Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
gesinnte hielten zwar den Nachruhm für einenRauch; aber dieser wäre die süsseste Speise der Seelen/ wie der von den Opffern auffsteigen- de Dampff eine Annehmligkeit GOttes. Al- le andere Dinge verleschten; das Gedächtnüß der Tugend aber erleuchtete die fernsten und fin- stersten Zeiten. Dieses herrlichen Glantzes hal- ber hätten die Alten/ welche die Ehre für eine Gottheit gehalten/ selbter eben so/ wie dem Sa- turn/ oder der durch ihn vor gebildeten Zeit/ mit blossen Häuptern geopfert; gleich als wenn nur diese zwey Gottheiten nicht verfinstert werden könten. Mit einem Worte: Jn dem Nach- ruhme bestünde alleine die irrdische Glückselig- keit/ und die Ehre wäre die einige Köstligkeit/ wormit man Gott selbst beschencken könte. Ja der tugendhaften Gemüther Vegierde/ nach ih- rem Tode ein rühmliches Andencken zu behal- ten/ wäre kein geringer Beweiß für die Unsterb- ligkeit der Seelen. Jn solchem Absehen könte wohl geschehen/ daß das Bild des Drusus alldar aufgesetzt würde; die Altar-Taffel aber gereich- te zu Abbruch ihres reinen Gottes-Diensts. Die Fürsten nahmen des Priesters Urtheil/ als einen Göttlichen Außspruch an/ und der Feldherr be- fahl hierauf/ des Drusus Bild aufzurichten/ die Taffel aber zu zerbrechen. Bey dieser Unterredung lieffen dem Feld- Gesell- X x 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
geſinnte hielten zwar den Nachruhm fuͤr einenRauch; aber dieſer waͤre die ſuͤſſeſte Speiſe der Seelen/ wie der von den Opffern auffſteigen- de Dampff eine Annehmligkeit GOttes. Al- le andere Dinge verleſchten; das Gedaͤchtnuͤß der Tugend aber erleuchtete die fernſten und fin- ſterſten Zeiten. Dieſes herrlichen Glantzes hal- ber haͤtten die Alten/ welche die Ehre fuͤr eine Gottheit gehalten/ ſelbter eben ſo/ wie dem Sa- turn/ oder der durch ihn vor gebildeten Zeit/ mit bloſſen Haͤuptern geopfert; gleich als wenn nur dieſe zwey Gottheiten nicht verfinſtert werden koͤnten. Mit einem Worte: Jn dem Nach- ruhme beſtuͤnde alleine die irrdiſche Gluͤckſelig- keit/ und die Ehre waͤre die einige Koͤſtligkeit/ wormit man Gott ſelbſt beſchencken koͤnte. Ja der tugendhaften Gemuͤther Vegierde/ nach ih- rem Tode ein ruͤhmliches Andencken zu behal- ten/ waͤre kein geringer Beweiß fuͤr die Unſterb- ligkeit der Seelen. Jn ſolchem Abſehen koͤnte wohl geſchehen/ daß das Bild des Druſus alldar aufgeſetzt wuͤrde; die Altar-Taffel aber gereich- te zu Abbruch ihres reinen Gottes-Dienſts. Die Fuͤrſten nahmen des Prieſters Urtheil/ als einen Goͤttlichen Außſpruch an/ und der Feldherr be- fahl hierauf/ des Druſus Bild aufzurichten/ die Taffel aber zu zerbrechen. Bey dieſer Unterredung lieffen dem Feld- Geſell- X x 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0403" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> geſinnte hielten zwar den Nachruhm fuͤr einen<lb/> Rauch; aber dieſer waͤre die ſuͤſſeſte Speiſe der<lb/> Seelen/ wie der von den Opffern auffſteigen-<lb/> de Dampff eine Annehmligkeit GOttes. Al-<lb/> le andere Dinge verleſchten; das Gedaͤchtnuͤß<lb/> der Tugend aber erleuchtete die fernſten und fin-<lb/> ſterſten Zeiten. Dieſes herrlichen Glantzes hal-<lb/> ber haͤtten die Alten/ welche die Ehre fuͤr eine<lb/> Gottheit gehalten/ ſelbter eben ſo/ wie dem Sa-<lb/> turn/ oder der durch ihn vor gebildeten Zeit/ mit<lb/> bloſſen Haͤuptern geopfert; gleich als wenn nur<lb/> dieſe zwey Gottheiten nicht verfinſtert werden<lb/> koͤnten. Mit einem Worte: Jn dem Nach-<lb/> ruhme beſtuͤnde alleine die irrdiſche Gluͤckſelig-<lb/> keit/ und die Ehre waͤre die einige Koͤſtligkeit/<lb/> wormit man Gott ſelbſt beſchencken koͤnte. Ja<lb/> der tugendhaften Gemuͤther Vegierde/ nach ih-<lb/> rem Tode ein ruͤhmliches Andencken zu behal-<lb/> ten/ waͤre kein geringer Beweiß fuͤr die Unſterb-<lb/> ligkeit der Seelen. Jn ſolchem Abſehen koͤnte<lb/> wohl geſchehen/ daß das Bild des Druſus alldar<lb/> aufgeſetzt wuͤrde; die Altar-Taffel aber gereich-<lb/> te zu Abbruch ihres reinen Gottes-Dienſts. Die<lb/> Fuͤrſten nahmen des Prieſters Urtheil/ als einen<lb/> Goͤttlichen Außſpruch an/ und der Feldherr be-<lb/> fahl hierauf/ des Druſus Bild aufzurichten/ die<lb/> Taffel aber zu zerbrechen.</p><lb/> <p>Bey dieſer Unterredung lieffen dem Feld-<lb/> herrn wichtige Schreiben ein/ welche veranlaß-<lb/> ten/ daß er ſich mit dem Hertzog Jubil/ Arpus/<lb/> Sigismund und Melo zur Berathſchlagung in<lb/> Tempel verfuͤgte/ den Fuͤrſten Adgandeſter aber<lb/> zu Unterhaltung des Fuͤrſten Rhemetalces und<lb/> Malovends hinterließ/ welche inzwiſchen der<lb/> Zermalmung der herrlichen Taffel zuſchaueten.<lb/> Rhemetalces fragte hierauf den Adgandeſter:<lb/> Ob diß alles/ was in der Uberſchrift vom Druſus<lb/> erwehnt wuͤrde/ der Warheit gemaͤß waͤre? Die-<lb/> ſer antwortete: Seine und der Deutſchen Red-<lb/> ligkeit waͤre nicht gewohnt eigene Fehler zu uͤber-<lb/> firnßen/ fremden Ruhm aber mit dem Schwam̃e<lb/><cb/> der Mißgunſt zu verwiſchen; alſo muͤſte er geſte-<lb/> hen daß daꝛan wenig zuviel geſchriebẽ waͤꝛe. Die-<lb/> ſer Druſus/ ſagte er/ des Nero rechter/ des Kaͤy-<lb/> ſers Stieffſohn/ den Livia erſt nach der mit dem<lb/> Kaͤyſer ſchon erfolgten Vermaͤhlung gebohren<lb/> hatte/ hat wenig Roͤmer ſeines gleichen gehabt/<lb/> keiner aber in Deutſchland mehr ausgerichtet.<lb/> Seine Geſchickligkeit uͤbereilete das Alter/ und<lb/> der Verſtand kam den Jahren zuvor. Deß-<lb/> wegen erlaubte ihm auch Auguſtus/ daß er fuͤnff<lb/> Jahr eher/ als es die Gewonheit zu Rom mit-<lb/> brachte/ oͤffentliche Aemter bediente. Wie er<lb/> denn auch alſofort als Tiberius der damahlige<lb/> Roͤmiſche Stadtvogt mit dem Kaͤyſer in Galli-<lb/> en zoh/ ſein Amt inzwiſchen ruͤhmlich vertrat.<lb/> Kurtz hierauff ereignete ſich/ daß/ nach dem der<lb/> Marckmaͤnner Koͤnig die Bojen/ ein Volck<lb/> dem Urſprunge nach aus Gallien/ aus ihrem<lb/> Sitz an der Moldau/ Elbe und Eger vertrie-<lb/> ben/ dieſes aber ſich bey den Rhetiern und Vin-<lb/> delichern mit dem Koͤnige Segoveſus nieder-<lb/> gelaſſen hatte/ dieſe vermiſchten Voͤlcker theils<lb/> aus angebohrner kriegeriſchen Art/ theils weil<lb/> ihre Felſen ihnen zu enge werden wolten/ nicht<lb/> nur in Gallien zum oͤfftern Einfaͤlle thaͤten/ ſon-<lb/> dern auch gar aus Jtalien Raub holeten/ ja von<lb/> den Roͤmern ſelbſt Schatzung foderten und ihrer<lb/> Stadt draͤueten. Uber diß hielten ſie alle durch<lb/> ihre Laͤnder reiſende und mit den Roͤmern/ nicht<lb/> aber mit ihnen verbundene Perſonen an; ſetzten<lb/> denen ſich daruͤber beſchwerenden Nachbarn<lb/> entgegen: Es waͤre bey ihnen ein altes Her-<lb/> kommen/ daß wer nicht ihr Bundes-Genoſſe<lb/> waͤre/ oder ihnen Schatzung gebe/ fuͤr Feind<lb/> gehalten wuͤrde. Rhemetalces fing an: Jch hoͤ-<lb/> re wohl/ die Rhetier ſind derſelben Weltweiſen<lb/> Meinung/ welche den insgemein geglaubten<lb/> Wahn/ ſamb die Natur die Menſchen durch<lb/> einen geheimen Zug vereinbarte und zu Unter-<lb/> haltung der Gemeinſchafft triebe/ verdammen/<lb/> ſondern die fuͤr einander habende Furcht ſie in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Geſell-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0403]
Arminius und Thußnelda.
geſinnte hielten zwar den Nachruhm fuͤr einen
Rauch; aber dieſer waͤre die ſuͤſſeſte Speiſe der
Seelen/ wie der von den Opffern auffſteigen-
de Dampff eine Annehmligkeit GOttes. Al-
le andere Dinge verleſchten; das Gedaͤchtnuͤß
der Tugend aber erleuchtete die fernſten und fin-
ſterſten Zeiten. Dieſes herrlichen Glantzes hal-
ber haͤtten die Alten/ welche die Ehre fuͤr eine
Gottheit gehalten/ ſelbter eben ſo/ wie dem Sa-
turn/ oder der durch ihn vor gebildeten Zeit/ mit
bloſſen Haͤuptern geopfert; gleich als wenn nur
dieſe zwey Gottheiten nicht verfinſtert werden
koͤnten. Mit einem Worte: Jn dem Nach-
ruhme beſtuͤnde alleine die irrdiſche Gluͤckſelig-
keit/ und die Ehre waͤre die einige Koͤſtligkeit/
wormit man Gott ſelbſt beſchencken koͤnte. Ja
der tugendhaften Gemuͤther Vegierde/ nach ih-
rem Tode ein ruͤhmliches Andencken zu behal-
ten/ waͤre kein geringer Beweiß fuͤr die Unſterb-
ligkeit der Seelen. Jn ſolchem Abſehen koͤnte
wohl geſchehen/ daß das Bild des Druſus alldar
aufgeſetzt wuͤrde; die Altar-Taffel aber gereich-
te zu Abbruch ihres reinen Gottes-Dienſts. Die
Fuͤrſten nahmen des Prieſters Urtheil/ als einen
Goͤttlichen Außſpruch an/ und der Feldherr be-
fahl hierauf/ des Druſus Bild aufzurichten/ die
Taffel aber zu zerbrechen.
Bey dieſer Unterredung lieffen dem Feld-
herrn wichtige Schreiben ein/ welche veranlaß-
ten/ daß er ſich mit dem Hertzog Jubil/ Arpus/
Sigismund und Melo zur Berathſchlagung in
Tempel verfuͤgte/ den Fuͤrſten Adgandeſter aber
zu Unterhaltung des Fuͤrſten Rhemetalces und
Malovends hinterließ/ welche inzwiſchen der
Zermalmung der herrlichen Taffel zuſchaueten.
Rhemetalces fragte hierauf den Adgandeſter:
Ob diß alles/ was in der Uberſchrift vom Druſus
erwehnt wuͤrde/ der Warheit gemaͤß waͤre? Die-
ſer antwortete: Seine und der Deutſchen Red-
ligkeit waͤre nicht gewohnt eigene Fehler zu uͤber-
firnßen/ fremden Ruhm aber mit dem Schwam̃e
der Mißgunſt zu verwiſchen; alſo muͤſte er geſte-
hen daß daꝛan wenig zuviel geſchriebẽ waͤꝛe. Die-
ſer Druſus/ ſagte er/ des Nero rechter/ des Kaͤy-
ſers Stieffſohn/ den Livia erſt nach der mit dem
Kaͤyſer ſchon erfolgten Vermaͤhlung gebohren
hatte/ hat wenig Roͤmer ſeines gleichen gehabt/
keiner aber in Deutſchland mehr ausgerichtet.
Seine Geſchickligkeit uͤbereilete das Alter/ und
der Verſtand kam den Jahren zuvor. Deß-
wegen erlaubte ihm auch Auguſtus/ daß er fuͤnff
Jahr eher/ als es die Gewonheit zu Rom mit-
brachte/ oͤffentliche Aemter bediente. Wie er
denn auch alſofort als Tiberius der damahlige
Roͤmiſche Stadtvogt mit dem Kaͤyſer in Galli-
en zoh/ ſein Amt inzwiſchen ruͤhmlich vertrat.
Kurtz hierauff ereignete ſich/ daß/ nach dem der
Marckmaͤnner Koͤnig die Bojen/ ein Volck
dem Urſprunge nach aus Gallien/ aus ihrem
Sitz an der Moldau/ Elbe und Eger vertrie-
ben/ dieſes aber ſich bey den Rhetiern und Vin-
delichern mit dem Koͤnige Segoveſus nieder-
gelaſſen hatte/ dieſe vermiſchten Voͤlcker theils
aus angebohrner kriegeriſchen Art/ theils weil
ihre Felſen ihnen zu enge werden wolten/ nicht
nur in Gallien zum oͤfftern Einfaͤlle thaͤten/ ſon-
dern auch gar aus Jtalien Raub holeten/ ja von
den Roͤmern ſelbſt Schatzung foderten und ihrer
Stadt draͤueten. Uber diß hielten ſie alle durch
ihre Laͤnder reiſende und mit den Roͤmern/ nicht
aber mit ihnen verbundene Perſonen an; ſetzten
denen ſich daruͤber beſchwerenden Nachbarn
entgegen: Es waͤre bey ihnen ein altes Her-
kommen/ daß wer nicht ihr Bundes-Genoſſe
waͤre/ oder ihnen Schatzung gebe/ fuͤr Feind
gehalten wuͤrde. Rhemetalces fing an: Jch hoͤ-
re wohl/ die Rhetier ſind derſelben Weltweiſen
Meinung/ welche den insgemein geglaubten
Wahn/ ſamb die Natur die Menſchen durch
einen geheimen Zug vereinbarte und zu Unter-
haltung der Gemeinſchafft triebe/ verdammen/
ſondern die fuͤr einander habende Furcht ſie in
Geſell-
X x 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |