Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
irren ließ/ sondern einen mit ihm spielendenCattischen Fürsten fortspielen hieß. Adgan- dester fuhr hierauff in seiner Erzehlung fort: Drusus war von dem durch seine Großmü- thigkeit ebener Gestalt geneseten Hertzog Theu- do durch gantz Frießland herum geführt/ und ihm alles Merckwürdige gezeiget. Letzlich ka- men sie an den Mund der Emse/ und auff das Eyland Birhanis oder Fabaria/ um welche sich dieser Strom in das Nord-Meer außgeust. An ieder Ecke war eine von überaus grossen [Spaltenumbruch] Steinen auffgerichtete Seule/ oder vielmehr übereinander getragener Berg zu schauen. Unten war in einem glatten Stein ein Bild eines alten Schiffers gegraben/ der über die Schultern eine Löwen-Haut hencken hatte/ in der rechten Hand eine Keule/ in der lin- cken einen Bogen trug. An der Seite hieng ein Köcher/ durch das euserste der Zunge ging eine von Gold und Agstein gemachte Kette. Auff dem obersten Spitz-Steine war diese ein- gegrabene Uberschrifftzu lesen. Wodan Drusus laß an beyden Seulen die gleichstim- Drusus brandte bey solcher Besichtigung gel
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
irren ließ/ ſondern einen mit ihm ſpielendenCattiſchen Fuͤrſten fortſpielen hieß. Adgan- deſter fuhr hierauff in ſeiner Erzehlung fort: Druſus war von dem durch ſeine Großmuͤ- thigkeit ebener Geſtalt geneſeten Hertzog Theu- do durch gantz Frießland herum gefuͤhrt/ und ihm alles Merckwuͤrdige gezeiget. Letzlich ka- men ſie an den Mund der Emſe/ und auff das Eyland Birhanis oder Fabaria/ um welche ſich dieſer Strom in das Nord-Meer außgeuſt. An ieder Ecke war eine von uͤberaus groſſen [Spaltenumbruch] Steinen auffgerichtete Seule/ oder vielmehr uͤbereinander getragener Berg zu ſchauen. Unten war in einem glatten Stein ein Bild eines alten Schiffers gegraben/ der uͤber die Schultern eine Loͤwen-Haut hencken hatte/ in der rechten Hand eine Keule/ in der lin- cken einen Bogen trug. An der Seite hieng ein Koͤcher/ durch das euſerſte der Zunge ging eine von Gold und Agſtein gemachte Kette. Auff dem oberſten Spitz-Steine war dieſe ein- gegrabene Uberſchrifftzu leſen. Wodan Druſus laß an beyden Seulen die gleichſtim- Druſus brandte bey ſolcher Beſichtigung gel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0429" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> irren ließ/ ſondern einen mit ihm ſpielenden<lb/> Cattiſchen Fuͤrſten fortſpielen hieß. Adgan-<lb/> deſter fuhr hierauff in ſeiner Erzehlung fort:<lb/> Druſus war von dem durch ſeine Großmuͤ-<lb/> thigkeit ebener Geſtalt geneſeten Hertzog Theu-<lb/> do durch gantz Frießland herum gefuͤhrt/ und<lb/> ihm alles Merckwuͤrdige gezeiget. Letzlich ka-<lb/> men ſie an den Mund der Emſe/ und auff das<lb/> Eyland Birhanis oder Fabaria/ um welche<lb/> ſich dieſer Strom in das Nord-Meer außgeuſt.<lb/> An ieder Ecke war eine von uͤberaus groſſen<lb/><cb/> Steinen auffgerichtete Seule/ oder vielmehr<lb/> uͤbereinander getragener Berg zu ſchauen.<lb/> Unten war in einem glatten Stein ein Bild<lb/> eines alten Schiffers gegraben/ der uͤber die<lb/> Schultern eine Loͤwen-Haut hencken hatte/<lb/> in der rechten Hand eine Keule/ in der lin-<lb/> cken einen Bogen trug. An der Seite hieng<lb/> ein Koͤcher/ durch das euſerſte der Zunge ging<lb/> eine von Gold und Agſtein gemachte Kette.<lb/> Auff dem oberſten Spitz-Steine war dieſe ein-<lb/> gegrabene Uberſchrifftzu leſen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wodan<lb/> zeichnete mit dieſen Seulen<lb/> das Ende ſeiner<lb/> und den Anfang groͤſſerer Helden-Thaten.<lb/> Denn die Tugend leidet keinen Grentzſtein/<lb/> Und das Ziel der Vorwelt ſoll ſeyn der Anſprung<lb/> der Nachkommen.</hi> </hi> </p><lb/> <cb/> <p>Druſus laß an beyden Seulen die gleichſtim-<lb/> mige Schrifft mit hoͤchſter Vergnuͤgung/ und<lb/> mehr als zehnmahl; fing hierauff zum Hertzog<lb/> Theudo an: Er finde hier ſo wohl zwey neue<lb/> Seulen des Hercules/ als ſein Bildnis; alſo ſol-<lb/> te er ihm ſagen: Ob Hercules auch bey den Frie-<lb/> ſen geweſt/ und dieſe Seulen auffgerichtet habe.<lb/> Theudo antwortete? Weil die alten Deutſchen<lb/> ſich mehr bemuͤhet haͤtten tapffere Thaten aus-<lb/> zuuͤben/ als auff zuſchreiben/ und deßhalben ihre<lb/> denckwuͤrdigſte Sachen in Vergeſſenheit kom-<lb/> men/ oder durch vielfaͤltige Kriege und daher ent-<lb/> ſtandene Feuersbruͤnſte/ in Frießland auch<lb/> durch oͤfftere Uberſchwemmung des Meeres<lb/> viel Gedaͤchtnis-Mahle waͤren vertilget wor-<lb/> den/ wuͤſte er ihm von dieſem Helden kein genug-<lb/> ſames Licht zu geben. Nachdem aber nicht ſo<lb/> gar weit von dar an dem Munde der Schelde<lb/> des Maguſaniſchen Jupiters Tempel zu fin-<lb/> den waͤre/ ſchiene es glaublich/ daß dieſer Wodan<lb/> der Deutſchen Hercules waͤre/ welchen die Kluͤ-<lb/><cb/> gern Deutſchen nicht/ wie die Auslaͤnder ihnen<lb/> einbildeten/ fuͤr einen Gott/ ſondern fuͤr einen<lb/> großmuͤthigen Helden verehreten; Und/ wenn<lb/> ſie eine Schlacht anfingen/ zu Auffmunterung<lb/> des Kriegsvolcks ſeine Thaten zu ſingen pfleg-<lb/> ten. Dieſem waͤren auch zwiſchen dem Emſe<lb/> und dem Seſte-Strom mehr derogleichen ſtei-<lb/> nerne Berge/ und an der Lippe ein groſſer Wald<lb/> zugeignet. Jedoch waͤre er der Meinung/ daß<lb/> nicht nur ein Hercules ſich in der Welt ſo be-<lb/> ruͤhmt gemacht/ ſondern iedes Volck ſeinen ei-<lb/> genen gehabt/ die Ubereintreffung der Hel-<lb/> den-Thaten aber ihrer vielen einerley Nah-<lb/> men beygelegt haͤtte.</p><lb/> <p>Druſus brandte bey ſolcher Beſichtigung<lb/> fuͤr Begierde uͤber die Seulen dieſes Deut-<lb/> ſchen Hercules ſeine Siege zu erſtrecken;<lb/> und er nahm die gefundene Uberſchrifft wo<lb/> nicht fuͤr eine auff ihn zielende Wahrſa-<lb/> gung/ doch zum minſten fuͤr eine Auffmun-<lb/> terung an. Denn es kan kein Brenn-Spie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gel</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0429]
Arminius und Thußnelda.
irren ließ/ ſondern einen mit ihm ſpielenden
Cattiſchen Fuͤrſten fortſpielen hieß. Adgan-
deſter fuhr hierauff in ſeiner Erzehlung fort:
Druſus war von dem durch ſeine Großmuͤ-
thigkeit ebener Geſtalt geneſeten Hertzog Theu-
do durch gantz Frießland herum gefuͤhrt/ und
ihm alles Merckwuͤrdige gezeiget. Letzlich ka-
men ſie an den Mund der Emſe/ und auff das
Eyland Birhanis oder Fabaria/ um welche
ſich dieſer Strom in das Nord-Meer außgeuſt.
An ieder Ecke war eine von uͤberaus groſſen
Steinen auffgerichtete Seule/ oder vielmehr
uͤbereinander getragener Berg zu ſchauen.
Unten war in einem glatten Stein ein Bild
eines alten Schiffers gegraben/ der uͤber die
Schultern eine Loͤwen-Haut hencken hatte/
in der rechten Hand eine Keule/ in der lin-
cken einen Bogen trug. An der Seite hieng
ein Koͤcher/ durch das euſerſte der Zunge ging
eine von Gold und Agſtein gemachte Kette.
Auff dem oberſten Spitz-Steine war dieſe ein-
gegrabene Uberſchrifftzu leſen.
Wodan
zeichnete mit dieſen Seulen
das Ende ſeiner
und den Anfang groͤſſerer Helden-Thaten.
Denn die Tugend leidet keinen Grentzſtein/
Und das Ziel der Vorwelt ſoll ſeyn der Anſprung
der Nachkommen.
Druſus laß an beyden Seulen die gleichſtim-
mige Schrifft mit hoͤchſter Vergnuͤgung/ und
mehr als zehnmahl; fing hierauff zum Hertzog
Theudo an: Er finde hier ſo wohl zwey neue
Seulen des Hercules/ als ſein Bildnis; alſo ſol-
te er ihm ſagen: Ob Hercules auch bey den Frie-
ſen geweſt/ und dieſe Seulen auffgerichtet habe.
Theudo antwortete? Weil die alten Deutſchen
ſich mehr bemuͤhet haͤtten tapffere Thaten aus-
zuuͤben/ als auff zuſchreiben/ und deßhalben ihre
denckwuͤrdigſte Sachen in Vergeſſenheit kom-
men/ oder durch vielfaͤltige Kriege und daher ent-
ſtandene Feuersbruͤnſte/ in Frießland auch
durch oͤfftere Uberſchwemmung des Meeres
viel Gedaͤchtnis-Mahle waͤren vertilget wor-
den/ wuͤſte er ihm von dieſem Helden kein genug-
ſames Licht zu geben. Nachdem aber nicht ſo
gar weit von dar an dem Munde der Schelde
des Maguſaniſchen Jupiters Tempel zu fin-
den waͤre/ ſchiene es glaublich/ daß dieſer Wodan
der Deutſchen Hercules waͤre/ welchen die Kluͤ-
gern Deutſchen nicht/ wie die Auslaͤnder ihnen
einbildeten/ fuͤr einen Gott/ ſondern fuͤr einen
großmuͤthigen Helden verehreten; Und/ wenn
ſie eine Schlacht anfingen/ zu Auffmunterung
des Kriegsvolcks ſeine Thaten zu ſingen pfleg-
ten. Dieſem waͤren auch zwiſchen dem Emſe
und dem Seſte-Strom mehr derogleichen ſtei-
nerne Berge/ und an der Lippe ein groſſer Wald
zugeignet. Jedoch waͤre er der Meinung/ daß
nicht nur ein Hercules ſich in der Welt ſo be-
ruͤhmt gemacht/ ſondern iedes Volck ſeinen ei-
genen gehabt/ die Ubereintreffung der Hel-
den-Thaten aber ihrer vielen einerley Nah-
men beygelegt haͤtte.
Druſus brandte bey ſolcher Beſichtigung
fuͤr Begierde uͤber die Seulen dieſes Deut-
ſchen Hercules ſeine Siege zu erſtrecken;
und er nahm die gefundene Uberſchrifft wo
nicht fuͤr eine auff ihn zielende Wahrſa-
gung/ doch zum minſten fuͤr eine Auffmun-
terung an. Denn es kan kein Brenn-Spie-
gel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |