Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Augen/ und von dem einen kohlschwartzen Pferde/das die nachdencklichen Tichter nicht ohne Ursa- che vor den Wagen der Sonne gespannt/ und viel- leicht dardurch angedeutet haben/ daß ein Weib ohne schwartze Augen unvollkommen schön sey. Jch antwortete: Schwartze Augen stechen in alle Wege wohl ab/ aber nur in einem weissen Antlitze/ unsere blauen aber schicken sich in beyde. Da man aber von einem so kleinen Theile des Leibes einer Farbe den Vorzug zueignen wol- te/ würde die weisse den Obsieg behalten/ weil niemand weissere Zähne hätte/ als die Mohren/ auch an ihnen nichts zierlicher wäre als die Zäh- ne. Jch muß dem Flavius/ versetzte Lueius/ seine Meynung lassen. Jch aber bin ein Nach- komme des Käysers Julius/ welcher nichts min- der/ als Anton an der braunen Cleopatra/ mit welcher er nicht nur biß in Mohrenland gerei- set/ sondern sie gar nach Rom mitgenommen/ mehr als an der Schwanen-weissen Martia Ergetzligkeit genossen/ und die Mohrin Euroe der den Schnee beschämenden Servilia fürge- zogen. Perseus hätte nicht nur die schwartze Andromede geehlicht; sondern sie wäre so gar in den Himmel unter die Gestirne gesetzt zu wer- den gewürdiget worden. Massen denn die einander zusagende Abtheilung der Glieder/ und wenn iedes an seinem Orte steht/ mehr als die blosse Farbe so wohl ein Frauenzimmer/ als eine Säule vollkommen machen. Dahero die Griechen zu Abbildung einer vollkommenen Schönheit verlangt hätten/ daß Euphranor das Haar/ wie seine Juno gehabt/ Polygnotus die Augenbrauen und Wangen/ wie er der Cassan- dra zu Delphis zugeeignet/ Apelles den übrigen Leib/ nach dem Muster seiner Pacata/ Aetion die Lippen/ wormit seine Roxane pranget/ mah- len solte. Hierauf haben die Egyptier Zwei- fels-ohne gesehen/ als sie zu ihrem berühmtesten Memnons-Bilde so schwartzen Stein/ als er im Leben gewest/ zu nehmen kein Bedencken gehabt. [Spaltenumbruch] Es muß alles/ antwortete ich/ beysammen ste- hen. Denn die Vollkommenheit hat mit kei- nem Gebrechen Verwandschafft. Diese/ ver- setzte Lucius/ ist schwerlich unter der Sonnen zu finden/ und theilet die vorsichtige Natur einem dieses/ dem andern was anders zu. Massen ich dich denn versichere/ daß die zarte Haut der Mohren für weiche Seide/ der weissen Weiber aber hingegen für Hanff anzufühlen/ diese aber im Lieben wo nicht todt/ doch eißkalt/ jene hinge- gen lebhaft/ und mit einem Worte Buhlschaff- ten voll Feuer sind. Jch weiß hiervon nicht zu urtheilen/ fing ich an/ weil ich keine Mohrin nie betastet/ auch von der Liebe selbst nicht zu sagen weiß: Ob sie dem Schnee oder dem Feuer ver- wandt sey? Du wirst beydes morgen prüfen können/ antwortete Lucius/ wo du dich unser Glückseligkeit nicht wie heute entbrechen wilst. Hiermit sagten wir einander gute Nacht; ich aber konte aus einer ungewöhnlichen Unruh des Gemüthes kein Auge zuthun/ stand also mit dem ersten Tagen auf/ und eilte in den Tempel der Jsis. Dieser war länglicht-rund von eitel rothfleckichtem Egyptischem Marmel gebaut; das in der Mitte stehende Bild der Jsis war von Thebe hingebracht/ war aus Porphyr/ hat- te auf dem Haupte einen dreyfachen Thurm/ wollichte Haare/ am Halse das Zeichen des Krebses und Steinbocks/ zwölff Brüste/ in der rechten Hand eine Cymbel/ in der lincken einen Wasser-Krug/ nackte Füsse/ darmit sie auf ei- nem Crocodil stand. Die Priester opferten auf dem Altare gleich etliche Gänse. Der mich den Tag vorher bestellende Alte war meiner bald gewahr/ winckte mir also/ daß ich selbtem durch eine Pforte folgen solte. Dieser leitete mich in einen langen gewölbten Gang/ und endlich in ein kleines Heiligthum/ darinnen zwar ein Altar/ aber kein Bild zu sehen war. Jn diesem nöthigte mich der Alte auf einen dreyeckichten steinernen Stul niederzusitzen; fing M m m 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Augen/ und von dem einẽ kohlſchwartzen Pferde/das die nachdencklichen Tichter nicht ohne Urſa- che vor den Wagen der Soñe geſpañt/ und viel- leicht dardurch angedeutet haben/ daß ein Weib ohne ſchwartze Augen unvollkommen ſchoͤn ſey. Jch antwortete: Schwartze Augen ſtechen in alle Wege wohl ab/ aber nur in einem weiſſen Antlitze/ unſere blauen aber ſchicken ſich in beyde. Da man aber von einem ſo kleinen Theile des Leibes einer Farbe den Vorzug zueignen wol- te/ wuͤrde die weiſſe den Obſieg behalten/ weil niemand weiſſere Zaͤhne haͤtte/ als die Mohren/ auch an ihnen nichts zierlicher waͤre als die Zaͤh- ne. Jch muß dem Flavius/ verſetzte Lueius/ ſeine Meynung laſſen. Jch aber bin ein Nach- komme des Kaͤyſers Julius/ welcher nichts min- der/ als Anton an der braunen Cleopatra/ mit welcher er nicht nur biß in Mohrenland gerei- ſet/ ſondern ſie gar nach Rom mitgenommen/ mehr als an der Schwanen-weiſſen Martia Ergetzligkeit genoſſen/ und die Mohrin Euroe der den Schnee beſchaͤmenden Servilia fuͤrge- zogen. Perſeus haͤtte nicht nur die ſchwartze Andromede geehlicht; ſondern ſie waͤre ſo gar in den Himmel unter die Geſtirne geſetzt zu wer- den gewuͤrdiget worden. Maſſen denn die einander zuſagende Abtheilung der Glieder/ und wenn iedes an ſeinem Orte ſteht/ mehr als die bloſſe Farbe ſo wohl ein Frauenzimmer/ als eine Saͤule vollkommen machen. Dahero die Griechen zu Abbildung einer vollkommenen Schoͤnheit verlangt haͤtten/ daß Euphranor das Haar/ wie ſeine Juno gehabt/ Polygnotus die Augenbrauen und Wangen/ wie er der Caſſan- dra zu Delphis zugeeignet/ Apelles den uͤbrigen Leib/ nach dem Muſter ſeiner Pacata/ Aetion die Lippen/ wormit ſeine Roxane pranget/ mah- len ſolte. Hierauf haben die Egyptier Zwei- fels-ohne geſehen/ als ſie zu ihrem beruͤhmteſten Memnons-Bilde ſo ſchwartzen Stein/ als er im Leben geweſt/ zu nehmen kein Bedencken gehabt. [Spaltenumbruch] Es muß alles/ antwortete ich/ beyſammen ſte- hen. Denn die Vollkommenheit hat mit kei- nem Gebrechen Verwandſchafft. Dieſe/ ver- ſetzte Lucius/ iſt ſchwerlich unter der Sonnen zu finden/ und theilet die vorſichtige Natur einem dieſes/ dem andern was anders zu. Maſſen ich dich denn verſichere/ daß die zarte Haut der Mohren fuͤr weiche Seide/ der weiſſen Weiber aber hingegen fuͤr Hanff anzufuͤhlen/ dieſe aber im Lieben wo nicht todt/ doch eißkalt/ jene hinge- gen lebhaft/ und mit einem Worte Buhlſchaff- ten voll Feuer ſind. Jch weiß hiervon nicht zu urtheilen/ fing ich an/ weil ich keine Mohrin nie betaſtet/ auch von der Liebe ſelbſt nicht zu ſagen weiß: Ob ſie dem Schnee oder dem Feuer ver- wandt ſey? Du wirſt beydes morgen pruͤfen koͤnnen/ antwortete Lucius/ wo du dich unſer Gluͤckſeligkeit nicht wie heute entbrechen wilſt. Hiermit ſagten wir einander gute Nacht; ich aber konte aus einer ungewoͤhnlichen Unruh des Gemuͤthes kein Auge zuthun/ ſtand alſo mit dem erſten Tagen auf/ und eilte in den Tempel der Jſis. Dieſer war laͤnglicht-rund von eitel rothfleckichtem Egyptiſchem Marmel gebaut; das in der Mitte ſtehende Bild der Jſis war von Thebe hingebracht/ war aus Porphyr/ hat- te auf dem Haupte einen dreyfachen Thurm/ wollichte Haare/ am Halſe das Zeichen des Krebſes und Steinbocks/ zwoͤlff Bruͤſte/ in der rechten Hand eine Cymbel/ in der lincken einen Waſſer-Krug/ nackte Fuͤſſe/ darmit ſie auf ei- nem Crocodil ſtand. Die Prieſter opferten auf dem Altare gleich etliche Gaͤnſe. Der mich den Tag vorher beſtellende Alte war meiner bald gewahr/ winckte mir alſo/ daß ich ſelbtem durch eine Pforte folgen ſolte. Dieſer leitete mich in einen langen gewoͤlbten Gang/ und endlich in ein kleines Heiligthum/ darinnen zwar ein Altar/ aber kein Bild zu ſehen war. Jn dieſem noͤthigte mich der Alte auf einen dreyeckichten ſteinernen Stul niederzuſitzen; fing M m m 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0513" n="459"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Augen/ und von dem einẽ kohlſchwartzen Pferde/<lb/> das die nachdencklichen Tichter nicht ohne Urſa-<lb/> che vor den Wagen der Soñe geſpañt/ und viel-<lb/> leicht dardurch angedeutet haben/ daß ein Weib<lb/> ohne ſchwartze Augen unvollkommen ſchoͤn ſey.<lb/> Jch antwortete: Schwartze Augen ſtechen in<lb/> alle Wege wohl ab/ aber nur in einem weiſſen<lb/> Antlitze/ unſere blauen aber ſchicken ſich in beyde.<lb/> Da man aber von einem ſo kleinen Theile des<lb/> Leibes einer Farbe den Vorzug zueignen wol-<lb/> te/ wuͤrde die weiſſe den Obſieg behalten/ weil<lb/> niemand weiſſere Zaͤhne haͤtte/ als die Mohren/<lb/> auch an ihnen nichts zierlicher waͤre als die Zaͤh-<lb/> ne. Jch muß dem Flavius/ verſetzte Lueius/<lb/> ſeine Meynung laſſen. Jch aber bin ein Nach-<lb/> komme des Kaͤyſers Julius/ welcher nichts min-<lb/> der/ als Anton an der braunen Cleopatra/ mit<lb/> welcher er nicht nur biß in Mohrenland gerei-<lb/> ſet/ ſondern ſie gar nach Rom mitgenommen/<lb/> mehr als an der Schwanen-weiſſen Martia<lb/> Ergetzligkeit genoſſen/ und die Mohrin Euroe<lb/> der den Schnee beſchaͤmenden Servilia fuͤrge-<lb/> zogen. Perſeus haͤtte nicht nur die ſchwartze<lb/> Andromede geehlicht; ſondern ſie waͤre ſo gar<lb/> in den Himmel unter die Geſtirne geſetzt zu wer-<lb/> den gewuͤrdiget worden. Maſſen denn die<lb/> einander zuſagende Abtheilung der Glieder/<lb/> und wenn iedes an ſeinem Orte ſteht/ mehr als<lb/> die bloſſe Farbe ſo wohl ein Frauenzimmer/ als<lb/> eine Saͤule vollkommen machen. Dahero die<lb/> Griechen zu Abbildung einer vollkommenen<lb/> Schoͤnheit verlangt haͤtten/ daß Euphranor das<lb/> Haar/ wie ſeine Juno gehabt/ Polygnotus die<lb/> Augenbrauen und Wangen/ wie er der Caſſan-<lb/> dra zu Delphis zugeeignet/ Apelles den uͤbrigen<lb/> Leib/ nach dem Muſter ſeiner Pacata/ Aetion<lb/> die Lippen/ wormit ſeine Roxane pranget/ mah-<lb/> len ſolte. Hierauf haben die Egyptier Zwei-<lb/> fels-ohne geſehen/ als ſie zu ihrem beruͤhmteſten<lb/> Memnons-Bilde ſo ſchwartzen Stein/ als er im<lb/> Leben geweſt/ zu nehmen kein Bedencken gehabt.<lb/><cb/> Es muß alles/ antwortete ich/ beyſammen ſte-<lb/> hen. Denn die Vollkommenheit hat mit kei-<lb/> nem Gebrechen Verwandſchafft. Dieſe/ ver-<lb/> ſetzte Lucius/ iſt ſchwerlich unter der Sonnen zu<lb/> finden/ und theilet die vorſichtige Natur einem<lb/> dieſes/ dem andern was anders zu. Maſſen<lb/> ich dich denn verſichere/ daß die zarte Haut der<lb/> Mohren fuͤr weiche Seide/ der weiſſen Weiber<lb/> aber hingegen fuͤr Hanff anzufuͤhlen/ dieſe aber<lb/> im Lieben wo nicht todt/ doch eißkalt/ jene hinge-<lb/> gen lebhaft/ und mit einem Worte Buhlſchaff-<lb/> ten voll Feuer ſind. Jch weiß hiervon nicht zu<lb/> urtheilen/ fing ich an/ weil ich keine Mohrin nie<lb/> betaſtet/ auch von der Liebe ſelbſt nicht zu ſagen<lb/> weiß: Ob ſie dem Schnee oder dem Feuer ver-<lb/> wandt ſey? Du wirſt beydes morgen pruͤfen<lb/> koͤnnen/ antwortete Lucius/ wo du dich unſer<lb/> Gluͤckſeligkeit nicht wie heute entbrechen wilſt.<lb/> Hiermit ſagten wir einander gute Nacht; ich<lb/> aber konte aus einer ungewoͤhnlichen Unruh des<lb/> Gemuͤthes kein Auge zuthun/ ſtand alſo mit dem<lb/> erſten Tagen auf/ und eilte in den Tempel der<lb/> Jſis. Dieſer war laͤnglicht-rund von eitel<lb/> rothfleckichtem Egyptiſchem Marmel gebaut;<lb/> das in der Mitte ſtehende Bild der Jſis war<lb/> von Thebe hingebracht/ war aus Porphyr/ hat-<lb/> te auf dem Haupte einen dreyfachen Thurm/<lb/> wollichte Haare/ am Halſe das Zeichen des<lb/> Krebſes und Steinbocks/ zwoͤlff Bruͤſte/ in der<lb/> rechten Hand eine Cymbel/ in der lincken einen<lb/> Waſſer-Krug/ nackte Fuͤſſe/ darmit ſie auf ei-<lb/> nem Crocodil ſtand. Die Prieſter opferten<lb/> auf dem Altare gleich etliche Gaͤnſe. Der mich<lb/> den Tag vorher beſtellende Alte war meiner<lb/> bald gewahr/ winckte mir alſo/ daß ich ſelbtem<lb/> durch eine Pforte folgen ſolte. Dieſer leitete<lb/> mich in einen langen gewoͤlbten Gang/ und<lb/> endlich in ein kleines Heiligthum/ darinnen<lb/> zwar ein Altar/ aber kein Bild zu ſehen war.<lb/> Jn dieſem noͤthigte mich der Alte auf einen<lb/> dreyeckichten ſteinernen Stul niederzuſitzen;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">fing</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [459/0513]
Arminius und Thußnelda.
Augen/ und von dem einẽ kohlſchwartzen Pferde/
das die nachdencklichen Tichter nicht ohne Urſa-
che vor den Wagen der Soñe geſpañt/ und viel-
leicht dardurch angedeutet haben/ daß ein Weib
ohne ſchwartze Augen unvollkommen ſchoͤn ſey.
Jch antwortete: Schwartze Augen ſtechen in
alle Wege wohl ab/ aber nur in einem weiſſen
Antlitze/ unſere blauen aber ſchicken ſich in beyde.
Da man aber von einem ſo kleinen Theile des
Leibes einer Farbe den Vorzug zueignen wol-
te/ wuͤrde die weiſſe den Obſieg behalten/ weil
niemand weiſſere Zaͤhne haͤtte/ als die Mohren/
auch an ihnen nichts zierlicher waͤre als die Zaͤh-
ne. Jch muß dem Flavius/ verſetzte Lueius/
ſeine Meynung laſſen. Jch aber bin ein Nach-
komme des Kaͤyſers Julius/ welcher nichts min-
der/ als Anton an der braunen Cleopatra/ mit
welcher er nicht nur biß in Mohrenland gerei-
ſet/ ſondern ſie gar nach Rom mitgenommen/
mehr als an der Schwanen-weiſſen Martia
Ergetzligkeit genoſſen/ und die Mohrin Euroe
der den Schnee beſchaͤmenden Servilia fuͤrge-
zogen. Perſeus haͤtte nicht nur die ſchwartze
Andromede geehlicht; ſondern ſie waͤre ſo gar
in den Himmel unter die Geſtirne geſetzt zu wer-
den gewuͤrdiget worden. Maſſen denn die
einander zuſagende Abtheilung der Glieder/
und wenn iedes an ſeinem Orte ſteht/ mehr als
die bloſſe Farbe ſo wohl ein Frauenzimmer/ als
eine Saͤule vollkommen machen. Dahero die
Griechen zu Abbildung einer vollkommenen
Schoͤnheit verlangt haͤtten/ daß Euphranor das
Haar/ wie ſeine Juno gehabt/ Polygnotus die
Augenbrauen und Wangen/ wie er der Caſſan-
dra zu Delphis zugeeignet/ Apelles den uͤbrigen
Leib/ nach dem Muſter ſeiner Pacata/ Aetion
die Lippen/ wormit ſeine Roxane pranget/ mah-
len ſolte. Hierauf haben die Egyptier Zwei-
fels-ohne geſehen/ als ſie zu ihrem beruͤhmteſten
Memnons-Bilde ſo ſchwartzen Stein/ als er im
Leben geweſt/ zu nehmen kein Bedencken gehabt.
Es muß alles/ antwortete ich/ beyſammen ſte-
hen. Denn die Vollkommenheit hat mit kei-
nem Gebrechen Verwandſchafft. Dieſe/ ver-
ſetzte Lucius/ iſt ſchwerlich unter der Sonnen zu
finden/ und theilet die vorſichtige Natur einem
dieſes/ dem andern was anders zu. Maſſen
ich dich denn verſichere/ daß die zarte Haut der
Mohren fuͤr weiche Seide/ der weiſſen Weiber
aber hingegen fuͤr Hanff anzufuͤhlen/ dieſe aber
im Lieben wo nicht todt/ doch eißkalt/ jene hinge-
gen lebhaft/ und mit einem Worte Buhlſchaff-
ten voll Feuer ſind. Jch weiß hiervon nicht zu
urtheilen/ fing ich an/ weil ich keine Mohrin nie
betaſtet/ auch von der Liebe ſelbſt nicht zu ſagen
weiß: Ob ſie dem Schnee oder dem Feuer ver-
wandt ſey? Du wirſt beydes morgen pruͤfen
koͤnnen/ antwortete Lucius/ wo du dich unſer
Gluͤckſeligkeit nicht wie heute entbrechen wilſt.
Hiermit ſagten wir einander gute Nacht; ich
aber konte aus einer ungewoͤhnlichen Unruh des
Gemuͤthes kein Auge zuthun/ ſtand alſo mit dem
erſten Tagen auf/ und eilte in den Tempel der
Jſis. Dieſer war laͤnglicht-rund von eitel
rothfleckichtem Egyptiſchem Marmel gebaut;
das in der Mitte ſtehende Bild der Jſis war
von Thebe hingebracht/ war aus Porphyr/ hat-
te auf dem Haupte einen dreyfachen Thurm/
wollichte Haare/ am Halſe das Zeichen des
Krebſes und Steinbocks/ zwoͤlff Bruͤſte/ in der
rechten Hand eine Cymbel/ in der lincken einen
Waſſer-Krug/ nackte Fuͤſſe/ darmit ſie auf ei-
nem Crocodil ſtand. Die Prieſter opferten
auf dem Altare gleich etliche Gaͤnſe. Der mich
den Tag vorher beſtellende Alte war meiner
bald gewahr/ winckte mir alſo/ daß ich ſelbtem
durch eine Pforte folgen ſolte. Dieſer leitete
mich in einen langen gewoͤlbten Gang/ und
endlich in ein kleines Heiligthum/ darinnen
zwar ein Altar/ aber kein Bild zu ſehen war.
Jn dieſem noͤthigte mich der Alte auf einen
dreyeckichten ſteinernen Stul niederzuſitzen;
fing
M m m 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |