Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
tes hätte zwar zum Scheine zuweilen Gottes/als eines unveränderlichen Lichtes/ gedacht; a- ber/ weil er selbst nichts davon gehalten/ beyge- setzt: Er wäre ein Wesen ohne Leib. Er hätte zwar aller andern Weltweisen Meinungen widerlegt; aber selbst keinen Satz gemacht/ sondern sich nur mit seiner Unwissenheit ge- rühmt; und deßwegen hätte ihn der Wahrsager- Geist Apollo für den weisesten Menschen aus- geruffen. Zwar hätte er oft einer hohen Weiß- heit/ welcher aber der Pöfel nicht fähig noch würdig wäre/ erwehnet; diese aber wäre nichts anders gewest/ als die oben erwehnte; und hätte er sie mir etlichen hohen Geistern/ wie wir wären/ eröfnet. Gleichwol aber wäre er verrathen/ und wegen Entdeckung eines Geheimnüsses/ welches nur herrschende Fürsten wissen solten/ vom Rathe zu Athen zum Tode verdammt wor- den. Plato/ und die nachfolgenden Weisen wä- ren Heuchler gewest/ und hätten aus Furcht gleicher Belohnung die Warheit zu bekennen sich nicht gewagt. Epicur hätte zwar denen scharfsichtigen wieder ein Licht aufgesteckt; und weil er zu Athen nicht sagen dörffen/ daß es keine Götter gebe; habe er gelehret: Es wäre keine göttliche Versehung. Gleich als wenn nicht dieses letztere auch das erstere aufhübe. Sinte- mal ein Gott ohne Versehung weniger als ein Klotz oder Stein den Nahmen eines Gottes ver- dienet. Alleine Aristippus von Cyrene hätte die vom Socrates gefaste Weißheit allererst recht ans Tagelicht gebracht/ und fortgepflantzt; nach dem er der Götter als eines Undinges gar nie erwehnet/ und nichts minder durch die Lehre/ als durch sein Beyspiel/ da er in dem Bette der geilen Lais/ und an der Taffel des verschwende- rischen Dionysius alleine seine Lust gesucht/ al- les vergangene vergessen/ alles künfftige verach- tet/ und sich nur des gegenwärtigen erfreuet/ al- len Klugen die Augen aufgesperret/ und durch das Leben auch derer/ die ein widriges mit dem Munde lehren/ erwiesen/ daß die Wollust des [Spaltenumbruch] Leibes das einige und höchste Gut des Menschen sey. Hierauf trat auf sein gegebenes Zeichen ein überaus schönes/ aber fingernacktes Frauen- zimmer in den Saal und uns ins Gesichte. Ari- stippus aber fing an: Sehet ihr nun/ ihr Für- sten der Jugend/ das schändliche Ungeheuer des wahnsinnigen Athenodorus. Düncket euch die- se nackte Lehrerin nicht ein klüger Weiser zu seyn/ als der sich für wenig Jahren zu Athen wahnwitzig verbrennende Jndianer? oder der thumme Empedocles/ der sich in den feurigen Berg Etna stürtzte? Warlich/ entweder euch muß der Sauertopf Athenodor oder eure Au- gen berrügen. Diese aber werden euch zuver- sichtlich überweisen/ daß ein schönes Weib das gröste Wunder der Natur/ ein Paradiß der Au- gen/ das würdigste Buch eines Weisen/ und ein wesentlicher Begriff himmlischer Ergetzligkei- ten/ und eine wahrhaffte Gottheit unter den Menschen sey. Ohne sie werden die Männer ihnen selbst feind; von ihnen aber werden die Kältesten/ wie die Erde von der Sonnen/ ange- feuert/ und sie opfern ihre Hertzen keiner Gott- heit würdiger/ als diesem Geschlechte. Sie sind der unerschöpfliche Brunnen der Fortpflan- tzung/ und die Vollkommenheit der Natur. Deßhalben würde zu Rom Jupiters Priester mit dem Tode seines Eheweibes auch ein Wit- tiber seines Priesterthums und zu opffern unfä- hig. Darum darf in dem Heiligthume der Cy- bele oder der Götter-Mutter kein Thier/ wel- ches nicht weiblichen Geschlechtes ist/ gebildet seyn. Jn dem grossen Feyer der Ceres zu Athen wird das weibliche Geburtsglied verehret; weil durch desselbten ergetzende Anschauung Ceres den Verlust ihrer Tochter vergessen hätte. Dieses Sinnenbild aber deutete nichts an- ders als den unschätzbaren Werth der Wol- lust an. Ohne sie ist das Leben bittere Wermuth/ und die eingebildete Weißheit nur Thorheit. Als er uns dieses seiner Mei- nung nach feste genung eingedrückt zu ha- ben
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
tes haͤtte zwar zum Scheine zuweilen Gottes/als eines unveraͤnderlichen Lichtes/ gedacht; a- ber/ weil er ſelbſt nichts davon gehalten/ beyge- ſetzt: Er waͤre ein Weſen ohne Leib. Er haͤtte zwar aller andern Weltweiſen Meinungen widerlegt; aber ſelbſt keinen Satz gemacht/ ſondern ſich nur mit ſeiner Unwiſſenheit ge- ruͤhmt; und deßwegen haͤtte ihn der Wahrſager- Geiſt Apollo fuͤr den weiſeſten Menſchen aus- geruffen. Zwar haͤtte er oft einer hohen Weiß- heit/ welcher aber der Poͤfel nicht faͤhig noch wuͤrdig waͤre/ erwehnet; dieſe aber waͤre nichts andeꝛs geweſt/ als die oben eꝛwehnte; und haͤtte eꝛ ſie mir etlichen hohen Geiſtern/ wie wir waͤren/ eroͤfnet. Gleichwol aber waͤre er verrathen/ und wegen Entdeckung eines Geheimnuͤſſes/ welches nur herrſchende Fuͤrſten wiſſen ſolten/ vom Rathe zu Athen zum Tode verdammt wor- den. Plato/ und die nachfolgenden Weiſen waͤ- ren Heuchler geweſt/ und haͤtten aus Furcht gleicher Belohnung die Warheit zu bekennen ſich nicht gewagt. Epicur haͤtte zwar denen ſcharfſichtigen wieder ein Licht aufgeſteckt; und weil er zu Athen nicht ſagen doͤꝛffen/ daß es keine Goͤtter gebe; habe er gelehret: Es waͤre keine goͤttliche Verſehung. Gleich als wenn nicht dieſes letztere auch das erſtere aufhuͤbe. Sinte- mal ein Gott ohne Verſehung weniger als ein Klotz odeꝛ Stein den Nahmen eines Gottes ver- dienet. Alleine Ariſtippus von Cyrene haͤtte die vom Socrates gefaſte Weißheit allererſt recht ans Tagelicht gebracht/ und fortgepflantzt; nach dem er der Goͤtter als eines Undinges gar nie erwehnet/ und nichts minder durch die Lehre/ als durch ſein Beyſpiel/ da er in dem Bette der geilen Lais/ und an der Taffel des verſchwende- riſchen Dionyſius alleine ſeine Luſt geſucht/ al- les vergangene vergeſſen/ alles kuͤnfftige verach- tet/ und ſich nur des gegenwaͤrtigen erfreuet/ al- len Klugen die Augen aufgeſperret/ und durch das Leben auch derer/ die ein widriges mit dem Munde lehren/ erwieſen/ daß die Wolluſt des [Spaltenumbruch] Leibes das einige und hoͤchſte Gut des Menſchen ſey. Hierauf trat auf ſein gegebenes Zeichen ein uͤberaus ſchoͤnes/ aber fingernacktes Frauen- zimmer in den Saal und uns ins Geſichte. Ari- ſtippus aber fing an: Sehet ihr nun/ ihr Fuͤr- ſten der Jugend/ das ſchaͤndliche Ungeheuer des wahnſinnigen Athenodorus. Duͤncket euch die- ſe nackte Lehrerin nicht ein kluͤger Weiſer zu ſeyn/ als der ſich fuͤr wenig Jahren zu Athen wahnwitzig verbrennende Jndianer? oder der thumme Empedocles/ der ſich in den feurigen Berg Etna ſtuͤrtzte? Warlich/ entweder euch muß der Sauertopf Athenodor oder eure Au- gen berruͤgen. Dieſe aber werden euch zuver- ſichtlich uͤberweiſen/ daß ein ſchoͤnes Weib das groͤſte Wunder der Natur/ ein Paradiß der Au- gen/ das wuͤrdigſte Buch eines Weiſen/ und ein weſentlicher Begriff himmliſcher Ergetzligkei- ten/ und eine wahrhaffte Gottheit unter den Menſchen ſey. Ohne ſie werden die Maͤnner ihnen ſelbſt feind; von ihnen aber werden die Kaͤlteſten/ wie die Erde von der Sonnen/ ange- feuert/ und ſie opfern ihre Hertzen keiner Gott- heit wuͤrdiger/ als dieſem Geſchlechte. Sie ſind der unerſchoͤpfliche Brunnen der Fortpflan- tzung/ und die Vollkommenheit der Natur. Deßhalben wuͤrde zu Rom Jupiters Prieſter mit dem Tode ſeines Eheweibes auch ein Wit- tiber ſeines Prieſterthums und zu opffern unfaͤ- hig. Darum darf in dem Heiligthume der Cy- bele oder der Goͤtter-Mutter kein Thier/ wel- ches nicht weiblichen Geſchlechtes iſt/ gebildet ſeyn. Jn dem groſſen Feyer der Ceres zu Athen wird das weibliche Geburtsglied verehret; weil durch deſſelbten ergetzende Anſchauung Ceres den Verluſt ihrer Tochter vergeſſen haͤtte. Dieſes Sinnenbild aber deutete nichts an- ders als den unſchaͤtzbaren Werth der Wol- luſt an. Ohne ſie iſt das Leben bittere Wermuth/ und die eingebildete Weißheit nur Thorheit. Als er uns dieſes ſeiner Mei- nung nach feſte genung eingedruͤckt zu ha- ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0509" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> tes haͤtte zwar zum Scheine zuweilen Gottes/<lb/> als eines unveraͤnderlichen Lichtes/ gedacht; a-<lb/> ber/ weil er ſelbſt nichts davon gehalten/ beyge-<lb/> ſetzt: Er waͤre ein Weſen ohne Leib. Er haͤtte<lb/> zwar aller andern Weltweiſen Meinungen<lb/> widerlegt; aber ſelbſt keinen Satz gemacht/<lb/> ſondern ſich nur mit ſeiner Unwiſſenheit ge-<lb/> ruͤhmt; und deßwegen haͤtte ihn der Wahrſager-<lb/> Geiſt Apollo fuͤr den weiſeſten Menſchen aus-<lb/> geruffen. Zwar haͤtte er oft einer hohen Weiß-<lb/> heit/ welcher aber der Poͤfel nicht faͤhig noch<lb/> wuͤrdig waͤre/ erwehnet; dieſe aber waͤre nichts<lb/> andeꝛs geweſt/ als die oben eꝛwehnte; und haͤtte eꝛ<lb/> ſie mir etlichen hohen Geiſtern/ wie wir waͤren/<lb/> eroͤfnet. Gleichwol aber waͤre er verrathen/<lb/> und wegen Entdeckung eines Geheimnuͤſſes/<lb/> welches nur herrſchende Fuͤrſten wiſſen ſolten/<lb/> vom Rathe zu Athen zum Tode verdammt wor-<lb/> den. Plato/ und die nachfolgenden Weiſen waͤ-<lb/> ren Heuchler geweſt/ und haͤtten aus Furcht<lb/> gleicher Belohnung die Warheit zu bekennen<lb/> ſich nicht gewagt. Epicur haͤtte zwar denen<lb/> ſcharfſichtigen wieder ein Licht aufgeſteckt; und<lb/> weil er zu Athen nicht ſagen doͤꝛffen/ daß es keine<lb/> Goͤtter gebe; habe er gelehret: Es waͤre keine<lb/> goͤttliche Verſehung. Gleich als wenn nicht<lb/> dieſes letztere auch das erſtere aufhuͤbe. Sinte-<lb/> mal ein Gott ohne Verſehung weniger als ein<lb/> Klotz odeꝛ Stein den Nahmen eines Gottes ver-<lb/> dienet. Alleine Ariſtippus von Cyrene haͤtte die<lb/> vom Socrates gefaſte Weißheit allererſt recht<lb/> ans Tagelicht gebracht/ und fortgepflantzt; nach<lb/> dem er der Goͤtter als eines Undinges gar nie<lb/> erwehnet/ und nichts minder durch die Lehre/<lb/> als durch ſein Beyſpiel/ da er in dem Bette der<lb/> geilen Lais/ und an der Taffel des verſchwende-<lb/> riſchen Dionyſius alleine ſeine Luſt geſucht/ al-<lb/> les vergangene vergeſſen/ alles kuͤnfftige verach-<lb/> tet/ und ſich nur des gegenwaͤrtigen erfreuet/ al-<lb/> len Klugen die Augen aufgeſperret/ und durch<lb/> das Leben auch derer/ die ein widriges mit dem<lb/> Munde lehren/ erwieſen/ daß die Wolluſt des<lb/><cb/> Leibes das einige und hoͤchſte Gut des Menſchen<lb/> ſey. Hierauf trat auf ſein gegebenes Zeichen ein<lb/> uͤberaus ſchoͤnes/ aber fingernacktes Frauen-<lb/> zimmer in den Saal und uns ins Geſichte. Ari-<lb/> ſtippus aber fing an: Sehet ihr nun/ ihr Fuͤr-<lb/> ſten der Jugend/ das ſchaͤndliche Ungeheuer des<lb/> wahnſinnigen Athenodorus. Duͤncket euch die-<lb/> ſe nackte Lehrerin nicht ein kluͤger Weiſer zu<lb/> ſeyn/ als der ſich fuͤr wenig Jahren zu Athen<lb/> wahnwitzig verbrennende Jndianer? oder der<lb/> thumme Empedocles/ der ſich in den feurigen<lb/> Berg Etna ſtuͤrtzte? Warlich/ entweder euch<lb/> muß der Sauertopf Athenodor oder eure Au-<lb/> gen berruͤgen. Dieſe aber werden euch zuver-<lb/> ſichtlich uͤberweiſen/ daß ein ſchoͤnes Weib das<lb/> groͤſte Wunder der Natur/ ein Paradiß der Au-<lb/> gen/ das wuͤrdigſte Buch eines Weiſen/ und ein<lb/> weſentlicher Begriff himmliſcher Ergetzligkei-<lb/> ten/ und eine wahrhaffte Gottheit unter den<lb/> Menſchen ſey. Ohne ſie werden die Maͤnner<lb/> ihnen ſelbſt feind; von ihnen aber werden die<lb/> Kaͤlteſten/ wie die Erde von der Sonnen/ ange-<lb/> feuert/ und ſie opfern ihre Hertzen keiner Gott-<lb/> heit wuͤrdiger/ als dieſem Geſchlechte. Sie ſind<lb/> der unerſchoͤpfliche Brunnen der Fortpflan-<lb/> tzung/ und die Vollkommenheit der Natur.<lb/> Deßhalben wuͤrde zu Rom Jupiters Prieſter<lb/> mit dem Tode ſeines Eheweibes auch ein Wit-<lb/> tiber ſeines Prieſterthums und zu opffern unfaͤ-<lb/> hig. Darum darf in dem Heiligthume der Cy-<lb/> bele oder der Goͤtter-Mutter kein Thier/ wel-<lb/> ches nicht weiblichen Geſchlechtes iſt/ gebildet<lb/> ſeyn. Jn dem groſſen Feyer der Ceres zu Athen<lb/> wird das weibliche Geburtsglied verehret; weil<lb/> durch deſſelbten ergetzende Anſchauung Ceres<lb/> den Verluſt ihrer Tochter vergeſſen haͤtte.<lb/> Dieſes Sinnenbild aber deutete nichts an-<lb/> ders als den unſchaͤtzbaren Werth der Wol-<lb/> luſt an. Ohne ſie iſt das Leben bittere<lb/> Wermuth/ und die eingebildete Weißheit<lb/> nur Thorheit. Als er uns dieſes ſeiner Mei-<lb/> nung nach feſte genung eingedruͤckt zu ha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [455/0509]
Arminius und Thußnelda.
tes haͤtte zwar zum Scheine zuweilen Gottes/
als eines unveraͤnderlichen Lichtes/ gedacht; a-
ber/ weil er ſelbſt nichts davon gehalten/ beyge-
ſetzt: Er waͤre ein Weſen ohne Leib. Er haͤtte
zwar aller andern Weltweiſen Meinungen
widerlegt; aber ſelbſt keinen Satz gemacht/
ſondern ſich nur mit ſeiner Unwiſſenheit ge-
ruͤhmt; und deßwegen haͤtte ihn der Wahrſager-
Geiſt Apollo fuͤr den weiſeſten Menſchen aus-
geruffen. Zwar haͤtte er oft einer hohen Weiß-
heit/ welcher aber der Poͤfel nicht faͤhig noch
wuͤrdig waͤre/ erwehnet; dieſe aber waͤre nichts
andeꝛs geweſt/ als die oben eꝛwehnte; und haͤtte eꝛ
ſie mir etlichen hohen Geiſtern/ wie wir waͤren/
eroͤfnet. Gleichwol aber waͤre er verrathen/
und wegen Entdeckung eines Geheimnuͤſſes/
welches nur herrſchende Fuͤrſten wiſſen ſolten/
vom Rathe zu Athen zum Tode verdammt wor-
den. Plato/ und die nachfolgenden Weiſen waͤ-
ren Heuchler geweſt/ und haͤtten aus Furcht
gleicher Belohnung die Warheit zu bekennen
ſich nicht gewagt. Epicur haͤtte zwar denen
ſcharfſichtigen wieder ein Licht aufgeſteckt; und
weil er zu Athen nicht ſagen doͤꝛffen/ daß es keine
Goͤtter gebe; habe er gelehret: Es waͤre keine
goͤttliche Verſehung. Gleich als wenn nicht
dieſes letztere auch das erſtere aufhuͤbe. Sinte-
mal ein Gott ohne Verſehung weniger als ein
Klotz odeꝛ Stein den Nahmen eines Gottes ver-
dienet. Alleine Ariſtippus von Cyrene haͤtte die
vom Socrates gefaſte Weißheit allererſt recht
ans Tagelicht gebracht/ und fortgepflantzt; nach
dem er der Goͤtter als eines Undinges gar nie
erwehnet/ und nichts minder durch die Lehre/
als durch ſein Beyſpiel/ da er in dem Bette der
geilen Lais/ und an der Taffel des verſchwende-
riſchen Dionyſius alleine ſeine Luſt geſucht/ al-
les vergangene vergeſſen/ alles kuͤnfftige verach-
tet/ und ſich nur des gegenwaͤrtigen erfreuet/ al-
len Klugen die Augen aufgeſperret/ und durch
das Leben auch derer/ die ein widriges mit dem
Munde lehren/ erwieſen/ daß die Wolluſt des
Leibes das einige und hoͤchſte Gut des Menſchen
ſey. Hierauf trat auf ſein gegebenes Zeichen ein
uͤberaus ſchoͤnes/ aber fingernacktes Frauen-
zimmer in den Saal und uns ins Geſichte. Ari-
ſtippus aber fing an: Sehet ihr nun/ ihr Fuͤr-
ſten der Jugend/ das ſchaͤndliche Ungeheuer des
wahnſinnigen Athenodorus. Duͤncket euch die-
ſe nackte Lehrerin nicht ein kluͤger Weiſer zu
ſeyn/ als der ſich fuͤr wenig Jahren zu Athen
wahnwitzig verbrennende Jndianer? oder der
thumme Empedocles/ der ſich in den feurigen
Berg Etna ſtuͤrtzte? Warlich/ entweder euch
muß der Sauertopf Athenodor oder eure Au-
gen berruͤgen. Dieſe aber werden euch zuver-
ſichtlich uͤberweiſen/ daß ein ſchoͤnes Weib das
groͤſte Wunder der Natur/ ein Paradiß der Au-
gen/ das wuͤrdigſte Buch eines Weiſen/ und ein
weſentlicher Begriff himmliſcher Ergetzligkei-
ten/ und eine wahrhaffte Gottheit unter den
Menſchen ſey. Ohne ſie werden die Maͤnner
ihnen ſelbſt feind; von ihnen aber werden die
Kaͤlteſten/ wie die Erde von der Sonnen/ ange-
feuert/ und ſie opfern ihre Hertzen keiner Gott-
heit wuͤrdiger/ als dieſem Geſchlechte. Sie ſind
der unerſchoͤpfliche Brunnen der Fortpflan-
tzung/ und die Vollkommenheit der Natur.
Deßhalben wuͤrde zu Rom Jupiters Prieſter
mit dem Tode ſeines Eheweibes auch ein Wit-
tiber ſeines Prieſterthums und zu opffern unfaͤ-
hig. Darum darf in dem Heiligthume der Cy-
bele oder der Goͤtter-Mutter kein Thier/ wel-
ches nicht weiblichen Geſchlechtes iſt/ gebildet
ſeyn. Jn dem groſſen Feyer der Ceres zu Athen
wird das weibliche Geburtsglied verehret; weil
durch deſſelbten ergetzende Anſchauung Ceres
den Verluſt ihrer Tochter vergeſſen haͤtte.
Dieſes Sinnenbild aber deutete nichts an-
ders als den unſchaͤtzbaren Werth der Wol-
luſt an. Ohne ſie iſt das Leben bittere
Wermuth/ und die eingebildete Weißheit
nur Thorheit. Als er uns dieſes ſeiner Mei-
nung nach feſte genung eingedruͤckt zu ha-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |