Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
mögen? Adgandester beantwortete ihn: die rei-che Beute/ die man bey einem Feinde weiß/ ist ja wol ein Sporn/ der das Kriegsvolck anfänglich zur Tugend und tapfferem Gefechte aufmun- tert. Die Begierde darnach machet/ daß man das euserste gedultig ausstehe. Aber wie solcher Uberfluß oft zu ungerechtem Kriege Anlaß giebt; wie denn Crassus deßhalben die Parther über- sallen/ auch biß zu den Bactrian- und Jndianern zu dringen im Schilde führte; und die Hispani- schen Reichthümer die Carthaginenser zu sich lockten; Also verursachet selbter in Schlachten meist grosse Unordnung und Gefahr; indem die streitenden bey sich nur wenig ereignendem Vortheile mehr auf die Beute als aufs Treffen bedacht sind/ vielmal auch schon umzingelte Kö- nige und Fürsten/ als den Triphon und Mithri- dates/ durch Wegwerffung ihres kostbaren Ge- räthes aus den Händen ihrer Feinde/ die sie schon im Sacke gehabt/ entrinnen lassen. End- lich gebieret auch die glückliche Uberkommung der Beute zuletzt mehr Schaden als Gewinn. Denn die in Carthago und Corinth eroberte Reichthümer haben alle gute Sitten in Rom verderbet; die itztreichen Gallier waren streitba- rer/ da sie arm waren/ und die von den Deut- schen dißmal den Römern abgeschlagene Beute verderbte das gantze Spiel des Krieges. Denn ob sie zwar wegen der Pferde/ der Gefangenen/ des Goldes und Silbers sich vorher verglichen hatten; so war doch wegen der Waffen/ die sie erobern würden/ nichts ausgenommen. Wor- von die Catten/ welche am längsten gefochten/ den Sicambrern ein geringes/ diese aber den Cherußkern gar kein Theil verstatten; die Che- rusker hingegen/ als welche die Oberhand und ihren Fürsten zum Feldherrn hatten/ nach ihrer Willkühr damit gebahren/ und insonderheit Segimer zu Auslösung seiner Gemahlin und Kinder die fürnehmsten Gefangenen haben wolte. Uber dem Siegsgepränge des Drusus aber wundert man sich in allewege billich/ wenn [Spaltenumbruch] man die alten Sitten und Gesetze der Römer für Augen hat; welche solches niemanden ver- statteten/ der nicht auff einmahl zum minsten 5000. Feinde/ und zwar nicht Knechte oder See- Räuber/ sondern freye Völcker und ohne son- derbaren Verlust überwunden hatte. Weßwe- gen selbter auch bey den Einnehmern so wol die Anzahl der erlegten Feinde/ als der gebliebenen Bürger eidlich anzeigen muste. Gleichergestalt ward dem Fulvius und Opimius diese Ehre verweigert/ weil jener zwar Capua/ dieser Fre- gella wieder erobert/ aber mit nichts neuem das Reich vermehret hatte. Zugeschweigen/ daß auch Scipio wegen eingenommenen Hispaniens/ und Marcellus nach erobertem Syracusa diß entbehren musten/ weil sie nur als Bürger und ohne Bekleidung hoher Aempter alles diß aus- gerichtet hatten. Gleichergestalt war solche Freude in bürgerlichen Kriegen/ indem das ei- gene Blut mehr zu beweinen ist/ nicht erlaubet. Dahero zohe Nasica und Opimius/ nach Erle- gung der Grachen/ Qvintus Catulus/ nach Dämpffung des Lepidus/ stille in die Stadt. Antonius/ als er den Catilina erleget/ wischte das Bürgerblut von allen Schwerdtern ab; Und ob gleich Sylla den Marius/ Sulpitius/ Cumma/ Narbanus/ Scipio/ Telasinus und Lamponius geschlagen hatte; so ließ er doch in seinem Siegs-Gepränge keines dieser/ sondern nur Mithridatens und fremder Städte Bilder ihm fürtragen. Ja Fulvius Flaccus/ und mehr alte Römer entschlugen sich selbst dieser verdien- ten Ehre. Nach der Zeit aber/ da die Tugend nicht mehr für ihren eigenen Preiß gehalten ward/ sondern der Ehrgeitz an statt des Wesens nach einem Schatten zu greiffen/ und dem albe- ren Pöfel einen blauen Dunst für die Augen zu machen anfing; ertichtete man Eroberungen vieler nicht einst gesehener Länder; wenn etwan eine Handvoll Räuber erlegt/ oder ein geringes Nest eingenommen war/ rühmte man sich gros- ser Siege über gantze Völcker; und daß man unüber-
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
moͤgen? Adgandeſter beantwortete ihn: die rei-che Beute/ die man bey einem Feinde weiß/ iſt ja wol ein Sporn/ der das Kriegsvolck anfaͤnglich zur Tugend und tapfferem Gefechte aufmun- tert. Die Begierde darnach machet/ daß man das euſerſte gedultig ausſtehe. Aber wie ſolcher Uberfluß oft zu ungerechtem Kriege Anlaß giebt; wie denn Craſſus deßhalben die Parther uͤber- ſallen/ auch biß zu den Bactrian- und Jndianeꝛn zu dringen im Schilde fuͤhrte; und die Hiſpani- ſchen Reichthuͤmer die Carthaginenſer zu ſich lockten; Alſo verurſachet ſelbter in Schlachten meiſt groſſe Unordnung und Gefahr; indem die ſtreitenden bey ſich nur wenig ereignendem Vortheile mehr auf die Beute als aufs Treffen bedacht ſind/ vielmal auch ſchon umzingelte Koͤ- nige und Fuͤrſten/ als den Triphon und Mithri- dates/ durch Wegwerffung ihres koſtbaren Ge- raͤthes aus den Haͤnden ihrer Feinde/ die ſie ſchon im Sacke gehabt/ entrinnen laſſen. End- lich gebieret auch die gluͤckliche Uberkommung der Beute zuletzt mehr Schaden als Gewinn. Denn die in Carthago und Corinth eroberte Reichthuͤmer haben alle gute Sitten in Rom verderbet; die itztreichen Gallier waren ſtreitba- rer/ da ſie arm waren/ und die von den Deut- ſchen dißmal den Roͤmern abgeſchlagene Beute verderbte das gantze Spiel des Krieges. Denn ob ſie zwar wegen der Pferde/ der Gefangenen/ des Goldes und Silbers ſich vorher verglichen hatten; ſo war doch wegen der Waffen/ die ſie erobern wuͤrden/ nichts ausgenommen. Wor- von die Catten/ welche am laͤngſten gefochten/ den Sicambrern ein geringes/ dieſe aber den Cherußkern gar kein Theil verſtatten; die Che- rusker hingegen/ als welche die Oberhand und ihren Fuͤrſten zum Feldherrn hatten/ nach ihrer Willkuͤhr damit gebahren/ und inſonderheit Segimer zu Ausloͤſung ſeiner Gemahlin und Kinder die fuͤrnehmſten Gefangenen haben wolte. Uber dem Siegsgepraͤnge des Druſus aber wundert man ſich in allewege billich/ wenn [Spaltenumbruch] man die alten Sitten und Geſetze der Roͤmer fuͤr Augen hat; welche ſolches niemanden ver- ſtatteten/ der nicht auff einmahl zum minſten 5000. Feinde/ und zwar nicht Knechte oder See- Raͤuber/ ſondern freye Voͤlcker und ohne ſon- derbaren Verluſt uͤberwunden hatte. Weßwe- gen ſelbter auch bey den Einnehmern ſo wol die Anzahl der erlegten Feinde/ als der gebliebenen Buͤrger eidlich anzeigen muſte. Gleichergeſtalt ward dem Fulvius und Opimius dieſe Ehre verweigert/ weil jener zwar Capua/ dieſer Fre- gella wieder erobert/ aber mit nichts neuem das Reich vermehret hatte. Zugeſchweigen/ daß auch Scipio wegen eingenommenen Hiſpaniens/ und Marcellus nach erobertem Syracuſa diß entbehren muſten/ weil ſie nur als Buͤrger und ohne Bekleidung hoher Aempter alles diß aus- gerichtet