Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
lobten Braut beleidige nicht nur das Recht derFreundschafft/ der Völcker und der heiligen Eh/ sondern auch die Gottheit/ für welcher Al- tare das Eh-Verlöbniß vollzogen worden/ und welche das ihr angefügte Unrecht zu rä- chen nicht vergesse. Daher mangele ihm nunmehr weder erhebliche Ursache noch Kräf- ten/ mit seinen sieghaften Waffen dieser Beleidi- gung gerechter Rache zu üben; daraus die Sterblichen ins gemein einen grossen Wucher suchten/ Gott auch selbst deshalben für uns sorg- fältig wäre. Jedoch wolte er noch einmal hier- zu ein Auge zudrücken/ und glauben/ daß Se- gesthes der Uhrheber/ die Heftigkeit seiner Liebe nur der blinde Wegweiser dieses Anschlages ge- wesen sey; der allgemeine Nachtreter unbe- dachtsamer Erkühnungen nemlich die Reue ihm aber schon auf den Fersen folge. Daher wolle er das gemeine Heil seinem absondern Unrechte vor-die abgefertigte Botschafft nicht zurücke ziehen; also ihm zum Uberflusse noch die Wahl lassen: Ob er das für geschlagene Bündnüß für die Freyheit des Vaterlandes belieben/ oder ihm und seinen Bundsgenossen einen verderblichen Krieg abnöthigen wolle? Er möchte aus des vorhergehenden Tages Begebenheit nachden- cken/ daß man zum Kriege noch anders gefaßt aufziehen müsse/ als zu einem Treffen; und daß die Bürger-Kriege die blutigsten und ungerech- testen/ als welche ohne schlimme Stücke weder angefangen noch ausgeführet werden könten. Dieses Schreiben stellte der Feldherr einem Hierauf kehrten sie allerseits mit neuem Sie- sag- J i i 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
lobten Braut beleidige nicht nur das Recht derFreundſchafft/ der Voͤlcker und der heiligen Eh/ ſondern auch die Gottheit/ fuͤr welcher Al- tare das Eh-Verloͤbniß vollzogen worden/ und welche das ihr angefuͤgte Unrecht zu raͤ- chen nicht vergeſſe. Daher mangele ihm nunmehr weder erhebliche Urſache noch Kraͤf- ten/ mit ſeinen ſieghaften Waffen dieſer Beleidi- gung gerechter Rache zu uͤben; daraus die Sterblichen ins gemein einen groſſen Wucher ſuchten/ Gott auch ſelbſt deshalben fuͤr uns ſorg- faͤltig waͤre. Jedoch wolte er noch einmal hier- zu ein Auge zudruͤcken/ und glauben/ daß Se- geſthes der Uhrheber/ die Heftigkeit ſeiner Liebe nur der blinde Wegweiſer dieſes Anſchlages ge- weſen ſey; der allgemeine Nachtreter unbe- dachtſamer Erkuͤhnungen nemlich die Reue ihm aber ſchon auf den Ferſen folge. Daher wolle er das gemeine Heil ſeinem abſondern Unrechte vor-die abgefertigte Botſchafft nicht zuruͤcke ziehen; alſo ihm zum Uberfluſſe noch die Wahl laſſen: Ob er das fuͤr geſchlagene Buͤndnuͤß fuͤr die Freyheit des Vaterlandes belieben/ oder ihm und ſeinen Bundsgenoſſen einen verderblichen Krieg abnoͤthigen wolle? Er moͤchte aus des vorhergehenden Tages Begebenheit nachden- cken/ daß man zum Kriege noch anders gefaßt aufziehen muͤſſe/ als zu einem Treffen; und daß die Buͤrger-Kriege die blutigſten und ungerech- teſten/ als welche ohne ſchlimme Stuͤcke weder angefangen noch ausgefuͤhret werden koͤnten. Dieſes Schreiben ſtellte der Feldherr einem Hierauf kehrten ſie allerſeits mit neuem Sie- ſag- J i i 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0491" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> lobten Braut beleidige nicht nur das Recht der<lb/> Freundſchafft/ der Voͤlcker und der heiligen<lb/> Eh/ ſondern auch die Gottheit/ fuͤr welcher Al-<lb/> tare das Eh-Verloͤbniß vollzogen worden/<lb/> und welche das ihr angefuͤgte Unrecht zu raͤ-<lb/> chen nicht vergeſſe. Daher mangele ihm<lb/> nunmehr weder erhebliche Urſache noch Kraͤf-<lb/> ten/ mit ſeinen ſieghaften Waffen dieſer Beleidi-<lb/> gung gerechter Rache zu uͤben; daraus die<lb/> Sterblichen ins gemein einen groſſen Wucher<lb/> ſuchten/ Gott auch ſelbſt deshalben fuͤr uns ſorg-<lb/> faͤltig waͤre. Jedoch wolte er noch einmal hier-<lb/> zu ein Auge zudruͤcken/ und glauben/ daß Se-<lb/> geſthes der Uhrheber/ die Heftigkeit ſeiner Liebe<lb/> nur der blinde Wegweiſer dieſes Anſchlages ge-<lb/> weſen ſey; der allgemeine Nachtreter unbe-<lb/> dachtſamer Erkuͤhnungen nemlich die Reue ihm<lb/> aber ſchon auf den Ferſen folge. Daher wolle<lb/> er das gemeine Heil ſeinem abſondern Unrechte<lb/> vor-die abgefertigte Botſchafft nicht zuruͤcke<lb/> ziehen; alſo ihm zum Uberfluſſe noch die Wahl<lb/> laſſen: Ob er das fuͤr geſchlagene Buͤndnuͤß fuͤr<lb/> die Freyheit des Vaterlandes belieben/ oder ihm<lb/> und ſeinen Bundsgenoſſen einen verderblichen<lb/> Krieg abnoͤthigen wolle? Er moͤchte aus des<lb/> vorhergehenden Tages Begebenheit nachden-<lb/> cken/ daß man zum Kriege noch anders gefaßt<lb/> aufziehen muͤſſe/ als zu einem Treffen; und daß<lb/> die Buͤrger-Kriege die blutigſten und ungerech-<lb/> teſten/ als welche ohne ſchlimme Stuͤcke weder<lb/> angefangen noch ausgefuͤhret werden koͤnten.</p><lb/> <p>Dieſes Schreiben ſtellte der Feldherr einem<lb/> Marſingiſchen Ritter/ Zedlitz/ zu/ umb ſolches<lb/> ſeinem Koͤnige zu uͤberbringen/ er ließ auch nebſt<lb/> ihm alle Gefangene/ welche er biß an die Marck-<lb/> maͤnniſche Graͤntze/ wo die Saale und Elbe zu-<lb/> ſammen fleuſt/ durch 500. Pferde begleiten und<lb/> beſchirmen.</p><lb/> <p>Hierauf kehrten ſie allerſeits mit neuem Sie-<lb/> ge und unermaͤßlichen Freuden zuruͤcke/ auſſer<lb/> daß die Koͤnigin fuͤr die Wunden ihres hertzlieb-<lb/> ſten Zeno groſſen Kummer trug/ ob ſie ſchon ei-<lb/><cb/> nige zuletzt nachkommende Edelleute verſicher-<lb/> ten/ daß die Beſchaͤdigung ſo gefaͤhrlich nicht<lb/> waͤre/ als man anfaͤnglich gefuͤrchtet. Denn<lb/> weil ins gemein boͤſe Botſchafften ſo viel moͤg-<lb/> lich vergeringert werden/ finden ſelbte auch ſtets<lb/> nur einen zweifelhaften Glauben. Jn der zar-<lb/> ten Seele der edlen Thußnelde aber war der<lb/> traurige Kummer noch viel empfindlicher ein-<lb/> gewurtzelt/ weil ſie ihre eigene Ehre durch ihres<lb/> Vaters Untreue befleckt zu ſeyn meynte. Da-<lb/> her/ ob ſie zwar mit ihrem laͤchelnden Munde<lb/> ihre iñerliche Gemuͤths-Vergnuͤgung zu eroͤff-<lb/> nen/ und ihn mit einem Strome der Annehm-<lb/> ligkeit zu uͤberſchuͤtten ſich bemuͤhte/ waren doch<lb/> die ihre Freudigkeit unterbrechenden Seufzer<lb/> Verraͤther ihres mit eitel Schwermuth uͤberla-<lb/> denen Hertzens. Ja die Augen ſelbſt vermoch-<lb/> ten die Qvellen der Traurigkeit nicht zu verſto-<lb/> pfen/ daß nicht zuweilen die Thraͤnen ihre la-<lb/> chende Wangen befeuchteten. Hertzog Herr-<lb/> mann fuͤhlete dieſe Schmertzen zweyfach in ſel-<lb/> ner Seele/ weil ſie mit Thußneldens durch die<lb/> heftigſte Liebe vereinbaret war. Dieſemnach<lb/> noͤthigte ihn ſein eigenes Mitleiden Thußnelden<lb/> Lufft/ und ſie ihrer gewohnten Großmuͤthigkeit<lb/> eindenck zu machen/ alſo ihr einzureden: daß ſie<lb/> durch uͤbermaͤſſige Kleinmuth ihrem erhaltenen<lb/> Tugend-Ruhme keinen ſo groſſen Abbruch/ ſei-<lb/> ner Liebe aber kein ſo groſſes Hertzeleid anthun<lb/> moͤchte. Denn es waͤre kein aͤrger Ubel/ als kein<lb/> Ubel vertragen koͤnnen. Ein Weiſer freuete ſich<lb/> auch in einem gluͤenden Ochſen; das weiche<lb/> Holtz wuͤrde nur wurmſtichig/ und ein niedriges<lb/> Gemuͤthe durch Widerwertigkeit zu Bodem<lb/> geworffen. Er wuͤſte zwar/ daß die Natur in<lb/> Thußnelden der Welt ein Muſter der Voll-<lb/> kommenheit/ ihm aber einen Leit-Stern zur<lb/> Tugend fuͤrſtellen wollen; nichts deſto weniger<lb/> wuͤrde ſie zweifels-frey ſelbſt empſinden/ daß<lb/> wie der Wind die Lufft/ die Glut das Ertzt/ der<lb/> Sturm das Meer; alſo das Ungluͤck die Ge-<lb/> muͤther von aller Unreinigkeit ſaubere. Ach!<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſag-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0491]
Arminius und Thußnelda.
lobten Braut beleidige nicht nur das Recht der
Freundſchafft/ der Voͤlcker und der heiligen
Eh/ ſondern auch die Gottheit/ fuͤr welcher Al-
tare das Eh-Verloͤbniß vollzogen worden/
und welche das ihr angefuͤgte Unrecht zu raͤ-
chen nicht vergeſſe. Daher mangele ihm
nunmehr weder erhebliche Urſache noch Kraͤf-
ten/ mit ſeinen ſieghaften Waffen dieſer Beleidi-
gung gerechter Rache zu uͤben; daraus die
Sterblichen ins gemein einen groſſen Wucher
ſuchten/ Gott auch ſelbſt deshalben fuͤr uns ſorg-
faͤltig waͤre. Jedoch wolte er noch einmal hier-
zu ein Auge zudruͤcken/ und glauben/ daß Se-
geſthes der Uhrheber/ die Heftigkeit ſeiner Liebe
nur der blinde Wegweiſer dieſes Anſchlages ge-
weſen ſey; der allgemeine Nachtreter unbe-
dachtſamer Erkuͤhnungen nemlich die Reue ihm
aber ſchon auf den Ferſen folge. Daher wolle
er das gemeine Heil ſeinem abſondern Unrechte
vor-die abgefertigte Botſchafft nicht zuruͤcke
ziehen; alſo ihm zum Uberfluſſe noch die Wahl
laſſen: Ob er das fuͤr geſchlagene Buͤndnuͤß fuͤr
die Freyheit des Vaterlandes belieben/ oder ihm
und ſeinen Bundsgenoſſen einen verderblichen
Krieg abnoͤthigen wolle? Er moͤchte aus des
vorhergehenden Tages Begebenheit nachden-
cken/ daß man zum Kriege noch anders gefaßt
aufziehen muͤſſe/ als zu einem Treffen; und daß
die Buͤrger-Kriege die blutigſten und ungerech-
teſten/ als welche ohne ſchlimme Stuͤcke weder
angefangen noch ausgefuͤhret werden koͤnten.
Dieſes Schreiben ſtellte der Feldherr einem
Marſingiſchen Ritter/ Zedlitz/ zu/ umb ſolches
ſeinem Koͤnige zu uͤberbringen/ er ließ auch nebſt
ihm alle Gefangene/ welche er biß an die Marck-
maͤnniſche Graͤntze/ wo die Saale und Elbe zu-
ſammen fleuſt/ durch 500. Pferde begleiten und
beſchirmen.
Hierauf kehrten ſie allerſeits mit neuem Sie-
ge und unermaͤßlichen Freuden zuruͤcke/ auſſer
daß die Koͤnigin fuͤr die Wunden ihres hertzlieb-
ſten Zeno groſſen Kummer trug/ ob ſie ſchon ei-
nige zuletzt nachkommende Edelleute verſicher-
ten/ daß die Beſchaͤdigung ſo gefaͤhrlich nicht
waͤre/ als man anfaͤnglich gefuͤrchtet. Denn
weil ins gemein boͤſe Botſchafften ſo viel moͤg-
lich vergeringert werden/ finden ſelbte auch ſtets
nur einen zweifelhaften Glauben. Jn der zar-
ten Seele der edlen Thußnelde aber war der
traurige Kummer noch viel empfindlicher ein-
gewurtzelt/ weil ſie ihre eigene Ehre durch ihres
Vaters Untreue befleckt zu ſeyn meynte. Da-
her/ ob ſie zwar mit ihrem laͤchelnden Munde
ihre iñerliche Gemuͤths-Vergnuͤgung zu eroͤff-
nen/ und ihn mit einem Strome der Annehm-
ligkeit zu uͤberſchuͤtten ſich bemuͤhte/ waren doch
die ihre Freudigkeit unterbrechenden Seufzer
Verraͤther ihres mit eitel Schwermuth uͤberla-
denen Hertzens. Ja die Augen ſelbſt vermoch-
ten die Qvellen der Traurigkeit nicht zu verſto-
pfen/ daß nicht zuweilen die Thraͤnen ihre la-
chende Wangen befeuchteten. Hertzog Herr-
mann fuͤhlete dieſe Schmertzen zweyfach in ſel-
ner Seele/ weil ſie mit Thußneldens durch die
heftigſte Liebe vereinbaret war. Dieſemnach
noͤthigte ihn ſein eigenes Mitleiden Thußnelden
Lufft/ und ſie ihrer gewohnten Großmuͤthigkeit
eindenck zu machen/ alſo ihr einzureden: daß ſie
durch uͤbermaͤſſige Kleinmuth ihrem erhaltenen
Tugend-Ruhme keinen ſo groſſen Abbruch/ ſei-
ner Liebe aber kein ſo groſſes Hertzeleid anthun
moͤchte. Denn es waͤre kein aͤrger Ubel/ als kein
Ubel vertragen koͤnnen. Ein Weiſer freuete ſich
auch in einem gluͤenden Ochſen; das weiche
Holtz wuͤrde nur wurmſtichig/ und ein niedriges
Gemuͤthe durch Widerwertigkeit zu Bodem
geworffen. Er wuͤſte zwar/ daß die Natur in
Thußnelden der Welt ein Muſter der Voll-
kommenheit/ ihm aber einen Leit-Stern zur
Tugend fuͤrſtellen wollen; nichts deſto weniger
wuͤrde ſie zweifels-frey ſelbſt empſinden/ daß
wie der Wind die Lufft/ die Glut das Ertzt/ der
Sturm das Meer; alſo das Ungluͤck die Ge-
muͤther von aller Unreinigkeit ſaubere. Ach!
ſag-
J i i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |