Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] gen. Wie nun andere Gefangene diesen Be-
richt bestärckten/ wunderte er sich über der Red-
ligkeit dieses gefangenen Fürsten; welche des
Römischen Raths überwog/ da sie ihren Feind
den König Pyrrhus selbst für Gifft warnig-
ten/ als sein Artzt Timochares ihm zu verge-
ben antrug. Wormit aber Drusus so viel-
mehr erforschte: Ob Theudo aus Heucheley um
dardurch seinen Uberwinder zu besänfftigen/ o-
der aus Großmüthigkeit/ ihn gewarniget hät-
te/ fragte er ihn: Warum er wider die Römer
die Waffen ergriffen/ und den Batavern Hülf-
fe geleistet hätte? Theudo antwortete mit lä-
chelndem Munde/ und unveränderter Stim-
me: Weil ich die Römer für allzu herrschens-
süchtig/ die Friesen aber für unüberwindlich ge-
halten. Als nun Drusus ferner erkundigte:
Ob er diesen seinen Fehler nunmehr bereuete?
versetzte Theudo: Kein Unfall vermöge die Tu-
gend so zu verstellen/ daß man sich derselben
schämen/ oder gereuen lassen solte. Auff fer-
nere Frage des Drusus/ wie er in seiner Ge-
fängniß verhalten wolte seyn; erklärte sich Theu-
do sonder die geringste Veränderung des Ge-
sichtes und der Geberden./ wie er meinte/ daß
es dem Sieger vorträglich/ und der Uberwun-
dene würdig wäre. Drusus sahe über so hertz-
haffter Antwort diesen unerschrockenen Fürsten
eine gute Weile an/ und nach einem nachdenckli-
chen Stilleschweigen fragte er ihn ferner: Ob
er wohl mit seinen Friesen dem Römischen
Volcke treu verbleiben wolte/ da ihm selbige
länger zu beherrschen verstattet würde? Theu-
do antwortete so ernsthafft als vorher/ und als
wenn es ihm gleich gielte/ ob er wieder zur
Herrschafft kommen möchte oder nicht: Ja/ so
lange die Römer die Friesen als auffgenom-
mene Freunde und Bunds-Genossen/ nicht
als Knechte handeln würden. Drusus war
hie[r]über so vergnügt/ daß er ihm alsofort die
Ketten abnehmen ließ/ die Gefangenen loß-
gab/ und den Theudo gegen Versprechen wi-
[Spaltenumbruch] der die Römer nicht mehr zu kriegen und jähr-
lich tausend Ochsenhäute zu zinsen/ in seiner
völligen Herrschafft bestetigte. Malovend
brach dem Adgandester ein: Es solte ein Fürst
in allewege sein Antlitz nicht mit seinem Glü-
cke verändern/ sondern dem Widrigen und
dem Uberwinder gerade ins Gesichte sehen.
Denn die Kleinmüthigkeit des Uberwunde-
nen wäre dem Sieger selbst schimpflich/ sei-
ne Hertzhafftigkeit aber gereichte ihm zur Eh-
re/ und dem Bezwungenen zur Wohlfarth.
Da hingegen die Furcht den Grimm des Fein-
des nicht mildert/ noch das Schrecken ieman-
den aus der Gefahr zeucht/ sondern vielmehr
sein Gegentheil muthiger/ die Seinigen aber
kleinmüthig macht/ welche aus dem Antlitze
ihres Fürsten/ wie aus denen umbhaubten
Gipffeln der Berge das bevorstehende Unge-
witter wahrnehmen. Alles diß begegnete dem
so verzagten Pompejus/ welchem nicht so viel
der Verlust der Schlacht/ als daß er ihm die
Kennzeichen eines Römischen Feldherrn selbst
abnahm/ schadete/ und durch seine Erniedri-
gung eines Verschnittenen Hand wider sich be-
hertzt machte. Ja es schämte sich Emilius/
daß er an dem fußfälligen Perseus einen
Knecht/ keinen Fürsten überwunden hatte. Der
Römische Rath konte die Rede des weibischen
Prusia nicht aushören/ sondern verspeyete seine
Zagheit/ als er in Sclaven-Kleidern und mit
beschornem Kopffe für den Römischen Gesand-
ten zu Bodem fiel/ sich einen Freygelassenen
deß Römischen Volcks/ die Rathsherren aber
seine Götter schalt/ und die Schwelle des Rath-
hauses küßte. Hingegen hat der gefangene
Hermundurer Hertzog Socas durch seine
Großmüthigkeit sein Leben und Ehre errettet/
als er Marcomirn/ ungeachtet schärffster Be-
dräuungen/ die belägerte Festung Elbburg auf-
zugeben seinen Kriegsleuten nicht befehlen wol-
te; Auch als ihm über dem Schach-Spiele
das Leben abgesagt ward/ er sich daran nichts

irren

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] gen. Wie nun andere Gefangene dieſen Be-
richt beſtaͤrckten/ wunderte er ſich uͤber der Red-
ligkeit dieſes gefangenen Fuͤrſten; welche des
Roͤmiſchen Raths uͤberwog/ da ſie ihren Feind
den Koͤnig Pyrrhus ſelbſt fuͤr Gifft warnig-
ten/ als ſein Artzt Timochares ihm zu verge-
ben antrug. Wormit aber Druſus ſo viel-
mehr erforſchte: Ob Theudo aus Heucheley um
dardurch ſeinen Uberwinder zu beſaͤnfftigen/ o-
der aus Großmuͤthigkeit/ ihn gewarniget haͤt-
te/ fragte er ihn: Warum er wider die Roͤmer
die Waffen ergriffen/ und den Batavern Huͤlf-
fe geleiſtet haͤtte? Theudo antwortete mit laͤ-
chelndem Munde/ und unveraͤnderter Stim-
me: Weil ich die Roͤmer fuͤr allzu herrſchens-
ſuͤchtig/ die Frieſen aber fuͤr unuͤberwindlich ge-
halten. Als nun Druſus ferner erkundigte:
Ob er dieſen ſeinen Fehler nunmehr bereuete?
verſetzte Theudo: Kein Unfall vermoͤge die Tu-
gend ſo zu verſtellen/ daß man ſich derſelben
ſchaͤmen/ oder gereuen laſſen ſolte. Auff fer-
nere Frage des Druſus/ wie er in ſeiner Ge-
faͤngniß verhalten wolte ſeyn; erklaͤrte ſich Theu-
do ſonder die geringſte Veraͤnderung des Ge-
ſichtes und der Geberden./ wie er meinte/ daß
es dem Sieger vortraͤglich/ und der Uberwun-
dene wuͤrdig waͤre. Druſus ſahe uͤber ſo hertz-
haffter Antwort dieſen unerſchrockenen Fuͤrſten
eine gute Weile an/ und nach einem nachdenckli-
chen Stilleſchweigen fragte er ihn ferner: Ob
er wohl mit ſeinen Frieſen dem Roͤmiſchen
Volcke treu verbleiben wolte/ da ihm ſelbige
laͤnger zu beherrſchen verſtattet wuͤrde? Theu-
do antwortete ſo ernſthafft als vorher/ und als
wenn es ihm gleich gielte/ ob er wieder zur
Herrſchafft kommen moͤchte oder nicht: Ja/ ſo
lange die Roͤmer die Frieſen als auffgenom-
mene Freunde und Bunds-Genoſſen/ nicht
als Knechte handeln wuͤrden. Druſus war
hie[r]uͤber ſo vergnuͤgt/ daß er ihm alſofort die
Ketten abnehmen ließ/ die Gefangenen loß-
gab/ und den Theudo gegen Verſprechen wi-
[Spaltenumbruch] der die Roͤmer nicht mehr zu kriegen und jaͤhr-
lich tauſend Ochſenhaͤute zu zinſen/ in ſeiner
voͤlligen Herrſchafft beſtetigte. Malovend
brach dem Adgandeſter ein: Es ſolte ein Fuͤrſt
in allewege ſein Antlitz nicht mit ſeinem Gluͤ-
cke veraͤndern/ ſondern dem Widrigen und
dem Uberwinder gerade ins Geſichte ſehen.
Denn die Kleinmuͤthigkeit des Uberwunde-
nen waͤre dem Sieger ſelbſt ſchimpflich/ ſei-
ne Hertzhafftigkeit aber gereichte ihm zur Eh-
re/ und dem Bezwungenen zur Wohlfarth.
Da hingegen die Furcht den Grimm des Fein-
des nicht mildert/ noch das Schrecken ieman-
den aus der Gefahr zeucht/ ſondern vielmehr
ſein Gegentheil muthiger/ die Seinigen aber
kleinmuͤthig macht/ welche aus dem Antlitze
ihres Fuͤrſten/ wie aus denen umbhaubten
Gipffeln der Berge das bevorſtehende Unge-
witter wahrnehmen. Alles diß begegnete dem
ſo verzagten Pompejus/ welchem nicht ſo viel
der Verluſt der Schlacht/ als daß er ihm die
Kennzeichen eines Roͤmiſchen Feldherrn ſelbſt
abnahm/ ſchadete/ und durch ſeine Erniedri-
gung eines Verſchnittenen Hand wider ſich be-
hertzt machte. Ja es ſchaͤmte ſich Emilius/
daß er an dem fußfaͤlligen Perſeus einen
Knecht/ keinen Fuͤrſten uͤberwunden hatte. Der
Roͤmiſche Rath konte die Rede des weibiſchen
Pruſia nicht aushoͤren/ ſondern verſpeyete ſeine
Zagheit/ als er in Sclaven-Kleidern und mit
beſchornem Kopffe fuͤr den Roͤmiſchen Geſand-
ten zu Bodem fiel/ ſich einen Freygelaſſenen
deß Roͤmiſchen Volcks/ die Rathsherren aber
ſeine Goͤtter ſchalt/ und die Schwelle des Rath-
hauſes kuͤßte. Hingegen hat der gefangene
Hermundurer Hertzog Socas durch ſeine
Großmuͤthigkeit ſein Leben und Ehre errettet/
als er Marcomirn/ ungeachtet ſchaͤrffſter Be-
draͤuungen/ die belaͤgerte Feſtung Elbburg auf-
zugeben ſeinen Kriegsleuten nicht befehlen wol-
te; Auch als ihm uͤber dem Schach-Spiele
das Leben abgeſagt ward/ er ſich daran nichts

irren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0428" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
gen. Wie nun andere Gefangene die&#x017F;en Be-<lb/>
richt be&#x017F;ta&#x0364;rckten/ wunderte er &#x017F;ich u&#x0364;ber der Red-<lb/>
ligkeit die&#x017F;es gefangenen Fu&#x0364;r&#x017F;ten; welche des<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Raths u&#x0364;berwog/ da &#x017F;ie ihren Feind<lb/>
den Ko&#x0364;nig Pyrrhus &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r Gifft warnig-<lb/>
ten/ als &#x017F;ein Artzt Timochares ihm zu verge-<lb/>
ben antrug. Wormit aber Dru&#x017F;us &#x017F;o viel-<lb/>
mehr erfor&#x017F;chte: Ob Theudo aus Heucheley um<lb/>
dardurch &#x017F;einen Uberwinder zu be&#x017F;a&#x0364;nfftigen/ o-<lb/>
der aus Großmu&#x0364;thigkeit/ ihn gewarniget ha&#x0364;t-<lb/>
te/ fragte er ihn: Warum er wider die Ro&#x0364;mer<lb/>
die Waffen ergriffen/ und den Batavern Hu&#x0364;lf-<lb/>
fe gelei&#x017F;tet ha&#x0364;tte? Theudo antwortete mit la&#x0364;-<lb/>
chelndem Munde/ und unvera&#x0364;nderter Stim-<lb/>
me: Weil ich die Ro&#x0364;mer fu&#x0364;r allzu herr&#x017F;chens-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtig/ die Frie&#x017F;en aber fu&#x0364;r unu&#x0364;berwindlich ge-<lb/>
halten. Als nun Dru&#x017F;us ferner erkundigte:<lb/>
Ob er die&#x017F;en &#x017F;einen Fehler nunmehr bereuete?<lb/>
ver&#x017F;etzte Theudo: Kein Unfall vermo&#x0364;ge die Tu-<lb/>
gend &#x017F;o zu ver&#x017F;tellen/ daß man &#x017F;ich der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;men/ oder gereuen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte. Auff fer-<lb/>
nere Frage des Dru&#x017F;us/ wie er in &#x017F;einer Ge-<lb/>
fa&#x0364;ngniß verhalten wolte &#x017F;eyn; erkla&#x0364;rte &#x017F;ich Theu-<lb/>
do &#x017F;onder die gering&#x017F;te Vera&#x0364;nderung des Ge-<lb/>
&#x017F;ichtes und der Geberden./ wie er meinte/ daß<lb/>
es dem Sieger vortra&#x0364;glich/ und der Uberwun-<lb/>
dene wu&#x0364;rdig wa&#x0364;re. Dru&#x017F;us &#x017F;ahe u&#x0364;ber &#x017F;o hertz-<lb/>
haffter Antwort die&#x017F;en uner&#x017F;chrockenen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
eine gute Weile an/ und nach einem nachdenckli-<lb/>
chen Stille&#x017F;chweigen fragte er ihn ferner: Ob<lb/>
er wohl mit &#x017F;einen Frie&#x017F;en dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Volcke treu verbleiben wolte/ da ihm &#x017F;elbige<lb/>
la&#x0364;nger zu beherr&#x017F;chen ver&#x017F;tattet wu&#x0364;rde? Theu-<lb/>
do antwortete &#x017F;o ern&#x017F;thafft als vorher/ und als<lb/>
wenn es ihm gleich gielte/ ob er wieder zur<lb/>
Herr&#x017F;chafft kommen mo&#x0364;chte oder nicht: Ja/ &#x017F;o<lb/>
lange die Ro&#x0364;mer die Frie&#x017F;en als auffgenom-<lb/>
mene Freunde und Bunds-Geno&#x017F;&#x017F;en/ nicht<lb/>
als Knechte handeln wu&#x0364;rden. Dru&#x017F;us war<lb/>
hie<supplied>r</supplied>u&#x0364;ber &#x017F;o vergnu&#x0364;gt/ daß er ihm al&#x017F;ofort die<lb/>
Ketten abnehmen ließ/ die Gefangenen loß-<lb/>
gab/ und den Theudo gegen Ver&#x017F;prechen wi-<lb/><cb/>
der die Ro&#x0364;mer nicht mehr zu kriegen und ja&#x0364;hr-<lb/>
lich tau&#x017F;end Och&#x017F;enha&#x0364;ute zu zin&#x017F;en/ in &#x017F;einer<lb/>
vo&#x0364;lligen Herr&#x017F;chafft be&#x017F;tetigte. Malovend<lb/>
brach dem Adgande&#x017F;ter ein: Es &#x017F;olte ein Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
in allewege &#x017F;ein Antlitz nicht mit &#x017F;einem Glu&#x0364;-<lb/>
cke vera&#x0364;ndern/ &#x017F;ondern dem Widrigen und<lb/>
dem Uberwinder gerade ins Ge&#x017F;ichte &#x017F;ehen.<lb/>
Denn die Kleinmu&#x0364;thigkeit des Uberwunde-<lb/>
nen wa&#x0364;re dem Sieger &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chimpflich/ &#x017F;ei-<lb/>
ne Hertzhafftigkeit aber gereichte ihm zur Eh-<lb/>
re/ und dem Bezwungenen zur Wohlfarth.<lb/>
Da hingegen die Furcht den Grimm des Fein-<lb/>
des nicht mildert/ noch das Schrecken ieman-<lb/>
den aus der Gefahr zeucht/ &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
&#x017F;ein Gegentheil muthiger/ die Seinigen aber<lb/>
kleinmu&#x0364;thig macht/ welche aus dem Antlitze<lb/>
ihres Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ wie aus denen umbhaubten<lb/>
Gipffeln der Berge das bevor&#x017F;tehende Unge-<lb/>
witter wahrnehmen. Alles diß begegnete dem<lb/>
&#x017F;o verzagten Pompejus/ welchem nicht &#x017F;o viel<lb/>
der Verlu&#x017F;t der Schlacht/ als daß er ihm die<lb/>
Kennzeichen eines Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Feldherrn &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
abnahm/ &#x017F;chadete/ und durch &#x017F;eine Erniedri-<lb/>
gung eines Ver&#x017F;chnittenen Hand wider &#x017F;ich be-<lb/>
hertzt machte. Ja es &#x017F;cha&#x0364;mte &#x017F;ich Emilius/<lb/>
daß er an dem fußfa&#x0364;lligen Per&#x017F;eus einen<lb/>
Knecht/ keinen Fu&#x0364;r&#x017F;ten u&#x0364;berwunden hatte. Der<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Rath konte die Rede des weibi&#x017F;chen<lb/>
Pru&#x017F;ia nicht ausho&#x0364;ren/ &#x017F;ondern ver&#x017F;peyete &#x017F;eine<lb/>
Zagheit/ als er in Sclaven-Kleidern und mit<lb/>
be&#x017F;chornem Kopffe fu&#x0364;r den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;and-<lb/>
ten zu Bodem fiel/ &#x017F;ich einen Freygela&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
deß Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Volcks/ die Rathsherren aber<lb/>
&#x017F;eine Go&#x0364;tter &#x017F;chalt/ und die Schwelle des Rath-<lb/>
hau&#x017F;es ku&#x0364;ßte. Hingegen hat der gefangene<lb/>
Hermundurer Hertzog Socas durch &#x017F;eine<lb/>
Großmu&#x0364;thigkeit &#x017F;ein Leben und Ehre errettet/<lb/>
als er Marcomirn/ ungeachtet &#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;ter Be-<lb/>
dra&#x0364;uungen/ die bela&#x0364;gerte Fe&#x017F;tung Elbburg auf-<lb/>
zugeben &#x017F;einen Kriegsleuten nicht befehlen wol-<lb/>
te; Auch als ihm u&#x0364;ber dem Schach-Spiele<lb/>
das Leben abge&#x017F;agt ward/ er &#x017F;ich daran nichts<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">irren</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0428] Vierdtes Buch gen. Wie nun andere Gefangene dieſen Be- richt beſtaͤrckten/ wunderte er ſich uͤber der Red- ligkeit dieſes gefangenen Fuͤrſten; welche des Roͤmiſchen Raths uͤberwog/ da ſie ihren Feind den Koͤnig Pyrrhus ſelbſt fuͤr Gifft warnig- ten/ als ſein Artzt Timochares ihm zu verge- ben antrug. Wormit aber Druſus ſo viel- mehr erforſchte: Ob Theudo aus Heucheley um dardurch ſeinen Uberwinder zu beſaͤnfftigen/ o- der aus Großmuͤthigkeit/ ihn gewarniget haͤt- te/ fragte er ihn: Warum er wider die Roͤmer die Waffen ergriffen/ und den Batavern Huͤlf- fe geleiſtet haͤtte? Theudo antwortete mit laͤ- chelndem Munde/ und unveraͤnderter Stim- me: Weil ich die Roͤmer fuͤr allzu herrſchens- ſuͤchtig/ die Frieſen aber fuͤr unuͤberwindlich ge- halten. Als nun Druſus ferner erkundigte: Ob er dieſen ſeinen Fehler nunmehr bereuete? verſetzte Theudo: Kein Unfall vermoͤge die Tu- gend ſo zu verſtellen/ daß man ſich derſelben ſchaͤmen/ oder gereuen laſſen ſolte. Auff fer- nere Frage des Druſus/ wie er in ſeiner Ge- faͤngniß verhalten wolte ſeyn; erklaͤrte ſich Theu- do ſonder die geringſte Veraͤnderung des Ge- ſichtes und der Geberden./ wie er meinte/ daß es dem Sieger vortraͤglich/ und der Uberwun- dene wuͤrdig waͤre. Druſus ſahe uͤber ſo hertz- haffter Antwort dieſen unerſchrockenen Fuͤrſten eine gute Weile an/ und nach einem nachdenckli- chen Stilleſchweigen fragte er ihn ferner: Ob er wohl mit ſeinen Frieſen dem Roͤmiſchen Volcke treu verbleiben wolte/ da ihm ſelbige laͤnger zu beherrſchen verſtattet wuͤrde? Theu- do antwortete ſo ernſthafft als vorher/ und als wenn es ihm gleich gielte/ ob er wieder zur Herrſchafft kommen moͤchte oder nicht: Ja/ ſo lange die Roͤmer die Frieſen als auffgenom- mene Freunde und Bunds-Genoſſen/ nicht als Knechte handeln wuͤrden. Druſus war hieruͤber ſo vergnuͤgt/ daß er ihm alſofort die Ketten abnehmen ließ/ die Gefangenen loß- gab/ und den Theudo gegen Verſprechen wi- der die Roͤmer nicht mehr zu kriegen und jaͤhr- lich tauſend Ochſenhaͤute zu zinſen/ in ſeiner voͤlligen Herrſchafft beſtetigte. Malovend brach dem Adgandeſter ein: Es ſolte ein Fuͤrſt in allewege ſein Antlitz nicht mit ſeinem Gluͤ- cke veraͤndern/ ſondern dem Widrigen und dem Uberwinder gerade ins Geſichte ſehen. Denn die Kleinmuͤthigkeit des Uberwunde- nen waͤre dem Sieger ſelbſt ſchimpflich/ ſei- ne Hertzhafftigkeit aber gereichte ihm zur Eh- re/ und dem Bezwungenen zur Wohlfarth. Da hingegen die Furcht den Grimm des Fein- des nicht mildert/ noch das Schrecken ieman- den aus der Gefahr zeucht/ ſondern vielmehr ſein Gegentheil muthiger/ die Seinigen aber kleinmuͤthig macht/ welche aus dem Antlitze ihres Fuͤrſten/ wie aus denen umbhaubten Gipffeln der Berge das bevorſtehende Unge- witter wahrnehmen. Alles diß begegnete dem ſo verzagten Pompejus/ welchem nicht ſo viel der Verluſt der Schlacht/ als daß er ihm die Kennzeichen eines Roͤmiſchen Feldherrn ſelbſt abnahm/ ſchadete/ und durch ſeine Erniedri- gung eines Verſchnittenen Hand wider ſich be- hertzt machte. Ja es ſchaͤmte ſich Emilius/ daß er an dem fußfaͤlligen Perſeus einen Knecht/ keinen Fuͤrſten uͤberwunden hatte. Der Roͤmiſche Rath konte die Rede des weibiſchen Pruſia nicht aushoͤren/ ſondern verſpeyete ſeine Zagheit/ als er in Sclaven-Kleidern und mit beſchornem Kopffe fuͤr den Roͤmiſchen Geſand- ten zu Bodem fiel/ ſich einen Freygelaſſenen deß Roͤmiſchen Volcks/ die Rathsherren aber ſeine Goͤtter ſchalt/ und die Schwelle des Rath- hauſes kuͤßte. Hingegen hat der gefangene Hermundurer Hertzog Socas durch ſeine Großmuͤthigkeit ſein Leben und Ehre errettet/ als er Marcomirn/ ungeachtet ſchaͤrffſter Be- draͤuungen/ die belaͤgerte Feſtung Elbburg auf- zugeben ſeinen Kriegsleuten nicht befehlen wol- te; Auch als ihm uͤber dem Schach-Spiele das Leben abgeſagt ward/ er ſich daran nichts irren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/428
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/428>, abgerufen am 22.11.2024.