindligkeit fuͤr ihren Abgott hielten/ dem
Pythagoras nemlich und Zeno die Herrſchafft
ſo ſehr unter die Augen geleuchtet haͤtte/ daß ſie
ſo gar mit Gewalt derſelben ſich zu bemaͤchti-
gen bemuͤht geweſt waͤren; Plato haͤtte ſie fuͤr
eine Goͤttligkeit/ ein ander fuͤr eine guͤldene
Erndte gehalten; ſie aber pflichtete einer
gantz andern Weltweißheit bey/ welche der-
ſelben Wahnwitz verwuͤrffe/ die lieber auf
Goldenſtuͤck krancken/ als auf Stroh geſund
ſeyn; die mit ſuͤſſem Gifte ſich lieber toͤdten/
als durch bittere Rhabarber geneſen wolten.
Ja wenn auch die Herrſchafft an ihr ſelbſt
noch ſo anmuthig waͤre/ wuͤrde doch numehr/
da man ſie ihr aufzudringen gedaͤchte/ nichts
minder/ als die Leyer des Arion und Orpheus/
weil ſie beyde aus Noth und Zwang anſtim-
men muͤſte/ alle Liebligkeit verlieren/ ungeach-
tet jener die Ehre hatte von denen ihm
aufhalſenden Delfinen aus dem Schiffbruche
errettet/ dieſer von denen zuſammen gelock-
ten Thieren verehret zu werden. Denn
aller Zwang vergaͤllete iedwede Suͤſſigkeit.
Hiemit drang die unerbittliche Erato auf das
Thor zu/ umb ſich aus dem Saale zu begeben.
Oſthanes ein junger Armeniſcher Fuͤrſt hin-
gegen vertrat ihr mit entbloͤßtem Degen den
Weg/ und redete ſie an: Das Verbuͤndnuͤß
zwiſchen einem Fuͤrſten und ſeinem Volcke
waͤre ſo feſte/ daß ſo wenig die Unterthanen
ihren Koͤnig des Reichs entſetzen/ ſo wenig
dieſer ohne jener Willen ſich des Herrſchens
entaͤuſern koͤnne. Alſo ſolte die Koͤnigin Fuß
halten/ und ihrer Ruh das gemeine Heil fuͤrzie-
hen. Erato laͤchelte/ und fing an: Mein
Freund/ dringe mir diß nicht auf/ was ich alleine
wegwerffe/ die meiſten in dieſem Gemache aber
aͤuſerſt verlangen; was mir ſo vieler Naͤchte
Schlaf verſtoͤret/ und worumb ich morgen
wieder in Sorgen ſtehen muͤſte/ daß man es
mir wieder aufs neue aus den Haͤnden winde.
Das Volck hat durch ſeine Vorſteher mich
meiner Pflicht erlaſſen/ da ſie die ihre verſeh-
ret. Meynſt du aber/ daß die/ welche zwey
Reiche ohne Seufzen verlaͤſſet/ fuͤr einem ruͤhm-
lichen Verluſte ihres Lebens erzittern kan?
Uber dieſer Wort-Wechſelung entſtand eine
heftige Zwytracht/ indem der Adel den fuͤr
einen Reichs - Verraͤther ausruffte/ der
die Koͤnigin zu ſolcher Entſchluͤſſung verur-
ſacht haͤtte. Die Reichs-Raͤthe trennten
ſich auch ſelbſt/ und nachdem etliche den
Oxarthes fuͤr den Uhrheber angaben/ wen-
dete Oſthanes ſeine Sebel von der Erato ab/ und
verſetzte dem Oxarthes einen ſelchen Streich/
daß ihn Erato noch ſeine Seele ausblaſen ſahe.
Hieruͤber entſtand ein allgemeines Blut-
Bad/ der Reichs-Saal ward in eine traurige
Schlacht-Banck verwandelt/ und die Armeni-
er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |