Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] Schönheit und Schwärtze bey einander stehen
können? Meynest du/ weil deine Deutschen/ wie
auch du/ so weiß sind/ daß die Mohren in allen
Augen so heßlich seyn? Weist du nicht/ daß die
Venus in Africa eben so aus schwartzem/ wie zu
Athen von weissem Marmel gebildet wird? Ja
die Griechen selbst geben nach/ daß diese Mutter
der Schönheit und Liebe mit ihrem Vulcan ein
Mohren-Kind gezeugt habe. Jch antwortete:
Nach dem die Gewohnheit auch etwas abscheu-
lichem eine bessere Farbe anstreicht/ und den
Augen ihre erste Empfindligkeit benimmt; ja die
Liebe gar ins gemein verbundene Augen hat/
ist mir nichts frembdes/ daß die Wald-Götter
ihre rauche und Ziegenfüssichte Geferten/ und
die halbgebratenen Mohren ihre beraucherte
Weiber oder vielmehr ausgeleschte Kohlen für
schön halten? Jch aber werde mir solche Farbe
niemals für schön verkauffen/ noch auch michs so
gar die nackten und schwartzen Weltweisen in
Jndien bereden lassen. Mein Auge ist mir diß-
falls nicht allein ein unverwerfflicher Richter;
sondern die Römischen Frauen sind meine un-
zehlbare Zeugen/ welche durch so viel Künste ihre
gelbe Haut in eine lebhafte Schnee-Farbe zu
verwandeln/ und ihre schwartze Häupter mit den
weissen Haaren des Deutschen Frauenzimmers
auszuschmücken bemühet sind. Ja/ sagte Lu-
cius/ iede Farbe hat ihre Vollkommenheit.
Was weiß ist/ muß sehr weiß seyn/ wenn es
schön seyn soll. Also ist die Schwärtze auch
schön/ wenn sie nicht fahl/ sondern vollkommen
schwartz ist. Der schwartze in Mohrenland
und bey denen Landesleuten den Lagionen
wachsende Marmel wäre beliebter/ als der
weisse des Eylands Paros. Auch ich/ versetzte
ich/ halte viel von schwartzen Steinen; und Dia-
manten selbst sind nicht schön ohn schwartze Fol-
gen und finstere Straalen. Aber unter dem
Frauenzimmer halte ich es mit dem weissen.
Das Meer hat in sich nichts köstlichers/ als die
weissen Perlen; der Himmel der Begriff aller
[Spaltenumbruch] Schönheit weiß von keiner schwartzen Farbe.
Lucius begegnete mir: Er hat dieser in alle
wege zu seiner höchsten Pracht von nöthen.
Denn seine Gestirne sind so gar unsichtbar/
wenn ihn der Pinsel der Nacht nicht schwartz
anstreicht. Jch brach ihm ein: Der Schatten
hilfft wohl unserm blöden Gesichte/ aber dem
Lichte und den Sternen theilt er keine Zierde
mit. Die Sonne das schöne Wunderwerck
der Natur ist der Schwärtze so feind/ daß
Nacht und Schatten für ihr in ewiger Flucht
seyn müssen. Gleichwohl wird bey den Phö-
niciern/ versetzte Lucius/ ein schwartzer Stein
als das Ebenbild der Sonnen unter dem
Nahmen des Eliogabalus angebetet. Also
müssen die Gestirne mit dieser Farbe keine so
unleidliche Eigenschafft hegen. Die Jndi-
schen und theils Griechischen Götter verlangen
ein schwartzes Lamm/ oder eine solche Kuh zu ih-
rem Opfer. Alles diß/ antwortete ich/ rühret
schwerlich von einer beliebten Verwandschafft/
vielmehr aber daher/ daß ein heßlicher Gegen-
Satz der Schwärtze ihrer Zierde einen Firnüß
anstreichen soll. Massen denn die Diamante
schwartze Schalen/ die Perlen tunckele Mu-
scheln/ und die Gold-Adern nicht finstere Be-
hältnüsse und düstere Schlacken verschmähen.
Jch hingegen versetzte: Das von der Unrei-
nigkeit geläuterte Ertzt und die saubersten Ge-
schöpfe sind am weissesten. Das Licht ist ein
Merckmal der Vollkommenheit/ und daher
auch diß vortrefflicher/ was dem Lichte am ähn-
lichsten ist. Das weisse aber ist nichts anders
als ein ruhendes Licht/ wie das Licht eine thäti-
ge Weisse. Dahero ich/ ausser dem Lucius/
noch keinen Verliebten von den schönen Kohlen
seiner berähmten Buhlschafft/ wohl aber von
dem Alabaster des Halses/ dem Helffenbeine des
Leibes/ und den Perlen der Brüste Lobsprüche
gehört hätte. Vielleicht aber doch/ sagte Luci-
us/ von dem schönen Finsternüsse schwartzer

Augen/

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] Schoͤnheit und Schwaͤrtze bey einander ſtehen
koͤnnen? Meyneſt du/ weil deine Deutſchen/ wie
auch du/ ſo weiß ſind/ daß die Mohren in allen
Augen ſo heßlich ſeyn? Weiſt du nicht/ daß die
Venus in Africa eben ſo aus ſchwartzem/ wie zu
Athen von weiſſem Marmel gebildet wird? Ja
die Griechen ſelbſt geben nach/ daß dieſe Mutter
der Schoͤnheit und Liebe mit ihrem Vulcan ein
Mohren-Kind gezeugt habe. Jch antwortete:
Nach dem die Gewohnheit auch etwas abſcheu-
lichem eine beſſere Farbe anſtreicht/ und den
Augen ihre erſte Empfindligkeit benim̃t; ja die
Liebe gar ins gemein verbundene Augen hat/
iſt mir nichts frembdes/ daß die Wald-Goͤtter
ihre rauche und Ziegenfuͤſſichte Geferten/ und
die halbgebratenen Mohren ihre beraucherte
Weiber oder vielmehr ausgeleſchte Kohlen fuͤr
ſchoͤn halten? Jch aber werde mir ſolche Farbe
niemals fuͤr ſchoͤn verkauffen/ noch auch michs ſo
gar die nackten und ſchwartzen Weltweiſen in
Jndien bereden laſſen. Mein Auge iſt mir diß-
falls nicht allein ein unverwerfflicher Richter;
ſondern die Roͤmiſchen Frauen ſind meine un-
zehlbare Zeugen/ welche durch ſo viel Kuͤnſte ihre
gelbe Haut in eine lebhafte Schnee-Farbe zu
verwandeln/ und ihre ſchwartze Haͤupter mit den
weiſſen Haaren des Deutſchen Frauenzimmers
auszuſchmuͤcken bemuͤhet ſind. Ja/ ſagte Lu-
cius/ iede Farbe hat ihre Vollkommenheit.
Was weiß iſt/ muß ſehr weiß ſeyn/ wenn es
ſchoͤn ſeyn ſoll. Alſo iſt die Schwaͤrtze auch
ſchoͤn/ wenn ſie nicht fahl/ ſondern vollkommen
ſchwartz iſt. Der ſchwartze in Mohrenland
und bey denen Landesleuten den Lagionen
wachſende Marmel waͤre beliebter/ als der
weiſſe des Eylands Paros. Auch ich/ verſetzte
ich/ halte viel von ſchwartzen Steinen; und Dia-
manten ſelbſt ſind nicht ſchoͤn ohn ſchwartze Fol-
gen und finſtere Straalen. Aber unter dem
Frauenzimmer halte ich es mit dem weiſſen.
Das Meer hat in ſich nichts koͤſtlichers/ als die
weiſſen Perlen; der Himmel der Begriff aller
[Spaltenumbruch] Schoͤnheit weiß von keiner ſchwartzen Farbe.
Lucius begegnete mir: Er hat dieſer in alle
wege zu ſeiner hoͤchſten Pracht von noͤthen.
Denn ſeine Geſtirne ſind ſo gar unſichtbar/
wenn ihn der Pinſel der Nacht nicht ſchwartz
anſtreicht. Jch brach ihm ein: Der Schatten
hilfft wohl unſerm bloͤden Geſichte/ aber dem
Lichte und den Sternen theilt er keine Zierde
mit. Die Sonne das ſchoͤne Wunderwerck
der Natur iſt der Schwaͤrtze ſo feind/ daß
Nacht und Schatten fuͤr ihr in ewiger Flucht
ſeyn muͤſſen. Gleichwohl wird bey den Phoͤ-
niciern/ verſetzte Lucius/ ein ſchwartzer Stein
als das Ebenbild der Sonnen unter dem
Nahmen des Eliogabalus angebetet. Alſo
muͤſſen die Geſtirne mit dieſer Farbe keine ſo
unleidliche Eigenſchafft hegen. Die Jndi-
ſchen und theils Griechiſchen Goͤtter verlangen
ein ſchwartzes Lam̃/ oder eine ſolche Kuh zu ih-
rem Opfer. Alles diß/ antwortete ich/ ruͤhret
ſchwerlich von einer beliebten Verwandſchafft/
vielmehr aber daher/ daß ein heßlicher Gegen-
Satz der Schwaͤrtze ihrer Zierde einen Firnuͤß
anſtreichen ſoll. Maſſen denn die Diamante
ſchwartze Schalen/ die Perlen tunckele Mu-
ſcheln/ und die Gold-Adern nicht finſtere Be-
haͤltnuͤſſe und duͤſtere Schlacken verſchmaͤhen.
Jch hingegen verſetzte: Das von der Unrei-
nigkeit gelaͤuterte Ertzt und die ſauberſten Ge-
ſchoͤpfe ſind am weiſſeſten. Das Licht iſt ein
Merckmal der Vollkommenheit/ und daher
auch diß vortrefflicher/ was dem Lichte am aͤhn-
lichſten iſt. Das weiſſe aber iſt nichts anders
als ein ruhendes Licht/ wie das Licht eine thaͤti-
ge Weiſſe. Dahero ich/ auſſer dem Lucius/
noch keinen Verliebten von den ſchoͤnen Kohlen
ſeiner beraͤhmten Buhlſchafft/ wohl aber von
dem Alabaſter des Halſes/ dem Helffenbeine des
Leibes/ und den Perlen der Bruͤſte Lobſpruͤche
gehoͤrt haͤtte. Vielleicht aber doch/ ſagte Luci-
us/ von dem ſchoͤnen Finſternuͤſſe ſchwartzer

Augen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0512" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Scho&#x0364;nheit und Schwa&#x0364;rtze bey einander &#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nnen? Meyne&#x017F;t du/ weil deine Deut&#x017F;chen/ wie<lb/>
auch du/ &#x017F;o weiß &#x017F;ind/ daß die Mohren in allen<lb/>
Augen &#x017F;o heßlich &#x017F;eyn? Wei&#x017F;t du nicht/ daß die<lb/>
Venus in Africa eben &#x017F;o aus &#x017F;chwartzem/ wie zu<lb/>
Athen von wei&#x017F;&#x017F;em Marmel gebildet wird? Ja<lb/>
die Griechen &#x017F;elb&#x017F;t geben nach/ daß die&#x017F;e Mutter<lb/>
der Scho&#x0364;nheit und Liebe mit ihrem Vulcan ein<lb/>
Mohren-Kind gezeugt habe. Jch antwortete:<lb/>
Nach dem die Gewohnheit auch etwas ab&#x017F;cheu-<lb/>
lichem eine be&#x017F;&#x017F;ere Farbe an&#x017F;treicht/ und den<lb/>
Augen ihre er&#x017F;te Empfindligkeit benim&#x0303;t; ja die<lb/>
Liebe gar ins gemein verbundene Augen hat/<lb/>
i&#x017F;t mir nichts frembdes/ daß die Wald-Go&#x0364;tter<lb/>
ihre rauche und Ziegenfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ichte Geferten/ und<lb/>
die halbgebratenen Mohren ihre beraucherte<lb/>
Weiber oder vielmehr ausgele&#x017F;chte Kohlen fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n halten? Jch aber werde mir &#x017F;olche Farbe<lb/>
niemals fu&#x0364;r &#x017F;cho&#x0364;n verkauffen/ noch auch michs &#x017F;o<lb/>
gar die nackten und &#x017F;chwartzen Weltwei&#x017F;en in<lb/>
Jndien bereden la&#x017F;&#x017F;en. Mein Auge i&#x017F;t mir diß-<lb/>
falls nicht allein ein unverwerfflicher Richter;<lb/>
&#x017F;ondern die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Frauen &#x017F;ind meine un-<lb/>
zehlbare Zeugen/ welche durch &#x017F;o viel Ku&#x0364;n&#x017F;te ihre<lb/>
gelbe Haut in eine lebhafte Schnee-Farbe zu<lb/>
verwandeln/ und ihre &#x017F;chwartze Ha&#x0364;upter mit den<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Haaren des Deut&#x017F;chen Frauenzimmers<lb/>
auszu&#x017F;chmu&#x0364;cken bemu&#x0364;het &#x017F;ind. Ja/ &#x017F;agte Lu-<lb/>
cius/ iede Farbe hat ihre Vollkommenheit.<lb/>
Was weiß i&#x017F;t/ muß &#x017F;ehr weiß &#x017F;eyn/ wenn es<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;eyn &#x017F;oll. Al&#x017F;o i&#x017F;t die Schwa&#x0364;rtze auch<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n/ wenn &#x017F;ie nicht fahl/ &#x017F;ondern vollkommen<lb/>
&#x017F;chwartz i&#x017F;t. Der &#x017F;chwartze in Mohrenland<lb/>
und bey denen Landesleuten den Lagionen<lb/>
wach&#x017F;ende Marmel wa&#x0364;re beliebter/ als der<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e des Eylands Paros. Auch ich/ ver&#x017F;etzte<lb/>
ich/ halte viel von &#x017F;chwartzen Steinen; und Dia-<lb/>
manten &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind nicht &#x017F;cho&#x0364;n ohn &#x017F;chwartze Fol-<lb/>
gen und fin&#x017F;tere Straalen. Aber unter dem<lb/>
Frauenzimmer halte ich es mit dem wei&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Das Meer hat in &#x017F;ich nichts ko&#x0364;&#x017F;tlichers/ als die<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Perlen; der Himmel der Begriff aller<lb/><cb/>
Scho&#x0364;nheit weiß von keiner &#x017F;chwartzen Farbe.<lb/>
Lucius begegnete mir: Er hat die&#x017F;er in alle<lb/>
wege zu &#x017F;einer ho&#x0364;ch&#x017F;ten Pracht von no&#x0364;then.<lb/>
Denn &#x017F;eine Ge&#x017F;tirne &#x017F;ind &#x017F;o gar un&#x017F;ichtbar/<lb/>
wenn ihn der Pin&#x017F;el der Nacht nicht &#x017F;chwartz<lb/>
an&#x017F;treicht. Jch brach ihm ein: Der Schatten<lb/>
hilfft wohl un&#x017F;erm blo&#x0364;den Ge&#x017F;ichte/ aber dem<lb/>
Lichte und den Sternen theilt er keine Zierde<lb/>
mit. Die Sonne das &#x017F;cho&#x0364;ne Wunderwerck<lb/>
der Natur i&#x017F;t der Schwa&#x0364;rtze &#x017F;o feind/ daß<lb/>
Nacht und Schatten fu&#x0364;r ihr in ewiger Flucht<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Gleichwohl wird bey den Pho&#x0364;-<lb/>
niciern/ ver&#x017F;etzte Lucius/ ein &#x017F;chwartzer Stein<lb/>
als das Ebenbild der Sonnen unter dem<lb/>
Nahmen des Eliogabalus angebetet. Al&#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Ge&#x017F;tirne mit die&#x017F;er Farbe keine &#x017F;o<lb/>
unleidliche Eigen&#x017F;chafft hegen. Die Jndi-<lb/>
&#x017F;chen und theils Griechi&#x017F;chen Go&#x0364;tter verlangen<lb/>
ein &#x017F;chwartzes Lam&#x0303;/ oder eine &#x017F;olche Kuh zu ih-<lb/>
rem Opfer. Alles diß/ antwortete ich/ ru&#x0364;hret<lb/>
&#x017F;chwerlich von einer beliebten Verwand&#x017F;chafft/<lb/>
vielmehr aber daher/ daß ein heßlicher Gegen-<lb/>
Satz der Schwa&#x0364;rtze ihrer Zierde einen Firnu&#x0364;ß<lb/>
an&#x017F;treichen &#x017F;oll. Ma&#x017F;&#x017F;en denn die Diamante<lb/>
&#x017F;chwartze Schalen/ die Perlen tunckele Mu-<lb/>
&#x017F;cheln/ und die Gold-Adern nicht fin&#x017F;tere Be-<lb/>
ha&#x0364;ltnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und du&#x0364;&#x017F;tere Schlacken ver&#x017F;chma&#x0364;hen.<lb/>
Jch hingegen ver&#x017F;etzte: Das von der Unrei-<lb/>
nigkeit gela&#x0364;uterte Ertzt und die &#x017F;auber&#x017F;ten Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfe &#x017F;ind am wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten. Das Licht i&#x017F;t ein<lb/>
Merckmal der Vollkommenheit/ und daher<lb/>
auch diß vortrefflicher/ was dem Lichte am a&#x0364;hn-<lb/>
lich&#x017F;ten i&#x017F;t. Das wei&#x017F;&#x017F;e aber i&#x017F;t nichts anders<lb/>
als ein ruhendes Licht/ wie das Licht eine tha&#x0364;ti-<lb/>
ge Wei&#x017F;&#x017F;e. Dahero ich/ au&#x017F;&#x017F;er dem Lucius/<lb/>
noch keinen Verliebten von den &#x017F;cho&#x0364;nen Kohlen<lb/>
&#x017F;einer bera&#x0364;hmten Buhl&#x017F;chafft/ wohl aber von<lb/>
dem Alaba&#x017F;ter des Hal&#x017F;es/ dem Helffenbeine des<lb/>
Leibes/ und den Perlen der Bru&#x0364;&#x017F;te Lob&#x017F;pru&#x0364;che<lb/>
geho&#x0364;rt ha&#x0364;tte. Vielleicht aber doch/ &#x017F;agte Luci-<lb/>
us/ von dem &#x017F;cho&#x0364;nen Fin&#x017F;ternu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chwartzer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Augen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0512] Vierdtes Buch Schoͤnheit und Schwaͤrtze bey einander ſtehen koͤnnen? Meyneſt du/ weil deine Deutſchen/ wie auch du/ ſo weiß ſind/ daß die Mohren in allen Augen ſo heßlich ſeyn? Weiſt du nicht/ daß die Venus in Africa eben ſo aus ſchwartzem/ wie zu Athen von weiſſem Marmel gebildet wird? Ja die Griechen ſelbſt geben nach/ daß dieſe Mutter der Schoͤnheit und Liebe mit ihrem Vulcan ein Mohren-Kind gezeugt habe. Jch antwortete: Nach dem die Gewohnheit auch etwas abſcheu- lichem eine beſſere Farbe anſtreicht/ und den Augen ihre erſte Empfindligkeit benim̃t; ja die Liebe gar ins gemein verbundene Augen hat/ iſt mir nichts frembdes/ daß die Wald-Goͤtter ihre rauche und Ziegenfuͤſſichte Geferten/ und die halbgebratenen Mohren ihre beraucherte Weiber oder vielmehr ausgeleſchte Kohlen fuͤr ſchoͤn halten? Jch aber werde mir ſolche Farbe niemals fuͤr ſchoͤn verkauffen/ noch auch michs ſo gar die nackten und ſchwartzen Weltweiſen in Jndien bereden laſſen. Mein Auge iſt mir diß- falls nicht allein ein unverwerfflicher Richter; ſondern die Roͤmiſchen Frauen ſind meine un- zehlbare Zeugen/ welche durch ſo viel Kuͤnſte ihre gelbe Haut in eine lebhafte Schnee-Farbe zu verwandeln/ und ihre ſchwartze Haͤupter mit den weiſſen Haaren des Deutſchen Frauenzimmers auszuſchmuͤcken bemuͤhet ſind. Ja/ ſagte Lu- cius/ iede Farbe hat ihre Vollkommenheit. Was weiß iſt/ muß ſehr weiß ſeyn/ wenn es ſchoͤn ſeyn ſoll. Alſo iſt die Schwaͤrtze auch ſchoͤn/ wenn ſie nicht fahl/ ſondern vollkommen ſchwartz iſt. Der ſchwartze in Mohrenland und bey denen Landesleuten den Lagionen wachſende Marmel waͤre beliebter/ als der weiſſe des Eylands Paros. Auch ich/ verſetzte ich/ halte viel von ſchwartzen Steinen; und Dia- manten ſelbſt ſind nicht ſchoͤn ohn ſchwartze Fol- gen und finſtere Straalen. Aber unter dem Frauenzimmer halte ich es mit dem weiſſen. Das Meer hat in ſich nichts koͤſtlichers/ als die weiſſen Perlen; der Himmel der Begriff aller Schoͤnheit weiß von keiner ſchwartzen Farbe. Lucius begegnete mir: Er hat dieſer in alle wege zu ſeiner hoͤchſten Pracht von noͤthen. Denn ſeine Geſtirne ſind ſo gar unſichtbar/ wenn ihn der Pinſel der Nacht nicht ſchwartz anſtreicht. Jch brach ihm ein: Der Schatten hilfft wohl unſerm bloͤden Geſichte/ aber dem Lichte und den Sternen theilt er keine Zierde mit. Die Sonne das ſchoͤne Wunderwerck der Natur iſt der Schwaͤrtze ſo feind/ daß Nacht und Schatten fuͤr ihr in ewiger Flucht ſeyn muͤſſen. Gleichwohl wird bey den Phoͤ- niciern/ verſetzte Lucius/ ein ſchwartzer Stein als das Ebenbild der Sonnen unter dem Nahmen des Eliogabalus angebetet. Alſo muͤſſen die Geſtirne mit dieſer Farbe keine ſo unleidliche Eigenſchafft hegen. Die Jndi- ſchen und theils Griechiſchen Goͤtter verlangen ein ſchwartzes Lam̃/ oder eine ſolche Kuh zu ih- rem Opfer. Alles diß/ antwortete ich/ ruͤhret ſchwerlich von einer beliebten Verwandſchafft/ vielmehr aber daher/ daß ein heßlicher Gegen- Satz der Schwaͤrtze ihrer Zierde einen Firnuͤß anſtreichen ſoll. Maſſen denn die Diamante ſchwartze Schalen/ die Perlen tunckele Mu- ſcheln/ und die Gold-Adern nicht finſtere Be- haͤltnuͤſſe und duͤſtere Schlacken verſchmaͤhen. Jch hingegen verſetzte: Das von der Unrei- nigkeit gelaͤuterte Ertzt und die ſauberſten Ge- ſchoͤpfe ſind am weiſſeſten. Das Licht iſt ein Merckmal der Vollkommenheit/ und daher auch diß vortrefflicher/ was dem Lichte am aͤhn- lichſten iſt. Das weiſſe aber iſt nichts anders als ein ruhendes Licht/ wie das Licht eine thaͤti- ge Weiſſe. Dahero ich/ auſſer dem Lucius/ noch keinen Verliebten von den ſchoͤnen Kohlen ſeiner beraͤhmten Buhlſchafft/ wohl aber von dem Alabaſter des Halſes/ dem Helffenbeine des Leibes/ und den Perlen der Bruͤſte Lobſpruͤche gehoͤrt haͤtte. Vielleicht aber doch/ ſagte Luci- us/ von dem ſchoͤnen Finſternuͤſſe ſchwartzer Augen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/512
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/512>, abgerufen am 26.06.2024.