Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] ein Glücke Deutschlandes/ daß selbte mit einem
so herrlichen Strahl ihrer Tugend unser
Deutschland beseligt/ und ihre Heldenthat zu ei-
nem Beyspiele unser Nachkommen für gebildet
habe. Die Königin färbte über diesem Ruhme
ihre verschämte Wangen/ schrieb ihr Beginnen/
da es ja eines Ruhmes würdig wäre/ dem Ein-
flusse Deutschlandes/ welches so vieler Völcker
gemeine Laster auch nicht nur von Nahmen
kennte/ alles ihr gegebene Lob aber der Hertzhaff-
tigkeit des Fürsten Jubils zu/ dessen Tugend
nicht nur so viehische Menschen/ sondern auch die
grausamsten Thiere bezwungen/ und den Nah-
men eines neuen Hercules verdienet hätte. Die
Fürstin Thußnelde fiel ein: Jch weiß sicher nicht/
ob ich wilde Thiere oder böse Menschen für
grausamer halten solle. Denn ob gleich die Na-
tur diese nicht wie die Bäre mit starcken Tatzen/
wie die Löwen mit starcken Klauen/ wie die Ti-
ger mit scharffen Nägeln/ mit einem Rüssel wie
die Elefanten/ mit Hörnern wie die Ochsen/ mit
Zähnen wie die hauenden Schweine/ mit Sta-
cheln wie die Bienen ausgerüstet/ so hat sie es
doch nicht so wohl aus Miß gunst gethan/ weil die
Vernunfst alle Waffen überwieget/ als die
Menschen aus Mißtrauen allzu grossen Miß-
trauens entwaffnet. Sintemal die Verläum-
der eine viel gifftigere Zunge als die Nattern/
wormit sie auch die reinsten Lilgen begeiffern/ die
Betrüger viel krümmere Anschläge/ als die Hör-
ner der Auer-Ochsen sind/ wormit sie auch die
Fürsichtigen beschädigen/ die Neidischen schädli-
chere Augen als Basilißken haben/ und mit ih-
ren Blicken die Unschuld zu erstechen trachten.
Der Athem der Drachen ist nicht so tödtlich als
der Heuchler/ die Hunds-Zähne nicht so spitzig
als der Zornigen/ keine Egel so blutdürstig als
die Tyrannen. Also sind im Menschen nicht nur
aller Ungeheuer Waffen vereinbart/ sondern
da diese zum höchsten uns nur des Lebens zu
entsetzen mächtig sind/ so rauben uns diese noch
Ehre/ Friede/ Gut/ Vergnügung/ das Gewis-
[Spaltenumbruch] sen/ und endlich gar die Seele/ durch Lästern/
Krieg/ Diebstal/ Ehbruch/ Verführ- und Ver-
zweiffelung. Bey welcher Bewandniß sich
nicht zu verwundern ist/ daß so viel Weltweise ge-
glaubt: die Menschen hätten nichts überirrdi-
sches an sich/ sondern sie wären wie die wilden
Thiere von sich selbst aus der Erde gewachsen.
Massen denn ein Mensch dem andern offt un-
ähnlicher als einem Affen/ und gehäßiger als den
Schlangen ist. Daher Socrates mit ihm selbst
nicht eins gewest ist: Ob er ein Mensch oder an-
der Thier wäre/ und deß wegen nachdencklich ge-
dichtet/ daß er auff dem Vogel-Eylande wegen
deß daselbst eingewurtzelten Hasses wider die
Menschen/ sich habe für einen Affen ausgeben
müssen. Jch muß es gestehen/ fing Hertzog Jubil
an/ diese zwey Bären bezeugten allhier gegen
einer solchen anbetens-würdigen Göttin mehr
Barmhertzigkeit und Ehrerbietung/ als die
Sarmatischen Unmenschen; ja der eine führte
mich so gar zu ihrer Errettung. Und ob sie
wohl gegen mich ihre Klauen gewetzet/ so ist doch
diß nicht so wohl für eine Grausamkeit zu schel-
ten/ sondern vielmehr als eine Vertheidigung
ihres Herrn/ welcher sonst sein Leben diß-
mahl nicht darvon gebracht hätte/ zu loben.
Fürst Rhemetalces setzte bey: Es wäre in alle
wege die That dieser zwey so wohl abgerichte-
ten und treuen Bären so schlecht nicht anzuse-
hen. Jn Epiro habe zwar ein Hund den Mör-
der seines Herrn angegeben/ ein ander sich mit
seinem Lisimachus verbrennen/ Masinissa sich
von Hunden bewachen lassen/ einander sich mit
seinem in die Tiber geschmissenen Herrn er-
säuft. Die Colophonier und Castabalenser hätten
Hunde in ihren Schlachten an die Spitze gestel-
let/ zwey hundert Hunde hätten einen König der
Garamanter durch ihre Tapfferkeit wieder in
sein Reich gesetzt. Der grosse Mithridates habe
zwar Hunde/ ein Pferd/ einen wilden Ochsen/
und einen Hirsch/ Hanno einen Löwen im Läger
zu seiner Bewahrung abgerichtet/ welches als

ein

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] ein Gluͤcke Deutſchlandes/ daß ſelbte mit einem
ſo herrlichen Strahl ihrer Tugend unſer
Deutſchland beſeligt/ und ihre Heldenthat zu ei-
nem Beyſpiele unſer Nachkommen fuͤr gebildet
habe. Die Koͤnigin faͤrbte uͤber dieſem Ruhme
ihre verſchaͤmte Wangen/ ſchrieb ihr Beginnen/
da es ja eines Ruhmes wuͤrdig waͤre/ dem Ein-
fluſſe Deutſchlandes/ welches ſo vieler Voͤlcker
gemeine Laſter auch nicht nur von Nahmen
keñte/ alles ihr gegebene Lob aber der Hertzhaff-
tigkeit des Fuͤrſten Jubils zu/ deſſen Tugend
nicht nur ſo viehiſche Menſchen/ ſondern auch die
grauſamſten Thiere bezwungen/ und den Nah-
men eines neuen Hercules verdienet haͤtte. Die
Fuͤrſtin Thußnelde fiel ein: Jch weiß ſicher nicht/
ob ich wilde Thiere oder boͤſe Menſchen fuͤr
grauſamer halten ſolle. Denn ob gleich die Na-
tur dieſe nicht wie die Baͤre mit ſtarcken Tatzen/
wie die Loͤwen mit ſtarcken Klauen/ wie die Ti-
ger mit ſcharffen Naͤgeln/ mit einem Ruͤſſel wie
die Elefanten/ mit Hoͤrnern wie die Ochſen/ mit
Zaͤhnen wie die hauenden Schweine/ mit Sta-
cheln wie die Bienen ausgeruͤſtet/ ſo hat ſie es
doch nicht ſo wohl aus Miß gunſt gethan/ weil die
Vernunfſt alle Waffen uͤberwieget/ als die
Menſchen aus Mißtrauen allzu groſſen Miß-
trauens entwaffnet. Sintemal die Verlaͤum-
der eine viel gifftigere Zunge als die Nattern/
wormit ſie auch die reinſten Lilgen begeiffern/ die
Betruͤger viel kruͤmmere Anſchlaͤge/ als die Hoͤr-
ner der Auer-Ochſen ſind/ wormit ſie auch die
Fuͤrſichtigen beſchaͤdigen/ die Neidiſchen ſchaͤdli-
chere Augen als Baſilißken haben/ und mit ih-
ren Blicken die Unſchuld zu erſtechen trachten.
Der Athem der Drachen iſt nicht ſo toͤdtlich als
der Heuchler/ die Hunds-Zaͤhne nicht ſo ſpitzig
als der Zornigen/ keine Egel ſo blutduͤrſtig als
die Tyrannen. Alſo ſind im Menſchen nicht nur
aller Ungeheuer Waffen vereinbart/ ſondern
da dieſe zum hoͤchſten uns nur des Lebens zu
entſetzen maͤchtig ſind/ ſo rauben uns dieſe noch
Ehre/ Friede/ Gut/ Vergnuͤgung/ das Gewiſ-
[Spaltenumbruch] ſen/ und endlich gar die Seele/ durch Laͤſtern/
Krieg/ Diebſtal/ Ehbruch/ Verfuͤhr- und Ver-
zweiffelung. Bey welcher Bewandniß ſich
nicht zu veꝛwundern iſt/ daß ſo viel Weltweiſe ge-
glaubt: die Menſchen haͤtten nichts uͤberirrdi-
ſches an ſich/ ſondern ſie waͤren wie die wilden
Thiere von ſich ſelbſt aus der Erde gewachſen.
Maſſen denn ein Menſch dem andern offt un-
aͤhnlicher als einem Affen/ und gehaͤßiger als den
Schlangen iſt. Daher Socrates mit ihm ſelbſt
nicht eins geweſt iſt: Ob er ein Menſch oder an-
der Thier waͤre/ und deß wegen nachdencklich ge-
dichtet/ daß er auff dem Vogel-Eylande wegen
deß daſelbſt eingewurtzelten Haſſes wider die
Menſchen/ ſich habe fuͤr einen Affen ausgeben
muͤſſen. Jch muß es geſtehen/ fing Hertzog Jubil
an/ dieſe zwey Baͤren bezeugten allhier gegen
einer ſolchen anbetens-wuͤrdigen Goͤttin mehr
Barmhertzigkeit und Ehrerbietung/ als die
Sarmatiſchen Unmenſchen; ja der eine fuͤhrte
mich ſo gar zu ihrer Errettung. Und ob ſie
wohl gegen mich ihre Klauen gewetzet/ ſo iſt doch
diß nicht ſo wohl fuͤr eine Grauſamkeit zu ſchel-
ten/ ſondern vielmehr als eine Vertheidigung
ihres Herrn/ welcher ſonſt ſein Leben diß-
mahl nicht darvon gebracht haͤtte/ zu loben.
Fuͤrſt Rhemetalces ſetzte bey: Es waͤre in alle
wege die That dieſer zwey ſo wohl abgerichte-
ten und treuen Baͤren ſo ſchlecht nicht anzuſe-
hen. Jn Epiro habe zwar ein Hund den Moͤr-
der ſeines Herrn angegeben/ ein ander ſich mit
ſeinem Liſimachus verbrennen/ Maſiniſſa ſich
von Hunden bewachen laſſen/ einander ſich mit
ſeinem in die Tiber geſchmiſſenen Herrn er-
ſaͤuft. Die Colophonier und Caſtabalenſer haͤtten
Hunde in ihren Schlachten an die Spitze geſtel-
let/ zwey hundert Hunde haͤtten einen Koͤnig der
Garamanter durch ihre Tapfferkeit wieder in
ſein Reich geſetzt. Der groſſe Mithridates habe
zwar Hunde/ ein Pferd/ einen wilden Ochſen/
und einen Hirſch/ Hanno einen Loͤwen im Laͤger
zu ſeiner Bewahrung abgerichtet/ welches als

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0488" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
ein Glu&#x0364;cke Deut&#x017F;chlandes/ daß &#x017F;elbte mit einem<lb/>
&#x017F;o herrlichen Strahl ihrer Tugend un&#x017F;er<lb/>
Deut&#x017F;chland be&#x017F;eligt/ und ihre Heldenthat zu ei-<lb/>
nem Bey&#x017F;piele un&#x017F;er Nachkommen fu&#x0364;r gebildet<lb/>
habe. Die Ko&#x0364;nigin fa&#x0364;rbte u&#x0364;ber die&#x017F;em Ruhme<lb/>
ihre ver&#x017F;cha&#x0364;mte Wangen/ &#x017F;chrieb ihr Beginnen/<lb/>
da es ja eines Ruhmes wu&#x0364;rdig wa&#x0364;re/ dem Ein-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;e Deut&#x017F;chlandes/ welches &#x017F;o vieler Vo&#x0364;lcker<lb/>
gemeine La&#x017F;ter auch nicht nur von Nahmen<lb/>
ken&#x0303;te/ alles ihr gegebene Lob aber der Hertzhaff-<lb/>
tigkeit des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Jubils zu/ de&#x017F;&#x017F;en Tugend<lb/>
nicht nur &#x017F;o viehi&#x017F;che Men&#x017F;chen/ &#x017F;ondern auch die<lb/>
grau&#x017F;am&#x017F;ten Thiere bezwungen/ und den Nah-<lb/>
men eines neuen Hercules verdienet ha&#x0364;tte. Die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin Thußnelde fiel ein: Jch weiß &#x017F;icher nicht/<lb/>
ob ich wilde Thiere oder bo&#x0364;&#x017F;e Men&#x017F;chen fu&#x0364;r<lb/>
grau&#x017F;amer halten &#x017F;olle. Denn ob gleich die Na-<lb/>
tur die&#x017F;e nicht wie die Ba&#x0364;re mit &#x017F;tarcken Tatzen/<lb/>
wie die Lo&#x0364;wen mit &#x017F;tarcken Klauen/ wie die Ti-<lb/>
ger mit &#x017F;charffen Na&#x0364;geln/ mit einem Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el wie<lb/>
die Elefanten/ mit Ho&#x0364;rnern wie die Och&#x017F;en/ mit<lb/>
Za&#x0364;hnen wie die hauenden Schweine/ mit Sta-<lb/>
cheln wie die Bienen ausgeru&#x0364;&#x017F;tet/ &#x017F;o hat &#x017F;ie es<lb/>
doch nicht &#x017F;o wohl aus Miß gun&#x017F;t gethan/ weil die<lb/>
Vernunf&#x017F;t alle Waffen u&#x0364;berwieget/ als die<lb/>
Men&#x017F;chen aus Mißtrauen allzu gro&#x017F;&#x017F;en Miß-<lb/>
trauens entwaffnet. Sintemal die Verla&#x0364;um-<lb/>
der eine viel gifftigere Zunge als die Nattern/<lb/>
wormit &#x017F;ie auch die rein&#x017F;ten Lilgen begeiffern/ die<lb/>
Betru&#x0364;ger viel kru&#x0364;mmere An&#x017F;chla&#x0364;ge/ als die Ho&#x0364;r-<lb/>
ner der Auer-Och&#x017F;en &#x017F;ind/ wormit &#x017F;ie auch die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ichtigen be&#x017F;cha&#x0364;digen/ die Neidi&#x017F;chen &#x017F;cha&#x0364;dli-<lb/>
chere Augen als Ba&#x017F;ilißken haben/ und mit ih-<lb/>
ren Blicken die Un&#x017F;chuld zu er&#x017F;techen trachten.<lb/>
Der Athem der Drachen i&#x017F;t nicht &#x017F;o to&#x0364;dtlich als<lb/>
der Heuchler/ die Hunds-Za&#x0364;hne nicht &#x017F;o &#x017F;pitzig<lb/>
als der Zornigen/ keine Egel &#x017F;o blutdu&#x0364;r&#x017F;tig als<lb/>
die Tyrannen. Al&#x017F;o &#x017F;ind im Men&#x017F;chen nicht nur<lb/>
aller Ungeheuer Waffen vereinbart/ &#x017F;ondern<lb/>
da die&#x017F;e zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten uns nur des Lebens zu<lb/>
ent&#x017F;etzen ma&#x0364;chtig &#x017F;ind/ &#x017F;o rauben uns die&#x017F;e noch<lb/>
Ehre/ Friede/ Gut/ Vergnu&#x0364;gung/ das Gewi&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;en/ und endlich gar die Seele/ durch La&#x0364;&#x017F;tern/<lb/>
Krieg/ Dieb&#x017F;tal/ Ehbruch/ Verfu&#x0364;hr- und Ver-<lb/>
zweiffelung. Bey welcher Bewandniß &#x017F;ich<lb/>
nicht zu ve&#xA75B;wundern i&#x017F;t/ daß &#x017F;o viel Weltwei&#x017F;e ge-<lb/>
glaubt: die Men&#x017F;chen ha&#x0364;tten nichts u&#x0364;berirrdi-<lb/>
&#x017F;ches an &#x017F;ich/ &#x017F;ondern &#x017F;ie wa&#x0364;ren wie die wilden<lb/>
Thiere von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aus der Erde gewach&#x017F;en.<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en denn ein Men&#x017F;ch dem andern offt un-<lb/>
a&#x0364;hnlicher als einem Affen/ und geha&#x0364;ßiger als den<lb/>
Schlangen i&#x017F;t. Daher Socrates mit ihm &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht eins gewe&#x017F;t i&#x017F;t: Ob er ein Men&#x017F;ch oder an-<lb/>
der Thier wa&#x0364;re/ und deß wegen nachdencklich ge-<lb/>
dichtet/ daß er auff dem Vogel-Eylande wegen<lb/>
deß da&#x017F;elb&#x017F;t eingewurtzelten Ha&#x017F;&#x017F;es wider die<lb/>
Men&#x017F;chen/ &#x017F;ich habe fu&#x0364;r einen Affen ausgeben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Jch muß es ge&#x017F;tehen/ fing Hertzog Jubil<lb/>
an/ die&#x017F;e zwey Ba&#x0364;ren bezeugten allhier gegen<lb/>
einer &#x017F;olchen anbetens-wu&#x0364;rdigen Go&#x0364;ttin mehr<lb/>
Barmhertzigkeit und Ehrerbietung/ als die<lb/>
Sarmati&#x017F;chen Unmen&#x017F;chen; ja der eine fu&#x0364;hrte<lb/>
mich &#x017F;o gar zu ihrer Errettung. Und ob &#x017F;ie<lb/>
wohl gegen mich ihre Klauen gewetzet/ &#x017F;o i&#x017F;t doch<lb/>
diß nicht &#x017F;o wohl fu&#x0364;r eine Grau&#x017F;amkeit zu &#x017F;chel-<lb/>
ten/ &#x017F;ondern vielmehr als eine Vertheidigung<lb/>
ihres Herrn/ welcher &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ein Leben diß-<lb/>
mahl nicht darvon gebracht ha&#x0364;tte/ zu loben.<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t Rhemetalces &#x017F;etzte bey: Es wa&#x0364;re in alle<lb/>
wege die That die&#x017F;er zwey &#x017F;o wohl abgerichte-<lb/>
ten und treuen Ba&#x0364;ren &#x017F;o &#x017F;chlecht nicht anzu&#x017F;e-<lb/>
hen. Jn Epiro habe zwar ein Hund den Mo&#x0364;r-<lb/>
der &#x017F;eines Herrn angegeben/ ein ander &#x017F;ich mit<lb/>
&#x017F;einem Li&#x017F;imachus verbrennen/ Ma&#x017F;ini&#x017F;&#x017F;a &#x017F;ich<lb/>
von Hunden bewachen la&#x017F;&#x017F;en/ einander &#x017F;ich mit<lb/>
&#x017F;einem in die Tiber ge&#x017F;chmi&#x017F;&#x017F;enen Herrn er-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uft. Die Colophonier und Ca&#x017F;tabalen&#x017F;er ha&#x0364;tten<lb/>
Hunde in ihren Schlachten an die Spitze ge&#x017F;tel-<lb/>
let/ zwey hundert Hunde ha&#x0364;tten einen Ko&#x0364;nig der<lb/>
Garamanter durch ihre Tapfferkeit wieder in<lb/>
&#x017F;ein Reich ge&#x017F;etzt. Der gro&#x017F;&#x017F;e Mithridates habe<lb/>
zwar Hunde/ ein Pferd/ einen wilden Och&#x017F;en/<lb/>
und einen Hir&#x017F;ch/ Hanno einen Lo&#x0364;wen im La&#x0364;ger<lb/>
zu &#x017F;einer Bewahrung abgerichtet/ welches als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0488] Vierdtes Buch ein Gluͤcke Deutſchlandes/ daß ſelbte mit einem ſo herrlichen Strahl ihrer Tugend unſer Deutſchland beſeligt/ und ihre Heldenthat zu ei- nem Beyſpiele unſer Nachkommen fuͤr gebildet habe. Die Koͤnigin faͤrbte uͤber dieſem Ruhme ihre verſchaͤmte Wangen/ ſchrieb ihr Beginnen/ da es ja eines Ruhmes wuͤrdig waͤre/ dem Ein- fluſſe Deutſchlandes/ welches ſo vieler Voͤlcker gemeine Laſter auch nicht nur von Nahmen keñte/ alles ihr gegebene Lob aber der Hertzhaff- tigkeit des Fuͤrſten Jubils zu/ deſſen Tugend nicht nur ſo viehiſche Menſchen/ ſondern auch die grauſamſten Thiere bezwungen/ und den Nah- men eines neuen Hercules verdienet haͤtte. Die Fuͤrſtin Thußnelde fiel ein: Jch weiß ſicher nicht/ ob ich wilde Thiere oder boͤſe Menſchen fuͤr grauſamer halten ſolle. Denn ob gleich die Na- tur dieſe nicht wie die Baͤre mit ſtarcken Tatzen/ wie die Loͤwen mit ſtarcken Klauen/ wie die Ti- ger mit ſcharffen Naͤgeln/ mit einem Ruͤſſel wie die Elefanten/ mit Hoͤrnern wie die Ochſen/ mit Zaͤhnen wie die hauenden Schweine/ mit Sta- cheln wie die Bienen ausgeruͤſtet/ ſo hat ſie es doch nicht ſo wohl aus Miß gunſt gethan/ weil die Vernunfſt alle Waffen uͤberwieget/ als die Menſchen aus Mißtrauen allzu groſſen Miß- trauens entwaffnet. Sintemal die Verlaͤum- der eine viel gifftigere Zunge als die Nattern/ wormit ſie auch die reinſten Lilgen begeiffern/ die Betruͤger viel kruͤmmere Anſchlaͤge/ als die Hoͤr- ner der Auer-Ochſen ſind/ wormit ſie auch die Fuͤrſichtigen beſchaͤdigen/ die Neidiſchen ſchaͤdli- chere Augen als Baſilißken haben/ und mit ih- ren Blicken die Unſchuld zu erſtechen trachten. Der Athem der Drachen iſt nicht ſo toͤdtlich als der Heuchler/ die Hunds-Zaͤhne nicht ſo ſpitzig als der Zornigen/ keine Egel ſo blutduͤrſtig als die Tyrannen. Alſo ſind im Menſchen nicht nur aller Ungeheuer Waffen vereinbart/ ſondern da dieſe zum hoͤchſten uns nur des Lebens zu entſetzen maͤchtig ſind/ ſo rauben uns dieſe noch Ehre/ Friede/ Gut/ Vergnuͤgung/ das Gewiſ- ſen/ und endlich gar die Seele/ durch Laͤſtern/ Krieg/ Diebſtal/ Ehbruch/ Verfuͤhr- und Ver- zweiffelung. Bey welcher Bewandniß ſich nicht zu veꝛwundern iſt/ daß ſo viel Weltweiſe ge- glaubt: die Menſchen haͤtten nichts uͤberirrdi- ſches an ſich/ ſondern ſie waͤren wie die wilden Thiere von ſich ſelbſt aus der Erde gewachſen. Maſſen denn ein Menſch dem andern offt un- aͤhnlicher als einem Affen/ und gehaͤßiger als den Schlangen iſt. Daher Socrates mit ihm ſelbſt nicht eins geweſt iſt: Ob er ein Menſch oder an- der Thier waͤre/ und deß wegen nachdencklich ge- dichtet/ daß er auff dem Vogel-Eylande wegen deß daſelbſt eingewurtzelten Haſſes wider die Menſchen/ ſich habe fuͤr einen Affen ausgeben muͤſſen. Jch muß es geſtehen/ fing Hertzog Jubil an/ dieſe zwey Baͤren bezeugten allhier gegen einer ſolchen anbetens-wuͤrdigen Goͤttin mehr Barmhertzigkeit und Ehrerbietung/ als die Sarmatiſchen Unmenſchen; ja der eine fuͤhrte mich ſo gar zu ihrer Errettung. Und ob ſie wohl gegen mich ihre Klauen gewetzet/ ſo iſt doch diß nicht ſo wohl fuͤr eine Grauſamkeit zu ſchel- ten/ ſondern vielmehr als eine Vertheidigung ihres Herrn/ welcher ſonſt ſein Leben diß- mahl nicht darvon gebracht haͤtte/ zu loben. Fuͤrſt Rhemetalces ſetzte bey: Es waͤre in alle wege die That dieſer zwey ſo wohl abgerichte- ten und treuen Baͤren ſo ſchlecht nicht anzuſe- hen. Jn Epiro habe zwar ein Hund den Moͤr- der ſeines Herrn angegeben/ ein ander ſich mit ſeinem Liſimachus verbrennen/ Maſiniſſa ſich von Hunden bewachen laſſen/ einander ſich mit ſeinem in die Tiber geſchmiſſenen Herrn er- ſaͤuft. Die Colophonier und Caſtabalenſer haͤtten Hunde in ihren Schlachten an die Spitze geſtel- let/ zwey hundert Hunde haͤtten einen Koͤnig der Garamanter durch ihre Tapfferkeit wieder in ſein Reich geſetzt. Der groſſe Mithridates habe zwar Hunde/ ein Pferd/ einen wilden Ochſen/ und einen Hirſch/ Hanno einen Loͤwen im Laͤger zu ſeiner Bewahrung abgerichtet/ welches als ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/488
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/488>, abgerufen am 22.11.2024.