hatten. Gleichergeſtalt war ſolche Freude in buͤrgerlichen Kriegen/ indem das ei- gene Blut mehr zu beweinen iſt/ nicht erlaubet. Dahero zohe Naſica und Opimius/ nach Erle- gung der Grachen/ Qvintus Catulus/ nach Daͤmpffung des Lepidus/ ſtille in die Stadt. Antonius/ als er den Catilina erleget/ wiſchte das Buͤrgerblut von allen Schwerdtern ab; Und ob gleich Sylla den Marius/ Sulpitius/ Cumma/ Narbanus/ Scipio/ Telaſinus und Lamponius geſchlagen hatte; ſo ließ er doch in ſeinem Siegs-Gepraͤnge keines dieſer/ ſondern nur Mithridatens und fremder Staͤdte Bilder ihm fuͤrtragen. Ja Fulvius Flaccus/ und mehr alte Roͤmer entſchlugen ſich ſelbſt dieſer verdien- ten Ehre. Nach der Zeit aber/ da die Tugend nicht mehr fuͤr ihren eigenen Preiß gehalten ward/ ſondern der Ehrgeitz an ſtatt des Weſens nach einem Schatten zu greiffen/ und dem albe- ren Poͤfel einen blauen Dunſt fuͤr die Augen zu machen anfing; ertichtete man Eroberungen vieler nicht einſt geſehener Laͤnder; wenn etwan eine Handvoll Raͤuber erlegt/ oder ein geringes Neſt eingenommen war/ ruͤhmte man ſich groſ- ſer Siege uͤber gantze Voͤlcker; und daß man unuͤber-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0436" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> moͤgen? Adgandeſter beantwortete ihn: die rei-<lb/> che Beute/ die man bey einem Feinde weiß/ iſt ja<lb/> wol ein Sporn/ der das Kriegsvolck anfaͤnglich<lb/> zur Tugend und tapfferem Gefechte aufmun-<lb/> tert. Die Begierde darnach machet/ daß man<lb/> das euſerſte gedultig ausſtehe. Aber wie ſolcher<lb/> Uberfluß oft zu ungerechtem Kriege Anlaß giebt;<lb/> wie denn Craſſus deßhalben die Parther uͤber-<lb/> ſallen/ auch biß zu den Bactrian- und Jndianeꝛn<lb/> zu dringen im Schilde fuͤhrte; und die Hiſpani-<lb/> ſchen Reichthuͤmer die Carthaginenſer zu ſich<lb/> lockten; Alſo verurſachet ſelbter in Schlachten<lb/> meiſt groſſe Unordnung und Gefahr; indem die<lb/> ſtreitenden bey ſich nur wenig ereignendem<lb/> Vortheile mehr auf die Beute als aufs Treffen<lb/> bedacht ſind/ vielmal auch ſchon umzingelte Koͤ-<lb/> nige und Fuͤrſten/ als den Triphon und Mithri-<lb/> dates/ durch Wegwerffung ihres koſtbaren Ge-<lb/> raͤthes aus den Haͤnden ihrer Feinde/ die ſie<lb/> ſchon im Sacke gehabt/ entrinnen laſſen. End-<lb/> lich gebieret auch die gluͤckliche Uberkommung<lb/> der Beute zuletzt mehr Schaden als Gewinn.<lb/> Denn die in Carthago und Corinth eroberte<lb/> Reichthuͤmer haben alle gute Sitten in Rom<lb/> verderbet; die itztreichen Gallier waren ſtreitba-<lb/> rer/ da ſie arm waren/ und die von den Deut-<lb/> ſchen dißmal den Roͤmern abgeſchlagene Beute<lb/> verderbte das gantze Spiel des Krieges. Denn<lb/> ob ſie zwar wegen der Pferde/ der Gefangenen/<lb/> des Goldes und Silbers ſich vorher verglichen<lb/> hatten; ſo war doch wegen der Waffen/ die ſie<lb/> erobern wuͤrden/ nichts ausgenommen. Wor-<lb/> von die Catten/ welche am laͤngſten gefochten/<lb/> den Sicambrern ein geringes/ dieſe aber den<lb/> Cherußkern gar kein Theil verſtatten; die Che-<lb/> rusker hingegen/ als welche die Oberhand und<lb/> ihren Fuͤrſten zum Feldherrn hatten/ nach ihrer<lb/> Willkuͤhr damit gebahren/ und inſonderheit<lb/> Segimer zu Ausloͤſung ſeiner Gemahlin und<lb/> Kinder die fuͤrnehmſten Gefangenen haben<lb/> wolte. Uber dem Siegsgepraͤnge des Druſus<lb/> aber