Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
sagte Thußnelde/ ich weiß und fühle nunmehrallzu sehr meine Schwachheit. Jch lerne/ daß das Verhängnüß Anfechtungen habe/ welche Riesen Furcht einjagen/ und auch marmelnen Säulen Schweiß austreiben können. Es ist nicht ohne/ versetzte der Feldherr? Aber zuletzt gereichet alles dem/ der alles diß überwindet/ zum Vortheil. Beym Blitze werden nur von den Muscheln die Perlen empfangen/ die Myrrhen rinnen nur durch die Wunde/ welche das Baum-Messer in seiner Mutter-Staude macht; der Wein-Stock wil geschnidten/ und gewisse Bäume behauen seyn/ wenn sie Früchte tragen sollen. Nicht andere Eigenschafft hätte das unter der Trübsal sich am tapfersten bezei- gende Gemüthe des Menschen; und würde man vom Hercules/ wenn keine Ungeheuer gewest wären/ so viel rühmliches nicht zu sagen wissen. Was ein oder ander Mensch absonderlich aus- stünde/ gereichte zu Erhaltung des gemeinen Wesens. Die Natur selbst beförderte ihre Geburten durch eine Verderbung vorher gewe- sener Dinge. Wer nur immer glückselig seyn wolte/ verlangte die Welt nur auf einer Seite/ das Gelücke nur vorwerts/ und die Natur nur halb zu kennen. Er wolte/ wenn andere bere- gneten/ keinen Tropfen auf sich fallen lassen/ und bey allgemeinem Schiffbruche nur sein Segel in Hafen bringen. Thußnelde röthete sich hierüber/ und versetzte: Sie könte ohne Un- vernunft sich keines Vorzugs für andern Men- schen/ noch einer Freyheit von der Botmässig- keit des Gelückes sich anmassen; aber ihr Un- stern schiene mit Fleiß dahin ausgerüstet zu seyn/ daß er sie in dem Mittel ihres Hertzens/ nemlich in dem Behältnüsse der allein unversehrlichen Ehre/ verwunden/ und bey vermeynter Erlan- gung ihres höchsten Wohlstandes einäschern wolte. Hertzog Herrmann begegnete ihr mit einem ihm aus den Augen herfürbrechenden Mitleiden: Es wäre zwar eine gemeine Ketze- rey der Menschen/ daß sie/ denen es ein wenig [Spaltenumbruch] wol ginge/ sich für die Schooß-Kinder/ die ein we- nig unglücklichen aber sich für die Verwürfflin- ge des Himmels ausruffeten. Den Hoch- und Kleinmuth vertrügen als Riesen und Zwerge keine Mittelgattung im menschlichen Leben. Allein es wäre das Unglück dem Menschen so gemein/ als die Schwärtze dem Raben. Weswe- gen einige Weisen in dem Weinen eine merck- würdigere Eigenschafft und Unterscheidung von andern Thieren bey dem Menschen zu fin- den vermeynet/ als in dem Lachen/ oder auch gar in der Vernunft. Denn sie wären ins gemein in Wahrheit denen traurigen Wacholder- und Fichten-Bäumen zu vergleichen/ welche keine Blüthen trügen/ und also aller Merckmale des freudigen Lentzes beraubt wären. Jhr gantzes Leben/ wenn es gleich die Wollust zuweilen ver- zuckerte/ wäre vergället/ und sie wüsten von keinen Honige; den nicht der Tod durch Aufhebung ihres Elendes verursachte/ oder die Tugend aus ihren eigenen Wermuth-Blumen saugte. Da- hero der tieffsinnige Democritus den verzwei- felnden König Darius beym Verlust seiner schönsten Gemahlin/ nach versprochener Leben- digmachung dieses seines todten Abgottes/ durch diese nachdenckliche Erinnerung zur Vernunft gebracht: Er solte dreyer niemals unglückseli- ger Nahmen auf der Verstorbenen Grab ein- atzen lassen. Welche Darius aber so wenig in seinem grossen Gebiete/ als der Himmel iemals unter seinem weiten Dache gehabthat. Unter dieser allgemeinen Unglückseligkeit machte doch der Himmel die tugendhafte Thußnelda seinem geringschätzigen Urtheil nach/ sie aber ihn tau- sendfach glückselig. Das Verhängnüß mach- te alle schlimme Anstiftungen ihrer Feinde zu Wasser/ und alle zernichtete Fall-Stricke zu Sieges-Zeichen. Sie besässe den/ welchen man von ihr zu trennen Himmel und Erde be- weget/ und die Hölle beschworen hätte. Alle Verfolgung gelangte ihrer Unschuld zur Mit- leidung/ und ihrem Nahmen zum Ehren-Ruh- me.
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
ſagte Thußnelde/ ich weiß und fuͤhle nunmehrallzu ſehr meine Schwachheit. Jch lerne/ daß das Verhaͤngnuͤß Anfechtungen habe/ welche Rieſen Furcht einjagen/ und auch marmelnen Saͤulen Schweiß austreiben koͤnnen. Es iſt nicht ohne/ verſetzte der Feldherr? Aber zuletzt gereichet alles dem/ der alles diß uͤberwindet/ zum Vortheil. Beym Blitze werden nur von den Muſcheln die Perlen empfangen/ die Myrrhen rinnen nur durch die Wunde/ welche das Baum-Meſſer in ſeiner Mutter-Staude macht; der Wein-Stock wil geſchnidten/ und gewiſſe Baͤume behauen ſeyn/ wenn ſie Fruͤchte tragen ſollen. Nicht andere Eigenſchafft haͤtte das unter der Truͤbſal ſich am tapferſten bezei- gende Gemuͤthe des Menſchen; und wuͤrde man vom Hercules/ wenn keine Ungeheuer geweſt waͤren/ ſo viel ruͤhmliches nicht zu ſagen wiſſen. Was ein oder ander Menſch abſonderlich aus- ſtuͤnde/ gereichte zu Erhaltung des gemeinen Weſens. Die Natur ſelbſt befoͤrderte ihre Geburten durch eine Verderbung vorher gewe- ſener Dinge. Wer nur immer gluͤckſelig ſeyn wolte/ verlangte die Welt nur auf einer Seite/ das Geluͤcke nur vorwerts/ und die Natur nur halb zu kennen. Er wolte/ wenn andere bere- gneten/ keinen Tropfen auf ſich fallen laſſen/ und bey allgemeinem Schiffbruche nur ſein Segel in Hafen bringen. Thußnelde roͤthete ſich hieruͤber/ und verſetzte: Sie koͤnte ohne Un- vernunft ſich keines Vorzugs fuͤr andern Men- ſchen/ noch einer Freyheit von der Botmaͤſſig- keit des Geluͤckes ſich anmaſſen; aber ihr Un- ſtern ſchiene mit Fleiß dahin ausgeruͤſtet zu ſeyn/ daß er ſie in dem Mittel ihres Hertzens/ nemlich in dem Behaͤltnuͤſſe der allein unverſehrlichen Ehre/ verwunden/ und bey vermeynter Erlan- gung ihres hoͤchſten Wohlſtandes einaͤſchern wolte. Hertzog Herrmann begegnete ihr mit einem ihm aus den Augen herfuͤrbrechenden Mitleiden: Es waͤre zwar eine gemeine Ketze- rey der Menſchen/ daß ſie/ denen es ein wenig [Spaltenumbruch] wol ginge/ ſich fuͤr die Schooß-Kinder/ die ein we- nig ungluͤcklichen aber ſich fuͤr die Verwuͤrfflin- ge des Himmels ausruffeten. Den Hoch- und Kleinmuth vertruͤgen als Rieſen und Zwerge keine Mittelgattung im menſchlichen Leben. Allein es waͤre das Ungluͤck dem Menſchen ſo gemein/ als die Schwaͤrtze dem Raben. Weswe- gen einige Weiſen in dem Weinen eine merck- wuͤrdigere Eigenſchafft und Unterſcheidung von andern Thieren bey dem Menſchen zu fin- den vermeynet/ als in dem Lachen/ oder auch gar in der Vernunft. Denn ſie waͤren ins gemein in Wahrheit denen traurigen Wacholder- und Fichten-Baͤumen zu vergleichen/ welche keine Bluͤthen truͤgen/ und alſo aller Merckmale des freudigen Lentzes beraubt waͤren. Jhr gantzes Leben/ wenn es gleich die Wolluſt zuweilen ver- zuckerte/ waͤre vergaͤllet/ und ſie wuͤſten von keinẽ Honige; den nicht der Tod durch Aufhebung ihres Elendes verurſachte/ oder die Tugend aus ihren eigenen Wermuth-Blumen ſaugte. Da- hero der tieffſinnige Democritus den verzwei- felnden Koͤnig Darius beym Verluſt ſeiner ſchoͤnſten Gemahlin/ nach verſprochener Leben- digmachung dieſes ſeines todten Abgottes/ durch dieſe nachdenckliche Erinnerung zur Vernunft gebracht: Er ſolte dreyer niemals ungluͤckſeli- ger Nahmen auf der Verſtorbenen Grab ein- atzen laſſen. Welche Darius aber ſo wenig in ſeinem groſſen Gebiete/ als der Himmel iemals unter ſeinem weiten Dache gehabthat. Unter dieſer allgemeinen Ungluͤckſeligkeit machte doch der Himmel die tugendhafte Thußnelda ſeinem geringſchaͤtzigen Urtheil nach/ ſie aber ihn tau- ſendfach gluͤckſelig. Das Verhaͤngnuͤß mach- te alle ſchlimme Anſtiftungen ihrer Feinde zu Waſſer/ und alle zernichtete Fall-Stricke zu Sieges-Zeichen. Sie beſaͤſſe den/ welchen man von ihr zu trennen Himmel und Erde be- weget/ und die Hoͤlle beſchworen haͤtte. Alle Verfolgung gelangte ihrer Unſchuld zur Mit- leidung/ und ihrem Nahmen zum Ehren-Ruh- me.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0492" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſagte Thußnelde/ ich weiß und fuͤhle nunmehr<lb/> allzu ſehr meine Schwachheit. Jch lerne/ daß<lb/> das Verhaͤngnuͤß Anfechtungen habe/ welche<lb/> Rieſen Furcht einjagen/ und auch marmelnen<lb/> Saͤulen Schweiß austreiben koͤnnen. Es iſt<lb/> nicht ohne/ verſetzte der Feldherr? Aber zuletzt<lb/> gereichet alles dem/ der alles diß uͤberwindet/<lb/> zum Vortheil. Beym Blitze werden nur von<lb/> den Muſcheln die Perlen empfangen/ die<lb/> Myrrhen rinnen nur durch die Wunde/ welche<lb/> das Baum-Meſſer in ſeiner Mutter-Staude<lb/> macht; der Wein-Stock wil geſchnidten/ und<lb/> gewiſſe Baͤume behauen ſeyn/ wenn ſie Fruͤchte<lb/> tragen ſollen. Nicht andere Eigenſchafft haͤtte<lb/> das unter der Truͤbſal ſich am tapferſten bezei-<lb/> gende Gemuͤthe des Menſchen; und wuͤrde man<lb/> vom Hercules/ wenn keine Ungeheuer geweſt<lb/> waͤren/ ſo viel ruͤhmliches nicht zu ſagen wiſſen.<lb/> Was ein oder ander Menſch abſonderlich aus-<lb/> ſtuͤnde/ gereichte zu Erhaltung des gemeinen<lb/> Weſens. Die Natur ſelbſt befoͤrderte ihre<lb/> Geburten durch eine Verderbung vorher gewe-<lb/> ſener Dinge. Wer nur immer gluͤckſelig ſeyn<lb/> wolte/ verlangte die Welt nur auf einer Seite/<lb/> das Geluͤcke nur vorwerts/ und die Natur nur<lb/> halb zu kennen. Er wolte/ wenn andere bere-<lb/> gneten/ keinen Tropfen auf ſich fallen laſſen/<lb/> und bey allgemeinem Schiffbruche nur ſein<lb/> Segel in Hafen bringen. Thußnelde roͤthete<lb/> ſich hieruͤber/ und verſetzte: Sie koͤnte ohne Un-<lb/> vernunft ſich keines Vorzugs fuͤr andern Men-<lb/> ſchen/ noch einer Freyheit von der Botmaͤſſig-<lb/> keit des Geluͤckes ſich anmaſſen; aber ihr Un-<lb/> ſtern ſchiene mit Fleiß dahin ausgeruͤſtet zu ſeyn/<lb/> daß er ſie in dem Mittel ihres Hertzens/ nemlich<lb/> in dem Behaͤltnuͤſſe der allein unverſehrlichen<lb/> Ehre/ verwunden/ und bey vermeynter Erlan-<lb/> gung ihres hoͤchſten Wohlſtandes einaͤſchern<lb/> wolte. Hertzog Herrmann begegnete ihr mit<lb/> einem ihm aus den Augen herfuͤrbrechenden<lb/> Mitleiden: Es waͤre zwar eine gemeine Ketze-<lb/> rey der Menſchen/ daß ſie/ denen es ein wenig<lb/><cb/> wol ginge/ ſich fuͤr die Schooß-Kinder/ die ein we-<lb/> nig ungluͤcklichen aber ſich fuͤr die Verwuͤrfflin-<lb/> ge des Himmels ausruffeten. Den Hoch- und<lb/> Kleinmuth vertruͤgen als Rieſen und Zwerge<lb/> keine Mittelgattung im menſchlichen Leben.<lb/> Allein es waͤre das Ungluͤck dem Menſchen ſo<lb/> gemein/ als die Schwaͤrtze dem Raben. Weswe-<lb/> gen einige Weiſen in dem Weinen eine merck-<lb/> wuͤrdigere Eigenſchafft und Unterſcheidung<lb/> von andern Thieren bey dem Menſchen zu fin-<lb/> den vermeynet/ als in dem Lachen/ oder auch gar<lb/> in der Vernunft. Denn ſie waͤren ins gemein<lb/> in Wahrheit denen traurigen Wacholder- und<lb/> Fichten-Baͤumen zu vergleichen/ welche keine<lb/> Bluͤthen truͤgen/ und alſo aller Merckmale des<lb/> freudigen Lentzes beraubt waͤren. Jhr gantzes<lb/> Leben/ wenn es gleich die Wolluſt zuweilen ver-<lb/> zuckerte/ waͤre vergaͤllet/ und ſie wuͤſten von keinẽ<lb/> Honige; den nicht der Tod durch Aufhebung<lb/> ihres Elendes verurſachte/ oder die Tugend aus<lb/> ihren eigenen Wermuth-Blumen ſaugte. Da-<lb/> hero der tieffſinnige Democritus den verzwei-<lb/> felnden Koͤnig Darius beym Verluſt ſeiner<lb/> ſchoͤnſten Gemahlin/ nach verſprochener Leben-<lb/> digmachung dieſes ſeines todten Abgottes/ durch<lb/> dieſe nachdenckliche Erinnerung zur Vernunft<lb/> gebracht: Er ſolte dreyer niemals ungluͤckſeli-<lb/> ger Nahmen auf der Verſtorbenen Grab ein-<lb/> atzen laſſen. Welche Darius aber ſo wenig in<lb/> ſeinem groſſen Gebiete/ als der Himmel iemals<lb/> unter ſeinem weiten Dache gehabthat. Unter<lb/> dieſer allgemeinen Ungluͤckſeligkeit machte doch<lb/> der Himmel die tugendhafte Thußnelda ſeinem<lb/> geringſchaͤtzigen Urtheil nach/ ſie aber ihn tau-<lb/> ſendfach gluͤckſelig. Das Verhaͤngnuͤß mach-<lb/> te alle ſchlimme Anſtiftungen ihrer Feinde zu<lb/> Waſſer/ und alle zernichtete Fall-Stricke zu<lb/> Sieges-Zeichen. Sie beſaͤſſe den/ welchen<lb/> man von ihr zu trennen Himmel und Erde be-<lb/> weget/ und die Hoͤlle beſchworen haͤtte. Alle<lb/> Verfolgung gelangte ihrer Unſchuld zur Mit-<lb/> leidung/ und ihrem Nahmen zum Ehren-Ruh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">me.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0492]
Vierdtes Buch
ſagte Thußnelde/ ich weiß und fuͤhle nunmehr
allzu ſehr meine Schwachheit. Jch lerne/ daß
das Verhaͤngnuͤß Anfechtungen habe/ welche
Rieſen Furcht einjagen/ und auch marmelnen
Saͤulen Schweiß austreiben koͤnnen. Es iſt
nicht ohne/ verſetzte der Feldherr? Aber zuletzt
gereichet alles dem/ der alles diß uͤberwindet/
zum Vortheil. Beym Blitze werden nur von
den Muſcheln die Perlen empfangen/ die
Myrrhen rinnen nur durch die Wunde/ welche
das Baum-Meſſer in ſeiner Mutter-Staude
macht; der Wein-Stock wil geſchnidten/ und
gewiſſe Baͤume behauen ſeyn/ wenn ſie Fruͤchte
tragen ſollen. Nicht andere Eigenſchafft haͤtte
das unter der Truͤbſal ſich am tapferſten bezei-
gende Gemuͤthe des Menſchen; und wuͤrde man
vom Hercules/ wenn keine Ungeheuer geweſt
waͤren/ ſo viel ruͤhmliches nicht zu ſagen wiſſen.
Was ein oder ander Menſch abſonderlich aus-
ſtuͤnde/ gereichte zu Erhaltung des gemeinen
Weſens. Die Natur ſelbſt befoͤrderte ihre
Geburten durch eine Verderbung vorher gewe-
ſener Dinge. Wer nur immer gluͤckſelig ſeyn
wolte/ verlangte die Welt nur auf einer Seite/
das Geluͤcke nur vorwerts/ und die Natur nur
halb zu kennen. Er wolte/ wenn andere bere-
gneten/ keinen Tropfen auf ſich fallen laſſen/
und bey allgemeinem Schiffbruche nur ſein
Segel in Hafen bringen. Thußnelde roͤthete
ſich hieruͤber/ und verſetzte: Sie koͤnte ohne Un-
vernunft ſich keines Vorzugs fuͤr andern Men-
ſchen/ noch einer Freyheit von der Botmaͤſſig-
keit des Geluͤckes ſich anmaſſen; aber ihr Un-
ſtern ſchiene mit Fleiß dahin ausgeruͤſtet zu ſeyn/
daß er ſie in dem Mittel ihres Hertzens/ nemlich
in dem Behaͤltnuͤſſe der allein unverſehrlichen
Ehre/ verwunden/ und bey vermeynter Erlan-
gung ihres hoͤchſten Wohlſtandes einaͤſchern
wolte. Hertzog Herrmann begegnete ihr mit
einem ihm aus den Augen herfuͤrbrechenden
Mitleiden: Es waͤre zwar eine gemeine Ketze-
rey der Menſchen/ daß ſie/ denen es ein wenig
wol ginge/ ſich fuͤr die Schooß-Kinder/ die ein we-
nig ungluͤcklichen aber ſich fuͤr die Verwuͤrfflin-
ge des Himmels ausruffeten. Den Hoch- und
Kleinmuth vertruͤgen als Rieſen und Zwerge
keine Mittelgattung im menſchlichen Leben.
Allein es waͤre das Ungluͤck dem Menſchen ſo
gemein/ als die Schwaͤrtze dem Raben. Weswe-
gen einige Weiſen in dem Weinen eine merck-
wuͤrdigere Eigenſchafft und Unterſcheidung
von andern Thieren bey dem Menſchen zu fin-
den vermeynet/ als in dem Lachen/ oder auch gar
in der Vernunft. Denn ſie waͤren ins gemein
in Wahrheit denen traurigen Wacholder- und
Fichten-Baͤumen zu vergleichen/ welche keine
Bluͤthen truͤgen/ und alſo aller Merckmale des
freudigen Lentzes beraubt waͤren. Jhr gantzes
Leben/ wenn es gleich die Wolluſt zuweilen ver-
zuckerte/ waͤre vergaͤllet/ und ſie wuͤſten von keinẽ
Honige; den nicht der Tod durch Aufhebung
ihres Elendes verurſachte/ oder die Tugend aus
ihren eigenen Wermuth-Blumen ſaugte. Da-
hero der tieffſinnige Democritus den verzwei-
felnden Koͤnig Darius beym Verluſt ſeiner
ſchoͤnſten Gemahlin/ nach verſprochener Leben-
digmachung dieſes ſeines todten Abgottes/ durch
dieſe nachdenckliche Erinnerung zur Vernunft
gebracht: Er ſolte dreyer niemals ungluͤckſeli-
ger Nahmen auf der Verſtorbenen Grab ein-
atzen laſſen. Welche Darius aber ſo wenig in
ſeinem groſſen Gebiete/ als der Himmel iemals
unter ſeinem weiten Dache gehabthat. Unter
dieſer allgemeinen Ungluͤckſeligkeit machte doch
der Himmel die tugendhafte Thußnelda ſeinem
geringſchaͤtzigen Urtheil nach/ ſie aber ihn tau-
ſendfach gluͤckſelig. Das Verhaͤngnuͤß mach-
te alle ſchlimme Anſtiftungen ihrer Feinde zu
Waſſer/ und alle zernichtete Fall-Stricke zu
Sieges-Zeichen. Sie beſaͤſſe den/ welchen
man von ihr zu trennen Himmel und Erde be-
weget/ und die Hoͤlle beſchworen haͤtte. Alle
Verfolgung gelangte ihrer Unſchuld zur Mit-
leidung/ und ihrem Nahmen zum Ehren-Ruh-
me.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |