Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] ben vermeinte; wie er denn wohl wuste/ daß
kein Schweffel ein so geschwinder Zunder des
Feuers/ als die Jugend der Laster sey; leitete er
uns in ein ander Gemach; darinnen wir zwey
marmelne Bilder/ des Bacchus und der Ve-
nus/ derer erstem zwölf wie Wald-Götter/ dem
andern wie Liebes-Götter geputzte Knaben
bald raucherten/ bald darum nach einem verbor-
genen süssen Gethöne tantzten; in der Mitte a-
ber eine Taffel mit den seltzamsten Speisen be-
deckt/ um selbte acht mit Persischen Teppich-
ten bekleidete Bette antraffen. Wie wir uns
nun auf seine Nöthigung auf vier Bette geleh-
net hatten/ fanden sich so viel gantz nackte
Frauenzimmer neben uns auff die noch leeren
Bette; und zwölf andere ebenfals nackte Dir-
nen bedienten uns insgesamt an der Taffel.
Nach dem diese aufgehoben war/ hegten sie zu
uns allerhand geile Täntze mit denen unver-
schämtesten Stellungen. Cajus und Lucius
verlohren sich dann und itzt in die Neben-Ge-
mächer; und ich selbst wuste mich kaum zu be-
sinnen/ ob mir träumete/ oder ob ich in dem
Meer der selbst-ständigen Wollust badete. Jn
dieser Entzückung brachten wir in dem fest ver-
schlossenen Garten den halben Tag und die
Helffte der Nacht zu/ biß uns Aristippus selbst
erinnerte/ für dißmahl unsere Lehre zu beschlies-
sen; Bey der Gesegnung aber erinnerte: wir
solten nun die eigene Erfahrung als den klüg-
sten Richter urtheilen lassen: Ob des Aristip-
pus höchstes Gut nicht besser als des gramhaff-
ten Athenodorus sey? Ob des Crates Tasche/
des Antisthenes Kappe/ des Diogenes Faß/
des Zeno Stab würdiger/ als des Epicurus
Lustgarten zu achten wäre? Wiewohl alle diese
Heuchler nur euserlich wie die Schauspieler sich
in den Mantel der Tugend hülleten; im Her-
tzen aber der Wollust beypflichteten/ und in ge-
heim sich mit derselben vermählten. Plato
hätte sich dardurch allzu sehr verrathen/ da er ge-
[Spaltenumbruch] lehrt/ daß die Weiber allen Männern gemein
seyn solten. Als Crates einmal eingeschlaf-
fen/ hätte man in seiner Tasche noch tausend
güldene Darier gefunden; ungeachtet er all sein
Reichthum als Koth weggeworffen zu haben
sich rühmete. Dem Antisthenes wären aus
seinen zerrissenen Hosen offtmals Würffel und
Karten gefallen. Diogenes wäre an Alexan-
ders Hoffe über dem Diebstahle eines güldenen
Bechers betreten/ und in seinem Schübsacke
das Bild der unkeuschen Lais gefunden wor-
den; ungeachtet er nur aus dem Hand-Teller
zu trincken/ und die Weiber mit dem Stabe
von seinem Fasse wegzutreiben pflegen. Eu-
clides wäre in Weibskleidern zu Athen im
Hurenhause angetroffen worden; als er unter
dem Vorwand den Socrates zu hören von
Megara dahin zur Nachtzeit geschlichen. Py-
thagoras hätte in den Armen seiner Theano/
Socrates auff den Brüsten der Aspasia und ih-
rer Dirnen gelechset/ durch welcher feil gehab-
te Schönheit sie den Peloponnesischen Krieg an-
gezündet hätte. Der scharffe Gesetzgeber So-
lon hätte nicht nur der sich gemein machenden
Venus einen Tempel gebaut/ sondern auch mit
unkeuschen Weibern Gewerb getrieben. Des
Parthaoins für einen Weltweisen gerühmter
Sohn wolte eine schöne Täntzerin nicht neben
sich niedersitzen lassen; als sie aber hernach feil
geboten ward/ bot er nicht nur das meiste dar-
für/ sondern raufte sich auch mit andern um sie.
Fliehet daher diese Thoren/ folget dem viel wei-
sern Epicur/ welcher mit seiner holdseligen
Leontium den Zucker dieser Welt genoß/ und
dem Aristippus/ welcher auf denselben Brüsten
schlief/ von welchen alle Mahler zu Corinth das
Muster ihrer zu bilden nöthigen Brüste nah-
men. Opffert die Blüten eurer kräfftigen Ju-
gend der ergetzenden Wollust/ und dencket/ daß
sie im Alter welck wird; nach dem Tode aber
keine mehr übrig sey.

Mit

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] ben vermeinte; wie er denn wohl wuſte/ daß
kein Schweffel ein ſo geſchwinder Zunder des
Feuers/ als die Jugend der Laſter ſey; leitete er
uns in ein ander Gemach; darinnen wir zwey
marmelne Bilder/ des Bacchus und der Ve-
nus/ derer erſtem zwoͤlf wie Wald-Goͤtter/ dem
andern wie Liebes-Goͤtter geputzte Knaben
bald raucherten/ bald darum nach einem verbor-
genen ſuͤſſen Gethoͤne tantzten; in der Mitte a-
ber eine Taffel mit den ſeltzamſten Speiſen be-
deckt/ um ſelbte acht mit Perſiſchen Teppich-
ten bekleidete Bette antraffen. Wie wir uns
nun auf ſeine Noͤthigung auf vier Bette geleh-
net hatten/ fanden ſich ſo viel gantz nackte
Frauenzimmer neben uns auff die noch leeren
Bette; und zwoͤlf andere ebenfals nackte Dir-
nen bedienten uns insgeſamt an der Taffel.
Nach dem dieſe aufgehoben war/ hegten ſie zu
uns allerhand geile Taͤntze mit denen unver-
ſchaͤmteſten Stellungen. Cajus und Lucius
verlohren ſich dann und itzt in die Neben-Ge-
maͤcher; und ich ſelbſt wuſte mich kaum zu be-
ſinnen/ ob mir traͤumete/ oder ob ich in dem
Meer der ſelbſt-ſtaͤndigen Wolluſt badete. Jn
dieſer Entzuͤckung brachten wir in dem feſt ver-
ſchloſſenen Garten den halben Tag und die
Helffte der Nacht zu/ biß uns Ariſtippus ſelbſt
erinnerte/ fuͤr dißmahl unſere Lehre zu beſchlieſ-
ſen; Bey der Geſegnung aber erinnerte: wir
ſolten nun die eigene Erfahrung als den kluͤg-
ſten Richter urtheilen laſſen: Ob des Ariſtip-
pus hoͤchſtes Gut nicht beſſer als des gramhaff-
ten Athenodorus ſey? Ob des Crates Taſche/
des Antiſthenes Kappe/ des Diogenes Faß/
des Zeno Stab wuͤrdiger/ als des Epicurus
Luſtgarten zu achten waͤre? Wiewohl alle dieſe
Heuchler nur euſerlich wie die Schauſpieler ſich
in den Mantel der Tugend huͤlleten; im Her-
tzen aber der Wolluſt beypflichteten/ und in ge-
heim ſich mit derſelben vermaͤhlten. Plato
haͤtte ſich dardurch allzu ſehr verrathen/ da er ge-
[Spaltenumbruch] lehrt/ daß die Weiber allen Maͤnnern gemein
ſeyn ſolten. Als Crates einmal eingeſchlaf-
fen/ haͤtte man in ſeiner Taſche noch tauſend
guͤldene Darier gefunden; ungeachtet er all ſein
Reichthum als Koth weggeworffen zu haben
ſich ruͤhmete. Dem Antiſthenes waͤren aus
ſeinen zerriſſenen Hoſen offtmals Wuͤrffel und
Karten gefallen. Diogenes waͤre an Alexan-
ders Hoffe uͤber dem Diebſtahle eines guͤldenen
Bechers betreten/ und in ſeinem Schuͤbſacke
das Bild der unkeuſchen Lais gefunden wor-
den; ungeachtet er nur aus dem Hand-Teller
zu trincken/ und die Weiber mit dem Stabe
von ſeinem Faſſe wegzutreiben pflegen. Eu-
clides waͤre in Weibskleidern zu Athen im
Hurenhauſe angetroffen worden; als er unter
dem Vorwand den Socrates zu hoͤren von
Megara dahin zur Nachtzeit geſchlichen. Py-
thagoras haͤtte in den Armen ſeiner Theano/
Socrates auff den Bruͤſten der Aſpaſia und ih-
rer Dirnen gelechſet/ durch welcher feil gehab-
te Schoͤnheit ſie den Peloponneſiſchen Krieg an-
gezuͤndet haͤtte. Der ſcharffe Geſetzgeber So-
lon haͤtte nicht nur der ſich gemein machenden
Venus einen Tempel gebaut/ ſondern auch mit
unkeuſchen Weibern Gewerb getrieben. Des
Parthaoins fuͤr einen Weltweiſen geruͤhmter
Sohn wolte eine ſchoͤne Taͤntzerin nicht neben
ſich niederſitzen laſſen; als ſie aber hernach feil
geboten ward/ bot er nicht nur das meiſte dar-
fuͤr/ ſondern raufte ſich auch mit andern um ſie.
Fliehet daher dieſe Thoren/ folget dem viel wei-
ſern Epicur/ welcher mit ſeiner holdſeligen
Leontium den Zucker dieſer Welt genoß/ und
dem Ariſtippus/ welcher auf denſelben Bruͤſten
ſchlief/ von welchen alle Mahler zu Corinth das
Muſter ihrer zu bilden noͤthigen Bruͤſte nah-
men. Opffert die Bluͤten eurer kraͤfftigen Ju-
gend der ergetzenden Wolluſt/ und dencket/ daß
ſie im Alter welck wird; nach dem Tode aber
keine mehr uͤbrig ſey.

Mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0510" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
ben vermeinte; wie er denn wohl wu&#x017F;te/ daß<lb/>
kein Schweffel ein &#x017F;o ge&#x017F;chwinder Zunder des<lb/>
Feuers/ als die Jugend der La&#x017F;ter &#x017F;ey; leitete er<lb/>
uns in ein ander Gemach; darinnen wir zwey<lb/>
marmelne Bilder/ des Bacchus und der Ve-<lb/>
nus/ derer er&#x017F;tem zwo&#x0364;lf wie Wald-Go&#x0364;tter/ dem<lb/>
andern wie Liebes-Go&#x0364;tter geputzte Knaben<lb/>
bald raucherten/ bald darum nach einem verbor-<lb/>
genen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Getho&#x0364;ne tantzten; in der Mitte a-<lb/>
ber eine Taffel mit den &#x017F;eltzam&#x017F;ten Spei&#x017F;en be-<lb/>
deckt/ um &#x017F;elbte acht mit Per&#x017F;i&#x017F;chen Teppich-<lb/>
ten bekleidete Bette antraffen. Wie wir uns<lb/>
nun auf &#x017F;eine No&#x0364;thigung auf vier Bette geleh-<lb/>
net hatten/ fanden &#x017F;ich &#x017F;o viel gantz nackte<lb/>
Frauenzimmer neben uns auff die noch leeren<lb/>
Bette; und zwo&#x0364;lf andere ebenfals nackte Dir-<lb/>
nen bedienten uns insge&#x017F;amt an der Taffel.<lb/>
Nach dem die&#x017F;e aufgehoben war/ hegten &#x017F;ie zu<lb/>
uns allerhand geile Ta&#x0364;ntze mit denen unver-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mte&#x017F;ten Stellungen. Cajus und Lucius<lb/>
verlohren &#x017F;ich dann und itzt in die Neben-Ge-<lb/>
ma&#x0364;cher; und ich &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x017F;te mich kaum zu be-<lb/>
&#x017F;innen/ ob mir tra&#x0364;umete/ oder ob ich in dem<lb/>
Meer der &#x017F;elb&#x017F;t-&#x017F;ta&#x0364;ndigen Wollu&#x017F;t badete. Jn<lb/>
die&#x017F;er Entzu&#x0364;ckung brachten wir in dem fe&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Garten den halben Tag und die<lb/>
Helffte der Nacht zu/ biß uns Ari&#x017F;tippus &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erinnerte/ fu&#x0364;r dißmahl un&#x017F;ere Lehre zu be&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; Bey der Ge&#x017F;egnung aber erinnerte: wir<lb/>
&#x017F;olten nun die eigene Erfahrung als den klu&#x0364;g-<lb/>
&#x017F;ten Richter urtheilen la&#x017F;&#x017F;en: Ob des Ari&#x017F;tip-<lb/>
pus ho&#x0364;ch&#x017F;tes Gut nicht be&#x017F;&#x017F;er als des gramhaff-<lb/>
ten Athenodorus &#x017F;ey? Ob des Crates Ta&#x017F;che/<lb/>
des Anti&#x017F;thenes Kappe/ des Diogenes Faß/<lb/>
des Zeno Stab wu&#x0364;rdiger/ als des Epicurus<lb/>
Lu&#x017F;tgarten zu achten wa&#x0364;re? Wiewohl alle die&#x017F;e<lb/>
Heuchler nur eu&#x017F;erlich wie die Schau&#x017F;pieler &#x017F;ich<lb/>
in den Mantel der Tugend hu&#x0364;lleten; im Her-<lb/>
tzen aber der Wollu&#x017F;t beypflichteten/ und in ge-<lb/>
heim &#x017F;ich mit der&#x017F;elben verma&#x0364;hlten. Plato<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ich dardurch allzu &#x017F;ehr verrathen/ da er ge-<lb/><cb/>
lehrt/ daß die Weiber allen Ma&#x0364;nnern gemein<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olten. Als Crates einmal einge&#x017F;chlaf-<lb/>
fen/ ha&#x0364;tte man in &#x017F;einer Ta&#x017F;che noch tau&#x017F;end<lb/>
gu&#x0364;ldene Darier gefunden; ungeachtet er all &#x017F;ein<lb/>
Reichthum als Koth weggeworffen zu haben<lb/>
&#x017F;ich ru&#x0364;hmete. Dem Anti&#x017F;thenes wa&#x0364;ren aus<lb/>
&#x017F;einen zerri&#x017F;&#x017F;enen Ho&#x017F;en offtmals Wu&#x0364;rffel und<lb/>
Karten gefallen. Diogenes wa&#x0364;re an Alexan-<lb/>
ders Hoffe u&#x0364;ber dem Dieb&#x017F;tahle eines gu&#x0364;ldenen<lb/>
Bechers betreten/ und in &#x017F;einem Schu&#x0364;b&#x017F;acke<lb/>
das Bild der unkeu&#x017F;chen Lais gefunden wor-<lb/>
den; ungeachtet er nur aus dem Hand-Teller<lb/>
zu trincken/ und die Weiber mit dem Stabe<lb/>
von &#x017F;einem Fa&#x017F;&#x017F;e wegzutreiben pflegen. Eu-<lb/>
clides wa&#x0364;re in Weibskleidern zu Athen im<lb/>
Hurenhau&#x017F;e angetroffen worden; als er unter<lb/>
dem Vorwand den Socrates zu ho&#x0364;ren von<lb/>
Megara dahin zur Nachtzeit ge&#x017F;chlichen. Py-<lb/>
thagoras ha&#x0364;tte in den Armen &#x017F;einer Theano/<lb/>
Socrates auff den Bru&#x0364;&#x017F;ten der A&#x017F;pa&#x017F;ia und ih-<lb/>
rer Dirnen gelech&#x017F;et/ durch welcher feil gehab-<lb/>
te Scho&#x0364;nheit &#x017F;ie den Peloponne&#x017F;i&#x017F;chen Krieg an-<lb/>
gezu&#x0364;ndet ha&#x0364;tte. Der &#x017F;charffe Ge&#x017F;etzgeber So-<lb/>
lon ha&#x0364;tte nicht nur der &#x017F;ich gemein machenden<lb/>
Venus einen Tempel gebaut/ &#x017F;ondern auch mit<lb/>
unkeu&#x017F;chen Weibern Gewerb getrieben. Des<lb/>
Parthaoins fu&#x0364;r einen Weltwei&#x017F;en geru&#x0364;hmter<lb/>
Sohn wolte eine &#x017F;cho&#x0364;ne Ta&#x0364;ntzerin nicht neben<lb/>
&#x017F;ich nieder&#x017F;itzen la&#x017F;&#x017F;en; als &#x017F;ie aber hernach feil<lb/>
geboten ward/ bot er nicht nur das mei&#x017F;te dar-<lb/>
fu&#x0364;r/ &#x017F;ondern raufte &#x017F;ich auch mit andern um &#x017F;ie.<lb/>
Fliehet daher die&#x017F;e Thoren/ folget dem viel wei-<lb/>
&#x017F;ern Epicur/ welcher mit &#x017F;einer hold&#x017F;eligen<lb/>
Leontium den Zucker die&#x017F;er Welt genoß/ und<lb/>
dem Ari&#x017F;tippus/ welcher auf den&#x017F;elben Bru&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;chlief/ von welchen alle Mahler zu Corinth das<lb/>
Mu&#x017F;ter ihrer zu bilden no&#x0364;thigen Bru&#x0364;&#x017F;te nah-<lb/>
men. Opffert die Blu&#x0364;ten eurer kra&#x0364;fftigen Ju-<lb/>
gend der ergetzenden Wollu&#x017F;t/ und dencket/ daß<lb/>
&#x017F;ie im Alter welck wird; nach dem Tode aber<lb/>
keine mehr u&#x0364;brig &#x017F;ey.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0510] Vierdtes Buch ben vermeinte; wie er denn wohl wuſte/ daß kein Schweffel ein ſo geſchwinder Zunder des Feuers/ als die Jugend der Laſter ſey; leitete er uns in ein ander Gemach; darinnen wir zwey marmelne Bilder/ des Bacchus und der Ve- nus/ derer erſtem zwoͤlf wie Wald-Goͤtter/ dem andern wie Liebes-Goͤtter geputzte Knaben bald raucherten/ bald darum nach einem verbor- genen ſuͤſſen Gethoͤne tantzten; in der Mitte a- ber eine Taffel mit den ſeltzamſten Speiſen be- deckt/ um ſelbte acht mit Perſiſchen Teppich- ten bekleidete Bette antraffen. Wie wir uns nun auf ſeine Noͤthigung auf vier Bette geleh- net hatten/ fanden ſich ſo viel gantz nackte Frauenzimmer neben uns auff die noch leeren Bette; und zwoͤlf andere ebenfals nackte Dir- nen bedienten uns insgeſamt an der Taffel. Nach dem dieſe aufgehoben war/ hegten ſie zu uns allerhand geile Taͤntze mit denen unver- ſchaͤmteſten Stellungen. Cajus und Lucius verlohren ſich dann und itzt in die Neben-Ge- maͤcher; und ich ſelbſt wuſte mich kaum zu be- ſinnen/ ob mir traͤumete/ oder ob ich in dem Meer der ſelbſt-ſtaͤndigen Wolluſt badete. Jn dieſer Entzuͤckung brachten wir in dem feſt ver- ſchloſſenen Garten den halben Tag und die Helffte der Nacht zu/ biß uns Ariſtippus ſelbſt erinnerte/ fuͤr dißmahl unſere Lehre zu beſchlieſ- ſen; Bey der Geſegnung aber erinnerte: wir ſolten nun die eigene Erfahrung als den kluͤg- ſten Richter urtheilen laſſen: Ob des Ariſtip- pus hoͤchſtes Gut nicht beſſer als des gramhaff- ten Athenodorus ſey? Ob des Crates Taſche/ des Antiſthenes Kappe/ des Diogenes Faß/ des Zeno Stab wuͤrdiger/ als des Epicurus Luſtgarten zu achten waͤre? Wiewohl alle dieſe Heuchler nur euſerlich wie die Schauſpieler ſich in den Mantel der Tugend huͤlleten; im Her- tzen aber der Wolluſt beypflichteten/ und in ge- heim ſich mit derſelben vermaͤhlten. Plato haͤtte ſich dardurch allzu ſehr verrathen/ da er ge- lehrt/ daß die Weiber allen Maͤnnern gemein ſeyn ſolten. Als Crates einmal eingeſchlaf- fen/ haͤtte man in ſeiner Taſche noch tauſend guͤldene Darier gefunden; ungeachtet er all ſein Reichthum als Koth weggeworffen zu haben ſich ruͤhmete. Dem Antiſthenes waͤren aus ſeinen zerriſſenen Hoſen offtmals Wuͤrffel und Karten gefallen. Diogenes waͤre an Alexan- ders Hoffe uͤber dem Diebſtahle eines guͤldenen Bechers betreten/ und in ſeinem Schuͤbſacke das Bild der unkeuſchen Lais gefunden wor- den; ungeachtet er nur aus dem Hand-Teller zu trincken/ und die Weiber mit dem Stabe von ſeinem Faſſe wegzutreiben pflegen. Eu- clides waͤre in Weibskleidern zu Athen im Hurenhauſe angetroffen worden; als er unter dem Vorwand den Socrates zu hoͤren von Megara dahin zur Nachtzeit geſchlichen. Py- thagoras haͤtte in den Armen ſeiner Theano/ Socrates auff den Bruͤſten der Aſpaſia und ih- rer Dirnen gelechſet/ durch welcher feil gehab- te Schoͤnheit ſie den Peloponneſiſchen Krieg an- gezuͤndet haͤtte. Der ſcharffe Geſetzgeber So- lon haͤtte nicht nur der ſich gemein machenden Venus einen Tempel gebaut/ ſondern auch mit unkeuſchen Weibern Gewerb getrieben. Des Parthaoins fuͤr einen Weltweiſen geruͤhmter Sohn wolte eine ſchoͤne Taͤntzerin nicht neben ſich niederſitzen laſſen; als ſie aber hernach feil geboten ward/ bot er nicht nur das meiſte dar- fuͤr/ ſondern raufte ſich auch mit andern um ſie. Fliehet daher dieſe Thoren/ folget dem viel wei- ſern Epicur/ welcher mit ſeiner holdſeligen Leontium den Zucker dieſer Welt genoß/ und dem Ariſtippus/ welcher auf denſelben Bruͤſten ſchlief/ von welchen alle Mahler zu Corinth das Muſter ihrer zu bilden noͤthigen Bruͤſte nah- men. Opffert die Bluͤten eurer kraͤfftigen Ju- gend der ergetzenden Wolluſt/ und dencket/ daß ſie im Alter welck wird; nach dem Tode aber keine mehr uͤbrig ſey. Mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/510
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/510>, abgerufen am 26.06.2024.