wundert man ſich in allewege billich/ wenn<lb/><cb/> man die alten Sitten und Geſetze der Roͤmer<lb/> fuͤr Augen hat; welche ſolches niemanden ver-<lb/> ſtatteten/ der nicht auff einmahl zum minſten<lb/> 5000. Feinde/ und zwar nicht Knechte oder See-<lb/> Raͤuber/ ſondern freye Voͤlcker und ohne ſon-<lb/> derbaren Verluſt uͤberwunden hatte. Weßwe-<lb/> gen ſelbter auch bey den Einnehmern ſo wol die<lb/> Anzahl der erlegten Feinde/ als der gebliebenen<lb/> Buͤrger eidlich anzeigen muſte. Gleichergeſtalt<lb/> ward dem Fulvius und Opimius dieſe Ehre<lb/> verweigert/ weil jener zwar Capua/ dieſer Fre-<lb/> gella wieder erobert/ aber mit nichts neuem das<lb/> Reich vermehret hatte. Zugeſchweigen/ daß auch<lb/> Scipio wegen eingenommenen Hiſpaniens/<lb/> und Marcellus nach erobertem Syracuſa diß<lb/> entbehren muſten/ weil ſie nur als Buͤrger und<lb/> ohne Bekleidung hoher Aempter alles diß aus-<lb/> gerichtet hatten. Gleichergeſtalt war ſolche<lb/> Freude in buͤrgerlichen Kriegen/ indem das ei-<lb/> gene Blut mehr zu beweinen iſt/ nicht erlaubet.<lb/> Dahero zohe Naſica und Opimius/ nach Erle-<lb/> gung der Grachen/ Qvintus Catulus/ nach<lb/> Daͤmpffung des Lepidus/ ſtille in die Stadt.<lb/> Antonius/ als er den Catilina erleget/ wiſchte<lb/> das Buͤrgerblut von allen Schwerdtern ab;<lb/> Und ob gleich Sylla den Marius/ Sulpitius/<lb/> Cumma/ Narbanus/ Scipio/ Telaſinus und<lb/> Lamponius geſchlagen hatte; ſo ließ er doch in<lb/> ſeinem Siegs-Gepraͤnge keines dieſer/ ſondern<lb/> nur Mithridatens und fremder Staͤdte Bilder<lb/> ihm fuͤrtragen. Ja Fulvius Flaccus/ und mehr<lb/> alte Roͤmer entſchlugen ſich ſelbſt dieſer verdien-<lb/> ten Ehre. Nach der Zeit aber/ da die Tugend<lb/> nicht mehr fuͤr ihren eigenen Preiß gehalten<lb/> ward/ ſondern der Ehrgeitz an ſtatt des Weſens<lb/> nach einem Schatten zu greiffen/ und dem albe-<lb/> ren Poͤfel einen blauen Dunſt fuͤr die Augen zu<lb/> machen anfing; ertichtete man Eroberungen<lb/> vieler nicht einſt geſehener Laͤnder; wenn etwan<lb/> eine Handvoll Raͤuber erlegt/ oder ein geringes<lb/> Neſt eingenommen war/ ruͤhmte man ſich groſ-<lb/> ſer Siege uͤber gantze Voͤlcker; und daß man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unuͤber-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0436]
Vierdtes Buch
moͤgen? Adgandeſter beantwortete ihn: die rei-
che Beute/ die man bey einem Feinde weiß/ iſt ja
wol ein Sporn/ der das Kriegsvolck anfaͤnglich
zur Tugend und tapfferem Gefechte aufmun-
tert. Die Begierde darnach machet/ daß man
das euſerſte gedultig ausſtehe. Aber wie ſolcher
Uberfluß oft zu ungerechtem Kriege Anlaß giebt;
wie denn Craſſus deßhalben die Parther uͤber-
ſallen/ auch biß zu den Bactrian- und Jndianeꝛn
zu dringen im Schilde fuͤhrte; und die Hiſpani-
ſchen Reichthuͤmer die Carthaginenſer zu ſich
lockten; Alſo verurſachet ſelbter in Schlachten
meiſt groſſe Unordnung und Gefahr; indem die
ſtreitenden bey ſich nur wenig ereignendem
Vortheile mehr auf die Beute als aufs Treffen
bedacht ſind/ vielmal auch ſchon umzingelte Koͤ-
nige und Fuͤrſten/ als den Triphon und Mithri-
dates/ durch Wegwerffung ihres koſtbaren Ge-
raͤthes aus den Haͤnden ihrer Feinde/ die ſie
ſchon im Sacke gehabt/ entrinnen laſſen. End-
lich gebieret auch die gluͤckliche Uberkommung
der Beute zuletzt mehr Schaden als Gewinn.
Denn die in Carthago und Corinth eroberte
Reichthuͤmer haben alle gute Sitten in Rom
verderbet; die itztreichen Gallier waren ſtreitba-
rer/ da ſie arm waren/ und die von den Deut-
ſchen dißmal den Roͤmern abgeſchlagene Beute
verderbte das gantze Spiel des Krieges. Denn
ob ſie zwar wegen der Pferde/ der Gefangenen/
des Goldes und Silbers ſich vorher verglichen
hatten; ſo war doch wegen der Waffen/ die ſie
erobern wuͤrden/ nichts ausgenommen. Wor-
von die Catten/ welche am laͤngſten gefochten/
den Sicambrern ein geringes/ dieſe aber den
Cherußkern gar kein Theil verſtatten; die Che-
rusker hingegen/ als welche die Oberhand und
ihren Fuͤrſten zum Feldherrn hatten/ nach ihrer
Willkuͤhr damit gebahren/ und inſonderheit
Segimer zu Ausloͤſung ſeiner Gemahlin und
Kinder die fuͤrnehmſten Gefangenen haben
wolte. Uber dem Siegsgepraͤnge des Druſus
aber wundert man ſich in allewege billich/ wenn
man die alten Sitten und Geſetze der Roͤmer
fuͤr Augen hat; welche ſolches niemanden ver-
ſtatteten/ der nicht auff einmahl zum minſten
5000. Feinde/ und zwar nicht Knechte oder See-
Raͤuber/ ſondern freye Voͤlcker und ohne ſon-
derbaren Verluſt uͤberwunden hatte. Weßwe-
gen ſelbter auch bey den Einnehmern ſo wol die
Anzahl der erlegten Feinde/ als der gebliebenen
Buͤrger eidlich anzeigen muſte. Gleichergeſtalt
ward dem Fulvius und Opimius dieſe Ehre
verweigert/ weil jener zwar Capua/ dieſer Fre-
gella wieder erobert/ aber mit nichts neuem das
Reich vermehret hatte. Zugeſchweigen/ daß auch
Scipio wegen eingenommenen Hiſpaniens/
und Marcellus nach erobertem Syracuſa diß
entbehren muſten/ weil ſie nur als Buͤrger und
ohne Bekleidung hoher Aempter alles diß aus-
gerichtet hatten. Gleichergeſtalt war ſolche
Freude in buͤrgerlichen Kriegen/ indem das ei-
gene Blut mehr zu beweinen iſt/ nicht erlaubet.
Dahero zohe Naſica und Opimius/ nach Erle-
gung der Grachen/ Qvintus Catulus/ nach
Daͤmpffung des Lepidus/ ſtille in die Stadt.
Antonius/ als er den Catilina erleget/ wiſchte
das Buͤrgerblut von allen Schwerdtern ab;
Und ob gleich Sylla den Marius/ Sulpitius/
Cumma/ Narbanus/ Scipio/ Telaſinus und
Lamponius geſchlagen hatte; ſo ließ er doch in
ſeinem Siegs-Gepraͤnge keines dieſer/ ſondern
nur Mithridatens und fremder Staͤdte Bilder
ihm fuͤrtragen. Ja Fulvius Flaccus/ und mehr
alte Roͤmer entſchlugen ſich ſelbſt dieſer verdien-
ten Ehre. Nach der Zeit aber/ da die Tugend
nicht mehr fuͤr ihren eigenen Preiß gehalten
ward/ ſondern der Ehrgeitz an ſtatt des Weſens
nach einem Schatten zu greiffen/ und dem albe-
ren Poͤfel einen blauen Dunſt fuͤr die Augen zu
machen anfing; ertichtete man Eroberungen
vieler nicht einſt geſehener Laͤnder; wenn etwan
eine Handvoll Raͤuber erlegt/ oder ein geringes
Neſt eingenommen war/ ruͤhmte man ſich groſ-
ſer Siege uͤber gantze Voͤlcker; und daß man
unuͤber-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |